DE202015004835U1 - Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202015004835U1
DE202015004835U1 DE202015004835.8U DE202015004835U DE202015004835U1 DE 202015004835 U1 DE202015004835 U1 DE 202015004835U1 DE 202015004835 U DE202015004835 U DE 202015004835U DE 202015004835 U1 DE202015004835 U1 DE 202015004835U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
motor vehicle
ventilation device
mass flow
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015004835.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE202015004835.8U priority Critical patent/DE202015004835U1/de
Priority to GB1610499.4A priority patent/GB2551375A/en
Priority to CN201620623076.4U priority patent/CN206067417U/zh
Priority to CN201610457643.8A priority patent/CN106335338A/zh
Priority to US15/204,420 priority patent/US10486492B2/en
Publication of DE202015004835U1 publication Critical patent/DE202015004835U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0073Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00707Details of pivots of damper doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00721Air deflecting or air directing means

Abstract

Kraftfahrzeugbelüftungsvorrichtung mit einem Verteilergehäuse (4) und mit zumindest zwei vom Verteilergehäuse (4) abgehenden Luftkanälen (8, 9, 10) zur Verteilung eines dem Gehäuse (4) zugeführten oder im Gehäuse (4) erzeugten Luftmassenstroms (15) auf zumindest zwei voneinander in einem Innenraum (3) eines Kraftfahrzeugs beabstandet angeordnete Luftauslässe (5, 6, 7), wobei die vom Verteilergehäuse (4) abgehenden Luftkanäle (8, 9, 10) jeweils mit zumindest einem der Luftauslässe (5, 6, 7) in Strömungsverbindung stehen und wobei im Verteilergehäuse (4) an zumindest einen der Luftkanäle (8, 9, 10) angrenzend zumindest eine mittels eines Antriebs (26, 28) bewegliche Stelleinrichtung (11) angeordnet ist, wobei der Antrieb (26, 28) mit einem Steuergerät (30) gekoppelt ist, welches dazu ausgestaltet ist, den Antrieb (26, 28) fortwährend anzusteuern, um die Verteilung des Luftmassenstroms (15) auf die zumindest zwei Luftkanäle (8, 9, 10) fortwährend zu verändern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • In einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verteilergehäuse und mit zumindest zwei vom Verteilergehäuse abgehenden Luftkanälen zur Verteilung eines dem Gehäuse zugeführten oder im Gehäuse erzeugten Luftmassenstroms auf zumindest zwei voneinander in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs beabstandet angeordnete Luftauslässe. Ferner sind ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Belüftungsvorrichtung sowie ein Computerprogramm zum Betreiben einer derartigen Belüftungsvorrichtung vorgesehen.
  • Hintergrund
  • Bei Extremwetterbedingungen, so etwa bei besonders hohen oder besonders niedrigen Außentemperaturen, ist es erstrebenswert, den Fahrzeuginnenraum bzw. die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs möglichst zügig auf eine Komforttemperatur, etwa im Bereich der üblichen Zimmertemperatur aufzuheizen oder abzukühlen. Ein mit einer Klimaanlage ausgestattetes Kraftfahrzeug kann beispielsweise kurz nach Inbetriebnahme eine nennenswerte Kühlleistung zur Verfügung stellen.
  • Für ein möglichst rasches Abkühlen etwa eines durch Sonneneinstrahlung aufgeheizten Kraftfahrzeuginnenraums ist es bislang üblich, einen mittels eines Verdampfers einer Klimaanlage abgekühlten Luftmassenstrom über eine oder mehrere Luftauslässe in den Fahrzeuginnenraum einströmen zu lassen. Für eine möglichst rasche Abkühlung des Fahrzeuginnenraums werden einzelne Luftauslässe oder Luftausströmer mit einem vergleichsweise hohen und intensiven Luftmassenstrom beaufschlagt.
  • Ein vergleichsweise kalter und starker Luftmassenstrom kann jedoch von Fahrzeuginsassen als unangenehm und störend empfunden werden. Es ist ferner denkbar, dass die Fahrzeuginsassen insbesondere bei hohen Außentemperaturen zu Transpiration neigen und dementsprechend feuchte Kleidung tragen. Wenn schwitzende Personen einem vergleichsweise intensiven und kühlen Luftstrom ausgesetzt sind, besteht insoweit auch eine erhöhte Infektgefahr.
  • Ausgehend von einem derartigen Szenario ist es Aufgabe einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, eine insoweit verbesserte Belüftungsvorrichtung bereitzustellen, die insbesondere für ein rasches Herunterkühlen oder Aufheizen des Fahrzeuginnenraums einen verbesserten Komfort für die Fahrzeuginsassen bereitstellt. Eine derartige Belüftungsvorrichtung soll möglichst ohne konstruktiven Mehraufwand und möglichst mit bereits bestehenden Komponenten verwirklicht werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen
  • Diese Aufgabe wird mit einer Kraftfahrzeugbelüftungsvorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1, mit einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 9 sowie mit einem Computerprogramm zum Betreiben einer Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind dabei Gegenstand jeweils abhängiger Ansprüche.
