DE1199692B - Vorrichtung zum Befoerdern von Schokoladentafeln oder -riegeln - Google Patents

Vorrichtung zum Befoerdern von Schokoladentafeln oder -riegeln

Info

Publication number
DE1199692B
DE1199692B DEH39336A DEH0039336A DE1199692B DE 1199692 B DE1199692 B DE 1199692B DE H39336 A DEH39336 A DE H39336A DE H0039336 A DEH0039336 A DE H0039336A DE 1199692 B DE1199692 B DE 1199692B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
panels
conveyor
main conveyor
trays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH39336A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Haensel GmbH
Original Assignee
Kloeckner Haensel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Haensel GmbH filed Critical Kloeckner Haensel GmbH
Priority to DEH39336A priority Critical patent/DE1199692B/de
Publication of DE1199692B publication Critical patent/DE1199692B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/0037Apparatus for orientating and reorienting objects, e.g. chocolate, confectionery, trays, moulds, except sticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/53Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/76Fixed or adjustable ploughs or transverse scrapers
    • B65G47/763Fixed ploughs or transverse scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0258Trays, totes or bins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Befördern von Schokoladentafeln oder -riegeln Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befördern von Schokoladetafeln oder -riegeln, die in ununterbrochener Folge aus einer Austafel- oder Kühlvorrichtung in aufeinanderfolgenden Reihen quer zur Förderrichtung nebeneinanderliegend austreten und einer Stapel- oder Weiterverarbeitungsstelle zugeführt werden unter Verwendung eines die aufeinanderfolgenden Tafelreihen tragenden Hauptförderers und von Zuteilorganen zum Überleiten der Tafelreihen vom Hauptförderer auf einen zur Weiterverarbeitungsstelle führenden Querförderer.
  • Bei bekannten Anlagen dieser Art sind in dem Hauptförderer Tragplatten schwenkbar gelagert, die jeweils eine Tafelreihe tragen. Über einem Querförderband werden die Platten zum Zwecke der Übergabe der Tafeln um eine quer zur Transportrichtung des Hauptförderers verlaufende Achse geschwenkt, wobei gleichzeitig versetzt zueinander federnde Abstreicher vorgesehen sind, an welche Tafeln mit ihrer Vorderkante anstoßen und die während des Weiterlaufens des Hauptförderers die Tafeln von den selbsttragenden nach unten geneigten Platten abstreichen. Dabei werden die Tafeln bekratzt und beschädigt. Sie liegen auf dem Querförderer versetzt zueinander, so daß sie vor dem Einlaufen in die Weiterverarbeitungsstelle erneut erfaßt und ausgerichtet werden müssen. Bei Tafeln, die keine glatte Bodenfläche aufweisen, wie beispielsweise Nußschokolade, ist eine genaue Ausrichtung der einzelnen Tafeln unmöglich, weil nur eine punktweise Berührung mit der Unterlage gegeben ist und die Tafeln beim Neigen der Tragplatten schon von selbst und vorzeitig abrutschen.
  • Ferner werden bei solchen Einrichtungen in jedem Fall sämtliche Tafelreihen vom Hauptförderer auf den Querförderer übergeführt, was hinterher ein Aussortieren der verschiedenen Tafeln erforderlich macht, weil üblicherweise aus dem Kühlschrank oder der Austafelvorrichtung immer verschiedene Tafelsorten, wie z. B. 100- und 50-g-Tafeln, austreten.
  • Durch die Erfindung werden in dieser Hinsicht gegenüber den bekannten Einrichtungen Verbesserungen dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß mehrere Querförderer über einen gemeinsamen, die Tafelreihen auf Tabletts liegend, zubringenden Hauptförderer hinweggeführt sind und für jeden Querförderer eine die Tabletts einzeln erfassende Überhebevorrichtung und eine die Tafelreihen von den Tabletts entfernende Abstreifvorrichtung vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist die Überhebevorrichtung aus beiderseits des Hauptförderers geführten und mit diesem streckenweise mitlaufenden Hubstempeln gebildet, die die ankommenden, jeweils eine Tafelreihe tragenden Tabletts vom Hauptförderer ab- und über den Querförderer hinwegheben.
