DE2140369A1 - Lueftungsgitter fuer fahrzeuge, insbesondere antriebsmaschinen von schienenfahrzeugen - Google Patents
Lueftungsgitter fuer fahrzeuge, insbesondere antriebsmaschinen von schienenfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2140369A1 DE2140369A1 DE2140369A DE2140369A DE2140369A1 DE 2140369 A1 DE2140369 A1 DE 2140369A1 DE 2140369 A DE2140369 A DE 2140369A DE 2140369 A DE2140369 A DE 2140369A DE 2140369 A1 DE2140369 A1 DE 2140369A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ventilation grille
- grille according
- lamellas
- ventilation
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C17/00—Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
- B61C17/04—Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/082—Grilles, registers or guards
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T30/00—Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transportation (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
2K0369
Metallwarenfabrik Theodor Klatte.GmbH, Bremen-Huchting
"Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere Antriebsmaschinen von Schienenfahrzeugen11
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lüftungsgitter für
Fahrzeuge, insbesondere für Antriebsmaschinen von Schienenfahrzeugen, bei dem der Luftstrom zwecks
Belüftung des Fahrzeuginnenraumes durch zwei oder mehrere senkrecht hintereinander und versetzt zueinander
angeordnete Lamellen von winkel-, glocken- oder wellenförmigem Querschnitt von aussen nach innen gelenkt
wird» Dabei sind die senkrecht und mit Abstand voneinanderstehenden Lamellen der äusseren und der
inneren Reihen mit ihren offenen Seiten einander so zugekehrt, daß sich ihre Schenkel übergreifen,
so daß labyrinthartige Luftführungswege entstehen. Die inneren Lamellen bilden dann die Umlenkflächen
für den Luftstrom und ebenso die Prallflächen zum Ausscheiden der in der Luft enthaltenen Fremdstoffe, wie
Sand, Staub, Insekten, sowie Wasser und Schnee. Durch besondere Querschnittsgestaltung der Lamellen kann
der Luftdurchsatz und der Strömüngsverlauf den Jeweiligen
Betriebsverhältnissen in günstiger Weise angepasst
werden.
Bei Lüftungsvorrichtungen dieser Art ist jedoch die Ausscheidung von Fremdstoffen aus der Luft und deren
Abführung noch nicht zufriedenstellend gelöst. Es hat sich gezeigt, daß insbesondere die Abführung der
30980770210
_2_ 2U0369
Fremdstoffe mangelhaft ist. Sie setzen sich vielmehr an den Prall- und Umlenkflächen ab und verengen die
Luftführungswege mit zunehmender Betriebsdauer derart, daß die erwünschte günstige Luftführung wieder vermindert
oder gänzlich aufgehoben wird. Dieser Zustand ist besonders dann sehr bald erreicht, wenn Regenwasser
oder Schnee von der Luft mitgeführt werden, die zusammen mit den in der Luft enthaltenen Feststoffen
besonders bei hohen Fahrgeschwindigkeiten und bei Aussentemperatiiren um den Gefrierpunkt schnell verkrusten
und gänzlich vereisen. Die Thirchganf?:swep;e
der Luft werden dann so verengt, da.1? eine ausreichende
Belüftung des Fahrzeuginnenraumes nicht mehr gewährleistet ist.
Unabhängig von der Vereisungsgefahr hat sich weiter gezeigt, daß ein Teil der von der Luft mitgeführten
Fremdstoffe, insbesondere Wassertropfen, aber auch Feststoffe, wie Sand, Staub o.dergl. nicht wie gewünscht
an den inneren Lamellen nach unten ablaufen, sondern infolge der zwischen den Lamellenreihen herrschenden
hohen Luftgeschwindigkeit mit ins Fahrzeuginnere gerissen werden. Es sind zwar schon Vorkehrungen dagegen
getroffen worden, beispielsweise durch Anordnung von besonderen Abschirmgittern hinter der inneren Lamellen-reihe;
s. die österreichische Patentschrift 213 4-46 und die deutsche Auslegeschrift 1 248 086. Dadurch erhöht
sich aber der bauliche .Aufwand und en entstehen beträchtliche
Mehrkosten bei der Herstellung dieser Gitter. Zudem wird durch die Anwendung solcher Mittel
kaum eine gründlichere Ausscheidung der Fremdstoffe
mit geregelter Abführung aus den LuftstrÖTnungswep-en
erreicht, weil infolge der vorherrschenden, hohen Luftgeschwindigkeit das auf die inneren Lamellen auftreffende
309807/0210
2U0369
Wasser nicht ohne weiteres ablaufen kann, sondern von
der Luftströmung immer wieder mitgerissen wird, so daß
Wasser und auch Feststoffe nur teilweise durch die
vorgesehenen Abflußöffnungen nach aussen gelangen. 4usserdem werden durch die zusätzlich eingebauten
Abschirmelemente die Strömungswege der Luft unnötig zerklüftet, so da1? der erwünschte betriebstechnisch
günstigste Strömungsverlauf für die Luft nur schwerlich
erreicht werden kann.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 605 010 ist
ferner ein Lüftungsgitter für Schienenfahrzeuge bekannt, bei dem eine bessere Ausscheidung von Fremdstoffen da~
durch erzielt werden soll, daß die inneren Lamellen im Gegensatz zu den äusseren winkelförmigen Lamellen einen
u-förmigen Querschnitt aufweisen. Dadurch sollen in den Ecken der u-förmig gebogenen Lamellen vom Luftstrom nicht
beaufschlagte Lufttaschen entstehen, die den Abfluß des Wassers oder der Feststoffe ermöglichen. Besondere Abschirmmittel
sollen dabei entfallen, um die Herstellungskosten nicht durch zusätzliche Bauteile zu.belasten.
Diese bekannte Ausführung führt aber nicht zu dem angestrebten Ergebnis, weil gerade bei hohen Luftgeschwindigkeiten
ein strömungsgünstiger Verlauf der Luft infolge der durch die u-förmigen Lamellen zerklüfteten TJmI enkwege
nicht zu erwarten ist, besonders dann nicht, wenn gemäß einer besonderen Ausführungsform die Schenkel der
u-förmig-en Lamellen nach innen'abgebogen werden. Viel ·
naheliegenden·* erscheint es, daß die mit hoher Geschwindigkeit
durch die düsenförmigen Schlitze zwischen den äusseren Lamellen einströmende Luft den durch die u-Form
der inneren Lamellen begrenzten Raum völlig ausfüllt,
■_ 4
309807/0210
2H0369
so daß sich Lufttaschen, die das Ablaufen des Wassers ermöglichen oder auch nur begünstigen könnten, gar nicht
bilden. Durch die u-förmig und noch mehr durch die nach innen gerichteten Schenkel der inneren Lamellen wird die
Luft an einer strömungsgünstigen Umlenkung gehindert.
Es entstehen schädliche .Luftwirbel, die eine Ausscheidung der Fremdstoffe begrenzen oder verzögern, so daß nach
wie vor schädliche Ablagerungen an den Lamellen entstehen.
Die den bekannten Lüftungsgittern noch anhaftenden Mangel
sollen durch die Erfindung beseitigt werden und ihre besondere Aufgabe ist es, die in der einströmenden Luft
enthaltenen festen und flüssigen Bestandteile, wie Sand, Staub, Schmutz, Wasser oder Schnee während der Umlenkung
der Luft weitestgehend auszuscheiden und völlig getrennt von den Luftführungswegen abzuführen. Dabei soll ein
betriebstechnisch günstiger Strömungsverlauf mit ausreichendem
Luftdurchsatz erhalten bleiben und eine baulich einfache Gestaltung erreicht werden.
Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß zwischen den Schenkeln der inneren Lamellen Prallwände vorgesehen
sind, die zusammen mit den Lamellenschenkeln ein im Querschnitt geschlossenes Hohlprofil bilden und Durchbrechungen
für den Durchtritt von flüssigen und festen Bestandteilen der Luft aufweisen.
Vorteilhaft sind die Prallwände dabei so gerichtet, daß sie einen trichterförmigen Querschnitt ergeben.
Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der inneren Lamellen
wird erreicht, daß die von der Luft mitgeführten Fremdstoffe beim Auftreffen auf die Prallwände' durch die darin
befindlichen Öffnungen in den Hohlraum der Lamelle geschleudert werden und von hier aus getrennt vom Luft-
309807/02 10
2U0369
Strömungsweg lediglich durch eigene Schwerkraft ungehindert nach unten abfHessen können. Die Luftströmung
wird dadurch nicht schädlich betroffen. Im Gegenteil, sie kann durch eine entsprechende Form und Ausrichtung
der Prallwände eher noch günstig beeinflusst werden. Der bauliche Aufwand einer solchen Lüftungsvorrichtung
ist gering, da die inneren Lamellen verhältnismässig einfach hergestellt werden können, indem .sie als
einstückige Hohlprofile aus Kunststoff oder Metall gezogen werden oder zweiteilig als Preßstücke längs ihrer
Schenkelkanten miteinander verbunden werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Durchbrechungen längs der Scheitellinie der winklig zueinander
gerichteten oder auch bogenförmig verlaufenden Prallwände vorgesehen.
Zweckmässig sind dabei die Durchbrechungen als senkrecht
verlaufende Schlitze ausgebildet, zwischen denen Stege als Versteifungsmittel verbleiben.
es
Im Sinne der Erfindung ist/weiter vorteilhaft, die Prallwände im Bereich der Durchbrechungen mit nach innen gerichteten
Leitkanten zu versehen, die ihrerseits zweck~ massig trichterförmig erweitert sind.
Durch die so ausgebildeten inneren Lamellen geht die Trennung der Fremdstoffe von der Luft schnell und wirksam
vonstatten, so daß Ablagerungen auf den Prall- und UmIenkflachen der Lamellen nicht mehr zu erwarten sind
oder auf ein Mindestmaß beschränkt bleiben.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind die Prallwände und die Lamellenschenkel lösbar, beispielsweise
- 6 309807/0210
2M0369
durch geeignete Kiemmittel schieberartig miteinander verbunden. Auf diese weise können die den röhrenförmigen
Hohlkörper bildenden Teile voneinander getrennt und leicht gereinigt werden, falls nach längerer Betriebsdauer
gewisse unvermeidliche Rückstände entfernt werden sollen.
Erfindungsgemäss ist ferner unterhalb der Lamellenreihen
ein Sammelkasten mit Ablauf vorgesehen, in den die ^ offenen Rohrlamellen einmünden. Hierin kann das aus
den Lamellen abfliessende Wasser zusammen mit den Feststoffen aufgefangen und nach aussen abgeführt werden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind zumindest die Rohrlamelien beheizbar. Zu diesem Zwecke
sind innerhalb der LamellenEfeizleitungen vorgesehen.
Dadurch wird verhütet, daß bei entsprechend niedrigen Aussentemperature?! von der Luft mitgeführtes Wasser oder
Schnee beim Auftreffen auf die Prallflächen gefriert und
die Durchbrechungen möglicherweise so verstopft, daß kein Luftdurchtritt und damit auch nicht die angestrebte
wirksame Ausscheidung von Fremdstoffen aus der Luft er- ψ folgen kann.
Die Erfindung lässt sich in verschiedener Weise ausführen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen waagerechten Querschnitt durch
das Entlüftungsgitter mit zwei hintereinanderliegenden
Lamellenreihen;
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach Linie A-B
der Fig. 1, und
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die
innere Lamellenreihe nach Schnitt C-D.
-7- 2H0369
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht das Lüftungsgitter
aus zwei hintereinanderliegenden Reihen von senkrecht stehenden winkelförmigen Lamellen, die in
bekannter Weise mit seitlichem Abstand voneinander angeordnet und mit ihren offenen Seiten einander zugekehrt
sind, wobei die Schenkel der-Lamellen einander übergreifen. Die so gebildeten Lamellengitter können
dabei wie üblich in einem für den Einsatz in die Fahrzeugwand geeigneten Rahmen angeordnet sein. Die Lamellen,
der äusseren Reihe sind mit 1 und die der inneren Reihe mit ? bezeichnet.
Zwischen den Schenkeln der Lamellen 2 sind Prall- und Umlenkwände 3 angeordnet, die miteinander zu einem
röhrenförmigen, unten offenen Hohlkörper verbunden sind.
Die Prall wände 3 sind dabei so gerichtet, daß sie einen
p-rösseren Winkel einschliessen als die Lamellenschenkel.
Längs der Scheitellinie der Prallwände sind schlitzförmige,
durch Versteifungsstege voneinander getrennte Durch-•brechungen
4 vorgesehen, die beim Aufprall der Luft den Durchtritt von Fremdstoffen in den hohlen Lamellenkörper
ermöglichen. Um die Ausscheidung der Fremdstoffe zu fördern,
sind die inneren Kanten 5 der Prallwände als Leitflächen trichterförmig in den Hohlkörper hineinprebogen.
Unter dem Lüftungsgitter ist ein Sammelkasten 6 zur Aufnahme,
des aus den Lamellen abfli.essenden Wassers angeordnet,
der Durchbrechungen 6a in der oberen Bodenwandung sowie einen gemeinsamen Ablauf 6b aufweist, durch den
das im Kasten befindliche Wasser und die übrigen ausgeschiedenen
Fremdstoffe abgeführt werden. Der Sammelkasten
i p.t dabei ferner "an seiner Rückseite mit einer Öffnung
versehen, die durch einen abnehmbaren Deckel 6c geschlossen
ist, so daf? der oa-nmelkasten zncinplio11 ist und ebenfalls
i <T-f: wpT·^ pn vprm . Jn Fi π·. 1 ^t ferner dar^eni-pi11,
3 0 9 8 0 7 / 0 2 1 0 BAD
2U0369
wie einfach die Lamellen und die Prallwände lösbar miteinander
verbunden werden können, indem nämlich die seitlichen Eänder der Prallwände über die der Lamellen hinaus
verbreitert und aussen um deren Kanten herumgebogen sind. Auf diese Weise werden die Prallwände sicher zwischen den
Lamellenschenkeln gehalten; sie können aber auch schieberartig aus der Lamelle herausgezogen werden, um diese zugänglich
zu machen. Zusätzliche KleTnmittel werden für diese Verbindung nicht benötigt.
Um die Vereisung von Wasser oder Schnee zu verhindern,
sind innerhalb der Lamellen die Heizleitungen 7 angebracht, die an das Heizwasser- oder Dampfkanalsystem angeschlossen
sein können. Die Heizung kann aber auch durch elektrische Energie bewirkt werden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Prallflächen so auszubilden und an die Lamellen anzupassen, daß die
Fremd stoffe auf bestmögliche Weise aus der Luft ausgeschieden und zügig abgeführt werden, ohne dabei den
Strömungsverlauf der Luft wesentlich zu beeinträchtigen.
TJm einen ungewöhnlich hohen Ausscheidungseffekt zu. erzielen,
können auch mehrere Lamellenpaare hintereinander vorgesehen werden.
309807/0210
Claims (11)
1)yLüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere Antriebsmaschinen
von Schienenfahrzeiigen, mit in
zwei oder mehrere Reihen senkrecht hintereinander und versetzt zueinander angeordnete Lamellen von
' . winkel-, glocken- oder wellenförmigem Querschnitt,
wobei die auf Abstand voneinander stehenden Lamellen der äusseren Reihe die der inneren seitlich übergreifen,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den /Schenkeln der inneren Lamellen Prallwände vorgesehen
sind, die zusammen mit den Lamellen ein im Querschnitt geschlossenes Hohlprofil bilden und
Durchbrechungen für den Durchtritt von flüssigen und festen Bestandteilen der Luft aufweisen.
2) Lüftungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Prallwände so gerichtet sind, daß sie einen trichterförmigen Querschnitt ergeben.
3) Lüftungsgitter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen längs der
Scheitellinie der winklig zueinander gerichteten oder auch bogenförmig verlaufenden Prallwände
vorgesehen sind.
4·) Lüftungsgitter nach Anspruch 1-3* dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchbre chungen in Form senkrecht aneinandergereihter Schlitze ausgebildet
sind, zwischen denen Stege als Versteifungsmittel verbleiben,
- 10 -
309807/0210
2U0369
5) Lüftungsgitter nach Anspruch 1-4-, dadurch gekennzeichnet,
daß die Prallwände im Bereich ηer
Durchbrechungen nach innen gerichtete leitkanten aufweisen.
6) Lüftungsgitter nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitkanten trichterförmig erweitert sind.
7) Lüftungsgitter nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lamellen und ^iQ Pr^l!wände
lösbar, beispielsweise durch geeignete Klemmmittel schieberartin; miteinander verbunden sind.
-O
8) Lüftungsgitter nach Anspruch 1 -7,- dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb der Lamellenreihen ein Sammelkasten mit Ablauf vorgesehen ist, in den die unten offenen Lamellen einmünden.
9) Lüftungsgitter nach Anspruch 1-8, dadurch gezeichnet,
daß der Sammelkasten durch abnehmhr^e
Deckel o.dergl. geschlossene Öffnungen aufweist.
10) Lüftungsgitter nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lamellen beheizbar sind.
11) Lüftungsgitter nach Anspruch 1-7 und ίο, dadurch
gekennzeichnet, daß innerhalb der Lamellen Heizleitungen vorgesehen sind.
9.8.71
Le/L
Le/L
309807/0210 BAD
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2140369A DE2140369B2 (de) | 1971-08-12 | 1971-08-12 | Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere Schienentriebfahrzeuge |
NL7207322A NL7207322A (de) | 1971-08-12 | 1972-05-30 | |
CH891172A CH540803A (de) | 1971-08-12 | 1972-06-14 | Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere Antriebsmaschinen von Schienenfahrzeugen |
SE7207857A SE376582B (de) | 1971-08-12 | 1972-06-14 | |
BE785029A BE785029A (fr) | 1971-08-12 | 1972-06-16 | Grille de ventilation pour vehicules, en particulier pour machines motrices de vehicules ferroviaires |
AT543472A AT320012B (de) | 1971-08-12 | 1972-06-23 | Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere für den Maschinenraum von elektrischen Schienentriebfahrzeugen |
FR7229043A FR2151871A5 (de) | 1971-08-12 | 1972-08-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2140369A DE2140369B2 (de) | 1971-08-12 | 1971-08-12 | Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere Schienentriebfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2140369A1 true DE2140369A1 (de) | 1973-02-15 |
DE2140369B2 DE2140369B2 (de) | 1975-07-31 |
Family
ID=5816516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2140369A Pending DE2140369B2 (de) | 1971-08-12 | 1971-08-12 | Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere Schienentriebfahrzeuge |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT320012B (de) |
BE (1) | BE785029A (de) |
CH (1) | CH540803A (de) |
DE (1) | DE2140369B2 (de) |
FR (1) | FR2151871A5 (de) |
NL (1) | NL7207322A (de) |
SE (1) | SE376582B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012214861A1 (de) * | 2012-08-21 | 2014-02-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Luftleitungssystem für einen Lüfter eines Schienenfahrzeugs |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2415581A1 (de) * | 1974-03-30 | 1975-10-16 | Klatte Gmbh Metallwarenfab T | Lueftungsgitter, insbesondere fuer schienentriebfahrzeuge |
DE102015212319A1 (de) * | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verschlusselement für eine Klimatisierungseinrichtung sowie Fahrzeug mit Klimatisierungseinrichtung |
DE102019100560A1 (de) * | 2019-01-10 | 2020-07-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem belüfteten Nutzinnenraum |
-
1971
- 1971-08-12 DE DE2140369A patent/DE2140369B2/de active Pending
-
1972
- 1972-05-30 NL NL7207322A patent/NL7207322A/xx unknown
- 1972-06-14 CH CH891172A patent/CH540803A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-06-14 SE SE7207857A patent/SE376582B/xx unknown
- 1972-06-16 BE BE785029A patent/BE785029A/xx unknown
- 1972-06-23 AT AT543472A patent/AT320012B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-08-11 FR FR7229043A patent/FR2151871A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012214861A1 (de) * | 2012-08-21 | 2014-02-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Luftleitungssystem für einen Lüfter eines Schienenfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2151871A5 (de) | 1973-04-20 |
SE376582B (de) | 1975-06-02 |
AT320012B (de) | 1975-01-27 |
NL7207322A (de) | 1973-02-14 |
DE2140369B2 (de) | 1975-07-31 |
BE785029A (fr) | 1972-10-16 |
CH540803A (de) | 1973-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4012568C1 (de) | ||
DE2741871C2 (de) | Vorrichtung zum Waschen von Gemüse, Salat oder dgl. | |
DE2132356A1 (de) | Verdunstungs-Waermetauscher mit einem Injektor | |
DE910243C (de) | Filtereinrichtung fuer staubbeladene Gase | |
DE202018006721U1 (de) | Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung | |
DE19734146A1 (de) | Luftzuführeinrichtung | |
DE102013006245B4 (de) | Luftführungskanal mit Vorrichtung zur Wasserabscheidung im Bereich des Vorderwagens eines Kraftfahrzeuges | |
DE2348269C2 (de) | Gasentstaubungsvorrichtung | |
DE2509630A1 (de) | Filter-sumpfanordnung fuer einen verdunstungswaermetauscher | |
DE2140369A1 (de) | Lueftungsgitter fuer fahrzeuge, insbesondere antriebsmaschinen von schienenfahrzeugen | |
DE3145548A1 (de) | "vorrichtung zum be- und/oder entlueften von raeumen" | |
DE2045212A1 (de) | Spritzschutz für Fahrzeuge | |
DE19944530C1 (de) | Luftzuführeinrichtung für die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs | |
DE4322951C1 (de) | Kraftfahrzeug mit unterhalb der Frontscheibe angeordneter Lufteintrittsöffnung | |
DE4041195C1 (en) | Heater and air conditioner for motor vehicle - has coarse mesh lattices pleated into wave shapes with channels | |
DE7130889U (de) | Lueftungsgitter fuer fahrzeuge insbesondere antriebsmaschinen von schienenfahrzeugen | |
DE394895C (de) | Prallflaechennassluftreiniger | |
DE622850C (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Kuehlen von Generatorgasen bei Motorfahrzeugen | |
DE1913282C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen und/oder feinen Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom | |
DE3201946C2 (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritzräumen | |
EP3045823B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE1962090A1 (de) | Belueftungseinrichtung | |
DE3436833A1 (de) | Entluefter fuer wasserumlaufsysteme | |
DE102016209628A1 (de) | Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage | |
AT365136B (de) | Luftansauggitter fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge |