DE2140369A1 - Lueftungsgitter fuer fahrzeuge, insbesondere antriebsmaschinen von schienenfahrzeugen - Google Patents

Lueftungsgitter fuer fahrzeuge, insbesondere antriebsmaschinen von schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE2140369A1
DE2140369A1 DE2140369A DE2140369A DE2140369A1 DE 2140369 A1 DE2140369 A1 DE 2140369A1 DE 2140369 A DE2140369 A DE 2140369A DE 2140369 A DE2140369 A DE 2140369A DE 2140369 A1 DE2140369 A1 DE 2140369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation grille
grille according
lamellas
ventilation
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2140369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140369B2 (de
Inventor
Manfred Gerlach
Alfons Kneuttinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klatte Metallwarenfab T GmbH
Original Assignee
Klatte Metallwarenfab T GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klatte Metallwarenfab T GmbH filed Critical Klatte Metallwarenfab T GmbH
Priority to DE2140369A priority Critical patent/DE2140369B2/de
Priority to NL7207322A priority patent/NL7207322A/xx
Priority to SE7207857A priority patent/SE376582B/xx
Priority to CH891172A priority patent/CH540803A/de
Priority to BE785029A priority patent/BE785029A/xx
Priority to AT543472A priority patent/AT320012B/de
Priority to FR7229043A priority patent/FR2151871A5/fr
Publication of DE2140369A1 publication Critical patent/DE2140369A1/de
Publication of DE2140369B2 publication Critical patent/DE2140369B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

2K0369
Metallwarenfabrik Theodor Klatte.GmbH, Bremen-Huchting
"Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere Antriebsmaschinen von Schienenfahrzeugen11
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere für Antriebsmaschinen von Schienenfahrzeugen, bei dem der Luftstrom zwecks Belüftung des Fahrzeuginnenraumes durch zwei oder mehrere senkrecht hintereinander und versetzt zueinander angeordnete Lamellen von winkel-, glocken- oder wellenförmigem Querschnitt von aussen nach innen gelenkt wird» Dabei sind die senkrecht und mit Abstand voneinanderstehenden Lamellen der äusseren und der inneren Reihen mit ihren offenen Seiten einander so zugekehrt, daß sich ihre Schenkel übergreifen, so daß labyrinthartige Luftführungswege entstehen. Die inneren Lamellen bilden dann die Umlenkflächen für den Luftstrom und ebenso die Prallflächen zum Ausscheiden der in der Luft enthaltenen Fremdstoffe, wie Sand, Staub, Insekten, sowie Wasser und Schnee. Durch besondere Querschnittsgestaltung der Lamellen kann der Luftdurchsatz und der Strömüngsverlauf den Jeweiligen Betriebsverhältnissen in günstiger Weise angepasst werden.
Bei Lüftungsvorrichtungen dieser Art ist jedoch die Ausscheidung von Fremdstoffen aus der Luft und deren Abführung noch nicht zufriedenstellend gelöst. Es hat sich gezeigt, daß insbesondere die Abführung der
30980770210
_2_ 2U0369
Fremdstoffe mangelhaft ist. Sie setzen sich vielmehr an den Prall- und Umlenkflächen ab und verengen die Luftführungswege mit zunehmender Betriebsdauer derart, daß die erwünschte günstige Luftführung wieder vermindert oder gänzlich aufgehoben wird. Dieser Zustand ist besonders dann sehr bald erreicht, wenn Regenwasser oder Schnee von der Luft mitgeführt werden, die zusammen mit den in der Luft enthaltenen Feststoffen besonders bei hohen Fahrgeschwindigkeiten und bei Aussentemperatiiren um den Gefrierpunkt schnell verkrusten und gänzlich vereisen. Die Thirchganf?:swep;e der Luft werden dann so verengt, da.1? eine ausreichende Belüftung des Fahrzeuginnenraumes nicht mehr gewährleistet ist.
Unabhängig von der Vereisungsgefahr hat sich weiter gezeigt, daß ein Teil der von der Luft mitgeführten Fremdstoffe, insbesondere Wassertropfen, aber auch Feststoffe, wie Sand, Staub o.dergl. nicht wie gewünscht an den inneren Lamellen nach unten ablaufen, sondern infolge der zwischen den Lamellenreihen herrschenden hohen Luftgeschwindigkeit mit ins Fahrzeuginnere gerissen werden. Es sind zwar schon Vorkehrungen dagegen getroffen worden, beispielsweise durch Anordnung von besonderen Abschirmgittern hinter der inneren Lamellen-reihe; s. die österreichische Patentschrift 213 4-46 und die deutsche Auslegeschrift 1 248 086. Dadurch erhöht sich aber der bauliche .Aufwand und en entstehen beträchtliche Mehrkosten bei der Herstellung dieser Gitter. Zudem wird durch die Anwendung solcher Mittel kaum eine gründlichere Ausscheidung der Fremdstoffe mit geregelter Abführung aus den LuftstrÖTnungswep-en erreicht, weil infolge der vorherrschenden, hohen Luftgeschwindigkeit das auf die inneren Lamellen auftreffende
309807/0210
2U0369
Wasser nicht ohne weiteres ablaufen kann, sondern von der Luftströmung immer wieder mitgerissen wird, so daß Wasser und auch Feststoffe nur teilweise durch die vorgesehenen Abflußöffnungen nach aussen gelangen. 4usserdem werden durch die zusätzlich eingebauten Abschirmelemente die Strömungswege der Luft unnötig zerklüftet, so da1? der erwünschte betriebstechnisch günstigste Strömungsverlauf für die Luft nur schwerlich erreicht werden kann.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 605 010 ist ferner ein Lüftungsgitter für Schienenfahrzeuge bekannt, bei dem eine bessere Ausscheidung von Fremdstoffen da~ durch erzielt werden soll, daß die inneren Lamellen im Gegensatz zu den äusseren winkelförmigen Lamellen einen u-förmigen Querschnitt aufweisen. Dadurch sollen in den Ecken der u-förmig gebogenen Lamellen vom Luftstrom nicht beaufschlagte Lufttaschen entstehen, die den Abfluß des Wassers oder der Feststoffe ermöglichen. Besondere Abschirmmittel sollen dabei entfallen, um die Herstellungskosten nicht durch zusätzliche Bauteile zu.belasten.
Diese bekannte Ausführung führt aber nicht zu dem angestrebten Ergebnis, weil gerade bei hohen Luftgeschwindigkeiten ein strömungsgünstiger Verlauf der Luft infolge der durch die u-förmigen Lamellen zerklüfteten TJmI enkwege nicht zu erwarten ist, besonders dann nicht, wenn gemäß einer besonderen Ausführungsform die Schenkel der u-förmig-en Lamellen nach innen'abgebogen werden. Viel · naheliegenden·* erscheint es, daß die mit hoher Geschwindigkeit durch die düsenförmigen Schlitze zwischen den äusseren Lamellen einströmende Luft den durch die u-Form der inneren Lamellen begrenzten Raum völlig ausfüllt,
■_ 4
309807/0210
2H0369
so daß sich Lufttaschen, die das Ablaufen des Wassers ermöglichen oder auch nur begünstigen könnten, gar nicht bilden. Durch die u-förmig und noch mehr durch die nach innen gerichteten Schenkel der inneren Lamellen wird die Luft an einer strömungsgünstigen Umlenkung gehindert. Es entstehen schädliche .Luftwirbel, die eine Ausscheidung der Fremdstoffe begrenzen oder verzögern, so daß nach wie vor schädliche Ablagerungen an den Lamellen entstehen.
Die den bekannten Lüftungsgittern noch anhaftenden Mangel sollen durch die Erfindung beseitigt werden und ihre besondere Aufgabe ist es, die in der einströmenden Luft enthaltenen festen und flüssigen Bestandteile, wie Sand, Staub, Schmutz, Wasser oder Schnee während der Umlenkung der Luft weitestgehend auszuscheiden und völlig getrennt von den Luftführungswegen abzuführen. Dabei soll ein betriebstechnisch günstiger Strömungsverlauf mit ausreichendem Luftdurchsatz erhalten bleiben und eine baulich einfache Gestaltung erreicht werden.
Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß zwischen den Schenkeln der inneren Lamellen Prallwände vorgesehen sind, die zusammen mit den Lamellenschenkeln ein im Querschnitt geschlossenes Hohlprofil bilden und Durchbrechungen für den Durchtritt von flüssigen und festen Bestandteilen der Luft aufweisen.
Vorteilhaft sind die Prallwände dabei so gerichtet, daß sie einen trichterförmigen Querschnitt ergeben.
Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der inneren Lamellen wird erreicht, daß die von der Luft mitgeführten Fremdstoffe beim Auftreffen auf die Prallwände' durch die darin befindlichen Öffnungen in den Hohlraum der Lamelle geschleudert werden und von hier aus getrennt vom Luft-
309807/02 10
2U0369
Strömungsweg lediglich durch eigene Schwerkraft ungehindert nach unten abfHessen können. Die Luftströmung wird dadurch nicht schädlich betroffen. Im Gegenteil, sie kann durch eine entsprechende Form und Ausrichtung der Prallwände eher noch günstig beeinflusst werden. Der bauliche Aufwand einer solchen Lüftungsvorrichtung ist gering, da die inneren Lamellen verhältnismässig einfach hergestellt werden können, indem .sie als einstückige Hohlprofile aus Kunststoff oder Metall gezogen werden oder zweiteilig als Preßstücke längs ihrer Schenkelkanten miteinander verbunden werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Durchbrechungen längs der Scheitellinie der winklig zueinander gerichteten oder auch bogenförmig verlaufenden Prallwände vorgesehen.
Zweckmässig sind dabei die Durchbrechungen als senkrecht verlaufende Schlitze ausgebildet, zwischen denen Stege als Versteifungsmittel verbleiben.
es
Im Sinne der Erfindung ist/weiter vorteilhaft, die Prallwände im Bereich der Durchbrechungen mit nach innen gerichteten Leitkanten zu versehen, die ihrerseits zweck~ massig trichterförmig erweitert sind.
Durch die so ausgebildeten inneren Lamellen geht die Trennung der Fremdstoffe von der Luft schnell und wirksam vonstatten, so daß Ablagerungen auf den Prall- und UmIenkflachen der Lamellen nicht mehr zu erwarten sind oder auf ein Mindestmaß beschränkt bleiben.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind die Prallwände und die Lamellenschenkel lösbar, beispielsweise
- 6 309807/0210
2M0369
durch geeignete Kiemmittel schieberartig miteinander verbunden. Auf diese weise können die den röhrenförmigen Hohlkörper bildenden Teile voneinander getrennt und leicht gereinigt werden, falls nach längerer Betriebsdauer gewisse unvermeidliche Rückstände entfernt werden sollen.
Erfindungsgemäss ist ferner unterhalb der Lamellenreihen ein Sammelkasten mit Ablauf vorgesehen, in den die ^ offenen Rohrlamellen einmünden. Hierin kann das aus den Lamellen abfliessende Wasser zusammen mit den Feststoffen aufgefangen und nach aussen abgeführt werden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind zumindest die Rohrlamelien beheizbar. Zu diesem Zwecke sind innerhalb der LamellenEfeizleitungen vorgesehen. Dadurch wird verhütet, daß bei entsprechend niedrigen Aussentemperature?! von der Luft mitgeführtes Wasser oder Schnee beim Auftreffen auf die Prallflächen gefriert und die Durchbrechungen möglicherweise so verstopft, daß kein Luftdurchtritt und damit auch nicht die angestrebte wirksame Ausscheidung von Fremdstoffen aus der Luft er- ψ folgen kann.
Die Erfindung lässt sich in verschiedener Weise ausführen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen waagerechten Querschnitt durch
das Entlüftungsgitter mit zwei hintereinanderliegenden Lamellenreihen;
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1, und
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die
innere Lamellenreihe nach Schnitt C-D.
-7- 2H0369
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht das Lüftungsgitter aus zwei hintereinanderliegenden Reihen von senkrecht stehenden winkelförmigen Lamellen, die in bekannter Weise mit seitlichem Abstand voneinander angeordnet und mit ihren offenen Seiten einander zugekehrt sind, wobei die Schenkel der-Lamellen einander übergreifen. Die so gebildeten Lamellengitter können dabei wie üblich in einem für den Einsatz in die Fahrzeugwand geeigneten Rahmen angeordnet sein. Die Lamellen, der äusseren Reihe sind mit 1 und die der inneren Reihe mit ? bezeichnet.
Zwischen den Schenkeln der Lamellen 2 sind Prall- und Umlenkwände 3 angeordnet, die miteinander zu einem röhrenförmigen, unten offenen Hohlkörper verbunden sind. Die Prall wände 3 sind dabei so gerichtet, daß sie einen p-rösseren Winkel einschliessen als die Lamellenschenkel. Längs der Scheitellinie der Prallwände sind schlitzförmige, durch Versteifungsstege voneinander getrennte Durch-•brechungen 4 vorgesehen, die beim Aufprall der Luft den Durchtritt von Fremdstoffen in den hohlen Lamellenkörper ermöglichen. Um die Ausscheidung der Fremdstoffe zu fördern, sind die inneren Kanten 5 der Prallwände als Leitflächen trichterförmig in den Hohlkörper hineinprebogen.