  • Insoweit ist eine Kraftfahrzeugbelüftungsvorrichtung vorgesehen. Diese weist ein Verteilergehäuse mit zumindest zwei vom Verteilergehäuse abgehenden Luftkanälen auf. Mittels der abgehenden Luftkanäle kann ein dem Gehäuse zugeführter oder im Gehäuse erzeugter Luftmassenstrom auf zumindest zwei Luftauslässe verteilt werden, die voneinander beabstandet in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Die vom Verteilergehäuse abgehenden Luftkanäle stehen jeweils mit zumindest einem der Luftauslässe in Strömungsverbindung. Ferner ist im Verteilergehäuse an zumindest einen der Luftkanäle angrenzend zumindest eine mittels eines Antriebs bewegliche Stelleinrichtung angeordnet.
  • Der Antrieb der Stelleinrichtung ist dabei ferner mit einem Steuergerät gekoppelt, welches dazu ausgestaltet ist, den Antrieb fortwährend anzusteuern, um die Verteilung des Luftmassenstroms auf die zumindest zwei Luftkanäle fortwährend zu verändern.
  • Mittels der Stelleinrichtung ist somit eine Verteilung des Luftmassenstroms auf die zumindest zwei Luftkanäle fortwährend veränderbar. Die Stelleinrichtung ist insoweit dazu ausgelegt, den Luftmassenstrom fortwährend, das heißt dauernd oder anhaltend zu verändern, insbesondere die Verteilung des Luftmassenstroms auf die zumindest zwei Luftkanäle dauernd oder anhaltend zu ändern.
  • Im Betrieb der Belüftungsvorrichtung, insbesondere durch Auswählen eines entsprechenden Betriebsmodus kann etwa ein vergleichsweise intensiver oder maximaler Gesamt-Luftmassenstrom permanent variierend auf zumindest zwei Luftkanäle bzw. zwei Luftauslässe verteilt werden. Eine statische und permanente vergleichsweise starke Anströmung der Fahrzeuginsassen kann somit in vorteilhafter Weise umgangen werden. Die Fahrzeuginsassen sind allenfalls nur kurzzeitig einem vergleichsweise starken, temperierten Luftstrom ausgesetzt bzw. im zeitlichen Mittel einer Anzahl verschiedenartigster vergleichsweise starker Luftströmungen ausgesetzt, die hinsichtlich Richtung und/oder Intensität einer fortwährenden oder dauerhaften Veränderung unterliegen.
  • Durch die fortwährende oder permanent andauernde Variation und Verteilung des Luftmassenstroms auf zumindest zwei Luftkanäle kann eine zügige Temperierung des Kraftfahrzeuginnenraums auf eine vorgegebene Soll-Temperatur erfolgen, ohne das Wohlbefinden und den Komfort der Fahrzeuginsassen merklich zu beeinträchtigen.
  • Die Luftauslässe können typischerweise verteilt im Kraftfahrzeuginnenraum angeordnet sein. Einzelne Luftauslässe können beispielsweise in Fahrzeughochrichtung (z) nach oben ausgerichtet und unterhalb einer Frontscheibe, insbesondere unterhalb eines Fußpunktes oder eines unteren Endabschnitts einer Frontscheibe angeordnet sein.
  • Weitere Luftauslässe können beispielsweise in eine Instrumententafel eingelassen sein. Sie können in Fahrzeugquerrichtung (y) verteilt über eine Instrumententafel angeordnet sein. Typischerweise befinden sich einzelne Luftauslässe an den linken und rechten Seiten einer Instrumententafel sowie in etwa mittig in der Instrumententafel. Weitere Luftkanäle können beispielsweise im Bereich einer Mittelkonsole sowie oberhalb eines Tunnels einer Bodenstruktur im Kraftfahrzeuginnenraum angeordnet sein.
  • Mittels diesen kann beispielsweise der Fußraum hinter dem Fahrer- und dem Beifahrersitz mit Luft beaufschlagt werden. Weitere Luftauslässe können in einer A-Säulenverkleidung, B-Säulenverkleidung oder C-Säulenverkleidung als auch in die Verkleidung einer Dachstruktur der Fahrzeugkarosserie eingelassen sein. Mittels der fortwährend veränderlichen Verteilung des Luftmassenstroms auf zumindest zwei Luftkanäle und hiermit in Strömungsverbindung stehender Luftauslässe, können im Fahrzeuginnenraum sich permanent und dauerhaft verändernde Luftströmungen erzeugt werden, die von den Fahrzeuginsassen wohl als weitaus angenehmer empfunden werden dürften als eine zeitlich unveränderliche oder statische Spotanströmung.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Stelleinrichtung angrenzend an einen der Luftkanäle zumindest eine schwenkbar oder verschiebbar am Verteilergehäuse gelagerte Klappe auf. Mittels einer schwenkbar oder verschiebbar am Gehäuse gelagerten Klappe kann der mit dem Luftmassenstrom beaufschlagbare durchströmbare Querschnitt zumindest eines der Luftkanäle fortwährend und permanent variiert werden, wodurch sich eine fortwährende Änderung der Verteilung des Luftmassenstroms auf die zumindest zwei Luftkanäle und letztlich die hiermit in Strömungsverbindung stehenden Luftauslässe ergibt.
