DE1197665B - Schneidvorrichtung fuer Selbstladewagen - Google Patents

Schneidvorrichtung fuer Selbstladewagen

Info

Publication number
DE1197665B
DE1197665B DEK53757A DEK0053757A DE1197665B DE 1197665 B DE1197665 B DE 1197665B DE K53757 A DEK53757 A DE K53757A DE K0053757 A DEK0053757 A DE K0053757A DE 1197665 B DE1197665 B DE 1197665B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillating piston
cutting device
knives
press
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK53757A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG
Priority to DEK53757A priority Critical patent/DE1197665B/de
Priority to NL6509734A priority patent/NL6509734A/xx
Publication of DE1197665B publication Critical patent/DE1197665B/de
Priority to AT714065A priority patent/AT261967B/de
Priority to BE667916D priority patent/BE667916A/xx
Priority to CH1102765A priority patent/CH445936A/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/04Loading means with additional cutting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
AOId
Deutsche KL: 45 c - 87/00
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1197665
K53757III/45C
14. August 1964
29. Juli 1965
Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für Selbstladewagen, deren bewegte Messer dem Förderkanal der Stopf- und Förderpresse zugeordnet sind.
Hierfür sind rotierende Messer bekannt, die mit rotierenden Stopf- und Förderzinken zusammenarbeiten. Bei dem hiermit verbundenen kontinuierlichen Fördergutfluß sind die Messer hinderlich, so daß das Ladegut an ihnen vorbeigezwängt wird und zumindest teilweise überhaupt ungeschnitten passiert. Rotierende Messer erfordern außerdem viel Raum; mit mindestens der Hälfte ihres Durchmessers ragen sie aus dem Förderkanal heraus.
Mit der Erfindung sollen alle diese Nachteile beseitigt werden. Darüber hinaus erstrebt die Erfindung eine einwandfreie und vollständige Zerkleinerung des Ladegutes, selbst wenn dieses eine so schwierige Konsistenz wie angewelktes Grünfutter besitzt.
Gemäß der Erfindung gelingt dies dadurch, daß eine Reihe von über die Förderkanalbreite verteilten, die Mündung bzw. den oberhalb des Förderbereichs des Pressen-Schwingkolbens liegenden, mit Rückhaltewiderständen versehenen Teil des Förderkanals überbrückenden Messern in Uberbrückungsrichtung hin- und herbeweglich ist sowie außerdem in Förderstromrichtung, vorzugsweise in einem zwischen oberen und unteren Anschlägen begrenzten Bereich, beweglich ist, dabei durch Federn entgegen der Förderstromrichtung gedrückt wird und pro Förderhub des Schwingkolbens eine mehrfache Hin- und Herbewegung erfährt.
Die Erfindung hat folgende Wirkung: Die von der Schwingkolbenpresse intermittierend geförderte Ladegutportion drückt die den Förderkanal überbrükkende Messerreihe entgegen der Kraft der Federn nach oben, wo die Portion unter der Wirkung der Rückhaltewiderstände liegen bleibt. Die Messer schneiden oder sägen sich bei ihrer Hin- und Herbewegung unter der Kraft der Federn durch diese Ladegutportion hindurch, während der Schwingkolben seinen Leer- oder Rückhub vollzieht. Dies wird noch dadurch unterstützt, daß sich die Hin- und Herbewegung der Messer pro Schwingkolbenhub mehrmals wiederholt. Beim nächsten Preß- und Förderhub des Schwingkolbens schiebt die neue Ladegutportion die zuvor zerkleinerte Portion, die schon die Messer passiert hat, ohne jeglichen Widerstand von Seiten der Messer vor sich her in das Wageninnere. Selbstverständlich findet auch in der Phase der Zuförderung der Ladegutportion ein Schneiden statt, da die Messer unabhängig von ihrer Aufundabbewegung hin- und herbewegt werden. Damit wird eine sichere und restlose Zerkleinerung Schneidvorrichtung für Selbstladewagen
