WO2019063165A1 - Linienverteiler mit linearmotoren - Google Patents

Linienverteiler mit linearmotoren Download PDF

Info

Publication number
WO2019063165A1
WO2019063165A1 PCT/EP2018/070861 EP2018070861W WO2019063165A1 WO 2019063165 A1 WO2019063165 A1 WO 2019063165A1 EP 2018070861 W EP2018070861 W EP 2018070861W WO 2019063165 A1 WO2019063165 A1 WO 2019063165A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support plates
line distributor
products
conveyor
lines
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/070861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Lehner
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Publication of WO2019063165A1 publication Critical patent/WO2019063165A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/005Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising individual load carriers which are movably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/64Switching conveyors
    • B65G47/641Switching conveyors by a linear displacement of the switching conveyor
    • B65G47/642Switching conveyors by a linear displacement of the switching conveyor in a horizontal plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic

Definitions

  • the invention relates to a line distributor for distributing products from one or more lines to one or more other lines.
  • a line distributor for distributing products from one or more lines to one or more other lines.
  • manifolds are known in the art, for example from US 2016/000198, US 3,731,782, US 5,409,095, US 2002/0096417 and EP 2 679 524.
  • the invention may reduce or eliminate one or more of the disadvantages of the prior art.
  • the invention comprises a line distributor according to claim 1 and a system for distributing or combining products according to claim 14.
  • Advantageous embodiments are described in the dependent claims.
  • a line distributor according to the invention comprises a conveyor for products.
  • Products may include, for example, beverage containers, such as six-packs or other combinations of multiple beverage containers, for example, cans.
  • the line distributor comprises support plates, which can be conveyed by the conveyor in the conveying direction.
  • the conveying direction is typically (only) considered in the area of the conveyor in which the line distributor is designed to transport products, since typically the conveyor in another area, the support plates can return to the starting position (and therefore the support plates in one or more can move other directions).
  • the support plates are displaceable perpendicular to the conveying direction by the linear motor.
  • support plates are designed and controllable so that one or more support plates can be used together as a base for a product. It can thus be transported along the conveyor while it is standing on a stationary relative to the support surface of the product standing surface. When transporting the product on a support plate this can thus be moved in the conveying direction, as well as perpendicular thereto, without causing a movement of the product with respect to the pad. If a plurality of support plates can be used together as a base of a product, they are typically controllable so that they do not move relative to each other, so that in this case a movement of the product relative to the base can be avoided.
  • the support plates can be moved by the conveyor along the conveying direction and simultaneously displaced by a linear motor in a second direction perpendicular to the conveying direction.
  • the footprint is the area of the support plate to which a product or a part of a product may be placed during transport.
  • the footprint of a support plate may be formed substantially flat.
  • a view of the support plate perpendicular to the conveying direction and the possible direction of movement of support plates by the linear motor can be referred to below, wherein the support plate is considered in a hypothetical position (approximately) at the center of the conveyor in the conveying direction.
  • the focus is preferably at a great distance or above the center of the conveyor in the conveying direction and in the middle of the conveyor with respect to its width. In a horizontal conveyor, this may correspond to a plan view perpendicular to the support plate from above.
  • the support plate may be configured to include, when viewed from above the support plate, a footprint that is parallel to the plane in which the conveyor may convey a product (eg, a horizontal footprint), and optionally include side regions where the support plates are not parallel (eg horizontal).
  • the side areas do not comprise more than 20%, for example not more than 10%, of the total surface area of the conveyor covered by the top of the support plate.
  • the footprint of a support plate typically extends generally horizontally in the region of the conveyor in which the conveyor is adapted to transport a product in a horizontal plane.
  • the support plates may be formed here as a continuous surface. In other embodiments, they may also include holes or apertures. They can be designed to extend continuously along at least one line along at least one plan view of the support plates along the first and / or the second direction.
  • a Qede) support plate may be formed so that in plan view of the support plate, the standing surface in a first direction along the support plate has a greater extent than in a second direction along the support plate perpendicular to the first direction.
  • the expansion may be more than twice or more than three times the expansion with respect to the first direction along the support plate.
  • a support plate may in particular have a greater extent of the support surface in the direction which is perpendicular to the conveying direction, ie along the direction of movement of the support plates, which can be generated by the linear motor, as in the conveying direction.
  • the support plates may be attached to pipes on the conveyor and slidable along these tubes (by the linear motor).
  • a conveyor may, for example, comprise tubes running perpendicular to the direction of conveyance, which are fastened on the sides, for example by chains, or run on chains. These tubes can be moved like a conveyor belt in a closed curve. It may be advantageous to attach the carrier plates to (two) tubes on the conveyor, as on the sides where the carrier plates are guided downwardly or upwardly by the conveyor along the closed curve, tubes can typically be guided well (and in particular the Do not block the conveyor).
  • each support plate On one or more support plates, for example on each support plate, it is possible, for example, to attach runners to the side below the transport of products which can interact with a linear motor (or linear motor train) in order to produce a movement of the support plates.
  • a linear motor or linear motor train
  • a soft iron core, a ferrite magnet, a neodymium magnet, or another rotor may be incorporated into the support plates, enclosed by the support plates, or attached to the support plates (optionally permanently).
  • the support plates may be displaceable along the tubes.
  • the support plates are displaceable (substantially) along the entire length of the tubes to each of the right and left edges of the conveyor (e.g., at least over 80% of the total length of the tubes).
  • the linear motor can be arranged under the support plates on which products can be conveyed during operation of the conveyor.
  • these linear motor strands can be located within the circulation area of the conveyor, ie between the area along which products can be transported on the conveyor and the area in which the support plates run back to accommodate other products.
  • the linear motor strings can be arranged immovably, in particular static, ie, for example, with respect to the frame of the conveyor.
  • Each linear motor strand can be controlled individually, preferably be controlled individually in several areas of the linear motor strand.
  • several, preferably at least five, preferably more than 10 linear motor strands adjacent to each other, so that a plurality of support plates can be controlled by the linear motor simultaneously.
  • the linear motor strands are arranged parallel to one another and optionally at regular intervals from one another.
  • the support plates are typically controlled independently of each other.
  • the distance between two linear motor strands in the conveying direction for example, be about as large as the distance of support plates in the conveying direction (the distance between two support plates in the conveying direction here the distance between the centers of gravity of two immediately behind the other in the conveying direction support plates in the conveying direction - displacements perpendicular to the conveying direction here typically not taken into account when determining the distance - denote).
  • the distance between the various linear motor strands and the spacing of the support plates in the conveying direction may differ by less than 20%, for example by less than 10%.
  • the linear motor strands can be arranged so that their distance differs by more than 10%, for example more than 20%, of the distance between the support plates in the conveying direction.
