DE102018103182A1 - Verfahren zum Steuern einer aus einem Kraftfahrzeuglüftungsgitter ausgestossenen Luftfahne - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer aus einem Kraftfahrzeuglüftungsgitter ausgestossenen Luftfahne Download PDF

Info

Publication number
DE102018103182A1
DE102018103182A1 DE102018103182.3A DE102018103182A DE102018103182A1 DE 102018103182 A1 DE102018103182 A1 DE 102018103182A1 DE 102018103182 A DE102018103182 A DE 102018103182A DE 102018103182 A1 DE102018103182 A1 DE 102018103182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airfoil
blades
motor vehicle
air
ventilation grille
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018103182.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven Nicholas Fidh
John Robert Tresh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018103182A1 publication Critical patent/DE102018103182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/345Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting divergence, convergence or oscillation of air stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00871Air directing means, e.g. blades in an air outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/002Distribution of conditionned air to front and rear part of passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3464Details of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern einer aus einem Lüftungsgitter ausgestoßenen Luftfahne beinhaltet das Konfigurieren einer Vielzahl von Schaufeln des Lüftungsgitters, um in einer ersten Position der Luftfahne eine Breite W1 bereitzustellen, um die Luftfahne in eine erste Richtung zu richten, wie zum Beispiel auf eine Person in der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs, und in einer zweiten Position eine Breite W2, um die Luftfahne in eine zweite Richtung zu richten, wie zum Beispiel von den Personen weg, wobei gilt W1 > W2.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Dieses Dokument betrifft allgemein das Gebiet der Kraftfahrzeugausrüstung und insbesondere ein neues und verbessertes Verfahren zum Steuern der aus einem Lüftungsgitter des Kraftfahrzeugs ausgestoßenen Luftfahne, um die Bedürfnisse und Vorzüge der Kraftfahrzeuginsassen besser zu erfüllen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Styling- und Gestaltungsüberlegungen führen oft dazu, dass Lüftungsgitter, die bei einem Kraftfahrzeug ins Armaturenbrett integriert sind, ein hohes Aspektverhältnis aufweisen: Das bedeutet, dass diese Lüftungsgitter oft viel breiter als hoch sind. Derartige Lüftungsgitter haben die Tendenz, eine relativ breite Luftfahne zu produzieren bzw. auszublasen. Während die breite Luftfahne wünschenswert sein kann, wenn sie auf einen Insassen des Kraftfahrzeugs gerichtet ist, um Luftstrom über die gesamte Breite der Person bereitzustellen, kann eine derart breite Luftfahne nachteilig oder unerwünscht sein, wenn der individuelle Benutzer die Luftfahne von der Person weg auf das Seitenfenster des Kraftfahrzeugs oder den Mittelkonsolenbereich zwischen den Vordersitzen des Kraftfahrzeugs richten möchte. Genauer gesagt macht es in diesem Fall die breite Breite der Luftfahne schwierig, das Lüftungsgitter einzustellen, sodass die Luftfahne nicht mit der Person in Kontakt tritt. Ferner beschränkt das breite Streumuster einer breiten Luftfahne die Fähigkeit des Luftstroms, tief in die Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs einzudringen, um gemäß den Wünschen des Benutzers eine schnellere und vollständigere Klimatisierung der Luft in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs bereitzustellen.
  • Dieses Dokument betrifft ein neues und verbessertes Verfahren zum Steuern einer aus einem Lüftungsgitter ausgestoßenen Luftfahne, um die Bedürfnisse und Vorzüge der individuellen Insassen der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs besser zu erfüllen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß den hierin beschriebenen Zwecken und Vorzügen wird ein neues und verbessertes Verfahren zum Steuern einer aus einem Lüftungsgitter eines Kraftfahrzeugs ausgestoßenen Luftfahne bereitgestellt. Dieses Verfahren umfasst das Konfigurieren einer Vielzahl von Schaufeln des Lüftungsgitters, um in einer ersten Position der Luftfahne eine Breite W1 bereitzustellen, um die Luftfahne in eine erste Richtung zu richten, und in einer zweiten Position eine Breite W2, um die Luftfahne in eine zweite Richtung zu richten, wobei gilt W1 > W2.
