DE1195859B - Durchzugsbelueftete elektrische Maschine mit Staubabscheider - Google Patents

Durchzugsbelueftete elektrische Maschine mit Staubabscheider

Info

Publication number
DE1195859B
DE1195859B DEH47125A DEH0047125A DE1195859B DE 1195859 B DE1195859 B DE 1195859B DE H47125 A DEH47125 A DE H47125A DE H0047125 A DEH0047125 A DE H0047125A DE 1195859 B DE1195859 B DE 1195859B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
machine
dust
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH47125A
Other languages
English (en)
Inventor
Geurt Christiaan Methorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heemaf NV
Original Assignee
Heemaf NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heemaf NV filed Critical Heemaf NV
Publication of DE1195859B publication Critical patent/DE1195859B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/26Structural association of machines with devices for cleaning or drying cooling medium, e.g. with filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C3/00Electric locomotives or railcars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Durchzugsbelüftete elektrische Maschine mit Staubabscheider Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere einen Bahnmotor, mit Öffnungen für den Kühllufteintritt bzw. -austritt an jeweils einem Ende des Gehäuses, wobei die Kühlluft von einem auf der Rotorwelle angeordneten Gebläse durch die Maschine gesaugt wird, mit mindestens einem auf der Außenseite des Gehäuses angeordneten Staubabscheider in Form eines Luftkanals mit je einer Eintritts-und Austrittsöffnung für die verunreinigte Luft, wobei der Eintritt der Kühlluft in das Gehäuse über mit Prallblättern versehene Öffnungen erfolgt, die zwischen Eintritts- und Austrittsöffnung des als Staubabscheider ausgebildeten Luftkanals in der Wandung zum Maschinengehäuse angeordnet sind, und wobei die Austrittsöffnung des Staubabscheiders derart mit dem Gehäuse zusammenwirkt, daß in dieser ein Unterdruck erzeugt wird.
  • Eine elektrische Maschine dieser Art ist bekannt. Bei dieser Maschine ist konzentrisch zur Welle und außen gegen das Gehäuse ein Zyklon @ angeordnet, dessen Saugende an einem ebenfalls auf -der Außenseite des Gehäuses angeordneten, wie ein Venturirohr arbeitenden, axial gerichteten Kanal angeschlossen ist; der mit der Druckseite des Sauggebläses verbunden ist. In diesem Falle beansprucht die Vorrichtung für die Staubabscheidung verhältnismäßig viel Raum. Außerdem ist für die Erzeugung einer ausreichenden Saugkraft im Venturikanal eine relativ große Luftversetzung erforderlich.
  • Es ist nun noch eine weitere Anordnung für die Luftführung bekannt, bei der die Luft über eine Reihe von Prallblechen an sich axial durch das Maschinengehäuse geführt wird. An den Prallblechen sollen sich die Verunreinigungen absetzen. Anschließend wird derselbe gereinigte Luftstrom geteilt, wobei der eine Teilstrom ins Freie und andere Teilstrom durch das Maschineninnere strömt. Hierbei kann zur vollständigen Reinigung des durch das Maschineninnere strömenden Teilstromes ein Filter vorgeschaltet sein. Diese Anordnung gewährleistet keine ausreichende Reinigung der durch das Maschineninnere strömenden Luft, wenn kein Filter vorgesehen ist. Filter aber müssen in regelmäßigen Abständen ausgebaut und gereinigt werden. Außerdem erfordern Filter ein relativ großes Druckgefälle, um überhaupt einen nennenswerten Luftstrom durch die Maschine strömen zu lassen. Ein weiterer erheblicher Nachteil besteht darin, daß der sich an den Prallblechen niederschlagende Staub allzu schnell zu einer Verschmutzung der Luftkanäle führt, die nur sehr schlecht zu reinigen sind. Alle diese Nachteile der bekannten Anordnungen vermeidet die Erfindung durch eine entscheidende Verbesserung und Vereinfachung der Luftführung in der Maschine, die darin besteht, daß der Luftkanal des Staubabscheiders in an sich bekannter Weise in Wellenrichtung der Maschine verläuft und mit seiner Austrittsöffnung unmittelbar an der Saugseite des Gebläses angeschlossen ist. Bei dieser Bauart besteht der Staubabscheider daher nur aus einem einzigen dosenförmigen - Kanal, der verhältnismäßig wenig Raum in Anspruch nimmt. Auch wirkt dabei das Sauggebläse unmittelbar auf den Luftstrom im Kanal, so daß darin größere Druckunterschiede und daher größere Luftgeschwindigkeiten erzeugt werden, was der Abscheidung von Staub und Feuchtigkeit zugute kommt.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, die einen Bahnmotor mit Staubabscheidern nach der Erfindung beispielsweise darstellt. In -der Zeichnung ist F i g. 1 ein Axialschnitt der einen Hälfte eines Bahnmotors mit Staubscheider, F i g. 2 eine Draufsicht eines Teiles dieses Motors und F i g. 3 eine Vorderansicht der Motorhälfte.
  • Der dargestellte Motor besteht aus einer Welle 1, einem Rotor 2 und einem Gehäuse 3 mit den Polen 4. Auf der Welle 1 ist ein Gebläse 5 angeordnet, das Kühlluft durch in der Wand des Gehäuses 3 vorgesehene Lufteintrittsöffnungen 6 ansaugt und durch eine Luftaustrittsöffnung 7 nach außen bläst. Auf den Außenseiten des Gehäuses 3 sind Staubabscheider angebracht, die je aus einem axial gerichteten Kanal 8 mit einer Eintrittsöffnung 9, einer sich in der Nähe dieser Eintrittsöffnung befindenden weiten Öffnung 10 mit Prallblättern 11 und einer Austrittsöffnung 12 bestehen, die durch einen im Gehäuse 3 gebildeten Kanal 13 außen um den inneren Raum des Gehäuses herum an der Saugseite des Gebläses 5 angeschlossen ist. Im vorliegenden Falle sind die Lufteintrittsöffnungen 6 des Gehäuses 3 gleichzeitig die Öffnungen 10 mit den Prallblättern 11 des Staubabscheiders.
  • Die manchmal stark verunreinigte Außenluft wird bei 9 angesaugt, und ein kleiner Teil der Luftmenge strömt mit dem Staub und dem Wasser dieser Luft unmittelbar durch Kanäle 8 und 13 zum Gebläse 5, während der gereinigte Teil der Luftmenge an den Prallblättern 11 entlang durch die Öffnung 6 hindurch in das Gehäuse und von dort an den zu kühlenden Motorteilen 2, 4 entlang zum Gebläse 5 fließt. Das Gebläse bläst die Kühlluft zusammen mit dem gefangenen Staub und Wasser durch die Luftaustrittsöffnung 7 hindurch wieder nach außen.
  • Die Staubabscheiderkanäle 8 haben Querschnitte in der Gestalt länglicher Rechtecke, so daß die Staubabscheider sehr flache Rohre sind, die nur wenig aus dem Profil des Motors ragen. Obwohl im gezeichneten Ausführungsbeispiel die Kanäle 8 des Staubabscheiders durch gesonderte Wände 14 aus -Metallblech begrenzt sind, können diese Kanäle auch in den Wänden des Gehäuses der elektrischen Maschine vorgesehen sein. Die Verwendung gesonderter Wände 14 aus Metallblech hat den Vorteil, daß sie .sich leicht ganz oder teilweise lösbar anbringen lassen, so daß sie entfernt werden können, wenn der Kanal 8 von dem sich gegebenenfalls darin ansammelnden Staub befreit werden soll.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Elektrische Maschine, insbesondere Bahnmotor, mit Öffnungen für den Kühllufteintritt bzw. -austritt an jeweils einem Ende des Gehäuses, wobei die Kühlluft von einem auf der Rotorwelle angeordneten Gebläse durch die Maschine gesaugt wird, mit mindestens einem auf der Außenseite des Gehäuses angeordneten Staubabscheider in Form eines Luftkanals mit je einer Eintritts- und Austrittsöffnung für die verunreinigte Luft, wobei der Eintritt der Kühlluft in das Gehäuse über mit Prallblättern versehene öffnungen erfolgt, die zwischen Eintritts- und Austrittsöffnung des als Staubabscheider ausgebildeten Luftkanals in der Wandung zum Maschinengehäuse angeordnet sind, und wobei die Austrittsöffnung des Staubabscheiders derart mit dem Gebläse zusammenwirkt, daß in dieser ein Unterdruck erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal des Stababscheiders in an sich bekannter Weise in Wellenrichtung der Maschine verläuft und mit seiner Austrittsöffnung unmittelbar an der Saugseite des Gebläses angeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 381609, 392 694; USA.-Patentschrift Nr. 2 591408.
DEH47125A 1961-11-13 1962-10-11 Durchzugsbelueftete elektrische Maschine mit Staubabscheider Pending DE1195859B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL271295 1961-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195859B true DE1195859B (de) 1965-07-01