  • Such an arrangement makes it possible in particular to synchronously control a plurality of support plates in the direction perpendicular to the conveying direction and / or to move the support plates perpendicularly to the conveying direction by means of driving a plurality of linear motor strands, as would be possible in the course of time Support plates run over a linear motor strand.
  • control of the support plates can be made contactless, so the control done without a control device has contact with the support plates or that a movable part abuts the support plates.
  • the support plates may be individually controllable, for example by the linear motor strands described above.
  • two or more support plates may be arranged side by side in a direction perpendicular to the conveying direction.
  • An arrangement of two or more plates (in the direction perpendicular to the conveying direction) side by side may be advantageous because then multiple support plates can be merged to transport a larger product.
  • two or more support plates next to each other for example on the same (two) tubes, it may be possible to flexibly assemble stand surfaces and thus, for example, two products or more To transport products side by side.
  • the support plates may be formed so that they have a width (extension) in the conveying direction, so that in this direction (immediately) adjacent (ie directly behind one another in the conveying direction) support plates do not abut each other, but also do not have a large distance, so that several in this direction adjacent support plates can be used together to form a footprint for a product.
  • the width (extension) in the conveying direction can thus be less than the distance of support plates in the conveying direction, for example.
  • the distance between two support plates directly adjacent to one another in the conveying direction may be, for example, less than 1 cm, for example less than 0.5 cm.
  • the support plates may be formed so that the total length of all in the direction perpendicular to the conveying direction adjacent support plates together less than half the width of the conveyor or the length along which the support plates are movable by the linear motor strands is, for example, less than a third the width of the conveyor or the length along which the support plates are movable by the linear motor strands. Otherwise, distribution of products typically can not be efficient because the movement of the support plates can then be very limited.
  • the support plate length (extension perpendicular to the conveying direction) can be adapted to the containers to be conveyed (eg, the support plate length in 50 mm increments, eg between 100 mm and 1000 mm each be chosen so that they are at least as large as the extension of the footprint of transporting product during transport in the direction perpendicular to the conveying direction, preferably at least 50 mm larger and not more than 150 mm larger).
  • the support plate length of a support plate may for example be between 50 mm and 1000 mm, in particular between 80 mm and 650 mm, for example.
  • the Tragplattenin may also be less than 50 mm.
  • the width of a support plate (extension of the support plates in the conveying direction) may for example be between 40 mm and 400 mm, for example between 60 mm and 250 mm. In other embodiments, especially for smaller products, eg medicines or cigarette packs, the support plate width may also be less than 40 mm.
  • the support plates can be continuously displaceable by the linear motor strands, in particular along the width of the conveyor or along part of the width of the conveyor. This may be particularly advantageous if the position at which products are fed to the conveyor and / or carried away from the conveyor is changed, so that a continuous adaptation to such changes may be possible.
  • a line distributor may comprise support plates of various sizes, in particular for example support plates, which have different sizes of the base surface when viewed from above on the support plate. This can increase the flexibility of the line distributor, since a suitability for different products and / or different number of lines in the supply and discharge of the products can be given to the line distributor by specific design of the corresponding support plate sizes.
  • all support plates have the same dimensions in the conveying direction, but may have different dimensions in the direction perpendicular to the conveying direction.
  • a line distributor may be designed so that at least two support plates can be controlled so that they can transport a product together.
  • the linear motor strands are individually controllable, and in particular along their extension in the direction perpendicular to the conveying direction in partial areas individually controlled so that parallel adjacent support plates (parallel in the direction perpendicular to the conveying direction) can be controlled simultaneously and independently.
  • adjacent plates can be independently controlled in the conveying direction.
  • the linear motor strands, which are adjacent to each other in the conveying direction also sections and independently controllable.
  • the line distributor may be configured to distribute products from one or more first conveyors conveyed in a first number of lines to a second number of lines which may optionally be removed from one or more second conveyors.
  • the conveyor of the line distributor can have a fixed operating direction.
  • the conveyor of the line distributor can be operated forwards and backwards, ie can transport products in two opposite directions (ie the conveying direction can be reversible).
  • the line distributor may be configured to distribute products from a first line to two, three, four or more lines and / or from two lines to one, two, three, four or more lines and / or from three lines to distribute one, two, three four or more lines.
  • the supplied products may each be the same or different, for example, products supplied on one or more lines may be differently and / or differently arranged (for example rotated).
  • the line distributor may be arranged to be controllable so as to be able to distribute products from a first number of lines to a second number of lines, and to set the corresponding number of lines via control of the line distributor.
  • a line distributor may be configured to selectively distribute products of one, two, three, four, and / or more lines to one, two, three, four, and / or more lines.
  • the invention further comprises a system for distributing or combining products, such as beverage containers, comprising a previously described line distributor.
  • a system for distributing or combining products comprising a previously described line distributor.
  • Such a system can be designed, in particular, a system for merging and assembling pallets of products, such as, for example, a pallet of beverage containers. It may include one or more conveyors for products that can lead products away from the line distributor and / or away from the line distributor. It may further comprise a collection area for products, for example products to be merged into a pallet, and optionally a slide for removing products from the collection area. For example, when creating a pallet of beverage containers, they can first be collected in the collection area, and then, for example, when all the products for a pallet have been assembled, removed from the collection area by the slider.
  • a plant may further comprise a device for rotating products, which is arranged so that products can be rotated before passing through the line distributor, for example, when viewed from above by 90 °.
  • a device for rotating products may, for example, be arranged so that they can grasp products from above in front of the line distributor or grab and rotate from above through a suction device.
  • the device for rotating products may include a rotatable plate.
  • Other rotation possibilities known in the art may also be used.
  • Such rotation options be adjustable, for example, so that they do not rotate every product, but only certain product.
  • Figure 1 shows schematically parts of a line distributor
  • Figure 2 shows a possible fastening manner of a support plate
  • FIGS. 4 a - b exemplary installations.
  • FIG. 1 shows schematically parts of a line distributor. It comprises a conveyor which is designed to move support plates 2 in (conveying) direction E.
  • the conveyor can be designed so that it can move the support plates 2 in the opposite direction, ie opposite to E.
  • the support plates are drawn here freely floating, so that even below the support plates and their attachments lying components are visible.
  • the support plates 2 may for example be attached to pipes that are perpendicular to the direction through the support plates or chains or the like.
  • the conveyor may be configured to guide the support plates 2 along a curve, whereby products may be transported on the support plates 2 along the direction E at the top of the conveyor and the support plates 2 returned along the underside of the conveyor to receive further products (For example, on the side that is oriented to the right in Figure 1).
  • the support plates are by linear motor strands 3b (for clarity, reference signs are drawn only for two of the linear motor strands). Also shown schematically is a short stator 3a.
  • the linear motor strings may, for example, comprise a plurality of such short stators and / or comprise individual controllable regions in another way.
  • the runners fastened to or covered by the support plates 2 are typically designed to be driven by the linear motor strands 3b.
  • the linear motor strands 3b may optionally extend along almost the entire conveyance length of the conveyor of products, such that the support plates 2 extend across the entire conveyor length on the line distributor by the linear motor strands 3b. can be controlled.
  • the linear motor strands 3b are individually controllable and individually controllable in individual areas.
  • linear motors By the linear motors is typically a contactless control of the support plates, so that eliminates wear of switches or other mechanical components for guiding the products.
  • the support plates continuously substantially along the entire width of the conveyor (perpendicular to the conveying direction) to be movable, so that even a (mechanical) modification can be omitted when changing the requirements of the line distributor.
  • the support plates can be quite easily along the closed curve at the beginning and end of the conveyor and (for example, below the linear motor strands) back to the beginning be returned by the conveyor.
  • FIG. 2 shows by way of example how support plates 2 can be fastened to pipes 4.
  • support plates 2 may be attached to two tubes 4, wherein the tubes 4 may typically be arranged perpendicular to the direction of conveyance E (optionally evenly spaced) over (substantially) the entire width of the conveyor, such that the support plates 2 are (substantially) along the entire width of the conveyor can be moved.
  • the support plates 2 may be formed in two parts, for example comprising a support plate top 2b and a support plate bottom 2c, which are connected by screws or other fastening means 2a or attached to each other so that they are attached to the tubes 4 (slidably).
  • the tubes 4 may be arranged, for example, on chains or other fastening means.
  • the support plates 2 may be slidably mounted on the tubes and / or be formed so that they rest only in a certain area on the tubes, and these As little friction as possible, for example, the support plates over two or more conditions (eg Teflongleitringe) may be attached to the pipes.
  • Figures 3a to 3d show exemplary arrangements of an exemplary plant for merging or distributing products.
  • the plant comprises a line distributor 1 for conveying products along the conveying direction E, and one or more conveyors 5 for conveying products in lines and one or more conveyors 6 for conveying products in lines.
  • the line distributor is designed to distribute products of four lines on three lines.
  • the products are conveyed on one or more conveyors 5 in four lines.
  • the conveyor or conveyors 5 can be operable continuously and together or individually independently of one another.
  • the conveyor is adapted to move the products on support plates and simultaneously displace the support plates so that the products are distributed on three lines which can then be distributed by one or more conveyors 6 (three conveyors 6, for example) ,
  • the conveyors 6 can each be operable together and continuously and / or individually independently of each other.
  • the line distributor may, in this example as in the other examples, e.g. Figures 3b, c and d, for which this is not explicitly mentioned explicitly - optionally be controllable so that it can also distribute products from another number of lines to a different number of lines. For example, it may be configured to distribute products of one, two, three, and / or four (and / or more) lines to one, two, three, and / or four (and / or more) lines, depending on the controller can.
  • Figure 3b shows an exemplary arrangement of a system for distributing products of two lines on a line along the conveying direction E.
  • products are conveyed on conveyors 5 in two lines.
  • On the line distributor these are then brought to a line and transported away by a conveyor 6.
  • a plurality of support plates 2 are arranged side by side in the direction perpendicular to the conveying direction and designed to be so controlled that a plurality of support plates can transport a product together.
  • three adjacent support plates in the direction perpendicular to the conveying direction and four support plates are controlled side by side in the conveying direction together to form a footprint for a product.
  • each four support plates 2 are arranged side by side perpendicular to the conveying direction.
  • Other numbers are also possible.
  • several or fewer support plates can interact vertically and along the conveying direction to transport a product.
  • all support plates are the same size. However, in other embodiments, they may include various sizes. In addition, in the example shown, depending on which conveyor 5 the product to be conveyed next from the line distributor respectively uses the support plates of the conveyor in that direction and does not move on the side facing away from the conveyor 5 , however, in other embodiments, this may also be done differently.
  • FIG. 3c shows a system which conveys in each case two products in a line by a conveyor 5, which products are distributed by the line distributor 1 onto two conveyors 6, that is to say on two lines.
  • the use of two support plates along side by side perpendicular to the conveying direction E is shown.
  • the product is transported in each case to four support plates (immediately) next to one another (or directly one behind the other) in the conveying direction E.
  • the support plates are controlled in the example so that they pass next to each other when transferring the product to the line distributor and then moved apart during transport, so that then can pass on two separate conveyor 6 each a product.
  • Figure 3d shows an example of a system with support plates of various sizes.
  • two (equal) larger and two (equal size) smaller support plates are arranged side by side perpendicular to the conveying direction.
  • the extent in the support plates in the conveying direction E are equal, but their extent perpendicular to the conveying direction E different sizes.
  • the support plates with the smaller footprint are disposed outboard (as viewed side-by-side with support plates closer to the conveyor than other support plates with respect to the direction that the linear motor can move the support plates), the support plates with the larger footprint are inside (FIG. looking at the adjacent support plates as an ensemble: closer to the center of the conveyor with respect to the direction that the linear motor can move the support plates).
  • the line distributor is configured to distribute products from a line from a conveyor 5 to two lines on conveyors 6.
  • three support plates perpendicular to the conveying direction E are used side by side and four support plates in the conveying direction E are used together to form a product to transport.
  • the three support plates are used by way of example, which are arranged on the side closer to the conveyor 6.
  • the lying on the side of the conveyor used farther side support plates 2 are each left at the edge of the conveyor and not moved.
  • Other uses, such as other sizes of the support plates and / or other use of the support plates together, are of course also possible (not shown).
  • FIG. 4a shows an exemplary installation, for example for packing pallets 10 comprising a line distributor 1, a conveyor 5, which transfers the products to the line distributor 1, a conveyor 6, which guides the products from the line distributor 1 to the collecting area 7 and, by way of example, FIG Slider 8, which is adapted to remove the assembled pallet from the collecting area 7.
  • this slider 8 is movable perpendicular to the conveying direction.
  • the products are moved in two lines on the line distributor and are distributed by the line distributor on six lines and then pushed on these lines from the conveyor 6 in the collection area 7.
  • Other numbers of lines and / or conveyors are also possible.
  • one or more products may be rotated prior to transfer to the line distributor, for example at the end of the conveyor 5 and / or before transfer to the conveyor 5.
  • the slide is designed, for example, to collapse the products and to remove them from the collecting area 7, so that the pallet 10 can be removed.
  • FIG. 4b shows a further exemplary embodiment of a system which is designed to divide with the line conveyor products from the conveyor 5 which are requested in a line into six lines, which can be transferred from the conveyor 6 into the collecting area 7.
  • the movement of the products is in this case again in the conveying direction E.
  • a slide 8 which is adapted to remove products from the collecting area 7, once all products are arranged for a pallet in the collecting area, so that the finished pallet 10th can be removed.
  • a line conveyor may be controllable so that it can transport products without changing its structure from a different number of lines to a different number of lines.
  • the system shown in Figure 4a as the same system as shown in Figure 4b, with only a change in the control of the system may be required to achieve the two operating modes of the system.

Abstract

Linienverteiler, umfassend einen Förderer für Produkte, z.B. Getränkegebinde, mit Tragplatten, die durch den Förderer in eine Förderrichtung beförderbar sind, wobei die Tragplatten so ausgebildet und ansteuerbar sind, dass eine oder mehrere Tragplatten gemeinsam als Standfläche für ein Produkt verwendbar sind, und wobei die Tragplatten gegenüber der Förderrichtung senkrecht durch einen Linearmotor verschiebbar sind, sowie eine Anlage zum Verteilen oder Zusammenführen von Produkten, z.B. Getränkegebinden, umfassend einen solchen Linienverteiler.

Description

Linienverteiler mit Linearmotoren
Die Erfindung bezieht sich auf einen Linienverteiler zum Verteilen von Produkten aus einer oder mehreren Linien auf eine oder mehrere andere Linien. Solche Verteiler sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus US 2016/000198, US 3,731 ,782, US 5,409,095, US 2002/0096417 und EP 2 679 524.
Bei Linienverteilern aus dem Stand der Technik können jedoch mehrere Probleme auftauchen. Beispielsweise kann es zur Drehung des Produkts und/oder Beschädigung des Produkts oder dessen Hülle kommen. Außerdem sind die möglichen Bahnen im Stand der Technik oft fest vorgegeben, so dass eine Änderung der Anzahl der Linien und/oder des Ab- stands zwischen den Linien erst durch aufwändige bauliche Änderungen erfolgen kann.
Die Erfindung kann einen oder mehrere der im Stand der Technik vorhandenen Nachteile verringern oder beseitigen.
Die Erfindung umfasst einen Linienverteiler nach Anspruch 1 sowie eine Anlage zum Verteilen oder Zusammenführen von Produkten nach Anspruch 14. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Ein erfindungsgemäßer Linienverteiler umfasst einen Förderer für Produkte. Produkte können beispielsweise Getränkegebinde, wie beispielsweise Sixpacks oder andere Zusammenstellungen von mehreren Getränkebehältern, zum Beispiel von Dosen, umfassen oder sein.
Der Linienverteiler umfasst Tragplatten, die durch den Förderer in Förderrichtung beförderbar sind. Hierbei wird die Förderrichtung typischerweise (nur) im Bereich des Förderers betrachtet, in dem der Linienverteiler dazu ausgebildet ist, Produkte zu transportieren, da typischerweise der Förderer in einem anderen Bereich die Tragplatten wieder zur Ausgangsposition zurückführen kann (und dafür die Tragplatten in eine oder mehrere andere Richtungen bewegen kann). Die Tragplatten sind gegenüber der Förderrichtung senkrecht durch den Linearmotor verschiebbar.
Diese Tragplatten sind so ausgebildet und ansteuerbar, dass eine oder mehrere Tragplatten gemeinsam als Standfläche für ein Produkt verwendbar sind. Es kann somit entlang des Förderers transportiert werden, während es auf einer relativ zur Auflagefläche des Produktes stillstehenden Standfläche steht. Bei Transport des Produktes auf einer Tragplatte kann dieses somit in Förderrichtung bewegt werden, sowie senkrecht dazu, ohne dass es dabei zu einer Bewegung des Produktes im Bezug auf die Unterlage kommt. Wenn mehrere Tragplatten gemeinsam als Standfläche eines Produktes verwendet werden können, sind diese typischerweise so ansteuerbar, dass sie sich relativ zueinander nicht bewegen, so dass auch in diesem Fall eine Bewegung des Produktes im Bezug auf die Unterlage vermieden werden kann.
Bei einem erfindungsgemäßen Linienverteiler können also die Tragplatten durch den Förderer entlang der Förderrichtung bewegt werden und gleichzeitig durch einen Linearmotor in einer zweiten Richtung senkrecht zur Förderrichtung verschoben werden.
Bei Betrachtung einer einzelnen Tragplatte, ist die Standfläche der Bereich der Tragplatte, auf die ein Produkt oder ein Teil eines Produktes beim Transport gestellt werden kann. Die Standfläche einer Tragplatte kann im Wesentlichen eben ausgebildet sein.
Als Draufsicht auf die Tragplatte kann im Folgenden eine Sicht auf die Tragplatte senkrecht zur Förderrichtung und zur möglichen Bewegungsrichtung von Tragplatten durch den Linearmotor bezeichnet werden, wobei die Tragplatte in einer hypothetischen Position (ungefähr) bei der Mitte des Förderers in Förderrichtung betrachtet wird. Der Blickpunkt liegt dabei bevorzugt in großer Entfernung oder über der Mitte des Förderers in Förderrichtung und in der Mitte des Förderers bezüglich dessen Breite. Bei einem horizontalen Förderer kann dies einer Draufsicht senkrecht auf die Tragplatte von oben entsprechen.
Die Tragplatte kann so ausgebildet sein, dass sie bei Draufsicht auf die Tragplatte eine Standfläche umfasst, die parallel zur Ebene verläuft, in der der Förderer ein Produkt befördern kann (z.B. eine horizontale Standfläche), und optional Seitenbereiche umfassen, in denen die Tragplatten nicht parallel (z.B. horizontal) verlaufen. Typischerweise umfassen die Seitenbereiche nicht mehr als 20 %, beispielsweise nicht mehr als 10 % des gesamten durch die bei Draufsicht auf die Tragplatte abgedeckten Oberfläche des Förderers. Anschaulich ausgedrückt verläuft die Standfläche einer Tragplatte bei einem typischerweise im Wesentlichen horizontal in dem Bereich des Förderers, in dem der Förderer dazu ausgebildet ist, ein Produkt in einer horizontalen Ebene zu transportieren.
Die Tragplatten (und insbesondere die Standflächen) können hierbei als durchgehende Fläche ausgebildet sein. In anderen Ausführungsformen können sie auch Löcher oder Durchbrechungen umfassen. Sie können mindestens bei Draufsicht auf die Tragplatten entlang der ersten und/oder der zweiten Richtung entlang mindestens einer Linie durchgehend ausgebildet sein. Eine Qede) Tragplatte kann so ausgebildet sein, dass bei Draufsicht auf die Tragplatte die Standfläche in einer ersten Richtung entlang der Tragplatte eine größere Ausdehnung hat als in einer zweiten Richtung entlang der Tragplatte senkrecht zur ersten Richtung. Die Ausdehnung kann insbesondere mehr als das Zweifache oder mehr als das Dreifache der Ausdehnung in Bezug auf die erste Richtung entlang der Tragplatte haben. Eine Tragplatte kann insbesondere eine größere Ausdehnung der Standfläche in die Richtung haben, die senkrecht zur Förderrichtung ist, also entlang der Bewegungsrichtung der Tragplatten, die durch den Linearmotor erzeugbar ist, als in Förderrichtung.
Die Tragplatten können am Förderer an Rohren befestigt sein und entlang dieser Rohre (durch den Linearmotor) verschiebbar sein. Insbesondere kann ein Förderer beispielsweise senkrecht zur Förderrichtung verlaufende Rohre umfassen, die an den Seiten, beispielsweise durch Ketten, befestigt sind bzw. auf Ketten laufen. Diese Rohre können wie ein Transportband in einer geschlossenen Kurve bewegt werden. Es kann vorteilhaft sein, die Tragplatten am Förderer an (zwei) Rohre zu befestigen, da an den Seiten, wo die Tragplatten vom Förderer entlang der geschlossenen Kurve nach unten bzw. nach oben geführt werden, Rohre typischerweise gut geführt werden können (und insbesondere den Förderer nicht blockieren).
An einer oder mehreren Tragplatten, beispielsweise an jeder Tragplatte, können beispielsweise an der beim Transport von Produkten untenliegenden Seite Läufer angebracht sein, die mit einem Linearmotor (oder Linearmotorstrang) zusammenwirken können, um damit eine Bewegung der Tragplatten zu erzeugen. Beispielsweise können ein Weicheisenkern, ein Ferritmagnet, ein Neodymmagnet oder ein anderer Läufer in die Tragplatten eingebaut, von den Tragplatten umfasst oder an den Tragplatten (optional dauerhaft) befestigt sein.
Die Tragplatten können entlang der Rohre verschiebbar sein. Bevorzugt sind die Tragplatten (im Wesentlichen) entlang der gesamten Länge der Rohre bis jeweils zum rechten und linken Rand des Förderers verschiebbar (z.B. mindestens über 80 % der gesamten Länge der Rohre).
Der Linearmotor kann bei Betrieb des Förderers unterhalb der Tragplatten, auf denen Produkte beförderbar sind, angeordnet sein. Vorteilhafter Weise befinden sich mehrere Linearmotorstränge unterhalb der Tragplatten. Insbesondere können sich diese Linearmotorstränge innerhalb des Umlaufbereichs des Förderers befinden, also zwischen dem Bereich, entlang dem Produkte auf dem Förderer transportiert werden können und dem Bereich, in dem die Tragplatten zurücklaufen, um weitere Produkte aufzunehmen. Die Linearmotorstränge können insbesondere statisch, also z.B. im Bezug auf den Rahmen des Förderers unbeweglich angeordnet sein.
Jeder Linearmotorstrang kann einzeln ansteuerbar, bevorzugt in mehreren Bereichen des Linearmotorstrangs einzeln ansteuerbar sein. Typischerweise liegen in Förderrichtung mehrere, bevorzugt mindestens fünf, bevorzugt mehr als 10, Linearmotorstränge nebeneinander, so dass mehrere Tragplatten durch den Linearmotor gleichzeitig gesteuert werden können. Typischerweise sind die Linearmotorsträngen parallel zueinander und optional in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet. Die Tragplatten sind typischerweise unabhängig voneinander ansteuerbar.
Der Abstand zwischen zwei Linearmotorsträngen in Förderrichtung kann beispielsweise etwa so groß sein wie der Abstand von Tragplatten in Förderrichtung (der Abstand zweier Tragplatten in Förderrichtung kann hierbei der Abstand zwischen den Schwerpunkten zweier in Förderrichtung unmittelbar hintereinander liegender Tragplatten in Förderrichtung - Verschiebungen senkrecht zur Förderrichtung werden hierbei bei Bestimmung des Abstandes typischerweise nicht berücksichtigt - bezeichnen). In anderen Ausführungsformen kann sich der Abstand zwischen den verschiedenen Linearmotorsträngen und der Abstand der Tragplatten in Förderrichtung um weniger als 20 %, beispielsweise um weniger als 10 %, unterscheiden. In wieder anderen Ausführungen können die Linearmotorstränge so angeordnet sein, dass sich ihr Abstand um mehr als 10%, beispielsweise mehr als 20 %, von der dem Abstand der Tragplatten in Förderrichtung unterscheidet.
Durch eine solche Anordnung ist es insbesondere möglich, mehrere Tragplatten in Richtung senkrecht zur Förderrichtung synchron zu steuern und/oder durch das Ansteuern von mehreren Linearmotorsträngen die Tragplatten über weitere Wege senkrecht zur Förderrichtung zu bewegen, als es in der Zeit möglich wäre, in der die Tragplatten über einen Linearmotorstrang verlaufen.
Insbesondere kann die Steuerung der Tragplatten kontaktlos erfolgen, also die Steuerung erfolgen, ohne dass eine Steuereinrichtung Kontakt mit den Tragplatten hat oder dass ein bewegliches Teil an die Tragplatten anstößt. Die Tragplatten können einzeln ansteuerbar sein, beispielsweise durch die oben beschriebenen Linearmotorstränge.
In einem Linienverteiler können zwei oder mehr Tragplatten in einer Richtung senkrecht zur Förderrichtung nebeneinander angeordnet sein. Eine Anordnung von zwei oder mehr Platten (in Richtung senkrecht zur Förderrichtung) nebeneinander kann vorteilhaft sein, da dann mehrere Tragplatten zusammengeführt werden können, um ein größeres Produkt zu transportieren. Alternativ oder zusätzlich kann es bei Zuführung bzw. Abführung der Produkte in mehr als eine Linie, durch die Verwendung von zwei oder mehr Tragplatten nebeneinander, beispielsweise an den gleichen (zwei) Rohren, möglich sein, Standflächen flexibel zusammenzustellen und damit beispielsweise zwei Produkte oder mehr Produkte nebeneinander zu transportieren. Die Tragplatten können so ausgebildet sein, dass sie eine Breite (Ausdehnung) in Förderrichtung aufweisen, so dass in diese Richtung (unmittelbar) nebeneinanderliegende (d.h. in Förderrichtung unmittelbar hintereinanderliegende) Tragplatten nicht aneinander stoßen, aber auch keinen großen Abstand aufweisen, so dass mehrere in diese Richtung nebeneinanderliegende Tragplatten zusammen verwendet werden können, um eine Standfläche für ein Produkt auszubilden. Die Breite (Ausdehnung) in Förderrichtung kann also beispielsweise weniger als der Abstand von Tragplatten in Förderrichtung betragen. Der Abstand zwischen zwei in Förderrichtung unmittelbar nebeneinanderliegende Tragplatten kann beispielsweise weniger als 1 cm, beispielsweise weniger als 0,5 cm betragen.
Die Tragplatten können so ausgebildet sein, dass die gesamte Länge von allen in Richtung senkrecht zur Förderrichtung nebeneinanderliegenden Tragplatten zusammen weniger als die Hälfte der Breite des Förderers oder der Länge, entlang der die Tragplatten durch die Linearmotorsträngen bewegbar sind, beträgt, beispielsweise weniger als ein Drittel der Breite des Förderers oder der Länge, entlang der die Tragplatten durch die Linearmotorstränge bewegbar sind. Anderenfalls kann eine Verteilung von Produkten typischerweise nicht effizient erfolgen, da die Bewegung der Tragplatten dann sehr eingeschränkt sein kann.
Die Tragplattenlänge (Ausdehnung senkrecht zur Förderrichtung) kann auf die zu fördernden Gebinde abgestimmt sein (z.B. kann die Tragplattenlänge in 50 mm Schritten, z.B. zwischen 100 mm und 1000 mm jeweils so gewählt sein, dass sie mindestens so groß wie die Ausdehnung der Standfläche des zu transportierenden Produktes beim Transport in Richtung senkrecht zu Förderrichtung, bevorzugterweise mindestens 50 mm größer und nicht mehr als 150 mm größer).
Die Tragplattenlänge einer Tragplatte kann beispielsweise zwischen 50 mm und 1000 mm betragen, insbesondere beispielsweise zwischen 80 mm und 650 mm. Für kleinere Produkte, z.B. Medikamente oder Zigarettenschachteln, kann die Tragplattenlänge auch weniger als 50 mm betragen.
Die Breite einer Tragplatte (Ausdehnung der Tragplatten in Förderrichtung) kann beispielsweise zwischen 40 mm und 400 mm betragen, beispielsweise zwischen 60 mm und 250 mm. In anderen Ausführungsformen, insbesondere für kleinere Produkte, z.B. Medikamente oder Zigarettenschachteln, kann die Tragplattenbreite auch weniger als 40 mm betragen.
Die Tragplatten können durch die Linearmotorstränge, insbesondere entlang der Breite des Förderers oder entlang eines Teils der Breite des Förderers, stufenlos verschiebbar sein. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn die Position, an der Produkte dem Förderer zugeführt werden und/oder vom Förderer weggeführt werden, geändert wird, so dass eine stufenlose Anpassung an solche Änderungen möglich sein kann.
Ein Linienverteiler kann Tragplatten verschiedener Größen, insbesondere beispielsweise Tragplatten, umfassen, die bei Draufsicht auf die Tragplatte verschiedene Größen der Standfläche aufweisen. Dies kann die Flexibilität des Linienverteilers erhöhen, da durch gezieltes Design der entsprechenden Tragplattengrößen eine Eignung für verschiedene Produkte und/oder verschiedene Anzahl von Linien bei der Zu- und Abführung der Produkte zum Linienverteiler gegeben sein kann. Typischerweise weisen alle Tragplatten dabei in Förderrichtung die gleichen Ausmaße auf, aber können in Richtung senkrecht zur Förderrichtung unterschiedliche Maße aufweisen.
Ein Linienverteiler kann dazu ausgebildet sein, dass mindestens zwei Tragplatten so gesteuert werden können, dass sie zusammen ein Produkt transportieren können. Typischerweise sind dafür die Linearmotorstränge einzelnen ansteuerbar, und insbesondere entlang ihrer Ausdehnung in Richtung senkrecht zur Förderrichtung in Teilbereichen einzeln ansteuerbar, so dass parallel nebeneinanderliegende Tragplatten (parallel in Richtung senkrecht zur Förderrichtung) gleichzeitig und unabhängig voneinander gesteuert werden können. Zusätzlich können in Förderrichtung nebeneinanderliegende Platten unabhängig ansteuerbar sein. Beispielsweise können die Linearmotorstränge, die in Förderrichtung nebeneinander liegen, ebenfalls abschnittsweise und unabhängig voneinander ansteuerbar sein.
Der Linienverteiler kann insbesondere dafür ausgebildet sein, Produkte von einem oder mehreren ersten Förderern, die in einer ersten Anzahl von Linien angefördert werden, auf eine zweite Anzahl von Linien verteilen, die optional von einem oder mehr zweiten Förderern abtransportiert werden können. Der Förderer des Linienverteilers kann eine fest vorgegebene Betriebsrichtung haben. Alternativ kann der Förderer des Linienverteilers vorwärts und rückwärts betreibbar sein, also Produkte in zwei entgegengesetzte Richtungen transportieren können (also die Förderrichtung umkehrbar sein). Beispielsweise kann der Linienverteiler dafür ausgebildet sein, von einer ersten Linie Produkte auf zwei, drei, vier oder mehre Linien zu verteilen und/oder von zwei Linien auf eine, zwei, drei, vier oder mehre Linien zu verteilen und/oder von drei Linien auf eine, zwei, drei vier oder mehre Linien zu verteilen. Hierbei können die zugeführten Produkte jeweils gleich oder verschieden sein, beispielsweise können auf einer oder mehreren Linien zugeführte Produkte verschieden und/oder verschieden angeordnet (zum Beispiel gedreht) sein. Vorteilhafterweise kann der Linienverteiler so ausgebildet sein, dass er so steuerbar ist, dass er Produkte von einer ersten Anzahl von Linien auf eine zweite Anzahl von Linien verteilen kann, und die Einstellung der entsprechenden Anzahl von Linien über eine Steuerung des Linienverteilers erfolgen kann. Beispielsweise kann ein Linienverteiler so ausgebildet sein, dass er wahlweise Produkte von einer, zwei, drei, vier und/oder mehr Linien auf eine, zwei, drei, vier und/oder mehr Linien verteilen kann.
Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Anlage zum Verteilen oder Zusammenführen von Produkten wie beispielsweise Getränkegebinden, die einen zuvor beschriebenen Linienverteiler umfasst. Eine solche Anlage kann insbesondere eine Anlage zum Zusammenführen und Zusammenstellen von Paletten von Produkten wie beispielsweise eine Palette von Getränkegebinden ausgebildet sein. Sie kann einen oder mehrere Förderer für Produkte umfassen, die Produkte zum Linienverteiler hin- und/oder vom Linienverteiler wegführen können. Sie kann des Weiteren einen Sammelbereich für Produkte, zum Beispiel für Produkte, die in eine Palette zusammengeführt werden sollen, umfassen, sowie optional einen Schieber zum Entfernen von Produkten aus dem Sammelbereich. Wenn beispielsweise eine Palette von Getränkegebinden erstellt wird, können diese erst in dem Sammelbereich gesammelt und dann, beispielsweise wenn alle Produkte für eine Palette zusammengestellt sind, durch den Schieber aus dem Sammelbereich entfernt werden.
Eine Anlage kann des Weiteren eine Vorrichtung zum Drehen von Produkten umfassen, die so angeordnet ist, dass Produkte vor dem Durchlaufen des Linienverteilers gedreht werden können, beispielsweise bei Draufsicht von oben um 90°. Damit können insbesondere beim Erstellen von Paletten entsprechende Palettenmuster erstellt werden. Eine solche Vorrichtung zum Drehen von Produkten kann beispielsweise so angeordnet sein, dass sie vor dem Linienverteiler Produkte von oben greifen, oder von oben durch einen Sauger greifen und drehen kann. In anderen Ausführungsformen kann die Vorrichtung zum Drehen von Produkten eine drehbare Platte umfassen. Andere Drehmöglichkeiten, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, können ebenfalls zum Einsatz kommen. Vorteilhafterweise können solche Drehmöglichkeiten einstellbar sein, beispielsweise so, dass sie nicht jedes Produkt, sondern nur bestimmte Produkt drehen.
Weitere Details und Aspekte der Erfindung werden in den folgenden Figuren beschrieben. Hierbei zeigt:
Figur 1 schematisch Teile eines Linienverteilers;
Figur 2 eine mögliche Befestigungsweise einer Tragplatte;
Figuren 3 a - d Beispiele für mögliche Anlagen in schematischer Weise; und
Figuren 4 a - b beispielhafte Anlagen.
Figur 1 zeigt schematisch Teile eines Linienverteilers. Er umfasst einen Förderer, der dazu ausgebildet ist, Tragplatten 2 in (Förder)Richtung E zu bewegen. Optional kann der Förderer so ausgebildet sein, dass er die Tragplatten 2 auch in umgekehrte Richtung, also entgegengesetzt zu E, bewegen kann. Die Tragplatten sind hier schematisch frei schwebend eingezeichnet, damit auch unterhalb der Tragplatten und ihren Befestigungen liegende Bauteile sichtbar sind. Die Tragplatten 2 können beispielsweise an Rohren befestigt sein, die senkrecht zur Richtung durch die Tragplatten verlaufen oder an Ketten oder ähnlichen.
Der Förderer kann so ausgebildet sein, dass er die Tragplatten 2 entlang einer Kurve führt, wobei Produkte auf den Tragplatten 2 entlang Richtung E an der Oberseite des Förderers transportiert werden können und die Tragplatten 2 entlang der Unterseite des Förderers zurückgeführt werden, um weitere Produkte aufzunehmen (z.B. an der Seite, die in Figur 1 nach rechts orientiert ist).
Die Tragplatten sind durch Linearmotorsträngen 3b (zur Übersichtlichkeit sind nur für zwei der Linearmotorstränge Referenzzeichen eingezeichnet). Ebenfalls eingezeichnet ist schematisch ein Kurzstator 3a. Die Linearmotorsträngen können beispielsweise mehrere solche Kurzstatoren umfassen und/oder in anderer Weise einzelnen ansteuerbare Bereiche umfassen. Die an den Tragplatten 2 befestigt oder von ihnen umfassten Läufer sind typischerweise dazu ausgebildet, durch die Linearmotorstränge 3b angesteuert zu werden. Wie eingezeichnet können sich die Linearmotorsträngen 3b optional fast entlang der gesamten Beförderungslänge des Förderers von Produkten erstrecken, so dass die Tragplatten 2 fast entlang der gesamten Fördererlänge auf dem Linienverteiler durch die Linearmotorstränge 3b ange- steuert werden können. Typischerweise sind die Linearmotorstränge 3b einzeln ansteuerbar und auch in einzelnen Bereichen einzeln ansteuerbar.
Durch die Linearmotoren erfolgt typischerweise eine kontaktlose Ansteuerung der Tragplatten, so dass Verschleiß von Weichen oder anderen mechanischen Bauteilen zur Führung der Produkte entfallen. Außerdem können durch Linearmotorsträngen, wie eingezeichnet, die Tragplatten stufenlos im Wesentlichen entlang der gesamten Breite des Förderers (senkrecht zur Förderrichtung) bewegbar sein, so dass auch ein (mechanischer) Umbau bei Änderung der Anforderungen an den Linienverteiler entfallen kann.
Durch die Verwendung von Tragplatten, auf denen die Produkte ohne Relativbewegung zur Unterlage transportiert werden können, kann auch eine mögliche Verschiebung bzw. unkontrollierte Drehung von Produkten sowie die Beschädigung der Produkte bzw. deren Verpackung entfallen gegenüber der Herangehensweise aus dem Stand der Technik.
Durch eine beispielhaft beschriebene Befestigung der Tragplatten an Rohren, typischerweise an zwei Rohren, die unmittelbar hintereinander entlang des Förderers verlaufen, können die Tragplatten am Anfang und Ende des Förderers recht unkompliziert entlang einer geschlossenen Kurve geführt werden und (z.B. unterhalb der Linearmotorstränge) wieder zum Anfang des Förderers zurückgeführt werden.
Die Figur 2 zeigt beispielhaft, wie Tragplatten 2 an Rohren 4 befestigt sein können. Beispielsweise können Tragplatten 2 an zwei Rohren 4 befestigt sein, wobei die Rohre 4 typischerweise senkrecht zur Förderrichtung E (optional in gleichmäßigen Abstand) über (im Wesentlichen) die gesamte Breite des Förderers angeordnet sein können, so dass die Tragplatten 2 (im Wesentlichen) entlang der gesamten Breite des Förderers bewegt werden können.
Die Tragplatten 2 können zweiteilig ausgebildet sein, beispielsweise einen Tragplattenoberteil 2b und ein Tragplattenunterteil 2c umfassen, die durch Schrauben oder andere Befestigungsmittel 2a verbunden oder aneinander befestigt werden, so dass sie an den Rohren 4 (gleitend) befestigt sind.
Die Rohre 4 können beispielsweise auf Ketten oder anderen Befestigungsmitteln angeordnet sein. Die Tragplatten 2 können gleitend auf den Rohren befestigt sein und/oder so ausgebildet sein, dass sie nur in einem bestimmten Bereich auf den Rohren aufliegen, und diese möglichst wenig Reibung aufweist, z.B. können die Tragplatten über zwei oder mehr Auflagen (z.B. Teflongleitringe) an den Rohren befestigt sein.
Die Figuren 3a bis 3d zeigen beispielhafte Anordnungen einer beispielhaften Anlage zum Zusammenführen oder Verteilen von Produkten. Die Anlage umfasst einen Linienverteiler 1 zum Befördern von Produkten entlang der Förderrichtung E, sowie einen oder mehrere Förderer 5 zum Anfördern von Produkten in Linien und einen oder mehrere Förderer 6 zum Abfördern von Produkten in Linien.
In Figur 3a ist der Linienverteiler ausgebildet, um Produkte von vier Linien auf drei Linien zu verteilen. Dazu werden die Produkte auf einem oder mehreren Förderern 5 in vier Linien angefördert. Der oder die Förderer 5 können dabei kontinuierlich und zusammen betreibbar oder einzeln unabhängig voneinander betreibbar sein. Von diesen vier Linien ist der Förderer ausgebildet, die Produkte auf Tragplatten zu bewegen und die Tragplatten gleichzeitig so zu verschieben, dass die Produkte auf drei Linien verteilt werden, die dann von einem oder mehreren Förderern 6 (beispielhaft eingezeichnet drei Förderer 6) verteilt werden können. Die Förderer 6 können jeweils zusammen und kontinuierlich und/oder einzelnen unabhängig voneinander betreibbar sein.
Der Linienverteiler kann - in diesem Beispiel wie auch in den anderen Beispielen, z.B. der Figuren 3b, c und d, für die das nicht extra explizit erwähnt wird - optional so steuerbar sein, dass er auch Produkte von einer anderen Anzahl von Linien auf eine andere Anzahl von Linien verteilen kann. Beispielsweise kann er so ausgebildet sein, dass er - je nach Steuerung - Produkte von einer, zwei, drei und/oder vier (und/oder mehr) Linien auf eine, zwei, drei und/oder vier (und/oder mehr) Linien verteilen kann.
Figur 3b zeigt eine beispielhafte Anordnung einer Anlage zum Verteilen von Produkten von zwei Linien auf eine Linie entlang der Förderrichtung E. Beispielhaft werden Produkte auf Förderern 5 in zwei Linien angefördert. Auf dem Linienverteiler werden diese dann auf eine Linie gebracht und durch einen Förderer 6 abtransportiert.
In dem gezeigten Beispiel sind dabei jeweils mehrere Tragplatten 2 in Richtung senkrecht zur Förderrichtung nebeneinander angeordnet und dazu ausgebildet, so angesteuert zu werden, dass mehrere Tragplatten zusammen ein Produkt transportieren können. In dem gezeigten Beispiel werden beispielsweise drei nebeneinanderliegende Tragplatten in Richtung senkrecht zur Förderrichtung sowie vier Tragplatten nebeneinander in Förderrichtung zusammen gesteuert, um eine Standfläche für ein Produkt auszubilden. In dem gezeigten Bei- spiel sind jeweils vier Tragplatten 2 nebeneinander senkrecht zur Förderrichtung angeordnet. Andere Anzahlen sind ebenfalls möglich. Außerdem können, je nach Produkt, mehre oder weniger Tragplatten senkrecht und entlang der Förderrichtung zusammenwirken, um ein Produkt zu transportieren.
In dem gezeigten Beispiel sind alle Tragplatten gleichgroß. In anderen Ausführungsformen können sie jedoch verschiedene Größen umfassen. Außerdem werden in dem gezeigten Beispiel, abhängig davon, auf welchem Förderer 5 das Produkt, das von dem Linienverteiler als nächstes befördert werden soll, jeweils die in dieser Richtung liegenden Tragplatten des Förderers verwendet und die, auf der dem Förderer 5 abgewandten Seite, nicht bewegt. In anderen Ausführungsformen kann dies jedoch ebenfalls anders erfolgen.
Die Figur 3c zeigt eine Anlage, die durch einen Förderer 5 jeweils zwei Produkte in einer Linie anfördert, die durch den Linienverteiler 1 auf zwei Förderer 6, also auf zwei Linien, verteilt werden. Beispielhaft eingezeichnet ist die eine Verwendung von zwei Tragplatten entlang nebeneinander senkrecht zur Förderrichtung E. Das Produkt wird jeweils auf vier in Förderrichtung E (unmittelbar) nebeneinanderliegenden (bzw. unmittelbar hintereinanderlie- genden) Tragplatten transportiert. Die Tragplatten werden in dem Beispiel so gesteuert, dass sie bei Übergabe des Produkts an den Linienverteiler nebeneinander laufen und dann während des Transports auseinander bewegt werden, so dass die dann auf zwei getrennten Förderer 6 jeweils ein Produkt übergeben können.
Die Figur 3d zeigt ein Beispiel einer Anlage mit Tragplatten verschiedener Größe. In dem gezeigten Beispiel sind jeweils zwei (gleichgroße) größere und zwei (gleichgroße) kleinere Tragplatten nebeneinander senkrecht zur Förderrichtung angeordnet. Hierbei sind jeweils die Ausdehnung in den Tragplatten in Förderrichtung E gleich, aber ihre Ausdehnung senkrecht zur Förderrichtung E verschieden groß. Die Tragplatten mit der kleineren Standfläche sind außen angeordnet (bei Betrachtung der nebeneinanderliegenden Tragplatten als Ensemble: näher am Rand des Förderers als andere Tragplatten im Bezug auf die Richtung, die der Linearmotor die Tragplatten bewegen kann), die Tragplatten mit der größeren Standfläche sind innen (bei Betrachtung der nebeneinanderliegenden Tragplatten als Ensemble: näher zur Mitte des Förderers im Bezug auf die Richtung, die der Linearmotor die Tragplatten bewegen kann) angeordnet. In dem gezeigten Beispiel ist der Linienverteiler so ausgebildet, dass er Produkte von einer Linie von einem Förderer 5 auf zwei Linien auf Förderer 6 verteilen kann. Beispielhaft werden jeweils drei Tragplatten senkrecht zur Förderrichtung E nebeneinander und vier Tragplatten in Förderrichtung E zusammen verwendet, um ein Produkt zu transportieren. Abhängig von dem Förderer 6, an den das Produkt übergeben werden soll, werden beispielhaft jeweils die drei Tragplatten verwendet, die auf der dem Förderer 6 näher liegenden Seite angeordnet sind. Die auf der dem verwendeten Transporteur weiter entfernt liegenden Seite liegenden Tragplatten 2 werden jeweils am Rande des Förderers belassen und nicht bewegt. Andere Verwendungen, beispielsweise andere Größen der Tragplatten und/oder andere Verwendung der Tragplatten zusammen, sind natürlich auch möglich (nicht gezeigt).
Die Figur 4a zeigt eine beispielhafte Anlage, beispielsweise zum Packen von Paletten 10 umfassend einen Linienverteiler 1 , einen Förderer 5, der die Produkte auf den Linienverteiler 1 überführt, einen Förderer 6, der die Produkte vom Linienverteiler 1 zu dem Sammelbereich 7 führt sowie beispielhaft einen Schieber 8, der dazu ausgebildet ist, die zusammengestellte Palette aus dem Sammelbereich 7 zu entfernen. In dem gezeigten Beispiel ist dieser Schieber 8 dazu senkrecht zur Förderrichtung bewegbar.
In dem gezeigten Beispiel werden die Produkte in zwei Linien auf den Linienverteiler verschoben und werden vom Linienverteiler auf sechs Linien verteilt und auf diesen Linien dann vom Förderer 6 in den Sammelbereich 7 geschoben. Andere Anzahlen von Linien und/oder Förderern sind ebenfalls möglich. Optional (hier nicht eingezeichnet) können ein oder mehrere Produkte vor der Übergabe an den Linienverteiler gedreht werden, beispielsweise am Ende des Förderers 5 und/oder vor Übergabe an den Förderer 5.
Sobald sich alle gewünschten Produkte für die Palette im Sammelbereich 7 befinden, ist der Schieber beispielhaft dazu ausgebildet, die Produkte zusammenzuschieben und aus dem Sammelbereich 7 zu entfernen, so dass die Palette 10 abtransportiert werden kann.
Die Figur 4b zeigt eine weitere beispielhafte Ausbildung einer Anlage, die dazu ausgebildet ist, mit dem Linienförderer Produkte von dem Förderer 5, die in einer Linie angefordert werden, auf sechs Linien aufzuteilen, die von dem Förderer 6 in den Sammelbereich 7 überführt werden können. Die Bewegung der Produkte erfolgt hierbei wieder in Förderrichtung E. Beispielhaft eingezeichnet ist ebenfalls wieder ein Schieber 8, der dazu ausgebildet ist, Produkte aus dem Sammelbereich 7 zu entfernen, sobald alle Produkte für eine Palette im Sammelbereich angeordnet sind, so dass die fertige Palette 10 entfernt werden kann.
Wie oben beschrieben kann ein Linienförderer so steuerbar sein, dass er ohne Änderung seines Aufbaus von einer anderen Linienanzahl in eine andere Linienanzahl Produkte transportieren kann. Beispielsweise kann die in Figur 4a gezeigte Anlage als die gleiche Anlage wie in Figur 4b ausgebildet sein, wobei lediglich eine Änderung in der Steuerung der Anlage erforderlich sein kann, um die beiden Betriebsmodi der Anlage zu erreichen.

Claims

Ansprüche
1 . Linienverteiler (1 ), umfassend einen Förderer für Produkte, z.B. Getränkegebinde, mit Tragplatten (2), die durch den Förderer in eine Förderrichtung (E) beförderbar sind, wobei die Tragplatten (2) so ausgebildet und ansteuerbar sind, dass eine oder mehrere Tragplatten (2) gemeinsam als Standfläche für ein Produkt verwendbar sind, und wobei die Tragplatten (2) gegenüber der Förderrichtung (E) senkrecht durch einen Linearmotor (3) verschiebbar sind.
2. Linienverteiler (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Standfläche der Tragplatte bei Betrachtung senkrecht zur Standfläche in eine erste Richtung eine größere Ausdehnung hat als in eine zweite Richtung senkrecht zur ersten Richtung.
3. Linienverteiler nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Tragplatten (2) am Linienverteiler (1 ) an Rohren (4) befestigt sind und entlang der Rohre (4) verschiebbar sind.
4. Linienverteiler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Linearmotor (3) unterhalb der Tragplatten (2) angeordnet ist.
5. Linienverteiler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuerung der Tragplatten (2) kontaktlos erfolgt und/oder die Tragplatten (2) einzeln ansteuerbar sind.
6. Linienverteiler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei auf dem Förderer zwei oder mehrere Tragplatten (2) nebeneinander angeordnet sind.
7. Linienverteiler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Tragplatten (2) stufenlos verschiebbar sind.
8. Linienverteiler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Linienverteiler (1 ) Tragplatten (2) verschiedener Größen umfasst.
9. Linienverteiler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Linienverteiler (1 ) dazu ausgebildet ist, dass mindestens zwei Tragplatten (2) so gesteuert werden können, dass sie zusammen ein Produkt transportieren.
10. Linienverteiler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Linienverteiler (1 ) dafür ausgebildet ist, Produkte, die in einer ersten Anzahl von Linien angefördert werden, beispielsweise von einem oder mehreren ersten Förderern (5), auf eine zweite Anzahl von Linien zu verteilen, die optional von einem oder mehreren zweiten Förderern (6) abtransportiert werden können.
1 1. Linienverteiler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die ersten Anzahl von Linien eins ist und die zweite Anzahl von Linien zwei, drei, vier oder mehr.
12. Linienverteiler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei die erste Anzahl von Linien zwei ist, und die zweite Anzahl von Linien eins, drei, vier oder mehr.
13. Linienverteiler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die erste Anzahl von Linien drei ist und die zweite Anzahl von Linien eins, zwei, vier oder mehr.
14. Anlage zum Verteilen oder Zusammenführen von Produkten, z.B. Getränkegebinden, umfassend einen Linienverteiler (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, optional einen oder mehrere Förderer (5, 6) für Produkte, optional einen Sammelbereich (7) für Produkte und optional einen Schieber (8) zum Entfernen von Produkten aus dem Sammelbereich.
15. Anlage nach Anspruch 14, wobei die Anlage des Weiteren eine Vorrichtung zum Drehen von Produkten umfasst, die so angeordnet ist, dass die Produkte vor dem Durchlaufen des Linienverteilers gedreht werden können.
PCT/EP2018/070861 2017-09-26 2018-08-01 Linienverteiler mit linearmotoren WO2019063165A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122232.4A DE102017122232A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Linienverteiler mit Linearmotoren
DE102017122232.4 2017-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019063165A1 true WO2019063165A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=63103945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/070861 WO2019063165A1 (de) 2017-09-26 2018-08-01 Linienverteiler mit linearmotoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017122232A1 (de)
WO (1) WO2019063165A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102588540B1 (ko) * 2023-06-27 2023-10-12 원문현 제품 우회용 테이블이 설치되는 컨베이어장치

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1071948A (en) * 1965-05-31 1967-06-14 Scale Specialities Inc Conveyor switching device
US3731782A (en) 1971-06-09 1973-05-08 Hi Speed Checkweigher Co Magnetic flow director
US5409095A (en) 1992-07-30 1995-04-25 Toyokanetsu Kabushiki Kaisha Sorting apparatus
US20020096417A1 (en) 2000-09-28 2002-07-25 Veit Frank W. Positive displacement shoe and slat sorter apparatus and method
EP1291305A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-12 Weber Maschinenbau GmbH & Co. KG Verteilervorrichtung
DE10256203A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-09 Stefan Eickenberg Weiche für Transportvorrichtung
US20040223839A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Simkowski Donald J. Apparatus and method for product palletizing
EP2679524A1 (de) 2012-06-29 2014-01-01 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen eines Stroms von Produkten
US20160000198A1 (en) 2014-07-02 2016-01-07 Christine Pearsall Labadini Pet accessory bag coupleable with leash in multiple different configurations

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9169954B2 (en) * 2012-07-26 2015-10-27 Stewart Systems Baking, LLC Quick release tube systems
EP2969866B1 (de) * 2013-03-14 2022-04-27 Laitram, L.L.C. Umlenkender förderer mit magnetischen antriebsaggregaten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1071948A (en) * 1965-05-31 1967-06-14 Scale Specialities Inc Conveyor switching device
US3731782A (en) 1971-06-09 1973-05-08 Hi Speed Checkweigher Co Magnetic flow director
US5409095A (en) 1992-07-30 1995-04-25 Toyokanetsu Kabushiki Kaisha Sorting apparatus
US20020096417A1 (en) 2000-09-28 2002-07-25 Veit Frank W. Positive displacement shoe and slat sorter apparatus and method
EP1291305A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-12 Weber Maschinenbau GmbH & Co. KG Verteilervorrichtung
DE10256203A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-09 Stefan Eickenberg Weiche für Transportvorrichtung
US20040223839A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Simkowski Donald J. Apparatus and method for product palletizing
EP2679524A1 (de) 2012-06-29 2014-01-01 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen eines Stroms von Produkten
US20160000198A1 (en) 2014-07-02 2016-01-07 Christine Pearsall Labadini Pet accessory bag coupleable with leash in multiple different configurations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102588540B1 (ko) * 2023-06-27 2023-10-12 원문현 제품 우회용 테이블이 설치되는 컨베이어장치
KR102598252B1 (ko) * 2023-06-27 2023-11-03 원문현 폭 방향으로 위치가 가변될 수 있는 테이블이 구비된 컨베이어장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017122232A1 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3059190B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verteilen und gruppieren von behältern
EP3372538B1 (de) Transportabschnitt, verfahren zum einstellen und/oder verstellen mindestens einer transportbahn innerhalb eines transportabschnitts und verpackungsanlage
DE69815649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Paketen
EP1767474B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen, wie Kartons
DE2756422C2 (de) Fertigungsanlage für in mehreren Schritten herzustellende Bauteile
EP0813494B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von produkten mittels eines linearmotors
CH638458A5 (de) Fertigungsanlage fuer in zwei oder mehreren schritten herzustellende bauteile.
DE202017007470U1 (de) Fördersystem mit mehreren Auslässen
EP1731450A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen, Eintakten und Gruppieren von Stückgütern
EP3150521B1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von stückgut und verfahren zum formatwechsel einer solchen vorrichtung
DE112007000610B4 (de) Paneelsortierverfahren und Paneelsortiervorrichtung
EP4230557A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum puffern von stückgütern
DE102007059303A1 (de) Verarbeitungsanlage
DE2702724C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Ablegen von Zuschnitten bei Plattenaufteilanlagen
EP1338346B1 (de) Sortiervorrichtung mit übereinanderliegenden Ausgängen
DE3422150A1 (de) Foerdereinrichtung
WO2019063165A1 (de) Linienverteiler mit linearmotoren
DE102015113401A1 (de) Ausgabeeinheit für Backwaren
EP2557056B1 (de) Lagersystem mit Hubbalkengerät
DE602004012046T3 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Verpackungsmaschine, insbesondere einer Blisterherstellungsmaschine, mit einem Zuführförderer für eine Einschachtelmaschine
EP1937560B1 (de) Vorrichtung zum etikettieren von an einer packstoffbahn ausgeformten bechern
EP1293453B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung palettierfähiger Lagen
DE1238834B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verteilen von flachen, auf einem Transportstrang ankommenden, leicht zerbrechlichen Gegenstaenden, insbesondere Schokoladetafeln, auf mehrere Verpackungsmaschinen
DE10323267B4 (de) Durchlaufmaschine für die Plattenbearbeitung mit einlaufseitiger Auflagevorrichtung
DE10111680A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von etwa quaderförmigen Stückgütern zu einem Stückgutstapel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18749781

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18749781

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1