Unter dem Lüftungsgitter ist ein Sammelkasten 6 zur Aufnahme, des aus den Lamellen abfli.essenden Wassers angeordnet, der Durchbrechungen 6a in der oberen Bodenwandung sowie einen gemeinsamen Ablauf 6b aufweist, durch den das im Kasten befindliche Wasser und die übrigen ausgeschiedenen Fremdstoffe abgeführt werden. Der Sammelkasten i p.t dabei ferner "an seiner Rückseite mit einer Öffnung versehen, die durch einen abnehmbaren Deckel 6c geschlossen ist, so daf? der oa-nmelkasten zncinplio11 ist und ebenfalls i <T-f: wpT·^ pn vprm . Jn Fi π·. 1 ^t ferner dar^eni-pi11,
3 0 9 8 0 7 / 0 2 1 0 BAD
2U0369
wie einfach die Lamellen und die Prallwände lösbar miteinander verbunden werden können, indem nämlich die seitlichen Eänder der Prallwände über die der Lamellen hinaus verbreitert und aussen um deren Kanten herumgebogen sind. Auf diese Weise werden die Prallwände sicher zwischen den Lamellenschenkeln gehalten; sie können aber auch schieberartig aus der Lamelle herausgezogen werden, um diese zugänglich zu machen. Zusätzliche KleTnmittel werden für diese Verbindung nicht benötigt.
Um die Vereisung von Wasser oder Schnee zu verhindern, sind innerhalb der Lamellen die Heizleitungen 7 angebracht, die an das Heizwasser- oder Dampfkanalsystem angeschlossen sein können. Die Heizung kann aber auch durch elektrische Energie bewirkt werden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Prallflächen so auszubilden und an die Lamellen anzupassen, daß die Fremd stoffe auf bestmögliche Weise aus der Luft ausgeschieden und zügig abgeführt werden, ohne dabei den Strömungsverlauf der Luft wesentlich zu beeinträchtigen. TJm einen ungewöhnlich hohen Ausscheidungseffekt zu. erzielen, können auch mehrere Lamellenpaare hintereinander vorgesehen werden.
309807/0210

Claims (11)

2U0369 Patentansprüche
1)yLüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere Antriebsmaschinen von Schienenfahrzeiigen, mit in zwei oder mehrere Reihen senkrecht hintereinander und versetzt zueinander angeordnete Lamellen von
' . winkel-, glocken- oder wellenförmigem Querschnitt, wobei die auf Abstand voneinander stehenden Lamellen der äusseren Reihe die der inneren seitlich übergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den /Schenkeln der inneren Lamellen Prallwände vorgesehen sind, die zusammen mit den Lamellen ein im Querschnitt geschlossenes Hohlprofil bilden und Durchbrechungen für den Durchtritt von flüssigen und festen Bestandteilen der Luft aufweisen.
2) Lüftungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwände so gerichtet sind, daß sie einen trichterförmigen Querschnitt ergeben.
3) Lüftungsgitter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen längs der Scheitellinie der winklig zueinander gerichteten oder auch bogenförmig verlaufenden Prallwände vorgesehen sind.
4·) Lüftungsgitter nach Anspruch 1-3* dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbre chungen in Form senkrecht aneinandergereihter Schlitze ausgebildet sind, zwischen denen Stege als Versteifungsmittel verbleiben,
- 10 -
309807/0210
2U0369
5) Lüftungsgitter nach Anspruch 1-4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwände im Bereich ηer Durchbrechungen nach innen gerichtete leitkanten aufweisen.
6) Lüftungsgitter nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkanten trichterförmig erweitert sind.
7) Lüftungsgitter nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen und ^iQ Pr^l!wände lösbar, beispielsweise durch geeignete Klemmmittel schieberartin; miteinander verbunden sind.
-O
8) Lüftungsgitter nach Anspruch 1 -7,- dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Lamellenreihen ein Sammelkasten mit Ablauf vorgesehen ist, in den die unten offenen Lamellen einmünden.
9) Lüftungsgitter nach Anspruch 1-8, dadurch gezeichnet, daß der Sammelkasten durch abnehmhr^e Deckel o.dergl. geschlossene Öffnungen aufweist.
10) Lüftungsgitter nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen beheizbar sind.
11) Lüftungsgitter nach Anspruch 1-7 und ίο, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Lamellen Heizleitungen vorgesehen sind.
9.8.71
Le/L
309807/0210 BAD
DE2140369A 1971-08-12 1971-08-12 Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere Schienentriebfahrzeuge Pending DE2140369B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140369A DE2140369B2 (de) 1971-08-12 1971-08-12 Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere Schienentriebfahrzeuge
NL7207322A NL7207322A (de) 1971-08-12 1972-05-30
SE7207857A SE376582B (de) 1971-08-12 1972-06-14
CH891172A CH540803A (de) 1971-08-12 1972-06-14 Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere Antriebsmaschinen von Schienenfahrzeugen
BE785029A BE785029A (fr) 1971-08-12 1972-06-16 Grille de ventilation pour vehicules, en particulier pour machines motrices de vehicules ferroviaires
AT543472A AT320012B (de) 1971-08-12 1972-06-23 Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere für den Maschinenraum von elektrischen Schienentriebfahrzeugen
FR7229043A FR2151871A5 (de) 1971-08-12 1972-08-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140369A DE2140369B2 (de) 1971-08-12 1971-08-12 Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere Schienentriebfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2140369A1 true DE2140369A1 (de) 1973-02-15
DE2140369B2 DE2140369B2 (de) 1975-07-31

Family

ID=5816516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140369A Pending DE2140369B2 (de) 1971-08-12 1971-08-12 Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere Schienentriebfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT320012B (de)
BE (1) BE785029A (de)
CH (1) CH540803A (de)
DE (1) DE2140369B2 (de)
FR (1) FR2151871A5 (de)
NL (1) NL7207322A (de)
SE (1) SE376582B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214861A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Luftleitungssystem für einen Lüfter eines Schienenfahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415581A1 (de) * 1974-03-30 1975-10-16 Klatte Gmbh Metallwarenfab T Lueftungsgitter, insbesondere fuer schienentriebfahrzeuge
DE102015212319A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Verschlusselement für eine Klimatisierungseinrichtung sowie Fahrzeug mit Klimatisierungseinrichtung
DE102019100560A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem belüfteten Nutzinnenraum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214861A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Luftleitungssystem für einen Lüfter eines Schienenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
SE376582B (de) 1975-06-02
BE785029A (fr) 1972-10-16
CH540803A (de) 1973-08-31
DE2140369B2 (de) 1975-07-31
NL7207322A (de) 1973-02-14
AT320012B (de) 1975-01-27
FR2151871A5 (de) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012568C1 (de)
DE2741871C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gemüse, Salat oder dgl.
DE2132356A1 (de) Verdunstungs-Waermetauscher mit einem Injektor
DE910243C (de) Filtereinrichtung fuer staubbeladene Gase
DE202018006721U1 (de) Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung
DE19734146A1 (de) Luftzuführeinrichtung
DE2348269C2 (de) Gasentstaubungsvorrichtung
DE2509630A1 (de) Filter-sumpfanordnung fuer einen verdunstungswaermetauscher
DE102013006245B4 (de) Luftführungskanal mit Vorrichtung zur Wasserabscheidung im Bereich des Vorderwagens eines Kraftfahrzeuges
DE2140369A1 (de) Lueftungsgitter fuer fahrzeuge, insbesondere antriebsmaschinen von schienenfahrzeugen
DE3145548A1 (de) &#34;vorrichtung zum be- und/oder entlueften von raeumen&#34;
DE2045212A1 (de) Spritzschutz für Fahrzeuge
DE19944530C1 (de) Luftzuführeinrichtung für die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE4322951C1 (de) Kraftfahrzeug mit unterhalb der Frontscheibe angeordneter Lufteintrittsöffnung
DE4041195C1 (en) Heater and air conditioner for motor vehicle - has coarse mesh lattices pleated into wave shapes with channels
DE7130889U (de) Lueftungsgitter fuer fahrzeuge insbesondere antriebsmaschinen von schienenfahrzeugen
DE394895C (de) Prallflaechennassluftreiniger
DE622850C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Kuehlen von Generatorgasen bei Motorfahrzeugen
DE1913282C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen und/oder feinen Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
EP3045823B1 (de) Dunstabzugshaube
DE1962090B2 (de) Belüftungseinrichtung
DE3436833A1 (de) Entluefter fuer wasserumlaufsysteme
DE102016209628A1 (de) Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage
DE3227005A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von raeumen
DE3332298A1 (de) Aussenwandkasten fuer den verbrennungsluft- und abgaskanal eines mit einem brennersystem arbeitenden geraetes