  • Das Verfahren kann den Schritt des Drehens der Schaufeln entlang einer Schaufelschwenklinie beinhalten. Ferner kann das Verfahren den Schritt des Verbindens eines Verbindungselements mit der Vielzahl von Schaufeln entlang einer Verbindungselement-Schwenklinie beinhalten. Zudem kann das Verfahren das Ausrichten der Verbindungselement-Schwenklinie im Verhältnis zur Schaufelschwenklinie beinhalten, um einen eingeschlossenen Winkel zwischen 0,1 Grad und 5,0 Grad zu definieren. In noch einer weiteren möglichen Ausführungsform beinhaltet das Verfahren das Ausrichten der Verbindungselement-Schwenklinie im Verhältnis zur Schaufelschwenklinie, um einen eingeschlossenen Winkel zwischen 1,0 Grad und 3,0 Grad zu definieren.
  • Das Verfahren kann auch den Schritt des Richtens der Luftfahne auf ein Seitenfenster eines Kraftfahrzeugs beinhalten, wenn sich die Vielzahl von Schaufeln in der zweiten Position befindet. In anderen möglichen Ausführungsformen kann das Verfahren das Richten der Luftfahne über eine Mittelkonsole zwischen Vordersitzen des Kraftfahrzeugs beinhalten, wenn sich die Vielzahl von Schaufeln in der zweiten Position befindet. Ferner kann das Verfahren das Drehen der Vielzahl von Schaufeln mit einer ungleichförmigen Drehzahl beinhalten, um die variierende Breite der Luftfahne zu steuern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Zirkulieren von Luft aus einem Lüftungsgitter in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt. Dieses Verfahren umfasst die Schritte des Ausstoßens von Luft aus dem Lüftungsgitter in einer relativ breiten Luftfahne, wenn auf einen Fahrzeuginsassen gerichtet, sowie des Ausstoßens von Luft aus dem Lüftungsgitter in einer relativ schmalen Luftfahne, wenn auf ein Seitenfenster gerichtet.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Zirkulieren von Luft aus einem Lüftungsgitter in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt. Dieses Verfahren umfasst die Schritte des Ausstoßens von Luft aus dem Lüftungsgitter in einer relativ breiten Luftfahne, wenn auf einen Fahrzeuginsassen gerichtet, sowie des Ausstoßens von Luft aus dem Lüftungsgitter in einer relativ schmalen Luftfahne, wenn auf eine Mittelkonsole gerichtet.
  • In der folgenden Beschreibung werden mehrere bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens zum Steuern einer aus einem Lüftungsgitter ausgestoßenen Luftfahne und Verfahrens zum Zirkulieren von Luft aus einem Lüftungsgitter in einem Kraftfahrzeug gezeigt und beschrieben. Es sollte klar sein, dass die Verfahren andere, verschiedene Ausführungsformen bieten können und ihre mehreren Details in verschiedenen, ersichtlichen Aspekten abgeändert werden können, ohne von den Verfahren abzuweichen, wie sie in den folgenden Ansprüchen festgelegt und beschrieben sind. Dementsprechend sollten die Zeichnungen und Beschreibungen als veranschaulichend und nicht als einschränkend betrachtet werden.
  • Figurenliste
  • Die begleitenden Zeichnungen, die hierin eingegliedert sind und einen Teil der Patentschrift bilden, veranschaulichen mehrere Aspekte der Verfahren und Lüftungsgitter, die zur Ausführung der Verfahren benutzt werden, und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, bestimmte Prinzipien derselben zu erklären.
    • 1 ist eine Perspektivansicht eines Lüftungsgitters zum Steuern einer von dem Lüftungsgitter ausgestoßenen Luftfahne.
    • 2 ist eine schematische Abbildung des Lüftungsgitters einschließlich des Steuerruders zum Betreiben und Steuern der Positionierung eines ersten Satzes von Schaufeln, die dazu benutzt werden, die Luftfahne entlang einer Z- oder vertikalen Achse des Kraftfahrzeugs zu richten, sowie eines zweiten Satzes von Schaufeln, die dazu benutzt werden, die Luftfahne entlang einer Y- oder lateralen Achse des Kraftfahrzeugs zu richten.
    • 3 ist einen detaillierte Abbildung der Geometrie einer Schaufel, die einen Schaufelschwenkpunkt für die Schaufel, einen Verbindungselement-Schwenkpunkt für die Schaufel und den Versatz zwischen den beiden zeigt.
    • 4 ist eine detaillierte Draufsicht einer Vielzahl von Schaufeln, welche die Geometrie der Verbindungselement-Schwenklinie im Verhältnis zur Schaufelschwenklinie illustriert.
    • 5a ist eine Draufsicht der Vielzahl von Schaufeln, die in 4 abgebildet sind, die diese Schaufeln in einem Winkel ausgerichtet zeigt, bei dem die Schaufeln mit einer gewünschten maximalen Breitenfahnenposition parallel sind.
    • 5b ist eine der 5a ähnelnde Ansicht, die jedoch die Vielzahl von Schaufeln mit einem Drehwinkel ausgerichtet zeigt, bei dem die Schaufeln zusammenlaufen und eine verdichtete oder schmalere Luftfahne bereitstellen.
    • 6a ist eine schematische Abbildung einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs, die zeigt, wie Lüftungsgitter auf dem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs in Richtung der einzelnen Fahrgäste ausgerichtet und eine Luftfahne mit einer relativ breiten Breite für den Kühlungs- und Erwärmungskomfort dieser Personen bereitstellen können.
    • 6b zeigt dieselbe Fahrgastzelle und dieselben Lüftungsgitter wie in 6a abgebildet, jedoch umgerichtet und von den Personen weg auf das Seitenfenster und die Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs ausgerichtet, um eine Luftfahne mit relativ schmaler Breite bereitzustellen, die nicht auf die Personen fällt, jedoch tiefer in die Fahrgastzelle eindringt, um die gesamte Luft in der Fahrgastzelle zu klimatisieren, einschließlich der Luft in der Nähe des Dachhimmels, um eine stabilere und konsistent klimatisierte Umgebung in der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Es wird nun detailliert auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens Bezug genommen, wobei Beispiele derselben in den beigefügten Zeichnungen abgebildet sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun auf 1 und 2 Bezug genommen, die ein Lüftungsgitter 10 einer Art abbilden, das in dem neuen und verbesserten Verfahren zum Steuern einer von dem Lüftungsgitter ausgestoßenen Luftfahne nützlich ist. Wie abgebildet beinhaltet das Lüftungsgitter 10 ein Steuerruder 12, das auf einer Schaufel 14 eines ersten Satzes Schaufeln 16 getragen wird, das nach oben oder nach unten gekippt werden kann, um es einem Betreiber zu ermöglichen, die Luftfahne entlang eines Winkels im Verhältnis zur vertikalen oder Z-Achse des Kraftfahrzeugs einzustellen. Wie ferner abgebildet ist das Steuerruder 12 mittels eines Zahnradsatzes 18 mit einer Schaufel 20 einer zweiten Vielzahl von Schaufeln 22 verbunden, die eckig nach links oder rechts eingestellt werden können, um die Luftfahne entlang der lateralen oder Y-Achse des Kraftfahrzeugs zu richten. Wie in 4 abgebildet, ist jede Schaufel 22 der Vielzahl von Schaufeln 22 mittels eines Verbindungselements 24 miteinander verbunden. Daher beinhaltet, wie detailliert in 3 und 4 dargestellt, jede Schaufel 22 einen Verbindungselement-Schwenkpunkt 26, der schwenkbar die Schaufel mit dem Verbindungselement verbindet, und einen Schaufelschwenkpunkt 28, um den die Schaufel geschwenkt wird. Wie in 3 abgebildet, stellt D1 die Distanz zwischen dem Verbindungselement-Schwenkpunkt 26 und dem Schaufelschwenkpunkt 28 dar, und D2 stellt den Versatz zwischen dem Verbindungselement-Schwenkpunkt 26 und dem Schaufelschwenkpunkt 28 von der Mittellinie der Schaufel 22 dar.
  • Es wird nun auf 4 Bezug genommen, in der die Schaufeln der Vielzahl von Schaufeln 22 sämtlich durch das Verbindungselement 24 miteinander verbunden gezeigt werden. Die Linie L1 verläuft durch die Mitte jedes Verbindungselement-Schwenkpunkt 26 jeder Schaufel 22 und wird als die Verbindungselement-Schwenklinie bezeichnet. Die Linie L2 verläuft durch die Mitte jedes Schaufelschwenkpunkt 28 jeder Schaufel 22 und wird als die Schaufelschwenklinie bezeichnet. Wie abgebildet ist die Verbindungselement-Schwenklinie L1 im Verhältnis zur Schaufelschwenklinie L2 ausgerichtet, um einen eingeschlossenen Winkel A zwischen 0,1 Grad und 5 Grad zu definieren. Genauer gesagt kann der Winkel A zwischen 1,0 Grad und 3,0 Grad sein.
  • Es versteht sich, dass, da die Längenschwenklinie L1 und die Schaufelschwenklinie L2 den eingeschlossenen Winkel A definieren, die Distanz D3 (siehe 3a) zwischen dem Verbindungselement-Schwenkpunkt 26 und dem Schaufelschwenkpunkt 28 für jede Schaufel 22 variiert und deshalb die Schaufeln 22 der Vielzahl von Schaufeln 22 sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehen, wodurch eine ungleichförmige Drehzahl bereitgestellt wird, wenn das Steuerruder 12 eingestellt wird, um diese Schaufeln 22 im Verhältnis zur lateralen oder Y-Achse des Kraftfahrzeugs eingestellt wird. Dies wird am besten in Bezug auf 5a und 5b gezeigt.
  • 5a zeigt das Verbindungselement 24 in einer ersten Position, in der die Schaufeln 22 parallel zueinander sind, um eine Luftfahne P mit einer Breite W1 bereitzustellen. Im Gegensatz dazu zeigt 5b das Verbindungselement 24 in einer zweiten Position (nach links geschoben, wie von Pfeil B demonstriert), in der die Schaufeln 22 in einem Winkel zu der ursprünglichen Position ausgerichtet sind. Da die Schaufeln 22 sich mit einer ungleichförmigen Drehzahl drehen, sind die Schaufeln 22 nicht länger parallel zueinander, sondern laufen aufeinander zu, um eine Luftfahne P mit einer zweiten Breite W2 bereitzustellen, wobei für die erste Breite gilt W1 > W2.
  • Es wird nun Bezug genommen auf Figur 6a und 6b, welche die Vorzüge und Vorteile des neuen und verbesserten Verfahrens zum Steuern der von einer Lüftung oder einem Lüftungsgitter 10 eines Kraftfahrzeugs ausgestoßenen Luftfahne illustrieren.
  • Genauer gesagt zeigt 6a eine Fahrgastzelle 30 eines Kraftfahrzeugs 32. Die Fahrgastzelle beinhaltet ein Armaturenbrett 34, ein Lenkrad 36, einen Fahrersitz 38 einschließlich eines Fahrers 40, einen Beifahrersitz 42 einschließlich eines Beifahrers 44, eine Mittelkonsole 46, ein Fahrerseitenfenster 48 und ein Beifahrerseitenfenster 50. Vier Lüftungsgitter 101-104 sind im Armaturenbrett 34 bereitgestellt. Das erste Lüftungsgitter 101 wird auf dem Armaturenbrett 34 zwischen dem Fahrerseitenfenster 48 und dem Lenkrad 36 bereitgestellt. Die Lüftungsgitter 102 and 103 werden in der Mitte des Armaturenbretts 34 über und vor der Mittelkonsole 46 bereitgestellt. Das vierte Lüftungsgitter 104 wird auf der ganz rechten Seite des Armaturenbretts 34 bereitgestellt, neben, jedoch vor dem Beifahrerseitenfenster 50.
  • Wie in 6a gezeigt, hat der Fahrer 40 die Steuerruder 12 benutzt, um das Verbindungselement 24 jedes der Lüftungsgitter 101 and 102 so einzustellen, dass die Schaufeln 22 der Vielzahl von Schaufeln 22 in einer „maximalen“ Luftfahnenposition ausgerichtet sind, Luftfahnen P1 und P2 mit einer relativ breiten Breite W1 bereitzustellen, um Luft voll auf den Fahrer zu richten, der im Fahrersitz 38 sitzt. Ähnlich hat der Beifahrer 44 die Steuerruder 12 benutzt, um die Verbindungselemente 24 der Lüftungsgitter 103 und 104 so auszurichten, dass die Schaufeln 22 sich in einer maximalen Luftfahnenbreitenposition befinden, um Luftfahnen P3 und P4 auf den Beifahrer 44 und Beifahrersitz 42 zu richten. Jede Luftfahne P3 und P4 weist eine Breite W1 auf, die breit genug ist, um eine Luftfahne bereitzustellen, die sich für maximalen Komfort voll über den Beifahrer 44 ausdehnt.
  • Es wird nun auf 6b Bezug genommen, worin der Fahrer 40 und der Beifahrer 44 die verschiedenen Lüftungsgitter 101-104 eingestellt haben, um die Luftfahnen P1-P4 vom Fahrer und Beifahrer weg zu richten. Genauer gesagt wurde das Lüftungsgitter 101 mittels des zugehörigen Steuerruders 12 eingestellt, um die Schaufeln 22 der Vielzahl von Schaufeln 22 in eine zweite Position zu richten, in der die Schaufeln zusammenlaufen und eine Luftfahne P1 mit einer relativ schmalen Breite W2 produzieren, die auf das Fahrerseitenfenster 48 gerichtet ist.
  • Die Lüftungsgitter 102 und 103 wurden beide mittels der zughörigen Steuerruder 12 umgerichtet, um die Schaufeln 22 der Vielzahl von Schaufeln 22 in eine zweite Position zu richten, in der diese Schaufeln zusammenlaufen und Luftfahnen P2 und P3 über die Mittelkonsole 46 zwischen den Fahrer 40 und Beifahrer 44 richten. Es versteht sich, dass die Luftfahnen P2 und P3 eine relativ schmale Breite W2 aufweisen, die es den Luftfahnen P2 und P3 besser ermöglicht, tief in die Fahrgastzelle 30 einzudringen, wo sie die gesamte Luft der Fahrgastzelle für ausgedehnten Langzeitkomfort des Fahrers 40 und Beifahrers 44 klimatisieren kann. Das trifft besonders zu, wenn der erste Satz Schaufeln 16 der Lüftungsgitter nach oben zum Dachhimmel der Fahrgastzelle 30 des Kraftfahrzeugs gerichtet ist.
  • Schließlich hat der Beifahrer 44 in 6b das Steuerruder 12 benutzt, um die Schaufeln 22 der Vielzahl von Schaufeln 22, um die Luftfahne P4 auf das Beifahrerseitenfenster 50 zu richten. In dieser Ausrichtung laufen die Schaufeln 22 zusammen und die Luftfahne P4 weist eine relativ schmale Breite W2 auf, die besser geeignet ist, um den Beifahrer 44 herum entlang des Seitenfensters 50 des Beifahrers zu strömen, ohne auf den Beifahrer zu treffen.
  • Wie bei Betrachtung von 6a ersichtlich ist, beinhaltet ein Verfahren zum Zirkulieren von Luft aus einem beliebigen der Lüftungsgitter 101-104 im Kraftfahrzeug 32 das Ausstoßen von Luft aus einem beliebigen der Lüftungsgitter in einer relativ breiten Luftfahne, wenn es auf einen Fahrzeuginsassen gerichtet ist, wie zum Beispiel den Fahrer 40 oder den Beifahrer 44, und das Ausstoßen von Luft aus einem beliebigen der Lüftungsgitter in einer relativ schmalen Luftfahne, wenn es entweder auf die Mittelkonsole 46, das Fahrerseitenfenster 48 oder das Beifahrerseitenfenster 50 gerichtet ist. Vorteilhafterweise ermöglicht dies dem Fahrer 40 und dem Beifahrer 44, von einer relativ breiten Luftfahne über den gesamten oder einen größeren Teil ihrer Körper zu profitieren, wenn die Luftfahne auf sie gerichtet ist, um einen maximalen Kühlungs- oder Erwärmungseffekt zu erzielen. Zugleich kompensieren und produzieren die Lüftungsgitter 101-104 automatisch eine enge Luftfahne, wenn sie von dem Fahrer 40 und dem Beifahrer 44 weg auf die Mittelkonsole 46, das Fahrerseitenfenster 48 oder das Beifahrerseitenfenster 50 gerichtet sind, sobald der Fahrer und Beifahrer nicht länger wünschen, direkt in der Luftfahne zu sitzen, jedoch das HLK-System weiter in Betrieb halten möchten, um eine konsistent klimatisierte Atmosphäre innerhalb der Fahrgastzelle 30 des Kraftfahrzeugs 32 aufrechtzuerhalten.
  • Das Vorangehende wurde zum Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung präsentiert. Es ist weder erschöpfend, noch soll es die Ausführungsformen auf die genaue Form beschränken, die offenbart wurde. Ersichtliche Modifikationen und Variationen sind in Anbetracht der obigen Lehren möglich. Beispielsweise könnte die Vielzahl von Schaufeln 22 dazu konfiguriert sein, sich falls gewünscht über eine parallele Position hinauszubewegen und auseinanderzulaufen, wenn sie in der „maximalen“ Luftfahnenposition sind. In anderen Ausführungsformen variiert die Breite der Luftfahne, wenn die Schaufeln vertikal eingestellt sind. Zudem beziehen sich die abgebildeten Ausführungsformen auf Lüftungsgitter im Armaturenbrett. Es versteht sich, dass die Lüftungsfilter auch an anderen Stellen bereitgestellt werden könnten, zum Beispiel im Dachhimmel oder in einer Mittelkonsole oder einem Verkleidungsteil zur Nutzung durch Betreiber in der zweiten und dritten Reihe. Sämtliche derartige Modifikationen und Variationen fallen in den Anwendungsbereich der angehängten Ansprüche, und zwar in dem Umfang, zu dem sie gerechterweise, rechtlich und billigkeitsrechtlich berechtigt sind.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Steuern einer aus einem Lüftungsgitter ausgestoßenen Luftfahne, umfassend: Konfigurieren einer Vielzahl von Schaufeln des Lüftungsgitters, um in einer ersten Position der Luftfahne eine erste Breite W1 bereitzustellen, um die Luftfahne in eine erste Richtung zu richten, und in einer zweiten Position eine zweite Breite W2, um die Luftfahne in eine zweite Richtung richten, wobei gilt W1 > W2.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, einschließlich Drehen der Schaufeln entlang einer Schaufelschwenklinie.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, einschließlich Verbinden eines Verbindungselements mit der Vielzahl von Schaufeln entlang einer Verbindungselement-Schwenklinie.
  4. Verfahren nach Anspruch im 3, einschließlich Ausrichten der Verbindungselement-Schwenklinie im Verhältnis zur Schaufelschwenklinie, um einen eingeschlossenen Winkel zwischen 0,1 Grad und 5,0 Grad zu definieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, einschließlich Richten der Luftfahne auf eine Person, die in einem Sitz eines Kraftfahrzeugs sitzt, wenn sich die Vielzahl von Schaufeln in der ersten Position befindet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, einschließlich Richten der Luftfahne auf ein Seitenfenster des Fahrzeugs, wenn sich die Vielzahl von Schaufeln in der zweiten Position befindet.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, einschließlich Richten der Luftfahne über eine Mittelkonsole zwischen Vordersitzen des Kraftfahrzeugs, wenn sich die Vielzahl von Schaufeln in der zweiten Position befindet.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, einschließlich Drehen der Vielzahl von Schaufeln mit einer ungleichförmigen Drehzahl, während die Vielzahl von Schaufeln zwischen der ersten Position und der zweiten Position verschoben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, einschließlich Ausrichten der Verbindungselement-Schwenklinie im Verhältnis zur Schaufelschwenklinie, um einen eingeschlossenen Winkel zwischen 1,0 Grad und 3,0 Grad zu definieren.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, einschließlich Richten der Luftfahne auf eine Person, die in einem Sitz eines Kraftfahrzeugs sitzt, wenn sich die Vielzahl von Schaufeln in der ersten Position befindet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, einschließlich Richten der Luftfahne auf ein Seitenfenster des Fahrzeugs, wenn sich die Vielzahl von Schaufeln in der zweiten Position befindet.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, einschließlich Richten der Luftfahne über eine Mittelkonsole zwischen Vordersitzen des Kraftfahrzeugs, wenn sich die Vielzahl von Schaufeln in der zweiten Position befindet.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, einschließlich Richten der Luftfahne auf ein Seitenfenster eines Fahrzeugs, wenn sich die Vielzahl von Schaufeln in der zweiten Position befindet.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, einschließlich Richten der Luftfahne über eine Mittelkonsole zwischen Vordersitzen des Kraftfahrzeugs, wenn sich die Vielzahl von Schaufeln in der zweiten Position befindet, und Richten der Luftfahne auf eine Person, die in einem Sitz eines Kraftfahrzeugs sitzt, wenn sich die Vielzahl von Schaufeln in der ersten Position befindet.
  15. Verfahren zum Zirkulieren von Luft aus einem Lüftungsgitter in einem Kraftfahrzeug, umfassend: Ausstoßen von Luft aus dem Lüftungsgitter in einer relativ breiten Luftfahne, wenn auf einen Fahrzeuginsassen gerichtet; und Ausstoßen von Luft aus dem Lüftungsgitter in einer relativ schmalen Luftfahne, wenn auf ein Seitenfenster oder eine Mittelkonsole gerichtet.
DE102018103182.3A 2017-02-15 2018-02-13 Verfahren zum Steuern einer aus einem Kraftfahrzeuglüftungsgitter ausgestossenen Luftfahne Withdrawn DE102018103182A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/433,621 US10632821B2 (en) 2017-02-15 2017-02-15 Method of controlling an air plume expelled from a motor vehicle air register
US15/433,621 2017-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103182A1 true DE102018103182A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62982864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103182.3A Withdrawn DE102018103182A1 (de) 2017-02-15 2018-02-13 Verfahren zum Steuern einer aus einem Kraftfahrzeuglüftungsgitter ausgestossenen Luftfahne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10632821B2 (de)
CN (1) CN108422833B (de)
DE (1) DE102018103182A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2582663B (en) * 2019-03-29 2021-08-18 Dyson Technology Ltd Vehicle vent assembly
DE202019104394U1 (de) * 2019-08-09 2019-08-16 Illinois Tool Works Inc. Koppelstange zum Manipulieren von in einem Luftausströmer für Fahrzeuge zum Einsatz kommenden Luftleitlamellen, Luftausströmer für ein Fahrzeug sowie Luftausströmersystem
US11724568B2 (en) * 2020-12-09 2023-08-15 Ford Global Technologies, Llc Temperature regulating system for vehicle interior surfaces

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01181035A (ja) 1988-01-12 1989-07-19 Matsushita Refrig Co Ltd 風向調整装置
JP2577473B2 (ja) * 1988-09-26 1997-01-29 日産自動車株式会社 自動車の空調風吹出装置
ES2110693T3 (es) 1993-03-05 1998-02-16 Mitsubishi Electric Corp Aparato de regulacion de la direccion del aire en un equipo de aire acondicionado.
DE59806871D1 (de) 1997-06-18 2003-02-13 Volkswagen Ag Luftstromregulierungsdüse zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraumes
JP2002293133A (ja) 2001-03-29 2002-10-09 Nippon Plast Co Ltd 風向調整装置
JP3605577B2 (ja) * 2001-05-15 2004-12-22 本田技研工業株式会社 空調用吹出口装置
DE602006008443D1 (de) 2006-06-15 2009-09-24 Ford Global Tech Llc Luftausströmer
CN101522450A (zh) 2006-07-27 2009-09-02 国际汽车配件集团北美公司 提供扩散的通风口
CN102259573B (zh) * 2011-03-11 2013-02-20 浙江吉利汽车研究院有限公司 旋转式汽车空调出风口装置
CN202024450U (zh) * 2011-03-29 2011-11-02 上海通用汽车有限公司 一种设有导流叶片分叉结构的出风口结构
KR20130013321A (ko) * 2011-07-28 2013-02-06 현대자동차주식회사 자동차용 에어벤트
DE102012015519A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für eine Luftausströmvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102014203511B3 (de) * 2014-02-26 2015-04-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftausströmer für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20180229585A1 (en) 2018-08-16
CN108422833A (zh) 2018-08-21
CN108422833B (zh) 2023-05-26
US10632821B2 (en) 2020-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109463B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Richtung eines Luftstromes einer schmalen Luftaustrittsöffnung für ein Kraftfahrzeug
DE112016001567T5 (de) Klimatisierungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE112018000819T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE102016100316A1 (de) Für verbesserten zugang ausgelegter fahrzeugsitz
DE102015120290A1 (de) Luftauslass für ein Fahrzeug
DE102018103182A1 (de) Verfahren zum Steuern einer aus einem Kraftfahrzeuglüftungsgitter ausgestossenen Luftfahne
DE102011001234A1 (de) Fahrzeugsitzklimatisierungssystem
DE102011077339A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Elektrikraumkühlung
DE102016116356A1 (de) Luftausströmer
DE202018105209U1 (de) System für personalisierten Wärmekomfort in einem Fahrzeugfahrgastraum
DE10241571B4 (de) Klimatisierter Kraftfahrzeugsitz
DE202018102103U1 (de) Faltbare Schaufel und Luftregister, das eine faltbare Schaufel enthält
DE102011111740A1 (de) Straßengeeignetes Flugzeug
DE102016117143A1 (de) Zusatzversorgungskanal für ein Fahrzeug
DE102018108526A1 (de) Aktives Motorhaubenlüftungssystem und Verfahren zum Einstellen der aerodynamischen Balance eines Kraftfahrzeugs
EP2550201A2 (de) Flugzeug und verfahren zur klimatisierung zumindest eines teilbereiches des innenraumes eines flugzeuges
DE202015004835U1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016200373B4 (de) Defrostervorrichtung für ein Belüftungssystem eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem Belüftungssystem sowie Verfahren zum Belüften eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102007031322B3 (de) Sitzbelüftungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE112007000078T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verringern eines unerwünschten Luftstroms in einem Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE102009044575A1 (de) Vordere Fußraum-Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112013004248B4 (de) Zweckbestimmtes Bodenlüften für ein Klimatisierungssystem
DE102013004603A1 (de) Luftverteilungsanordnung zur Verwendung mit einer Fahrzeug HLK-Anlage und Verfahren zur Luftverteilung
DE60306465T2 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem mit verbesserter Luftaufwärmung
DE102020118125A1 (de) Belüftungssystem mit zusätzlicher Luftleitungsöffnung und Kraftfahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee