DE1197661B - Drehvorrichtung fuer dreipunktgekuppelte Drehpfluege - Google Patents

Drehvorrichtung fuer dreipunktgekuppelte Drehpfluege

Info

Publication number
DE1197661B
DE1197661B DEK50902A DEK0050902A DE1197661B DE 1197661 B DE1197661 B DE 1197661B DE K50902 A DEK50902 A DE K50902A DE K0050902 A DEK0050902 A DE K0050902A DE 1197661 B DE1197661 B DE 1197661B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
turning
pawl
lever
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK50902A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Ernst Hiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGGER MASCHF
Original Assignee
EGGER MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGGER MASCHF filed Critical EGGER MASCHF
Publication of DE1197661B publication Critical patent/DE1197661B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/42Turn-wrest ploughs
    • A01B3/426Turn-wrest ploughs with a headstock frame made of two or more parts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
AOIb
Deutsche KL: 45 a-3/42
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1197 661
K50902III/45a
23. September 1963
29. Juli 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehvorrichtung für dreipunktgekuppelte Schlepperanbau-Drehpflüge, bei der die gegenläufige Bewegung der Drehwelle von zwei Hebeln abgeleitet ist, die abwechselnd über Klinken mit einem Mitnehmer verbunden sind, der seine hin- und hergehende Bewegung von einem mit dem oberen Lenker der Dreipunktkupplung verbundenen Wendehebel erhält. Bei bekannten Drehpflügen dieser Art muß zur Einstellung der Lage des Gerätes, z. B. des Sturzes beim Pflug, die Klinkenverbindung genügend großes Spiel aufweisen. Dieses Spiel verhindert aber, die im oberen Lenker der Dreipunktkupplung auftretenden Kräfte zur Arbeitstiefensteuerung des Anbaugerätes auszunützen. Es ist Zweck der Erfindung, diesen Nachteil zu beseitigen. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den oberen Lenker der Dreipunktkupplung nach der jeweiligen Wendung des Gerätes starr mit dem Gerät zu verbinden. Eine selbsttätig wirkende Verbindung dieser Art besteht erfindungsgemäß darin, daß der Mitnehmer mittels eines beweglichen, unter der Wirkung einer Feder stehenden und mit einem Anzug versehenen Riegels in der zur Wendung vorbereiteten Stellung spielfrei festgehalten ist. Auf diese Weise gleicht der Riegel die durch die Einstellung des Gerätes bedingte Lagenänderung von Mitnehmer und einem zweiten beweglichen oder unbeweglichen Teil des Gerätes infolge seines Anzuges aus, indem die Feder den Riegel mehr oder weniger tief zum Einrasten bringt.
Es ist schon bekannt, eine zweiteilige Koppel durch eine besondere Vorrichtung spielfrei starr zu verriegeln. Bei einer dieser bekannten Vorrichtungen ist vorgesehen, daß die Verriegelung bei einer bestimmten Kraft unwirksam wird. Diese Kraft muß kleiner sein als die durch das Drehmoment des ausgehobenen Pfluges auf den oberen Lenker einwirkende Kraft. Da bei der Arbeit des Pfluges die Kräfte aber erheblich größer sind, ist diese Vorrichtung für den praktischen Betrieb nicht geeignet. Ferner ist es bekannt, durch einen konischen Riegel eine Sperrung der beiden Koppelteile gegeneinander vorzunehmen. Diese Sperrvorrichtung muß aber von Hand unter erheblichem Kraftaufwand gelöst werden. Nach dem Lösen fällt der Pflug um den Wert des Spieles ruckartig ab, bis die Dreheinrichtung zur Wirkung kommt.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der erfindungsgemäßen Drehvorrichtung werden nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Schnitt nach der Linie I-I in F i g. 2, F i g. 2 eine Ansicht gemäß dem Pfeil Π in F i g. 1, Drehvorrichtung für dreipunktgekuppelte
Drehpflüge
Anmelder:
Kärntner Maschinenfabriken
Egger Moschner & Cie., Villach (Österreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Wallach, Patentanwalt,
München 2, Kaufingerstr. 8
Als Erfinder benannt:
Ing. Ernst Hiden, Villach (Österreich)
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 5. Oktober 1962 (A 7883/62)
wobei das Gehäuse und andere für das Verständnis nicht unbedingt notwendige Teile des Gerätes zur besseren Übersicht weggelassen sind, und die
F i g. 3 bis 7 einen Teil der Dreheinrichtung in verschiedenen Phasen der Wendebewegung.