  • Es ist grundsätzlich bereits ausreichend, wenn die Stelleinrichtung lediglich eine Klappe aufweist, die lediglich zum bereichsweisen Verschließen eines der Luftkanäle schwenkbar oder verschiebbar am Gehäuse gelagert ist. Auf diese Art und Weise kann die durch den betreffenden Luftkanal strömende Luftmasse zeitlich variabel, aber fortwährend gedrosselt werden, wodurch sich ebenfalls variierende Strömungsverhältnisse und unterschiedliche Luftmassenströmungen im jeweils anderen Luftkanal ergeben.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass die zumindest eine Klappe alternierend zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung beweglich am Gehäuse gelagert ist, und dass die zumindest eine Klappe in der Schließstellung zumindest einen der Luftkanäle strömungstechnisch zumindest bereichsweise verschließt. Es ist hierbei ferner denkbar, dass die Klappe den betreffenden Luftkanal in Schließstellung vollständig strömungstechnisch verschließt. In diesem Fall wird der gesamte Luftmassenstrom auf den verbleibenden Luftkanal gelenkt.
  • Es kann ferner vorgesehen werden, dass die Stelleinrichtung bzw. deren zumindest eine Klappe nur solche Stellungen innerhalb des Verteilergehäuses einnehmen kann, bei welchen stets zumindest einer der zumindest zwei Luftkanäle mit einem zugeführten oder im Gehäuse erzeugten Luftmassenstrom beaufschlagbar ist. Die Stelleinrichtung stellt somit sicher, dass der zur Verfügung stehende Luftmassenstrom stets über zumindest einen der Luftkanäle abfließen kann.
  • Es sind insbesondere Ausgestaltungen der Belüftungsvorrichtung denkbar, bei welchen die Stelleinrichtung, bzw. deren zumindest eine Klappe in Schließstellung einen betreffenden Luftkanal nur bereichsweise verschließt, sodass in jeglicher denkbarer Stellung der Stelleinrichtung oder ihrer zumindest einen Klappe stets ein gewisser minimaler Luftstrom durch jeden der abgehenden Luftkanäle strömen kann.
  • Mittels eines mit der Stelleinrichtung gekoppelten elektrischen Antriebs kann die zumindest eine schwenkbar oder verschiebbar am Gehäuse gelagerte Klappe sozusagen elektrisch zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung betätigt und bewegt werden. Der elektrische Antrieb und seine Kopplung mit der Stelleinrichtung bzw. mit der zumindest einen Klappe ermöglicht insbesondere eine rein softwaretechnische Implementierung einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Zur Umsetzung jener Ausgestaltung sind insoweit keine konstruktiven oder baulichen Veränderungen einer Belüftungsvorrichtung notwendig. Eine fortwährende oder permanente Verteilung des Luftmassenstroms kann somit in besonders einfacher und kostengünstigen Art und Weise implementiert werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der elektrische Antrieb einem vorgegebenen Betriebsmodus folgend, einem von einem Benutzer wählbaren Betriebsmodus folgend oder einem manuell einstellbaren Betriebsmodus folgend jeweils prozessorgesteuert. Ein entsprechender Prozessor oder eine Recheneinheit ist dabei typischerweise in dem Steuergerät für den elektrischen Antrieb vorgesehen. Ein entsprechender Prozessor kann beispielsweise im Steuergerät einer Belüftungsvorrichtung einer Klimaanlage sowie in einem Kraftfahrzeugsteuergerät implementiert sein. Auch kann das hier beschrieben, für den Antrieb vorgesehene Steuergerät funktional in ein Kraftfahrzeugsteuergerät integriert sein.
  • Mittels zumindest eines prozessorgesteuerten elektrischen Antriebs für die Stelleinrichtung, mithin für deren zumindest eine Klappe, kann eine fortwährende Änderung der Verteilung des Luftmassenstroms auf unterschiedlichste Art und Weise implementiert werden. Insoweit können verschiedene vom Benutzer manuell auswählbare Betriebsmodi bereitgestellt werden, oder aber der Benutzer kann eigene Betriebsmodi für die Änderung der Luftmassenstromverteilung auf zumindest zwei Luftkanäle individuell festlegen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist hierbei insbesondere vorgesehen, dass die Stelleinrichtung kontinuierlich, stetig oder schrittweise verstellbar ist. Es ist insbesondere denkbar, dass die zumindest eine Klappe der Stelleinrichtung kontinuierlich und stetig vom Antrieb bewegt wird, oder dass die Stelleinrichtung schrittweise, aber fortwährend, das heißt in einzelnen Intervallen sukzessive zur Veränderung des Luftmassenstroms durch den Antrieb betätigt wird.
  • Es ist nach einer weiteren Ausgestaltung ferner denkbar, dass die Stelleinrichtung periodisch verstellbar ist. Beispielsweise kann der elektrische Antrieb für die Stelleinrichtung mit periodisch wiederkehrenden Steuersignalen beaufschlagt werden. Entsprechende Steuersignale können prozessorgestützt erzeugt werden oder beispielsweise periodisch wiederkehrend aus einem sogenannten Look-up-Table (LUP) ausgelesen werden.
  • Für die periodische Verstellung der Stelleinrichtung sind ferner mechanische Implementierungen denkbar. Beispielsweise kann ein sich permanent drehender Elektromotor über eine Kurbel mit einer schwenkbar gelagerten Klappe verbunden sein. Ein sich permanent und stetig drehender Antrieb kann auf diese Art und Weise in eine etwa sinusförmige Amplitude einer Schwenkbewegung einer Klappe der Stelleinrichtung übertragen werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Stelleinrichtung zumindest zwei Klappen auf, die unabhängig voneinander und jeweils gesondert mittels eines elektrischen Antriebs beweglich sind. Es ist hierbei ferner denkbar, dass die zumindest zwei Klappen der Stelleinrichtung auch lediglich nur mit einem gemeinsamen Antrieb beweglich sind, wobei die zumindest zwei Klappen dann typischerweise mechanisch miteinander gekoppelt sind. Eine mechanische Kopplung zweier Klappen kann beispielsweise über eine Koppelstange oder über eine Kurbel erfolgen.