Family

ID=19753408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH47125A Pending DE1195859B (de) 1961-11-13 1962-10-11 Durchzugsbelueftete elektrische Maschine mit Staubabscheider

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH398768A (de)
DE (1) DE1195859B (de)
FR (1) FR1337644A (de)
GB (1) GB970636A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703967A1 (fr) * 1993-04-15 1994-10-21 Gec Alsthom Transport Sa Circuit de ventilation de composants électriques pour véhicule de traction ferroviaire.
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645817B1 (fr) * 1989-04-14 1992-01-10 Alsthom Gec Dispositif de ventilation de moteur de traction ferroviaire et d'epuration dynamique de l'air de ventilation
US5194775A (en) * 1992-03-09 1993-03-16 Morrill Electric, Inc. Electric motor stator tabs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381609C (de) * 1921-04-30 1923-10-11 Hugo Werner Luftgekuehlter Elektromotor der Durchzugstype
DE392694C (de) * 1924-03-27 Hugo Werner Luftgekuehlter Elektromotor der Durchzugstype mit schleifenfoermiger Luftfuehrung
US2591408A (en) * 1949-09-03 1952-04-01 Gen Electric Self-ventilated dynamoelectric machine having an air cleaner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE392694C (de) * 1924-03-27 Hugo Werner Luftgekuehlter Elektromotor der Durchzugstype mit schleifenfoermiger Luftfuehrung
DE381609C (de) * 1921-04-30 1923-10-11 Hugo Werner Luftgekuehlter Elektromotor der Durchzugstype
US2591408A (en) * 1949-09-03 1952-04-01 Gen Electric Self-ventilated dynamoelectric machine having an air cleaner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703967A1 (fr) * 1993-04-15 1994-10-21 Gec Alsthom Transport Sa Circuit de ventilation de composants électriques pour véhicule de traction ferroviaire.
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
US8087976B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Trigger assembly for angle grinder
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Also Published As

Publication number Publication date
GB970636A (en) 1964-09-23
CH398768A (de) 1966-03-15
FR1337644A (fr) 1963-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323596A1 (de) Verfahren zur filterung von fetthaltigen daempfen und filtereinsatz fuer wrasenabzug
DE10053582A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Staubabsaugeinrichtung
DE202018006721U1 (de) Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung
DE202010007120U1 (de) Kühlluftreiniger eines Elektronikgeräts
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
EP1714732B1 (de) Staubabsaugeinrichtung zur lösbaren Anbringung an einem Handwerkzeuggerät
DE19734146A1 (de) Luftzuführeinrichtung
DE1195859B (de) Durchzugsbelueftete elektrische Maschine mit Staubabscheider
EP1714734A1 (de) Staubabsaugeinrichtung zur lösbaren Anbringung an einem Werkzeuggerät, mit schiebenden Ansaugbereich
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
DE2460863A1 (de) Staubsauger
DE2410213A1 (de) Elektrorasierer
DE590832C (de) Einrichtung zur Reinigung der Verbrennungsluft von Brennkraftmaschinen
DE2411118A1 (de) Spinnereimaschine mit antriebsmotor
DE1904284A1 (de) Luftumwaelzer fuer Klimaanlagen
DE3048796C2 (de)
EP0043504A1 (de) Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
DE19917448A1 (de) Computer und Luftfilter dafür
DE2221201C3 (de) Straßenkehrmaschine
DE2140369A1 (de) Lueftungsgitter fuer fahrzeuge, insbesondere antriebsmaschinen von schienenfahrzeugen
DE3244089A1 (de) Ringspinnmaschine mit endgestell
AT129638B (de) Einrichtung zur Reinigung der Ansaugluft für Brennkraftmaschinen.
DE575445C (de) Anordnung, insbesondere fuer Bodenkulturgeraete, zum Fernhalten von Staub u. dgl. von Verbrennungsmotoren
DE935443C (de) Anordnung an geschlossenen Kommutator- oder Schleifringmotoren, an denen eine Umlaufkuehlung vorgesehen ist
DE7519323U (de)