In einem Wendekörper 1 ist eine Wendewelle 2, an der das Gerät befestigt ist, drehbar gelagert. An der Wendewelle ist eine Kette 3 bei 4 befestigt. Die Enden der Kette 3 sind in zwei unabhängig voneinander auf einem Zapfen 5 gelagerten Kettenhebeln 6, 6' eingehängt, wobei diese unter der Wirkung zweier nicht dargestellter Federn stehen, welche sie in die oberste Schwenklage zu bringen versucht. Diese Kettenhebel sind mit Vorsprüngen 7, T versehen, die mit Klinken 8, 8' zusammenwirken, welche mittels eines Zapfens 9 an einem ebenfalls am Zapfen 5 drehbaren Mitnehmer 10 schwenkbar gelagert sind. Die Mantelfläche 8 α der Klinken weist eine zunehmende Entfernung von der Achse des Zapfens 9 auf, so daß die
Klinken 8, 8' einen Anzug aufweisen. Die Klinken 8,8' stehen unter der Wirkung je einer Feder 11, die einerseits auf der Klinke und andererseits am Mitnehmer befestigt ist und versucht, die Klinke nach innen zu verschwenken. Auf dem Zapfen 5 sind ferner zwei Daumen 12, 12' lose drehbar gelagert. Sie ragen je in den Bewegungsbereich eines auf den Kettenhebeln 6, 6' sitzenden Bolzens 13, die somit bei der Auf-
509 628/99
wälzbewegung der Kettenhebeln den Daumen 12 mitnehmen und in den Schwenkbereich der Klinken 8, 8' bringen.
Der Mitnehmer 10 ist mittels der Laschen 14, 14' gelenkig mit einem im Wendekörper 1 schwenkbar gelagerten Wendehebel 15 verbunden, der seinerseits am oberen Lenker 16 der Dreipunktkupplung angelenkt ist. Die Schwenkbewegung des Wendehebels kann mittels einer Stellschraube 17 eingestellt werden. 18 stellt einen Anschlag für Kettenhebel und Mitneh- to mer dar.
In F i g. 1 ist nur eine Seite der Wendeeinrichtung dargestellt und der zweite Kettenhebel 6, 6' strichpunktiert angedeutet,- um die gegenseitige Lage der Kettenhebel 6, 6' zu veranschaulichen.
Das an der Wendewelle 2 sitzende Gerät ist in seinen beiden Endlagen durch eine nicht dargestellte Einrichtung lösbar mit dem Wendekörper 1 verriegelt. Diese Einrichtung ist an sich bekannt und stellt keinen Teil der Erfindung dar.
Wird die Verriegelung zwischen Gerät und Wendekörper 1 gelöst, so beginnt sich das Gerät bei exzentrischer Schwerpunktslage von selbst zu drehen, wodurch der Kettenhebel 6' nach unten und der zweite Kettenhebel 6 nach oben verschwenkt wird. An dieser Bewegung nimmt der Mitnehmer 10 teil, da der obere Lenker 16 durch das Gerätegewicht auf Zug beansprucht wird, der Wendehebel 15 eine Verschwenkung entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn ausführt und diese Bewegung über die Laschen 14, 14' auf den Mitnehmer überträgt, der daher eine Schwenkbewegung im Uhrzeigerdrehsinn auszuführen versucht. Der Mitnehmer folgt daher zunächst der Schwenkbewegung 6 und bewirkt in der Folge eine Weiterdrehung des Gerätes, da die vom oberen Lenker 16 herrührenden Kräfte treibend wirken. Ist die Wendung vollendet, so rastet die Verriegelungseinrichtung zwischen Gerät und Wendekörper 1 ein, wodurch das Gerät in seiner Lage fixiert ist. Wird das Gerät abgesenkt und ruht es auf dem Boden auf, so entstehen im oberen Lenker 16 Druckkräfte, die eine Verschwenkung des Wendehebels 15 und des Mitnehmers 10 in die in F i g. 1 dargestellte Ausgangslage bewirken. Der Mitnehmer 10 macht somit bei jeder vollendeten Wendung eine Schwenkbewegung im oder entgegen dem Uhrzeigersinn.
Bei einer Wendung der Welle 2 in F i g. 2 im Uhrzeigerdrehsinn gelangen die einzelnen Teile der Wendevorrichtung von der in Fig. 1 dargestellten Lage in die in F i g. 3 gezeigte Stellung. Der Kettenhebel 6 befindet sich sodann ebenso wie der Mitnehmer 10 in seiner obersten Lage. Auch die Klinke 8 und der Vorsprung 7 nehmen eine unveränderte relative Stellung zueinander ein. Der Bolzen 13 hat den Daumen 12 mit angehoben.
Wird nun beim Aufsetzen des Gerätes der Mitnehmer 10 nach unten verschwenkt, so bleiben, weil das Gerät gegenüber dem Wendekörper 1 durch die erwähnte nicht dargestellte Einrichtung verriegelt ist, der Kettenhebel 6 und damit auch der vom Bolzen 13 festgehaltene Daumen 12 in ihrer oberen Lage. Entsprechend der fortschreitenden Schwenkbewegung des Mitnehmers 10 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn, wird zunächst die Klinke 8 unter der Wirkung der Feder 11 nach innen verschwenkt und schließlich vom Vorsprung 7 abgehoben. Sodann läuft die innere Flanke 86 am Daumen 12 auf, wodurch die Klinke 8 nach außen verschwenkt und die Feder 11 gespannt wird (F i g. 4). In der unteren Endlage des Mitnehmers 10 wirken Daumen und Klinke 8 infolge der Spannung der Feder 11 selbsthemmend aufeinander ein, so daß sie bei Beginn der nächsten Wendung zunächst ohne relative Bewegung zueinander mit dem Mitnehmer 10 im Uhrzeigerdrehsinn mitverschwenkt werden, wie dies in F i g. 5 dargestellt ist. Infolge der bei der Wendung zwangläufig auftretenden Abrollung der Kette wird der Kettenhebel 6 entgegen der Kraft der nicht dargestellten Feder nach unten verschwenkt, so daß der Bolzen 13 vom Daumen 12 abgehoben wird. Im Verlauf der entgegengesetzt gerichteten Schwenkbewegung vom Kettenhebel 6 und Mitnehmer 10 gelangt der Daumen 12 in den Bewegungsbereich des Vorsprunges 7 und wird von diesem mitgenommen. Dadurch gleitet die Stirnfläche des Daumens 12 an der Flanke 8 b der Klinke 8 und gibt diese frei. Die Flanke 8 b befindet sich jedoch bereits seitlich des Vorsprungs 7, so daß die Klinke 8 über diesen Vorsprung hinweggleiten kann. Während dieses Wendevorganges gelangt der Kettenhebel 6 nach unten in die in F i g. 1 gezeichnete Lage, der Kettenhebel 6' in seine obere Endlage und ebenso der Mitnehmer 10, wie dies aus F i g. 6 hervorgeht.
Beim neuerlichen Aufsetzen des Gerätes wird der Mitnehmer 10 nach unten verschwenkt, wobei die Klinke 8 über den Vorsprung 7 unter Spannung der Feder 11 hinweggleitet. Der Daumen 12 hat durch die Wirkung des Schwergewichtes seine Ausgangsstellung eingenommen. Sobald die von der Mantelfläche 8 α und von der Flanke 8 & gebildete Kante am Vorsprung 7 abrutscht, wird die Klinke 8 unter der Wirkung der Feder 11 nach innen verschwenkt, und zwar so weit, bis eine spielfreie Verriegelung zwischen dem Mitnehmer 10 und dem Kettenhebel 6 erreicht ist.
Auch bei einer Änderung der gegenseitigen Endlagen von Kettenhebel 6 und Mitnehmer 10, was z. B. durch Einstellung des Sturzes bei Wendepflügen auftritt, gleicht die Klinke 8 durch den Anzug der Mantelfläche 8 a das Spiel aus, indem die Klinke 8 mehr oder weniger tief von der Feder 11 verschwenkt wird. Die Lage des Kettenhebels 6 gegenüber dem Wendekörper 1 ist durch die Kette 3, die Welle 2 und das Gerät und der nicht dargestellten Einrichtung zwischen Gerät und Wendekörper 1 drehgesichert. Es ist daher das gesamte Gerät spielfrei mit dem oberen Lenker 16 der Dreipunktkupplung verbunden, so daß die an diesem Lenker auftretenden Kräfte in an sich bekannter Weise z.B. zur Tiefensteuerung eines Wendepfluges benützt werden können.
Das Vorstehende, im Zusammenhang mit den Mitnehmern 10 und dem Kettenhebel 6 Ausgeführte, gilt in gleicher Weise für das Zusammenwirken von Mitnehmer 10 und dem Kettenhebel 6'.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann mit geringen Abweichungen eine entsprechende Einrichtung zur einseitigen Wendung der Geräte benützt werden. Auch ist es nicht erforderlich, daß die Verriegelung zwischen Mitnehmer und Kettenhebel erfolgt. So kann beispielsweise der Mitnehmer 10 unmittelbar durch einen im Wendekörper 1 gelagerten Riegel spielfrei festgehalten werden. Weiter könnte die Verriegelung auch an einem anderen Organ als dem Mitnehmer wirksam werden, beispielsweise am Wendehebel 15. Allerdings bereitet da eine automatische Verriegelung gewisse Schwierigkeiten. Die beschriebene Einrichtung hat sich bei Versuchen bestens bewährt.
Auch die Übertragung der Schwenkbewegung des Wendehebels 15 auf die Wendewelle 2 kann in anderer als in der dargestellten Weise erfolgen. Wesentlich für die Erfindung ist die Verwendung eines mit einem Anzug versehenen Riegels, der unter der Wirkung einer Feder steht, so daß es möglich ist, das für die Einstellung des Gerätes erforderliche Spiel in der Antriebskette zwischen Wendehebel und Wendewelle auszugleichen.

Claims (5)

Patentansprüche: 10
1. Wendevorrichtung für dreipunktgekuppelte Traktoranbaugeräte, insbesondere für Wechselwendung, bei der die gegenläufige Bewegung der Wendewelle von zwei Hebeln abgeleitet ist, die abwechselnd über Klinken mit einem Mitnehmer verbunden sind, der seine hin- und hergehende Bewegung von einem mit dem oberen Lenker der Dreipunktkupplung verbundenen Wendehebel erhält, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (10) mittels eines beweglichen, unter der Wirkung einer Feder (11) stehenden, mit einem Anzug versehenen Riegel (8) in der zur Wendung vorbereiteten Stellung spielfrei festgehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (8) am Mitnehmer (10) gelagert ist und mit einem Vorsprung (7) am Kettenhebel (6) zusammenwirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel am Wendekörper (1) gelagert ist und mit einem Ansatz am Mitnehmer (10) zusammenwirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel aus einer schwenkbar gelagerten Klinke (8,8') besteht, die mit einer einen Anzug aufweisenden Mantelfläche (8 a) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerzapfen (5) für die Kettenhebel (6, 6') und den Mitnehmer (10) auch noch zwei Daumen (12) lose drehbar gelagert und je einem Kettenhebel zugeordnet sind und durch auf diesen sitzende Anschläge (13) an deren Aufwärtsbewegung teilnehmen und so in den Schwenkbereich der zugehörigen Klinke (8, 8') gelangen und diese unter Spannung der die Klinke beeinflussenden Feder (11) in ihrer Entriegelungslage festhalten, bis die am Mitnehmer sitzende Klinke während der Wendebewegung den mit ihr zusammenwirkenden Vorsprung (7) am Kettenhebel überlaufen und der Vorsprung den Daumen von der Klinke abgestreift hat.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 830 631;
französische Patentschrift Nr. 1274 985.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 628/99 7.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEK50902A 1962-10-05 1963-09-23 Drehvorrichtung fuer dreipunktgekuppelte Drehpfluege Pending DE1197661B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1197661X 1962-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197661B true DE1197661B (de) 1965-07-29

Family

ID=3686992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK50902A Pending DE1197661B (de) 1962-10-05 1963-09-23 Drehvorrichtung fuer dreipunktgekuppelte Drehpfluege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197661B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1830631U (de) * 1961-03-04 1961-05-04 Eberhardt Geb Vorrichtung zum sperren einer relativbewegung an drehpfluegen mit falldrehung.