  • Durch die Verwendung von die Tafelreihen tragenden vom Hauptförderer abzuhebenden Tabletts ist eine sorgsamste Behandlung der einzelnen Tafeln sichergestellt. Andererseits gestattet die Verwendung der Überhebevorrichtung auch eine Auswahl der einzelnen auf dem Hauptförderer ankommenden Tafelreihen, wobei beispielsweise durch entsprechende Steuerung der Überhebevorrichtung die 100-g-Tafeln auf den einen Querförderer und die 50-g-Tafeln auf den anderen Querförderer gebracht werden. Wenn dem Hauptförderer mehrere nach gleicher oder verschiedenen Richtungen fortführende Querförderbänder mit je einer gesonderten Überhebe- und Abstreifvorrichtung zugeordnet sind, läßt man vorteilhaft die Hubstempel der einzelnen Überhebevorrichtungen derart zeitlich versetzt zueinander arbeiten, daß aus der vom Hauptförderer laufend zugeführten Tablettfolge jedem einzelnen Querförderer nur das ihm zubestimmte Tablett zugeführt wird.
  • Dabei sei jedoch festgestellt, daß es an sich bekannt ist, in der Fördertechnik sogenannte Umladeförderer mit an einer um lotrechte Achsen umlaufenden Kette sitzenden, durch Kurvenbahnen vertikal verschiebbaren Hubstempeln, die mit Greifern ausgerüstet sind, zu verwenden. Ferner ist es bei verteilenden Fördervorrichtungen bekannt, die das Fördergut vom Zuförderer abnehmenden Entleerungsvorrichtungen mehrerer vom Förderer nacheinander zu durchlaufender Umladestellen in ihrem Arbeitsablauf so zu steuern, daß von zwei Entleerungsvorrichtungen jede von ihnen immer nur jede zweite Trageinrichtung des Zuförderers entlädt.
  • Der Erfindungsgedanke ist an einer Ausführungsmöglichkeit nach der Zeichnung erläutert, und zwar zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der Anlage, F i g. 2 eine Draufsicht der Anlage und F i g. 3 einen Schnitt nach den Linien A-B durch Fig. 1.
  • Der Hauptförderer, welcher die Schokoladetafeln 1 'oeispielsweise aus dem Ilühlschrank 2 herausführt, besteht im wesentlichen aus zwei Paar endlosen Förderketten 3,4, die über Führungsräder 5 bzw. 6 laufen. Roste 7, auf denen die Tafeln 1 transportiert werden, stützen sich mittels Tragstangen 8 auf den äußeren Ketten 3 und mittels kürzerer Stangen 9 auf den inneren Ketten 4 ab, wodurch erreicht wird, daß beim Umlaufen der beiden Ketten die Roste7 immer ihre horizontale Lage beibehalten. Der Antrieb der Ketten erfolgt über die Kettentriebräder 10 bzw. 11 kontinuierlich, wobei von diesen Triebrädern über Zwischengetriebe 12 gleichzeitig auch der Antrieb der später noch zu beschreibenden Überhebevorrichtungen abgeleitet wird.
  • Die einzelnen Tafeln 1 liegen in Querreihen zu je fünf Stück (vgl. F i g. 2) hintereinander, und zwar wird jede Tafelreihe von einem Tablett 13 getragen; diese Tabletts weisen an ihren Schmalseiten je eine Aussparung 14 auf. Bei der gezeigten Ausführungsform der Anlage liegen jeweils drei Tabletts 13 auf einem gemeinsamen Tragrost 7.
  • Dem Hauptförderer oder Zubringer 3,4 sind beispielsweise als Querförderer zwei Nebenförderbänder 15 bzw. 15' zugeordnet. Diese beiden Förderbänder laufen über Leitrollen 16 und liegen oberhalb des Zubringers 3,4. Beide Nebenförderbänder haben eigenen motorischen Antrieb 17 und sind in ihrer Geschwindigkeit unabhängig voneinander bzw. unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit des Zubringers einstellbar.
  • Jedem Förderband 15 bzw. 15' ist eine gesonderte Überhebevorrichtung zugeordnet, von denen eine nachstehend beschrieben wird.
  • Oberhalb des Zubringers 3,4 und beiderseits desselben sind übereinander zwei Förderketten 18 vorgesehen, die über Kettenräder 19 laufen. Der kontinuierliche Antrieb der Förderketten wird über Antriebswellen 20 von Getrieberädern 12 aus bewirkt.
  • Die Ketten 18 laufen mit der gleichen Geschwindigkeit um, wie die Ketten 3,4 des Zubringers. In bestimmten Abständen voneinander sitzen zwischen den Ketten 18 Führungslager 21 für vertikal verschiebbare Hubstempel 22. Am oberen Ende tragen die Hubstempel 22 Laufrollen 23, mit denen sie sich in einer Hubkurve 24 führen. Am unteren Ende tragen die Hubstempel 22 Greifer in Form von Mitnahmescheiben 25, welche so bemessen sind, daß der Stempel 22 in die seitlichen Aussparungen 14 der Platten 13 eintreten kann.
  • Oberhalb eines jeden Nebenförderbandes 15 bzw. 15' befindet sich weiterhin ein von Haltern 26 getragener Abstreifer 27, der in seiner Höhenlage der Hubbewegung der Stempel angepaßt ist und die Tafeln 1 von den Tabletts 13 abstreift.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende: Die Tafeln 1 kommen, in Querreihen hintereinanderliegend, auf den Tabletts oder Platten 13 auf dem Zubringer 3,4 an und gelangen schließlich in den Bereich der Überhebevorrichtungen, die streckenweise in der gleichen Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Zubringer umlaufen. Die Hubstempel 22 treten dabei gemäß Fig.2 von der Seite her mit ihren Aufnehmern 25 in die Aussparungen 14 einer Platte 13 ein, so daß diese fest zwischen zwei gegenüberliegenden Hubstempeln 22 erfaßt wird. Beim Mitlaufen der Hubstempel 22 mit den auf den Zubringer 3,4 vorwärts wandernden Platten 13 laufen die Steuerrollen 23 in den Hubkurven 24 entlang, wodurch außer der Horizontalbewegung ein vertikales Anheben der Stempel 22 erzwungen wird. Die zwischen den miteinander zusammenarbeitenden Hubstempeln 22 jeweils erfaßte Platte 13 wird mitsamt den daraufliegenden Tafeln 1 hochgehoben und bis über das querfördernde Band 15 geführt. Dabei trifft die Tafelreihe 1 gegen den ortsfesten Abstreifer 27, was zur Folge hat, daß die ganze Tafelreihe in der in F i g. 1 ersichtlichen Weise von den Platten 13 auf das Band 15 abgestreift wird.
  • Mit der jeweils eingestellten Bandgeschwindigkeit wird die Tafelreihe seitlich weggeführt. Die Hubkurve 24 erzwingt dann wieder ein Senken der Hubstempel 22, so daß schließlich die von den Tafeln befreite Platte 13 wieder auf den Transportrost 7 des Zubringers 3, 4 abgegeben wird, wenn die Hubstempel 22 am Ende ihrer Tragketten 18 nach der Seite hin von den Platten 13 weglaufen.
  • Die Anordnung der einzelnen Hubvorrichtungen bzw. die Anordnung der Hubstempel an ihren Tragketten ist bei Anwendung zweier Nebenförderbänder 15 und 15' so getroffen, daß von der ersten Hubvorrichtung jeweils abwechselnd eine Platte mit Tafeln aufgenommen und die folgende auf dem Zubringer 3, 4 belassen wird. Die Hubstempel der zweiten Hubvorrichtung sind zu den Hubstempeln der ersten Hubvorrichtung versetzt, so daß von dieser zweiten Hubvorrichtung immer nur die Platte mit der Tafelreihe aufgenommen wird, die von der ersten Hubvorrichtung auf dem Zubringer belassen wurde. Bei mehr als zwei Querförderbändern ist die Versetzung der Hubstempel entsprechend zu wählen.
  • Man kann auf diese Weise verschiedene Tafelgrößen oder -sorten bzw. Tafelformen, die hintereinander in bestimmter ReihenfoIge auf dem Zubringer ankommen, immer über bestimmte Querförderbänder den zugeordneten Verpackungsstellen zuführen. Es erfolgt also eine automatische Sortierung und Verteilung der einzelnen Tafelarten auf die verschieden zugeordneten Weiterverarbeitungsstellen. Die Arbeitsgeschwindigkeit kann wegen des kontinuierlichen Betriebes gegenüber den bekannten Maschinen erheblich gesteigert werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Befördern von Schokoladetafeln oder -riegeln, die in ununterbrochener Folge aus einer Austafel- oder Kühlvorrichtung in aufeinanderfolgenden Reihen quer zur Förderrichtung nebeneinanderliegend austreten und einer Stapel- oder Weiterverarbeitungsstelle zugeführt werden unter Verwendung eines die aufeinanderfolgenden Tafelreihen tragenden Hauptförderers und von Zuteilorganen zum Uberleiten der Tafelreihen vom Hauptförderer auf einen Querförderer, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Querförderer (15) über einen gemeinsamen, die Tafelreihen auf Tabletts (13) liegend, zubringen den Hauptförderer (3, 4) hinweggeführt sind und für jeden Querförderer (15) eine die Tabletts (13) einzeln erfassende tÇberhebevorrichtung (18 bis 25) und eine die Tafelreihen von den Tabletts (13) entfernende Abstreifvorrichtung (26. 27) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tJberhebevorrichtung (18 bis 25) aus beiderseits des Hauptförderers (3, 4) geführten und mit diesem streckenweise mitlaufenden Hubstempeln (22) gebildet ist, die die ankommenden, jeweils eine Tafelreihe tragenden Tabletts (13) vom Hauptförderer (3, 4) ab- und über den Querförderer (15) hinwegheben.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstempel (22) für die die Tafeln tragenden Tabletts (13) an beiderseits des Hauptförderers (3, 4) angeordneten, um lotrechte Achsen umlaufenden Ketten oder Bändern (18) sitzen und sich in einer die Heb- und Senkbewegung einleitenden Hubkurve (24) führen und mit Greifern, Fingern oder Aufnehmern (25) für die Tabletts versehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, wobei dem Hauptförderer mehrere nach gleicher oder verschiedenen Richtungen fortführende Querförderer mit je einer gesonderten tZberhebe- und Abstreifvorrichtung zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstempel (22) der einzelnen Überhebevorrichtungen derart zeitlich versetzt zueinander arbeiten, daß aus der vom Hauptförderer (3, 4) laufend zugeführten Tablettfolge jedem einzelnen Querförderer (15) nur das ihm zubestimmte Tablett (13) zugeführt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 594 742, 725 504, 863 988, 956 476; britische Patentschrift Nr. 622 961; USA.-Patentschrift Nr. 2 611 493.