Anmelder:
Fa. Wilhelm Kemper, Stadtlohn (Westf.)
Als Erfinder benannt:
Wilhelm Ahler, Stadtlohn (Westf.)
des Ladegutes gewährleistet. Die Messer lassen sich in sehr gedrängter Raumanordnung unterbringen.
Auch der Antrieb wird sehr einfach. Hierfür bevorzugt die Erfindung eine Ausführungsform, bei welcher die Hin- und Herbewegung von Exzentern der Antriebswelle abgeleitet wird, von der mittels Zahnrädervorgeleges der Kurbelantrieb für den Pressen-Schwingkolben abgenommen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Die Antriebswelle 1 wird in üblicher Weise über einen Keilriementrieb und ein Winkelgetriebe von der Zapfwelle der Zugmaschine angetrieben. Sie treibt über Ritzel 2 die zwei großen Zahnräder 3 an, die mit einer Welle 4 verbunden sind; auf dieser ist der Schwingkolben 5 gelagert, der durch die Pleuelstange 6 gesteuert wird. Ferner befinden sich auf der Antriebswelle 1 mehrere Exzenter 7, die über Arme 8 einen Messerbalken 9 hin- und herbewegen. An dem Messerbalken 9 befinden sich in gewünschtem Abstand eine Reihe von Messern 10, die durch Schlitze in den Förderkanal 11 hineinreichen. Durch die Feder 12 werden die Messer 10 immer auf das Fördergut gedrückt, wobei die höchste und niedrigste Stellung jeweils durch Anschläge begrenzt ist. Von der Aufnahmetrommel 13 wird das Fördergut aufgenommen und in den unteren Teil des Förderkanals 11 gebracht, wo es dann durch den Schwingkolben 5 weitergefördert und durch die Messer 10 gedrückt wird. Die Rückhalter 14 verhindern das Zurückrutschen des Fördergutes.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schneidvorrichtung für Selbstladewagen, deren bewegte Messer dem Förderkanal der Stopf- und Förderpresse zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von über die Förderkanalbreite verteilten, die Mündung bzw. den oberhalb des Förderbereichs des Pressen-Schwingkolbens(5) liegenden, mit Rückhaltewiderständen (14) versehenen Teil des Förder-
509 628/33
kanals (11) überbrückenden Messern (10) in Überbrückungsrichtung hin- und herbeweglich ist sowie außerdem in Förderstromrichtung, vorzugsweise in einem zwischen oberen und unteren Anschlägen begrenzten Bereich, beweglich ist, dabei durch Federn (12) entgegen der Förderstromrichtung gedrückt wird und pro Förderhub des Schwingkolbens (5) eine mehrfache Hin- und Herbewegung erfährt.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hin- und Herbewegung von Exzentern (7) der Antriebswelle (1) abgeleitet wird, von der mittels Zahnrädervorgeleges (2,3) der Kurbelantrieb (4) für den Pressen-Schwingkolben (5) abgenommen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 855 930.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK53757A 1964-08-14 1964-08-14 Schneidvorrichtung fuer Selbstladewagen Pending DE1197665B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK53757A DE1197665B (de) 1964-08-14 1964-08-14 Schneidvorrichtung fuer Selbstladewagen
NL6509734A NL6509734A (de) 1964-08-14 1965-07-28
AT714065A AT261967B (de) 1964-08-14 1965-08-02 Schneidvorrichtung für Selbstladewagen
BE667916D BE667916A (de) 1964-08-14 1965-08-05
CH1102765A CH445936A (de) 1964-08-14 1965-08-05 Schneidvorrichtung für Selbstladewagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK53757A DE1197665B (de) 1964-08-14 1964-08-14 Schneidvorrichtung fuer Selbstladewagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197665B true DE1197665B (de) 1965-07-29