FR1274985A (fr) * 1960-09-20 1961-11-03 Monerie & Cie H Dispositif de verrouillage pour mécanismes de retournement automatique des charruesréversibles et charrues comportant ce dispositif

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1274985A (fr) * 1960-09-20 1961-11-03 Monerie & Cie H Dispositif de verrouillage pour mécanismes de retournement automatique des charruesréversibles et charrues comportant ce dispositif
DE1830631U (de) * 1961-03-04 1961-05-04 Eberhardt Geb Vorrichtung zum sperren einer relativbewegung an drehpfluegen mit falldrehung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942573A1 (de) Rotationsschaftmaschine
DE1195537B (de) Schnellkupplungsvorrichtung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Arbeitsgeraet
AT234416B (de) Wendevorrichtung für dreipunktgekuppelte Traktoranbaugeräte
DE1197661B (de) Drehvorrichtung fuer dreipunktgekuppelte Drehpfluege
DE974568C (de) An einen Schlepper angebauter Drehpflug mit zusammenwirkender Feststell- und Drehvorrichtung
DE414992C (de) Aushebevorrichtung fuer Pfluege u. dgl.
DE2826412C2 (de) Schaftzug für eine Webmaschine
DE1557717C3 (de) Wendevorrichtung für Drehpflüge
DE832350C (de) Vorrichtung zum automatischen Wenden der Hauptwerkzeugtraeger oder der Arbeitswerkzeuge in Pfluegen oder anderen landwirtschaftlichen Geraeten
DE848581C (de) Heb- und Senkvorrichtung fuer Schlepperwechselpfluege
DE2510209C3 (de) Schaltvorrichtung an landwirtschaftlichen Anbaumaschinen zum wechselseitigen Anheben und Absenken von Spurreißern
DE1195993B (de) Drehwerk fuer einen Drehpflug
DE437564C (de) Hackmaschine
DE559109C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung des Einstellhebels fuer die Aufzugvorrichtung des Schneidwerks von Maehmaschinen sowie fuer Bremsen und Getriebe von Fahrzeugen oder Maschinen
DE349704C (de) Motoranhaengepflug, dessen Schare durch eine von dem vorderen Landrade in Drehung versetzte, exzentrisch zu dessen Drehachse gekruemmte Fuehrungsflaeche, welche auf eineam Pflugrahmen angebrachte Rolle wirkt, aus dem Boden ausgehoben werden
AT214686B (de) Rechts- und linksseitig arbeitender Pflug
DE1266554B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen
DE2018296C3 (de) Schaftmaschine
AT254583B (de) Dreipunktanbaudrehpflug
DE1557717B2 (de) Wendevorrichtung für Drehpflüge
DE1830631U (de) Vorrichtung zum sperren einer relativbewegung an drehpfluegen mit falldrehung.
DE586923C (de) Stellvorrichtung fuer die Arbeitstiefe von Ackergeraeten mit gekroepften Radachsen und selbsttaetiger Rahmenhebung und -senkung
DE342669C (de)
DE309925C (de)
DE1206189B (de) Drehvorrichtung fuer Anbaudrehpfluege