DE1200810B - Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 6-trialkyl- bzw. -cycloalkylsubstituierten 4-Methoxycyclohexadien-1-onen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 6-trialkyl- bzw. -cycloalkylsubstituierten 4-Methoxycyclohexadien-1-onen

Info

Publication number
DE1200810B
DE1200810B DEF39095A DEF0039095A DE1200810B DE 1200810 B DE1200810 B DE 1200810B DE F39095 A DEF39095 A DE F39095A DE F0039095 A DEF0039095 A DE F0039095A DE 1200810 B DE1200810 B DE 1200810B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cycloalkyl
methoxycyclohexadien
ones
substituted
trialkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF39095A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Ley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF39095A priority Critical patent/DE1200810B/de
Publication of DE1200810B publication Critical patent/DE1200810B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/753Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/30Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-trialkyl-bzw. -cycloalkylsubstituierten 4-Methoxycyclohexadien-l-onen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 2.4,6-trialkyl- bzw. -cycloalkylsubstituierten 4-Methoxycyclohexadien- 1 -onen aus entsprechenden 2.4.6-trisubstituierten Phenolen.
  • Es ist bekannt, Cyclohexadienone aus Phenolen herzustellen. So wird beispielsweise aus p-Kresol und Tetrachlorkohlenstoff 4 - Methyl - 4 - trichlormethyl-2,5-cyclohexadien-l-on erhalten (Journ. org. Chem.
  • Bd. 19, 1954, S. 978). Peroxydderivate von Cyclohexadienonen lassen sich durch Behandlung von Trialkylphenolen mit Peroxyden herstellen (Journ. chem. Soc.. 1953, S. 3211 bis 3218). Behandelt man in p-Stellung substituierte Phenole mit Chloroform und Natronlauge. so erhält man ebenfalls die entsprechenden Cyclohexadien-l-one (Journ. Pharm.
  • Soc. Jap.. Bd. 70. 1950. S. 335 bis 338). Man hat auch schon aus Chlorarylhypochloriten Chlorl,4-cyclohexadien-4-one hergestellt.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-trialkyl- bzw. -cycloalkylsubstituierten 4-Methoxycyclohexadien-l-onen der allgemeinen Formel worin R einen Alkyl- oder ein Cycloalkylrest bedeutet, gefunden. wenn man ein 2,4,6-alkyl- bzw.
  • -cycloalkyltrisubstituiertes Phenol der allgemeinen Formel in der R die oben angegebene Bedeutung hat. mit einer wäßrigen Alkalihypochloritlösung in siedendem Methanol umsetzt, wobei in guten Ausbeuten die neuen 4-Methoxycyclohexadien- 1 -one erhalten werden.
  • Die Reaktion veriäuft gemäß folgender Gleichung: Als wäßrige Alkalihypochloritlösungen werden vorteilhafterweise natriumchloridhaltige wäßrige Lösungen des Natriumhypochlorits verwendet. wie diese beim Einleiten von Chlor in wäßrige Natronlauge erhalten werden (Bleichlaugen). wobei vorzugsweise 5- bis 20gewichtsprozentige wäßrige Natriumhypochloritlösungen eingesetzt werden. Die Phenole werden in Methanol gelöst und zu der zum Sieden erhitzten methanolischen Lösung die wäßrige Natriumhypochloritlösung gegeben. und zwar in einer Menge. daß auf 100 Volumteile Methanol 20 bis 50 Volumteile einer 10- bis 12gewichtsprozentigen wäßrigen Natriumhypochloritlösung gegeben werden.
  • Beispielsweise lassen sich folgende Phenole verwenden: 2.4,6-Tri-tertiäres-butylphenol, 2,6-Di-tertiäres-butyl-4-methylphenol, 2.6-Diisopropyl-4-tertiäres-butylphenol. 2.4,6-Triisopropylphenol, 2.4,6-Trimethylcyclohexylphenol. 2.4.6-Tri-tertiäres-octylphenol, 2,6-Dicyclohexyl-4-methylphenol.
  • Die erhaltenen 2.4,6-alkyl- bzw. -cycloalkyltrisubstituierten 4-Methoxycyclohexadien-l -one sind zum größten Teil neu und sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Stabilisatoren für Kunststoffe.
  • Beispiel 1 131 g 2,4,6-Tri-tertiäres-butylphenol werden in 800 ml Methanol gelöst und zum Sieden erhitzt. Zu dieser Lösung läßt man 300 ml einer Chlorlauge, die 12010 Chlor in Form von Hypochlorit enthält hinzutropfen. Das Reaktionsgemisch färbt sich dabei tiefblau. Am Ende der Reaktion ist die Farbe nach Gelb umgeschlagen. Nach dem Abkühlen setzt man 500 ml Wasser hinzu und saugt das ausgefallene Produkt ab. Man erhält 130 g einer schwach gelblichen Substanz, die nach dem Umlösen aus Methanol bei 54 bis 55"C schmilzt.
  • Beispiel 2 44 g 2,6-Di-tertiäres-butyl-4-methylphenol werden in 500 ccm Methanol gelöst und zum Sieden erhitzt.
  • Dazu tropft man 200 ml einer Chlorlauge, die 120/0 Chlor in Form von Hypochlorit enthält, versetzt das Gemisch nach beendeter Reaktion mit Wasser und saugt den gebildeten Niederschlag ab. Nach dem Umlösen aus Methanol erhält man 25 g Kristalle vom Schmelzpunkt 89 bis 91"C. Beispiel 3 58,5 g 2,6-Diisopropyl-4-tertiäres-butylphenol werden in 500 ccm Methanol gelöst und zum Sieden erhitzt. Dazu tropft man 200 ml einer Chlorlauge, die 120in Chlor in Form von Hypochlorit enthält.
  • Anschließend wird das Gemisch mit Wasser versetzt und das gebildete Ol in Äther aufgenommen. Man trocknet es mit Natriumsulfat und zieht den Ather ab. Es hinterbleiben 58 g eines gelben Ules.
  • Analyse: C17H280n (Molekulargewicht: 264).
  • Berechnet ... C = 77,3°/o, H = 10,6°/o; gefunden ... C = 77,10/0, H = lO,50/o.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-trialkyl-bzw. -cycloalkylsubstituierten 4-Methoxycyclohexadien-l-onen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß 2,4,6-alkyl- bzw. -cycloalkyltrisubstituierte Phenole der allgemeinen Formel in der R einen Alkyl- oder Cycloalkylrest bedeutet, mit einer wäßrigen Alkalihypochloritlösung in siedendem Methanol umgesetzt und die erhaltenen 4-Methoxycyclohexadien- l-one aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung mit einer 12gewichtsprozentigen wäßrigen Natriumhypochloritlösung durchgeführt wird.
DEF39095A 1963-02-23 1963-02-23 Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 6-trialkyl- bzw. -cycloalkylsubstituierten 4-Methoxycyclohexadien-1-onen Pending DE1200810B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39095A DE1200810B (de) 1963-02-23 1963-02-23 Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 6-trialkyl- bzw. -cycloalkylsubstituierten 4-Methoxycyclohexadien-1-onen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39095A DE1200810B (de) 1963-02-23 1963-02-23 Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 6-trialkyl- bzw. -cycloalkylsubstituierten 4-Methoxycyclohexadien-1-onen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200810B true DE1200810B (de) 1965-09-16

Family

ID=7097622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39095A Pending DE1200810B (de) 1963-02-23 1963-02-23 Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 6-trialkyl- bzw. -cycloalkylsubstituierten 4-Methoxycyclohexadien-1-onen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1200810B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758596A (en) * 1969-04-21 1973-09-11 Ici Ltd Process for the production of phenolic compounds and intermediates for use therein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758596A (en) * 1969-04-21 1973-09-11 Ici Ltd Process for the production of phenolic compounds and intermediates for use therein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200810B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 6-trialkyl- bzw. -cycloalkylsubstituierten 4-Methoxycyclohexadien-1-onen
DE643341C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-AEthyl-ª‰-propylacrolein
DE1237124B (de) Verfahren zur Herstellung von als optische Aufheller verwendbaren 1, 3-Diphenylpyrazolin-derivaten
DE1570013B1 (de) 1,4-Bis-(phenoxyacetyl)-piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2226694A1 (de) Bis (2,3 dibrompropyl) ather von Tetrabrombisphenol A
DE855706C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 4, 4'-Diaminostilbens
DE432801C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-nitro-1-aminobenzol
DE2515476C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,7-Dibrom-8-hydroxychinolin hoher Reinheit
DE561080C (de) Verfahren zur Darstellung von Halogenierungsprodukten der Ketimide des Acenaphthperiindandions und seiner Derivate
DE450022C (de) Verfahren zur Darstellung von Allylarsinsaeure
DE849552C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkoxybenzoylderivaten von 4, 4'-Diaminostilben-2, 2'-disulfonsaeure und deren Alkalisalzen
DE419364C (de) Verfahren zur Herstellung kolloidaler Metalle oder deren Verbindungen
DE1620538C (de) Vitamin B tief 1 Derivat
DE1271667B (de) Verfahren zum Widerstandsfaehigmachen von Textilien aus Cellulose gegenueber Mikroorganismen
DE3145927A1 (de) 4(5)-methyl-5(4)-chlorimidazol und verfahren zu seiner herstellung
AT242688B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dinitro-alkylphenylbutyrate
AT247847B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
DE2519715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(2-pyridyl-l-oxid)-disulfid
DE638485C (de) Verfahren zur Darstellung von polycyclischen Verbindungen aus Chrysen
EP0391268B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Dibenzpyrenchinon-Reihe
DE2731774C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tribromphenol, Chlordibromphenol bzw. Dichlorbromphenol
AT254853B (de) Verfahren zur Halogenierung der kernständigen Methylgruppe(n) von Methylphenylacetaten
DE2034921C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,8 Naphthalaldehydsaure
DE1643784C (de) Biologisch wirksame Isothiocyanate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2231462A1 (de) Alkylphenolphthalein-ph-indikator und dessen herstellung