DEH39336A 1960-05-04 1960-05-04 Vorrichtung zum Befoerdern von Schokoladentafeln oder -riegeln Pending DE1199692B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39336A DE1199692B (de) 1960-05-04 1960-05-04 Vorrichtung zum Befoerdern von Schokoladentafeln oder -riegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39336A DE1199692B (de) 1960-05-04 1960-05-04 Vorrichtung zum Befoerdern von Schokoladentafeln oder -riegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199692B true DE1199692B (de) 1965-08-26

Family

ID=7153916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH39336A Pending DE1199692B (de) 1960-05-04 1960-05-04 Vorrichtung zum Befoerdern von Schokoladentafeln oder -riegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1199692B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018416A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-02 Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH Formungsstation für Süßwarenprodukte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594742C (de) * 1934-03-21 Mix & Genest Akt Ges Foerderanlage mit Foerderwagen
DE725504C (de) * 1938-04-14 1942-09-23 J M Lehmann Fa Vorrichtung zum Befoerdern von Werkstuecken z. B. aus Schokoladenmasse
GB622961A (en) * 1943-01-28 1949-05-10 F L Smidth And Company Aktiese Improvements relating to the manufacture of moulded sheets of corrugated or similar conformation
US2611493A (en) * 1952-09-23 Device for transferring articles
DE863988C (de) * 1951-03-20 1953-01-22 Buderus Eisenwerk Hebezeug, insbesondere zum Transport von Formkaesten
DE956476C (de) * 1954-07-25 1957-01-17 Schloemann Ag Entnahmevorrichtung fuer Drahtbunde od. dgl. von einer Hakenbahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594742C (de) * 1934-03-21 Mix & Genest Akt Ges Foerderanlage mit Foerderwagen
US2611493A (en) * 1952-09-23 Device for transferring articles
DE725504C (de) * 1938-04-14 1942-09-23 J M Lehmann Fa Vorrichtung zum Befoerdern von Werkstuecken z. B. aus Schokoladenmasse
GB622961A (en) * 1943-01-28 1949-05-10 F L Smidth And Company Aktiese Improvements relating to the manufacture of moulded sheets of corrugated or similar conformation
DE863988C (de) * 1951-03-20 1953-01-22 Buderus Eisenwerk Hebezeug, insbesondere zum Transport von Formkaesten
DE956476C (de) * 1954-07-25 1957-01-17 Schloemann Ag Entnahmevorrichtung fuer Drahtbunde od. dgl. von einer Hakenbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018416A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-02 Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH Formungsstation für Süßwarenprodukte
DE102005018416B4 (de) * 2005-04-20 2007-03-29 Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH Formungsstation für Süßwarenprodukte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247408A1 (de) Plattenaufteil- und -sortieranlage
DE112007000610B4 (de) Paneelsortierverfahren und Paneelsortiervorrichtung
DE2911750A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von zementfliesen o.ae. mit hilfe von ablegeplatten
DE1761636B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern
DE2702724C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Ablegen von Zuschnitten bei Plattenaufteilanlagen
DE2547803B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Werkstücken aus einer Schneidpresse
DE2355143B2 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE1291282B (de)
DE2106091C3 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE1202722B (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Schokoladetafeln oder -riegeln
DE3644058C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergroessern der Zahl der Laengsreihen eines Verbandes von Gebaeckstuecken,insbesondere Keksen
DE2520690B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Genussmittelstuecken,insbesondere von Suesswaren,wie Schokoladetafeln oder -riegeln,Pralinen usw. aus einer aus aufeinanderfolgenden Baendern o.dgl. gebildeten Transportstrecke
DE4124291C2 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern, insbesondere Bauteilen
DE1199692B (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Schokoladentafeln oder -riegeln
EP0822739B1 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE2601833A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer verpackungsreihe aus aufeinanderfolgenden suesswarenstuecken, wie tafeln, riegel, napolitains, pralinen o.dgl.
WO2019063165A1 (de) Linienverteiler mit linearmotoren
DD145011A3 (de) Einrichtung zum entstapeln magneti ierbarer bleche
DE1005904B (de) Vorrichtung zum Stapeln oberflaechenempfindlicher Bleche
CH400902A (de) Vorrichtung zum Überführen von auf einem Förderband oder -kette ankommenden, in Querreihen hintereinanderliegenden Schokoladetafeln, Tabletten oder dergleichen, auf die Gegenstände weiterführende Transportorgane
DE3618904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von mit suesswaren, insbes. pralinen beladenen platten, tabletts oder dgl mittels foerderbaendern
DE1258792B (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Auseinanderruecken und Aussondern von langgestreckten vierkantigen Gegenstaenden
DE2258873A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von paletten
DE3011275C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von auf einem Stapelplatz gesammelten Platten
DE4314600A1 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen