DE102015212319A1 - Verschlusselement für eine Klimatisierungseinrichtung sowie Fahrzeug mit Klimatisierungseinrichtung - Google Patents

Verschlusselement für eine Klimatisierungseinrichtung sowie Fahrzeug mit Klimatisierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015212319A1
DE102015212319A1 DE102015212319.7A DE102015212319A DE102015212319A1 DE 102015212319 A1 DE102015212319 A1 DE 102015212319A1 DE 102015212319 A DE102015212319 A DE 102015212319A DE 102015212319 A1 DE102015212319 A1 DE 102015212319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure element
holes
vehicle
air
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015212319.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Meyer
Susanne Becker
Irfan Kasap
Frank Kemmerling
Michael Kiesel
Arnd Rüter
Yüksel Taylan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015212319.7A priority Critical patent/DE102015212319A1/de
Priority to PCT/EP2016/063251 priority patent/WO2017001168A1/de
Priority to EP16730310.6A priority patent/EP3288813A1/de
Publication of DE102015212319A1 publication Critical patent/DE102015212319A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich unter anderem auf ein Verschlusselement mit einer Mehrzahl an Löchern (210), die einen Luftdurchtritt durch das Verschlusselement ermöglichen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich die Größe und/oder Form zumindest zweier Löcher (210) des Verschlusselements unterscheidet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verschlusselemente für Klimatisierungseinrichtungen, Klimatisierungseinrichtungen mit Verschlusselementen sowie auf Fahrzeuge, die mit Klimatisierungseinrichtungen ausgestattet sind.
  • Bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, dienen Klimatisierungseinrichtungen dazu, Wärme nach außen abzuführen. Um einen Luftstrom ins Fahrzeug hinein bzw. aus dem Fahrzeug heraus zu ermöglichen, sind die Klimatisierungseinrichtungen mit löchrigen Verschlusselementen bzw. mit Löcher aufweisenden Verschlusselementen ausgestattet, die einen Luftdurchtritt ermöglichen. Üblicherweise ist die Anzahl der Löcher relativ groß, so dass die Verschlusselemente auch als Abdeckgitter bezeichnet werden können.
  • Befindet sich die Klimatisierungseinrichtung nicht im Betrieb bzw. nicht im "Kühlfall", so treten durch die ein- und ausströmende Luft bei Fahrt dennoch Strömungsverluste auf. Der dabei entstehende zusätzliche Luftwiderstand führt mit zunehmender Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu einer quadratisch ansteigenden zusätzlich erforderlichen Traktionsleistung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verschlusselement anzugeben, das für Klimatisierungseinrichtungen, insbesondere Klimatisierungseinrichtungen, die bei Fahrzeugen eingesetzt werden, besonders geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verschlusselement mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verschlusselements sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich die Größe und/oder Form zumindest zweier Löcher des Verschlusselements unterscheidet.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verschlusselements ist darin zu sehen, dass dieses aufgrund der Unterschiedlichkeit der Löchergrößen ein aerodynamisch besseres Verhalten bzw. einen geringeren Luftwiderstand aufweist als bisherige Verschlusselemente, bei denen die Größe der Löcher stets gleich ist. Mit anderen Worten besteht der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verschlusselements in deutlich besseren aerodynamischen Eigenschaften als bei bisherigen Verschlusselementen.
  • Das Verschlusselement bildet vorzugsweise ein Abdeckgitter.
  • Bezüglich der Größe der Löcher des Verschlusselements wird es mit Blick auf eine optimale Aerodynamik als vorteilhaft angesehen, wenn die Größe der Löcher von zumindest einem der äußeren Ränder des Verschlusselements aus in Richtung Mitte des Verschlusselements ansteigt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es – ebenfalls mit Blick auf eine optimale Aerodynamik – von Vorteil, wenn die Form der Löcher von zumindest einem der äußeren Ränder des Verschlusselements aus in Richtung Mitte länglicher, insbesondere elliptischer, wird.
  • Mit Blick auf ein aerodynamisch besonders vorteilhaftes Verhalten der Verschlusselemente wird es als vorteilhaft angesehen, wenn sich die Löcher – in der Draufsicht senkrecht zur Verschlussebene des Verschlusselements gesehen – von der jeweiligen Lochmitte aus entlang einer in der Verschlussebene liegenden Vorzugsrichtung des Verschlusselements nach außen jeweils verjüngen, insbesondere entlang der Vorzugsrichtung nach außen jeweils spitz zulaufen.
  • Die Löcher weisen vorzugsweise eine wellenförmige oder geschwungene Kontur auf, um den Luftwiderstand möglichst gering zu halten.
  • Mit Blick auf minimale Herstellungskosten wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Verschlusselement durch ein Blechteil gebildet ist. Mit Blick auf optimale aerodynamische Eigenschaften wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die an die Löcher angrenzenden Blechkanten jeweils abgerundet sind.
  • Ein besonders geringer Luftwiderstand lässt sich erzielen, wenn die Löcher achsensymmetrisch, insbesondere achsensymmetrisch zu einer Vorzugsrichtung und/oder achsensymmetrisch zur Achse senkrecht zur Vorzugsrichtung, oder drehsymmetrisch sind.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Klimatisierungseinrichtung mit einem Wärmeübertrager und zumindest einem Verschlusselement. Bezüglich einer solchen Klimatisierungseinrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verschlusselement so ausgestaltet ist, wie dies oben erläutert worden ist.
  • Bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Klimatisierungseinrichtung sei auf die obigen Ausführungen verwiesen. Im Falle eines Einsatzes der Klimatisierungseinrichtung bei einem Fahrzeug, insbesondere einem Schienenfahrzeug, wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Löcher des Verschlusselements ein besonders geringer Luftwiderstand erzielt.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, das mit einer Lufteintritts- und/oder Luftaustrittsöffnung ausgestattet ist und eine Klimatisierungseinrichtung aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Fahrzeugs vorgesehen, dass die Lufteintritts- und/oder Luftaustrittsöffnung mit einem Verschlusselement, wie es oben beschrieben worden ist, bzw. das Fahrzeug mit einer Klimatisierungseinrichtung, die ein Verschlusselement wie oben beschrieben umfasst, ausgestattet ist.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verschlusselement bzw. der erfindungsgemäßen Klimatisierungseinrichtung verwiesen. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Löcher des Verschlusselements wird ein besonders geringer Luftwiderstand bzw. ein besonders gutes aerodynamisches Verhalten erreicht.
  • Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Verschlusselement im Bereich der Fahrzeugaußenhaut angeordnet ist und die Fahrzeugaußenhaut nach außen – vorzugsweise flächenbündig – verschließt.
  • Bezüglich der Ausgestaltung des Verschlusselements wird es als vorteilhaft angesehen, wenn
    • – die Größe der Löcher von der Mitte des Verschlusselements in Fahrzeuglängsrichtung des Fahrzeugs gesehen nach vorn und hinten kleiner wird und/oder
    • – die Form der Löcher in der Mitte des Verschlusselements länglicher, insbesondere elliptischer, ist als – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – im Bereich des vorderen und hinteren äußeren Rands des Verschlusselements und/oder
    • – die Form der Löcher von der Mitte des Verschlusselements zu dem in Fahrzeuglängsrichtung gesehen vorderen und hinteren äußeren Rand des Verschlusselements gedrungener, insbesondere runder, wird und/oder
    • – die Löcher – in der Draufsicht senkrecht zur Fahrzeughaut gesehen – sich von ihrer jeweiligen Lochmitte aus gesehen jeweils in Fahrzeuglängsrichtung nach vorn und hinten verjüngen, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung nach vorn und hinten spitz zulaufen, und/oder
    • – die Löcher achsensymmetrisch, insbesondere achsensymmetrisch zur Fahrzeuglängsrichtung und/oder achsensymmetrisch zur Fahrzeugquerrichtung, oder drehsymmetrisch um einen Drehwinkel von 90° oder 180° sind.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Herstellen eines Verschlusselements. Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Verfahrens vorgesehen, dass das Verschlusselement mit einer Mehrzahl an Löchern, die einen Luftdurchtritt durch das Verschlusselement ermöglichen, versehen wird, wobei sich die Größe und/oder Form zumindest zweier Löcher des Verschlusselements unterscheidet.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verschlusselement, der erfindungsgemäßen Klimatisierungseinrichtung sowie dem erfindungsgemäßen Fahrzeug verwiesen.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Löcher in ein Blech gestanzt werden oder die Löcher durch Ausschneiden aus einem Blech gebildet werden und die an die Löcher angrenzenden Blechkanten abgerundet werden. Durch das Abrunden der Blechkanten wird ein besonders geringer Luftwiderstand bzw. ein besonders gutes aerodynamisches Verhalten erzielt.
  • Das Abrunden der Blechkanten erfolgt vorzugsweise mittels eines Partikelstrahlverfahrens.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug, bei dem eine Klimatisierungseinrichtung mit aerodynamisch optimierten Verschlusselementen verschlossen ist,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für ein Verschlusselement, das bei dem Schienenfahrzeug bzw. bei dessen Klimatisierungseinrichtung eingesetzt werden kann, wobei das Verschlusselement mit runden bzw. elliptischen Löchern versehen ist,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Verschlusselement, das bei dem Schienenfahrzeug gemäß 1 bzw. bei dessen Klimatisierungseinrichtung eingesetzt werden kann, wobei Löcher des Verschlusselements bei der Variante gemäß 3 in Fahrzeuglängsrichtung nach vorn und hinten jeweils spitz zulaufen,
  • 4 eines der Löcher des Verschlusselements gemäß 3 in einer vergrößerten Darstellung,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein aerodynamisch optimiertes Loch, das bei Verschlusselementen, insbesondere den Verschlusselementen bei der Klimatisierungseinrichtung gemäß 1 eingesetzt werden kann, und
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug, bei dem Verschlusselemente einer Klimatisierungseinrichtung aerodynamisch optimiert sind.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt ein Schienenfahrzeug 10, das mit einer Klimatisierungseinrichtung 20 ausgestattet ist.
  • Die Klimatisierungseinrichtung 20 umfasst eine Hochdruckseite 20a mit einem Wärmeübertrager 21a sowie eine Niederdruckseite 20b mit einem Wärmeübertrager 21b. Der Wärmeübertrager 21a auf der Hochdruckseite 20a steht mit dem Wärmeübertrager 21b auf der Niederdruckseite 20b über einen Kühlkreislauf 22 in Verbindung. In dem Kühlkreislauf 22 befindet sich ein Kühlmedium, das auf der Hochdruckseite 20a auf einem höheren Druck als auf der Niederdruckseite 20b steht. Die Funktion des Kühlmediums bzw. des Kühlkreislaufs 22 besteht darin, einen Wärmefluss von der Niederdruckseite 20b in Richtung der Hochdruckseite 20a hervorzurufen.
  • Die Aufgabe des Wärmeübertragers 21a auf der Hochdruckseite 20a besteht darin, das Kühlmedium zu kühlen, indem es dessen Wärme oder zumindest einen Teil davon an einen Luftstrom, der durch eine Lufteintrittsöffnung 14 des Schienenfahrzeugs 10 in Richtung auf den Wärmeübertrager 21a geleitet wird, abgibt; die von dem Wärmeübertrager 21a erwärmte Luft Lw wird über eine Luftaustrittsöffnung 15 aus dem Schienenfahrzeug 10 herausgeführt.
  • Um einen ausreichenden Luftstrom L durch die Lufteintrittsöffnung 14 auch im Falle eines Fahrzeugstillstands oder sehr langsamer Fahrt zu gewährleisten, ist die Klimatisierungseinrichtung 20 auf der Hochdruckseite 20a vorzugsweise mit einem Lüfter 23 ausgestattet, der Luft durch die Lufteintrittsöffnung 14 ansaugt, an dem Wärmeübertrager 21a vorbeileitet und aus der Luftaustrittsöffnung 15 herausbläst.
  • Die Lufteintrittsöffnung 14 in der Außenhaut 11 des Schienenfahrzeugs 10 ist durch ein ein Verschlusselement bildendes Abdeckgitter 24 verschlossen, das mit Löchern versehen ist und einen Luftdurchtritt bzw. den Luftstrom L in Richtung Wärmeübertrager 21a ermöglicht. In entsprechender Weise ist die Luftaustrittsöffnung 15 in der Außenhaut 11 mit einem ein Verschlusselement bildenden Abdeckgitter 25 verschlossen. Das Abdeckgitter 25 ist – genauso wie das Abdeckgitter 24 – mit Löchern ausgestattet.
  • Die Funktion des Wärmeübertragers 21b auf der Niederdruckseite 20b der Klimatisierungseinrichtung 20 besteht darin, Luft aus dem Innenraum 12 des Schienenfahrzeugs 10, die durch eine Innenraumeinlassöffnung 30 in Richtung auf den Wärmeübertrager 21b geleitet wird, zu kühlen; die gekühlte Luft wird durch eine Innenraumauslassöffnung 31 in den Innenraum 12 des Schienenfahrzeugs 10 geleitet.
  • Wie weiter unten noch im Zusammenhang mit der 6 erläutert wird, kann der Wärmeübertrager 21b auch zum Kühlen von Umgebungsluft eingesetzt werden, die von außen einströmt oder angesaugt wird, vom Wärmeübertrager 21b gekühlt wird und anschließend in den Innenraum 12 gelangt.
  • Um den Luftwiderstand der beiden Abdeckgitter 24 und 25 zu minimieren, sind diese mit aerodynamisch optimierten Löchern versehen. Ausführungsbeispiele für aerodynamisch optimierte Löcher bzw. für aerodynamisch optimierte Verschlusselemente, die als Abdeckgitter 24 und 25 bei dem Schienenfahrzeug 10 gemäß 1 eingesetzt werden können, werden weiter unten im Zusammenhang mit den 2 bis 5 näher erläutert.
  • Die 2 zeigt ein Verschlusselement 200, das als Abdeckgitter 24 bzw. Abdeckgitter 25 bei der Klimatisierungseinrichtung 20 gemäß 1 eingesetzt werden kann. Das Verschlusselement 200 weist eine Vielzahl an Löchern 210 auf. Es lässt sich erkennen, dass die Größe der Löcher 210 von dem – in Fahrzeuglängsrichtung X gesehen – vorderen Rand 201 des Verschlusselements 200 in Richtung Mitte M des Verschlusselements 200 ansteigt und von der Mitte M aus in Richtung des hinteren Rands 202 des Verschlusselements 200 wieder abfällt.
  • Darüber hinaus zeigt die 2, dass die Form der Löcher 210 in Richtung Mitte M ausgehend sowohl vom vorderen Rand 201 als auch ausgehend vom hinteren Rand 202 jeweils länglicher, insbesondere elliptischer wird. Während die Löcher im Bereich des vorderen Rands 201 und des hinteren Rands 202 jeweils zumindest näherungsweise rund sind, sind die Löcher 210 im Bereich der Mitte M des Verschlusselements 200 deutlich elliptisch.
  • Die Löcher 210 sind bei dem Verschlusselement 200 vorzugsweise achsensymmetrisch, und zwar achsensymmetrisch zur Fahrzeuglängsrichtung X des Schienenfahrzeugs 10 (vgl. 1) sowie achsensymmetrisch zur Fahrzeugquerrichtung Y des Schienenfahrzeugs. Aufgrund der doppelten Achsensymmetrie relativ zur Fahrzeuglängsrichtung X und zur Fahrzeugquerrichtung Y ergibt sich eine Drehsymmetrie der Löcher 210 jeweils um einen Drehwinkel von 180°.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 sind die Löcher 210 entlang der Fahrzeugquerrichtung Y stets identisch; alternativ kann vorgesehen sein, dass die Größe und/oder Form der Löcher 210 auch in Fahrzeugquerrichtung Y veränderlich ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Form der Löcher 210 ausgehend von den beiden äußeren seitlichen Rändern 203 und 204 in Richtung Mitte M des Verschlusselements 200 größer und auch elliptischer werden.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Verschlusselement 200, das als Abdeckgitter 24 bzw. Abdeckgitter 25 bei der Klimatisierungseinrichtung 20 gemäß 1 eingesetzt werden kann. Es lässt sich erkennen, dass sich die Löcher 210 im Verschlusselement 200 jeweils entlang der Fahrzeuglängsrichtung X nach vorn und hinten verjüngen bzw. spitz zulaufen.
  • In Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist auch bei dem Verschlusselement 200 gemäß 3 vorgesehen, dass die Größe der Löcher 210 vom vorderen Rand 201 sowie vom hinteren Rand 202 aus in Richtung Mitte M des Verschlusselements 200 jeweils anwächst. Darüber hinaus werden die Löcher 210 beim Verschlusselement 200 – genauso wie bei dem Verschlusselement 200 gemäß 2 – ausgehend von dem vorderen Rand 201 und dem hinteren Rand 202 in Richtung Mitte M jeweils länglicher; mit anderen Worten sind die Löcher 210 im Bereich des vorderen Rands 201 und des hinteren Rands 202 gedrungener als im Bereich der Mitte M des Verschlusselements 200.
  • Die 4 zeigt eines der Löcher 210 des Verschlusselements 200 gemäß 3 näher im Detail. Es lässt sich erkennen, dass das Loch 210 in Fahrzeuglängsrichtung X nach vorn und hinten spitz zuläuft. Darüber hinaus lässt sich erkennen, dass die Kontur K des Lochs 210 wellenförmig bzw. geschwungen ist, wodurch ein besonders vorteilhaftes aerodynamisches Verhalten des Lochs 210 bzw. ein besonders geringer Luftwiderstand erzielt wird.
  • Außerdem zeigt die 4, dass die Löcher 210 bei dem Verschlusselement 200 gemäß 3 vorzugsweise achsensymmetrisch sowohl zur Fahrzeuglängsrichtung X als auch zur Fahrzeugquerrichtung Y sind, wodurch sich eine Drehsymmetrie der Löcher 210 um einen Winkel von 180° ergibt.
  • Die 5 zeigt ein weiteres Beispiel für ein Loch 210, das aerodynamisch optimiert ist und bei den Verschlusselementen 200 gemäß den 2 und 3 bzw. bei den Abdeckgittern 24 und 25 der Klimatisierungseinrichtung 20 gemäß 1 eingesetzt werden kann. Das Loch 210 weist – in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß den 3 und 4 – die Eigenschaft auf, in Fahrzeuglängsrichtung X jeweils nach vorn und hinten spitz zuzulaufen. Darüber hinaus ist die Kontur K des Lochs 210 wellenförmig bzw. geschwungen, wodurch ein besonders niedriger Luftwiderstand erreicht wird.
  • Das Loch 210 gemäß 5 ist vorzugsweise sowohl zur Fahrzeuglängsrichtung X als auch zur Fahrzeugquerrichtung Y achsensymmetrisch.
  • Die 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Klimatisierungseinrichtung 20, die bei einem Schienenfahrzeug 10 eingesetzt werden kann. Bei der Klimatisierungseinrichtung 20 gemäß 6 ist der Niederdruckbereich 20b der Klimatisierungseinrichtung 20 mit einem ein Verschlusselement bildenden Abdeckgitter 26 ausgestattet, das eine Lufteintrittsöffnung 16 in der Außenhaut 11 des Schienenfahrzeugs 10 abdeckt. Durch die Lufteintrittsöffnung 16 bzw. durch das Abdeckgitter 26 kann Umgebungsluft von außen angesaugt werden und an dem Wärmeübertrager 21b zur Kühlung vorbeigeleitet werden, so dass gekühlte Umgebungsluft durch die Innenraumauslassöffnung 31 in den Innenraum 12 des Schienenfahrzeugs 10 geleitet werden kann.
  • Bezüglich der Ausgestaltung der Abdeckgitter 24, 25 und 26 gelten die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit den 1 bis 5 entsprechend, so dass diesbezüglich auf die obigen Ausführungen verwiesen sei. Beispielsweise können die Abdeckgitter 24, 25 und 26 so ausgeführt sein, wie dies im Zusammenhang mit den 2 bis 5 oben im Detail erläutert worden ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Verschlusselement mit einer Mehrzahl an Löchern (210), die einen Luftdurchtritt durch das Verschlusselement ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Größe und/oder Form zumindest zweier Löcher (210) des Verschlusselements unterscheidet.
  2. Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement ein Abdeckgitter (24, 25, 26) ist.
  3. Verschlusselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Löcher (210) von zumindest einem der äußeren Ränder (201, 202) des Verschlusselements aus in Richtung Mitte (M) des Verschlusselements ansteigt.
  4. Verschlusselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Löcher (210) von zumindest einem der äußeren Ränder (201, 202) des Verschlusselements aus in Richtung Mitte (M) länglicher, insbesondere elliptischer, wird.
  5. Verschlusselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Löcher (210) – in der Draufsicht senkrecht zur Verschlussebene des Verschlusselements gesehen – von der jeweiligen Lochmitte aus entlang einer in der Verschlussebene liegenden Vorzugsrichtung des Verschlusselements nach außen jeweils verjüngen, insbesondere entlang der Vorzugsrichtung nach außen jeweils spitz zulaufen.
  6. Verschlusselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (210) eine wellenförmige oder geschwungene Kontur (K) aufweisen.
  7. Verschlusselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement durch ein Blech gebildet ist und die an die Löcher (210) angrenzenden Blechkanten abgerundet sind.
  8. Verschlusselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (210) achsensymmetrisch, insbesondere achsensymmetrisch zu einer Vorzugsrichtung und/oder achsensymmetrisch zur Achse senkrecht zur Vorzugsrichtung, oder drehsymmetrisch sind.
  9. Klimatisierungseinrichtung (20) mit einem Wärmeübertrager, zumindest einer Lufteintritts- und/oder Luftaustrittsöffnung (14, 15, 16) und zumindest einem Verschlusselement, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintritts- und/oder Luftaustrittsöffnung (14, 15, 16) mit einem Verschlusselement nach einem der voranstehenden Ansprüche versehen ist.
  10. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (10), mit zumindest einer Lufteintritts- oder Luftaustrittsöffnung (14, 15, 16) und/oder einer Klimatisierungseinrichtung (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintritts- oder Luftaustrittsöffnung (14, 15, 16) mit einem Verschlusselement nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgestattet ist.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement im Bereich der Fahrzeugaußenhaut (11) angeordnet ist und die Fahrzeugaußenhaut (11) nach außen verschließt.
  12. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass – die Größe der Löcher (210) von der Mitte (M) des Verschlusselements in Fahrzeuglängsrichtung (X) des Fahrzeugs gesehen nach vorn und hinten kleiner wird und/oder – die Form der Löcher (210) in der Mitte (M) des Verschlusselements länglicher, insbesondere elliptischer, ist als – in Fahrzeuglängsrichtung (X) gesehen – im Bereich des vorderen und hinteren äußeren Rands (201, 202) des Verschlusselements und/oder – die Form der Löcher (210) von der Mitte (M) des Verschlusselements zu dem in Fahrzeuglängsrichtung (X) gesehen vorderen und hinteren äußeren Rand (201, 202) des Verschlusselements gedrungener, insbesondere runder, wird und/oder – die Löcher (210) – in der Draufsicht senkrecht zur Fahrzeughaut (11) gesehen – sich von ihrer jeweiligen Lochmitte aus gesehen jeweils in Fahrzeuglängsrichtung (X) nach vorn und hinten verjüngen, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung (X) nach vorn und hinten spitz zulaufen, und/oder – die Löcher (210) achsensymmetrisch, insbesondere achsensymmetrisch zur Fahrzeuglängsrichtung (X) und/oder achsensymmetrisch zur Fahrzeugquerrichtung (Y), oder drehsymmetrisch um einen Drehwinkel von 90° oder 180° sind.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Verschlusselements, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement mit einer Mehrzahl an Löchern (210), die einen Luftdurchtritt durch das Verschlusselement ermöglichen, versehen wird, wobei sich die Größe und/oder Form zumindest zweier Löcher (210) des Verschlusselements unterscheidet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass – die Löcher (210) in ein Blech gestanzt werden oder die Löcher (210) durch Ausschneiden aus einem Blech gebildet werden und – die an die Löcher (210) angrenzenden Blechkanten abgerundet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechkanten mittels eines Partikelstrahlverfahrens abgerundet werden.
DE102015212319.7A 2015-07-01 2015-07-01 Verschlusselement für eine Klimatisierungseinrichtung sowie Fahrzeug mit Klimatisierungseinrichtung Ceased DE102015212319A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212319.7A DE102015212319A1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Verschlusselement für eine Klimatisierungseinrichtung sowie Fahrzeug mit Klimatisierungseinrichtung
PCT/EP2016/063251 WO2017001168A1 (de) 2015-07-01 2016-06-10 Verschlusselement für eine klimatisierungseinrichtung sowie fahrzeug mit klimatisierungseinrichtung
EP16730310.6A EP3288813A1 (de) 2015-07-01 2016-06-10 Verschlusselement für eine klimatisierungseinrichtung sowie fahrzeug mit klimatisierungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212319.7A DE102015212319A1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Verschlusselement für eine Klimatisierungseinrichtung sowie Fahrzeug mit Klimatisierungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212319A1 true DE102015212319A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=56137295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212319.7A Ceased DE102015212319A1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Verschlusselement für eine Klimatisierungseinrichtung sowie Fahrzeug mit Klimatisierungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3288813A1 (de)
DE (1) DE102015212319A1 (de)
WO (1) WO2017001168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211094A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung eines Luftströmungskanals

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140369B2 (de) * 1971-08-12 1975-07-31 Metallwarenfabrik Theodor Klatte Gmbh, 2800 Bremen Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere Schienentriebfahrzeuge
DE7517777U (de) * 1975-06-04 1976-03-11 Baller, Willi, 4640 Bochum Luftdurchlässiges Auffanggitter für grobe Schmutzpartikel an Frischlufteintrittsöffnungen und Ventilatorengehäusen der Klimaanlage in Kraftfahrzeugen
DE2742667A1 (de) * 1977-09-22 1979-03-29 Opel Adam Ag Entlueftungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE10292915B3 (de) * 2001-07-24 2006-01-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Luftverteilung für eine Klimaanlage
DE102004061035A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Druckausgleichsvorrichtung für Fahrzeuginnenräume
DE102006026655A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug-Bauteil mit einem wölbstrukturierten Lochblech

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727728A (en) * 1983-05-12 1988-03-01 Thermo King Corporation Bus air conditioning unit for roof top mounting
DE19623255A1 (de) * 1996-06-11 1996-12-05 Torsten Schmidt Trichterförmige Vorrichtung zur Verminderung des natürlichen Widerstandes (Luft, Wasser) und zur Bremsunterstützung bei Fahrzeugen aller Art
DE102004003196A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP5818070B2 (ja) * 2011-06-23 2015-11-18 株式会社Ihi 車両用空調装置
KR20130003119A (ko) * 2011-06-30 2013-01-09 현대로템 주식회사 철도차량 공기조화용 배기그릴
DE102013219706A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum zeitweiligen Erhöhen eines Luftwiderstands eines Schienenfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140369B2 (de) * 1971-08-12 1975-07-31 Metallwarenfabrik Theodor Klatte Gmbh, 2800 Bremen Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere Schienentriebfahrzeuge
DE7517777U (de) * 1975-06-04 1976-03-11 Baller, Willi, 4640 Bochum Luftdurchlässiges Auffanggitter für grobe Schmutzpartikel an Frischlufteintrittsöffnungen und Ventilatorengehäusen der Klimaanlage in Kraftfahrzeugen
DE2742667A1 (de) * 1977-09-22 1979-03-29 Opel Adam Ag Entlueftungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE10292915B3 (de) * 2001-07-24 2006-01-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Luftverteilung für eine Klimaanlage
DE102004061035A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Druckausgleichsvorrichtung für Fahrzeuginnenräume
DE102006026655A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug-Bauteil mit einem wölbstrukturierten Lochblech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211094A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung eines Luftströmungskanals

Also Published As

Publication number Publication date
EP3288813A1 (de) 2018-03-07
WO2017001168A1 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037617A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE102015119940A1 (de) Kühlervorratsbehälter und Kühlerstruktur
DE102016116356A1 (de) Luftausströmer
DE102014104286A1 (de) Querträger
DE102016204615B4 (de) Aerodynamische Fahrzeugstruktur
EP1712863B1 (de) Anordnung von Wärmetauschern im Kraftfahrzeug
DE102015103546B4 (de) Stossfänger mit integriertem hilfskühler
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE102009044760A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102015212319A1 (de) Verschlusselement für eine Klimatisierungseinrichtung sowie Fahrzeug mit Klimatisierungseinrichtung
DE102018103182A1 (de) Verfahren zum Steuern einer aus einem Kraftfahrzeuglüftungsgitter ausgestossenen Luftfahne
DE102016115514B4 (de) Aerodynamikbauteil für die Montage an einem Frontabschnitt eines Fahrzeugs
DE102020115246A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019131554A1 (de) Luftauslassvorrichtung für den Auslass einer Luftströmung
DE102012014874A1 (de) Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112015005239T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeug
DE112016000029T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE102008053480B4 (de) Fahrzeug-Scheibenbremse mit einem Bremsenschutzblech
WO2014012897A2 (de) Klimaanlage
DE102019006578A1 (de) Kühleinrichtung für einen Personenkraftwagen
EP3180223B1 (de) Schienenfahrzeug mit klimaanlage
DE102014005050A1 (de) Luftausströmdüse für ein Kraftfahrzeug
DE102016107700A1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007025371B4 (de) Klimatisierungsgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102021132061A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final