  • Mittels zumindest zwei Klappen kann im Vergleich zu Ausgestaltungen mit nur einer Klappe eine flexiblere und universellere Veränderung der Verteilung des Luftmassenstroms auf die zumindest zwei Luftkanäle erfolgen. Ferner kann mit zumindest zwei Klappen auch eine fortwährend veränderbare Verteilung des Luftmassenstroms auf mehr als zwei Luftkanäle, beispielsweise auf drei oder sogar vier Luftkanäle erfolgen. Nach einer weiteren Ausgestaltung ist ferner denkbar, dass die Stelleinrichtung zumindest vier über einen Antrieb betätigbare Klappen aufweist, mittels welchen eine Verteilung eines Luftmassenstroms auf beispielsweise vier oder mehr vom Verteilergehäuse abgehende Luftkanäle fortwährend oder permanent variiert werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist schließlich ein Kraftfahrzeug mit einer zuvor beschriebenen Belüftungsvorrichtung vorgesehen. Die Belüftungsvorrichtung kann insbesondere Teil einer Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage sein, die gemeinhin auch als HVAC-Modul (Heating, Ventilating and Air Conditioning) bezeichnet wird. Die Belüftungsvorrichtung, insbesondere ihr Verteilergehäuse kann aber auch in strömungstechnischer Hinsicht stromabwärts einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist schließlich ein Computerprogramm zum Betreiben einer zuvor beschriebenen Belüftungsvorrichtung vorgesehen. Das Computerprogramm ist zur Ansteuerung eines elektrischen Antriebs ausgebildet, welcher mit einer Stelleinrichtung der Belüftungsvorrichtung gekoppelt ist. Das Computerprogramm weist hierbei Programmmittel zum fortwährenden Ansteuern des Antriebs und für eine fortwährende Bewegung der Stelleinrichtung auf, sodass die Verteilung des Luftmassenstroms auf zumindest zwei Luftkanäle eine fortwährende oder permanente Veränderung erfährt.
  • Insoweit kann die zuvor beschriebene Belüftungsvorrichtung bzw. der zuvor beschriebene Betriebsmodus der Belüftungsvorrichtung mit einer sich fortwährend verändernden Verteilung eines Luftmassenstroms rein softwaretechnisch implementiert sein. Die erweiterte Funktionalität der Belüftungsvorrichtung kann auf diese Art und Weise quasi kostenneutral und ohne zusätzlichen konstruktiven Aufwand realisiert werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Computerprogramms weist dieses Programmmittel zum kontinuierlichen, stetigen, schrittweisen und/oder periodischen Verstellen der Stelleinrichtung auf. Das Computerprogramm kann insbesondere eine Funktion, bzw. entsprechende Programmmittel zur Erzeugung entsprechender Steuersignale für ein kontinuierliches, stetiges, schrittweises und/oder periodisches Ansteuern eines elektrischen Antriebs aufweisen, wobei der Antrieb mit zumindest einer Klappe der Stelleinrichtung mechanisch gekoppelt ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist schließlich ein Verfahren zum Betreiben einer zuvor beschriebenen Belüftungsvorrichtung vorgesehen, wonach eine mittels eines Antriebs bewegliche Stelleinrichtung in einem Verteilergehäuse einer zuvor beschriebenen Belüftungsvorrichtung fortwährend zur Veränderung einer Verteilung des Luftmassenstroms auf zumindest zwei Luftkanäle angesteuert wird. Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass die Stelleinrichtung permanent und dauerhaft angesteuert oder betätigt sowie kontinuierlich, stetig, schrittweise und/oder periodisch verstellt wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist ferner eine Vorrichtung zum Betreiben einer zuvor beschriebenen Belüftungsvorrichtung vorgesehen, wobei die Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Antriebs ausgebildet ist, welcher mit einer Stelleinrichtung der Belüftungsvorrichtung gekoppelt ist, und wobei die besagte Vorrichtung zur fortwährenden Veränderung einer Verteilung des Luftmassenstroms auf zumindest zwei Luftkanäle Mittel zum fortwährenden Ansteuern des Antriebs und für eine fortwährende Bewegung der Stelleinrichtung aufweist.
  • Die Vorrichtung zum Betreiben einer Belüftungsvorrichtung weist nach einer weiteren Ausgestaltung ferner Mittel zum kontinuierlichen, stetigen, schrittweisen und/oder periodischen Verstellen der Stelleinrichtung auf.
  • Es ist ferner zu beachten, dass das Computerprogramm, die Vorrichtung zum Betreiben der Belüftungsvorrichtung sowie das Verfahren zum Betreiben der Belüftungsvorrichtung unmittelbar mit der Belüftungsvorrichtung korrelieren und dass insoweit sämtliche in Bezug zur Belüftungsvorrichtung genannten Merkmale und Eigenschaften gleichermaßen auch für das Computerprogramm, das Verfahren zum Betreiben der Belüftungsvorrichtung sowie für die Vorrichtung zum Betreiben der Belüftungsvorrichtung gelten.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Belüftungsvorrichtung sowie des Computerprogramms und des Kraftfahrzeugs werden in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 eine stark vereinfachte und schematische Darstellung einer ein Verteilergehäuse aufweisenden Belüftungsvorrichtung in einer ersten Konfiguration,
  • 3 eine Darstellung des Verteilergehäuses in einer zweiten Konfiguration und
  • 4 eine weitere Darstellung des Verteilergehäuses in einer dritten Konfiguration,
  • 5 eine alternative Ausgestaltung eines Verteilergehäuses mit insgesamt drei Klappen,
  • 6 ein Blockschaltbild der Belüftungsvorrichtung und
  • 7 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Belüftungsvorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Das in 1 dargestellte Kraftfahrzeug 1 weist eine Kraftfahrzeugkarosserie 2 sowie einen von der Kraftfahrzeugkarosserie 2 gebildeten Innenraum 3 auf, welcher als Fahrgastzelle für die Fahrzeuginsassen fungiert. Das Kraftfahrzeug 1 ist ferner mit einer Belüftungsvorrichtung 40 versehen. Diese kann beispielsweise in ein HVAC-Modul, mithin in eine Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage des Kraftfahrzeugs 1 eingebunden sein oder eine solche darstellen.
  • Die Kraftfahrzeugbelüftungsvorrichtung 40 weist zumindest ein Verteilergehäuse 4 auf, von welchem im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Luftkanäle 8, 9, 10 abgehen. Die einzelnen Luftkanäle 8, 9, 10 sind hierbei parallel geschaltet und können mittels einer im Inneren des Verteilergehäuses 4 angeordneten Stelleinrichtung 11 mit einem entweder extern zugeführten oder innerhalb des Verteilergehäuses 4 erzeugten Luftmassenstroms 15 beaufschlagt werden.
  • Am stromabwärtsseitigen Ende der Luftkanäle 8, 9, 10 sind jeweils einzelne Luftauslässe 5, 6, 7 angeordnet. Der Luftauslass 5, welcher am Ende des Luftkanals 8 angeordnet ist, befindet sich beispielsweise unterhalb eines Fuß- oder Sockelbereichs einer Frontscheibe 18. Der mit dem Luftkanal 9 in Strömungsverbindung stehende Luftauslass 6 ist beispielsweise in eine Instrumententafel integriert und kann beispielsweise mit einem manuell betätigbaren Luftausströmer versehen sein. Der weitere Luftauslass 7 ist am stromabwärtsseitigen Ende des Luftkanals 10 angeordnet. Er befindet sich beispielsweise im Fußraum oder im Bodenbereich der Kraftfahrzeugkarosserie 2.
  • In 2 ist in stark vereinfachter Darstellung ein Verteilergehäuse 4 gezeigt. Das Verteilergehäuse 4 weist einen Lufteinlass 12 auf, über welchen ein Luftmassenstrom 15 dem Verteilergehäuse 4 zuführbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Verteilergehäuse 4 ferner ein elektrisch betätigbares Gebläse 14 angeordnet, mittels welchem der Luftmassenstrom 15 erzeugt oder verstärkt werden kann. Auslassseitig weist das Verteilergehäuse 4 einzelne Luftkanäle 8, 9, 10 auf, die mittels einer Stelleinrichtung 11 variabel mit einem Teilluftmassenstrom beaufschlagbar sind.
  • In den unterschiedlichen Konfigurationen gemäß der 2 bis 4 können jeweils einzelne Luftkanäle 8, 9, 10 mit dem zur Verfügung stehenden Luftmassenstrom 15 beaufschlagt werden. Im Kreuzungsbereich der Luftkanäle 8, 9, 10 ist vorliegend eine zwei Klappen 20, 22 aufweisende Stelleinrichtung 11 angeordnet. Die Stelleinrichtung 11 ist mittels eines in den 2 bis 4 nicht explizit gezeigten Antriebs 26, 28 betätigbar.
  • Vorliegend sind die Klappen 20, 22 der Stelleinrichtung 11 schwenkbar gelagert. In der Konfiguration gemäß der 2 ist die Stellung der Klappen 20, 22 derart, dass lediglich der Luftkanal 8 mit zugeführter Luft durchströmbar ist. In der weiteren Klappenstellung gemäß der 3 ist lediglich der Luftkanal 10 mit Luft beaufschlagbar, während in der Konfiguration gemäß 4 zwei der insgesamt drei Luftkanäle 8, 9, 10, nämlich die Luftkanäle 9, 10 mit dem Luftmassenstrom 15 beaufschlagbar sind.
  • Es ist für die vorliegende Belüftungsvorrichtung 40 ein Betriebsmodus vorgesehen, bei welchem die Stelleinrichtung 11 durch den zugehörigen Antrieb 26, 28 fortwährend betätigt wird, sodass die Verteilung des Luftmassenstroms 15 auf die drei Luftkanäle 8, 9, 10 permanent variiert. Die unterschiedlichen Konfigurationen gemäß der 2, 3 und 4 stellen insoweit lediglich einzelne Momentaufnahmen einer kontinuierlichen Verstellbewegung der Stelleinrichtung 11 dar. Auf diese Art und Weise kann der insgesamt zur Verfügung stehende Luftmassenstrom 15 kontinuierlich oder stetig, alternativ auch schrittweise oder periodisch wiederkehrend, jedoch stets zeitlich variierend, auf die drei Luftkanäle 8, 9, 10 verteilt werden.
  • In der weiteren Ausgestaltung der Belüftungsvorrichtung 40 gemäß 5, weist das Verteilergehäuse 4 ebenfalls drei abgehende Luftkanäle 8, 9, 10 auf, wobei die Luftkanäle 8, 9 durch eine Trennwand 16 strömungstechnisch voneinander getrennt sind. An einem stromaufwärts liegenden Endabschnitt jener Trennwand 16 sind zwei Klappen 20, 22 vorgesehen, die um eine gemeinsame Schwenkachse 21 schwenkbar im Verteilergehäuse 4 gelagert sind. Der weitere, etwas beabstandet von den Luftkanälen 8, 9 in das Verteilergehäuse 4 mündende Luftkanal 10 ist mit einer gesonderten eigenen Klappe 24 versehen, die um eine weitere Schwenkachse 23 schwenkbar gelagert ist.
  • In der Darstellung gemäß 5 sind sämtliche Luftkanäle 8, 9, 10 in Strömungsverbindung mit einem Innenraum des Verteilergehäuses 4. Demzufolge kann der insgesamt zur Verfügung stehende Luftmassenstrom 15 auf drei einzelne Teilluftmassenströme 15a, 15b und 15c verteilt werden. Der Teilluftmasschenstrom 15a strömt in den Luftkanal 8, der Teilluftmasschenstrom 15b strömt in den Luftkanal 9 und der Teilluftmasschenstrom 15c strömt in den Luftkanal 10.
  • Die beiden Klappen 20, 22, wie sie in den 2 bis 5 dargestellt sind, können gemäß dem nur beispielhaft angegebenen Blockschaltbild gemäß 6 jeweils gesondert mit einem eigenen Antrieb 26, 28 gekoppelt sein. Jede der beiden Antriebe 26, 28 ist hierbei signaltechnisch mit einer Steuergerät 30 verbunden, die zumindest einen Mikropozessor 32 aufweist. Ferner ist die Steuergerät 30 mit einem Bedienelement 34 gekoppelt. Mittels diesem kann der Benutzer einen Betriebsmodus der Belüftungsvorrichtung 40 auswählen, sodass die Verteilung des insgesamt zur Verfügung stehenden Luftmassenstroms auf die Luftkanäle 8, 9, 10 fortwährend verändert wird.
  • Das Bedienelement 34 kann als ein vom Benutzer manuell betätigbarer Schalter oder Regler ausgestaltet sein. Es ist aber auch denkbar, das Bedienelement 34 nur virtuell, so etwa in Form einer datentechnischen Kopplung mit einem Kraftfahrzeugsteuergerät vorzusehen. Es ist denkbar, dass der hier beschriebene Betriebsmodus einer fortwährenden Veränderung der Verteilung des Luftmassenstroms in einem Konfigurationsmenu softwaretechnisch an- oder abwählbar ist. Insoweit kann das Bedienelement 34 in Form eines Datenkabels oder eines Fahrzeugbussystems mit einem weiteren Steuergerät des Kraftfahrzeugs in Verbindung stehen.
  • In 7 ist schließlich ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben der Belüftungsvorrichtung 40 gezeigt. In einem ersten Schritt 100 kann der Endanwender mittels des Bedienelements 34 einen Betriebsmodus auswählen, wonach die Verteilung des Luftmassenstroms 15 auf die Luftkanäle 8, 9, 10 fortwährend verändert wird. In einem nachfolgenden Schritt 102 wird jene Auswahl des Benutzers durch den Mikroprozessor 32 bzw. durch die Steuergerät 30 umgesetzt. Es werden im Schritt 102 entsprechende Steuersignale für die Antriebe 26, 28 erzeugt, bevor in einem nachfolgendem Schritt 104 die Antriebe 26, 28 mit den zur fortwährenden Veränderung der Verteilung des Luftmassenstroms 15 auf die Luftkanäle 8, 9, 10 beweglichen Klappen 20, 22, 24 der Stelleinrichtung 11 entsprechend bewegt werden.
  • Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausgestaltung der Erfindung zu welcher weitere zahlreiche Varianten denkbar und im Rahmen der Erfindung sind. Die exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiele sind in keiner Weise hinsichtlich des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfigurationsmöglichkeiten der Erfindung als einschränkend auszulegen. Die vorliegende Beschreibung zeigt dem Fachmann lediglich eine mögliche Implementierung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels auf. So können an der Funktion und Anordnung von beschriebenen Elementen vielfältigste Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den durch die nachfolgenden Ansprüche definierten Schutzbereich oder dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Kraftfahrzeugkarosserie
    3
    Innenraum
    4
    Verteilergehäuse
    5
    Luftauslass
    6
    Luftauslass
    7
    Luftauslass
    8
    Luftkanal
    9
    Luftkanal
    10
    Luftkanal
    11
    Stelleinrichtung
    12
    Lufteinlass
    14
    Gebläse
    15
    Luftmassenstrom
    15a, b, c
    Teilluftmassenstrom
    16
    Trennwand
    18
    Frontscheibe
    20
    Klappe
    21
    Schwenkachse
    22
    Klappe
    23
    Schwenkachse
    24
    Klappe
    26
    Antrieb
    28
    Antrieb
    30
    Steuergerät
    32
    Mikroprozessor
    34
    Bedienelement
    40
    Kraftfahrzeugbelüftungsvorrichtung

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeugbelüftungsvorrichtung mit einem Verteilergehäuse (4) und mit zumindest zwei vom Verteilergehäuse (4) abgehenden Luftkanälen (8, 9, 10) zur Verteilung eines dem Gehäuse (4) zugeführten oder im Gehäuse (4) erzeugten Luftmassenstroms (15) auf zumindest zwei voneinander in einem Innenraum (3) eines Kraftfahrzeugs beabstandet angeordnete Luftauslässe (5, 6, 7), wobei die vom Verteilergehäuse (4) abgehenden Luftkanäle (8, 9, 10) jeweils mit zumindest einem der Luftauslässe (5, 6, 7) in Strömungsverbindung stehen und wobei im Verteilergehäuse (4) an zumindest einen der Luftkanäle (8, 9, 10) angrenzend zumindest eine mittels eines Antriebs (26, 28) bewegliche Stelleinrichtung (11) angeordnet ist, wobei der Antrieb (26, 28) mit einem Steuergerät (30) gekoppelt ist, welches dazu ausgestaltet ist, den Antrieb (26, 28) fortwährend anzusteuern, um die Verteilung des Luftmassenstroms (15) auf die zumindest zwei Luftkanäle (8, 9, 10) fortwährend zu verändern.
  2. Kraftfahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Stelleinrichtung (11) angrenzend an einen der Luftkanäle (8, 9, 10) zumindest eine schwenkbar oder verschiebbar am Gehäuse (4) gelagerte Klappe (20, 22, 24) aufweist.
  3. Kraftfahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die zumindest eine Klappe (20, 22, 24) alternierend zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung beweglich am Gehäuse (4) gelagert ist und in der Schließstellung zumindest einen der Luftkanäle (8, 9, 10) strömungstechnisch zumindest bereichsweise verschließt.
  4. Kraftfahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der elektrische Antrieb (26, 28) einem vorgegebenen, einem von einem Benutzer wählbaren oder einem manuell einstellbaren Betriebsmodus folgend prozessorgesteuert ist.
  5. Kraftfahrzeugbelüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stelleinrichtung (11) kontinuierlich, stetig oder schrittweise verstellbar ist.
  6. Kraftfahrzeugbelüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stelleinrichtung (11) periodisch verstellbar ist.
  7. Kraftfahrzeugbelüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stelleinrichtung (11) zumindest zwei Klappen (20, 22, 24) aufweist, die unabhängig voneinander und jeweils gesondert mittels eines elektrischen Antriebs (26, 28) beweglich sind.
  8. Kraftfahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Verteilergehäuse (4) mit zumindest drei Luftkanälen (8, 9, 10) in Strömungsverbindung steht und der Luftmassenstrom (15) mittels zumindest zweier Klappen (22, 24, 26) der Stelleinrichtung (11) fortwährend variabel auf die zumindest drei Luftkanäle (8, 9, 10) aufteilbar ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugbelüftungsvorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Computerprogramm zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbelüftungsvorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei das Computerprogramm zur Ansteuerung eines elektrischen Antriebs (26, 28) ausgebildet ist, welcher mit einer Stelleinrichtung (11) der Belüftungsvorrichtung (40) gekoppelt ist, und wobei das Computerprogramm zur fortwährenden Veränderung einer Verteilung des Luftmassenstroms (15) auf zumindest zwei Luftkanäle (8, 9, 10) Programmmittel zum fortwährenden Ansteuern des Antriebs (26, 28) und für eine fortwährende Bewegung der Stelleinrichtung (11) aufweist.
  11. Computerprogramm nach Anspruch 10, ferner mit Programmmitteln zum kontinuierlichen, stetigen, schrittweisen und/oder periodischen Verstellen der Stelleinrichtung (11).
DE202015004835.8U 2015-07-07 2015-07-07 Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202015004835U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004835.8U DE202015004835U1 (de) 2015-07-07 2015-07-07 Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
GB1610499.4A GB2551375A (en) 2015-07-07 2016-06-15 Ventilation apparatus for a motor vehicle
CN201620623076.4U CN206067417U (zh) 2015-07-07 2016-06-22 机动车通风装置、机动车和用于运行通风装置的设备
CN201610457643.8A CN106335338A (zh) 2015-07-07 2016-06-22 用于机动车的通风装置
US15/204,420 US10486492B2 (en) 2015-07-07 2016-07-07 Ventilation apparatus for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004835.8U DE202015004835U1 (de) 2015-07-07 2015-07-07 Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015004835U1 true DE202015004835U1 (de) 2016-10-13

Family

ID=57231108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015004835.8U Expired - Lifetime DE202015004835U1 (de) 2015-07-07 2015-07-07 Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10486492B2 (de)
CN (2) CN106335338A (de)
DE (1) DE202015004835U1 (de)
GB (1) GB2551375A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200563A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Hanon Systems Luftauslass eines Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystems für ein Fahrzeug, und System mit einem derartigen Luftauslass
DE102018125421A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lüftungsvorrichtung für eine Beeinflussung eines Luftstroms in den Innenraum eines Fahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004835U1 (de) * 2015-07-07 2016-10-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10389693B2 (en) * 2016-08-23 2019-08-20 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Keys for encrypted disk partitions
CN111845574B (zh) * 2020-06-30 2022-05-17 重庆长安汽车股份有限公司 一种集成式中控箱及汽车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101494A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Georg A Kugoth Heizungs-lueftungs-intervall-wechselregelung fuer kraftfahrzeuge/klimaanlagen
DE19529199A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Opel Adam Ag Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur in der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE602005000821T2 (de) * 2004-01-29 2007-08-16 Calsonic Kansei Corp. Fahrzeugklimaanlage

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225071A (en) * 1937-07-15 1940-12-17 E A Lab Inc Heat transfer device
US3948154A (en) * 1974-04-30 1976-04-06 Nissan Motor Co., Ltd. Air circulation system
FR2418109A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Ferodo Sa Dispositif a volets de repartition d'air en particulier pour la climatisation d'un habitacle de vehicule automobile
US4383642A (en) * 1980-03-22 1983-05-17 Diesel Kiki Co., Ltd. Heater unit for use in an air conditioner for automotive vehicles
JPS6283214A (ja) * 1985-10-07 1987-04-16 Nippon Denso Co Ltd 自動車用空気調和装置
JPH01285417A (ja) * 1988-05-10 1989-11-16 Nissan Motor Co Ltd 自動車用空調装置
JP2572629B2 (ja) * 1988-05-16 1997-01-16 株式会社ゼクセル 車両用空調制御装置
KR930009384B1 (ko) * 1989-12-19 1993-10-02 마쯔다 가부시기가이샤 자동차용 공기조화장치
JPH0439116A (ja) * 1990-06-04 1992-02-10 Zexel Corp 車両用空調制御装置
JPH0542816A (ja) * 1991-08-13 1993-02-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用空気調和装置
DE10161437A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-03 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Drehverstellen von zwei Steuergliedern
US7278912B2 (en) * 2004-02-05 2007-10-09 Collins & Aikman Products Co. Air duct outlets having self-oscillating air deflection members
DE102004018913A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Luftleitsystem für eine Belüftungsanlage eines Fahrzeugs
JP2006103664A (ja) * 2004-09-08 2006-04-20 Denso Corp 車両用空調装置
FR2929558B1 (fr) * 2008-04-03 2011-09-23 Valeo Systemes Thermiques Organe de mixage d'air du type volet-tambour et installation de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation equipee d'un tel organe de mixage d'air.
FR2929694B1 (fr) * 2008-04-03 2014-10-17 Valeo Systemes Thermiques Appareil de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile.
US7954540B2 (en) * 2008-12-18 2011-06-07 Delphi Technologies, Inc. HVAC assembly including temperature mixing valve
US20100190429A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Ford Global Technologies, Llc Variable hvac airflow control
US8939822B2 (en) * 2009-02-17 2015-01-27 Honda Motor Co., Ltd. Independent defroster outlet temperature and air flow control system
FR2955802B1 (fr) * 2010-01-29 2012-07-13 Valeo Systemes Thermiques Systeme de chauffage, ventilation et/ou climatisation, notamment pour un vehicule automobile electrique
JP5719140B2 (ja) * 2010-10-14 2015-05-13 サンデン株式会社 車両用空気調和装置
DE202015004835U1 (de) * 2015-07-07 2016-10-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101494A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Georg A Kugoth Heizungs-lueftungs-intervall-wechselregelung fuer kraftfahrzeuge/klimaanlagen
DE19529199A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Opel Adam Ag Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur in der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE602005000821T2 (de) * 2004-01-29 2007-08-16 Calsonic Kansei Corp. Fahrzeugklimaanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200563A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Hanon Systems Luftauslass eines Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystems für ein Fahrzeug, und System mit einem derartigen Luftauslass
DE102018125421A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lüftungsvorrichtung für eine Beeinflussung eines Luftstroms in den Innenraum eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20170008371A1 (en) 2017-01-12
US10486492B2 (en) 2019-11-26
CN106335338A (zh) 2017-01-18
CN206067417U (zh) 2017-04-05
GB201610499D0 (en) 2016-08-03
GB2551375A (en) 2017-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000904T2 (de) Luftverteilungssystem für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges und das dieses System enthaltende Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
DE102015120290A1 (de) Luftauslass für ein Fahrzeug
DE202015004835U1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016118973A1 (de) Klimatisierungssystem für Fahrzeug
DE102016220671A1 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102012106048A1 (de) Luftabgabesystem eines HVAC-Systems für ein Fahrzeug
DE102012022214A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP3941766B1 (de) Belüftungsanordnung zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraums
EP1762406B1 (de) Fahrzeug mit einem Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze
DE102016200373A1 (de) Defrostervorrichtung für ein Belüftungssystem eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem Belüftungssystem sowie Verfahren zum Belüften eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE202015106878U1 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102009047959B4 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE19747646B4 (de) Luftverteileinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012023847A1 (de) Luftauslass für einen Kraftwagen
DE102012108962B4 (de) Passagier-Versorgungseinheit für Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge
DE102012214859A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60306465T2 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem mit verbesserter Luftaufwärmung
DE102015101970B4 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeugarmaturenbrett
DE102006056917A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und/oder Beheizung des Fahrgastraumes von Fahrzeugen
EP3898301B1 (de) Innenraumeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015100312A1 (de) Systeme zum Verbessern des Klimakomforts für Fahrzeuginsassen über Luftlieferung der Lenkbaugruppe
DE10026380B4 (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeug-Innenraums
DE102009006621A1 (de) Diffuser Klimahimmel
DE102020000192B4 (de) Belüftungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102023001515A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years