Family

ID=7226844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53757A Pending DE1197665B (de) 1964-08-14 1964-08-14 Schneidvorrichtung fuer Selbstladewagen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT261967B (de)
BE (1) BE667916A (de)
CH (1) CH445936A (de)
DE (1) DE1197665B (de)
NL (1) NL6509734A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482068B1 (de) * 1965-11-03 1971-01-21 Krueger Maschf Gerhard Schneidvorrichtung fuer landwirtschaftlichen Selbstladewagen
US3612317A (en) * 1968-05-18 1971-10-12 Ernst Weichel Loading wagon and charging means therefor
DE202009015118U1 (de) 2009-11-06 2010-12-30 Mengele Agrartechnik Ag Schneidvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT293186B (de) * 1966-10-04 1971-09-27 Ernst Weichel Ladewagen
IT1267083B1 (it) * 1993-12-20 1997-01-24 D B D Spa Dispositivo di raccolta e taglio di foraggio e paglia

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1855930U (de) * 1960-11-15 1962-08-02 Ernst Weichel Maschine zum aufladen, horizontalen verteilen und pressen von massenguetern auf einer fahrbaren ladeflaeche.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1855930U (de) * 1960-11-15 1962-08-02 Ernst Weichel Maschine zum aufladen, horizontalen verteilen und pressen von massenguetern auf einer fahrbaren ladeflaeche.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482068B1 (de) * 1965-11-03 1971-01-21 Krueger Maschf Gerhard Schneidvorrichtung fuer landwirtschaftlichen Selbstladewagen
US3612317A (en) * 1968-05-18 1971-10-12 Ernst Weichel Loading wagon and charging means therefor
DE202009015118U1 (de) 2009-11-06 2010-12-30 Mengele Agrartechnik Ag Schneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT261967B (de) 1968-05-27
BE667916A (de) 1965-12-01
NL6509734A (de) 1966-02-15
CH445936A (de) 1967-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818904A1 (de) Maehvorrichtung, verstopfungshemmend, dynamisch ausgeglichen
DE1197665B (de) Schneidvorrichtung fuer Selbstladewagen
DE1227721B (de) Ballenpresse
DE3023986A1 (de) Geraet zur entnahme von silage
DE459522C (de) Kastenbeschicker
DE618733C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zusammenhaengens der Ballen bei Ballenpressen mit mehreren Bindungen
DE483309C (de) Haeckselmaschine mit Vorschubrechen
DE201479C (de)
DE861619C (de) Strohschneidevorrichtung, insbesondere in Zusammenarbeit mit Strohpressen
DE496588C (de) Futterschneidmaschine mit von ihrer Antriebswelle gemeinsam bewegtem Messerrahmen, Vorschubrechen und Pressdeckel
DE4036211A1 (de) Schneidwerk zum einbau in ballenpressen, die nach dem strangpressverfahren arbeiten (kolbenpressen), insbesondere rechteck-grossballenpressen
DE715927C (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufschneiden flottierender Kettfaeden
AT225403B (de) Formatsäge
DE924063C (de) Haeckselmaschine
AT371312B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teigstuecken
EP0629341B1 (de) Vorrichtung zum Auftrennen von zylindrischen Presslingen aus Halmgut oder anderen Materialien entlang ihrer Längsachse
DE894335C (de) Haeckselmaschine
DE1270320B (de) Schneidevorrichtung fuer Selbstaldewagen
DE563880C (de) Strohpresse mit etwa waagerecht liegendem Presskanal und stehendem Zufuehrungskanal
DE591020C (de) Strohschneidemaschine mit Scheibenmesserwelle
DE1097742B (de) Einrichtung an Pressen fuer Stroh, Heu od. dgl. zum Freihalten der Bindenadelschlitze von Pressgut mittels in die Nadelschlitze sich hineinbewegender Zurueckhalter
DE189619C (de)
DE1184140B (de) Ballenpresse fuer Heu, Stroh od. dgl.
DE1273892B (de) Schneideinrichtung in Ladegeraeten fuer landwirtschaftliche Gueter
DE648217C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zusammenhaengens der Ballen bei Ballenpressen mit mehreren Bindungen