DE602005000821T2 - Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE602005000821T2
DE602005000821T2 DE602005000821T DE602005000821T DE602005000821T2 DE 602005000821 T2 DE602005000821 T2 DE 602005000821T2 DE 602005000821 T DE602005000821 T DE 602005000821T DE 602005000821 T DE602005000821 T DE 602005000821T DE 602005000821 T2 DE602005000821 T2 DE 602005000821T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vent
air conditioning
unit
air
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005000821T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000821D1 (de
Inventor
Jun Hatakeyama
Takehiko Kitagawa
Masaharu Onda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Kansei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calsonic Kansei Corp filed Critical Calsonic Kansei Corp
Publication of DE602005000821D1 publication Critical patent/DE602005000821D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000821T2 publication Critical patent/DE602005000821T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/0075Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being solar radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugklimatisierungssystem, das einen klimatisierten Luftstrom von einer vorderen Seite und einer oberen Seite eines Armaturenbrettes des Fahrzeuges in den Fahrgastraum bläst.
  • Die vordere Seite und die obere Seite des Armaturenbrettes sind mit Entlüftungsöffnungen (einer normalen Entlüftungsöffnung und einer oberen Entlüftungsöffnung) versehen, durch die der klimatisierte Luftstrom (z. B. Kaltluft zum Kühlen oder Warmluft zum Erwärmen) in den Fahrgastraum strömt. Ein Luftstrom bläst von den Entlüftungsöffnungen gleichmäßig über den gesamten Fahrgastraum, um den Fahrgastraum behaglich zu machen.
  • In diesem Fall, da der Luftstrom, da der von der vorderen seitlichen Entlüftungsöffnung (der herkömmlichen Entlüftungsöffnung) ausgesendete Luftstrom direkt in den Fahrgastraum auf einen Fahrgast bläst, fühlt er/sie warm oder kalt. Wenn der Luftstrom von der oberen seitlichen Entlüftungsöffnung (der oberen Entlüftungsöffnung) des Armaturenbrettes ausgesendet wird, können der thermische Reiz oder der dynamische Reiz in Bezug auf einen Fahrgast gemäßigt werden.
  • Die Veröffentlichung der ungeprüften Gebrauchsmusteranmeldung Nr. S 62-29869 schlägt ein so genannten Klimatisierungssystem vom Schwenkjalousie-Typ vor, in dem ein Drehventil unmittelbar vor einer Entlüftungsöffnung (einer herkömmlichen Entlüftungsöffnung) einer vorderen Seite des Armaturenbrettes vorgesehen ist, und der abgegebene Luftstrom von der Entlüftungsöffnung kann in einer Richtung der Breite des Fahrzeuges verändert werden, so dass die Luft auf den Fahrgast in konstanten Intervallen bläst. Entsprechend des Klimatisierungssystems kann, da eine Herausblasfläche in der Richtung der Breite des Fahrzeuges verändert werden kann, der Luftstrom, von der ein Fahrgast nicht die Windgeschwindigkeit fühlt, und ein Punkt-Luftstrom, von dem der Fahrgast den Luftstrom direkt aufnimmt, durch eine vordere seitliche Entlüftungsöffnung des Armaturenbrettes realisiert werden.
  • Das Herausblasen eines Luftstromes aus der oberen Entlüftungsöffnung kann den Reiz auf der Haut, der durch den Winddruck auf den Fahrgast und den Widerstand gegen den Wind hervorgerufen wird, mäßigen, jedoch erreicht der Luftstrom den Fahrgast nicht und er/sie kann warm oder kalt fühlen.
  • Entsprechend des in der zuvor genannten Veröffentlichung vorgeschlagenen Klimatisierungssystems vom Schwenkjalousie-Typ fühlt er/sie in dem Moment, da der Luftstrom in eine Position gerichtet wird, die anders als die des Fahrgastes ist, keine Wärme oder Kälte und somit kann ihm/ihr warm oder kalt sein.
  • Entsprechend des Klimatisierungssystems vom Schwenkjalousie-Typ der zuvor erwähnten Veröffentlichung wird Luft auf einen Fahrgastsitz durch die Schwenkjalousie aus Sitzseiten-Entlüftungsöffnung des Fahrers geblasen und bläst folglich direkt auf den Fahrgast auf dem Fahrgastsitz gegen seinen/ihren Willen.
  • Demzufolge kann entsprechend des Klimatisierungssystems vom Schwenkjalousie-Typ, das in der oben erwähnten Veröffentlichung beschrieben worden ist, selbst dann, wenn Luft aus der oberen Entlüftungsöffnung geblasen wird, keine Klimatisierungswirkung, die für den Fahrgast komfortabel ist, erhalten werden.
  • Das Dokument DE 198 35 931 A1 entsprechend des Oberbegriffs von Anspruch 1 zeigt eine Fahrzeugklimatisierungseinheit, die eine Herausblaseinheit, vorgesehen an einem Armaturenbrett zum Herausblasen von erwärmter oder gekühlter Luft mittels der Fahrzeugklimatisierungseinheit, in einen Fahrgastraum des Fahrzeuges hat. Eine Jalousie, die in einer vertikalen Richtung schwenkbar ist, ist in dem Auslass zum Ändern einer Herausblasrichtung des Luftstromes vorgesehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugklimatisierungssystem zu schaffen, das in der Lage ist, die Windgeschwindigkeit des Luftstromes auf einen Fahrgast zu mäßigen und in der Lage ist, den Komfort der Klimatisierung in dem Fahrgastraum zu erhöhen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Fahrzeugklimatisierungssystems entsprechend eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenansicht, die ein Armaturenbrett in einem Fahrgastraum zeigt;
  • 3 ist eine Ansicht des Fahrgastraumes, genommen entlang des Pfeiles A in der 2;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das den Steuervorgang in dem vertikalen Schwenk-Modus der Steuerung in einem vertikalen Schwenk-Modus einer Steuervorrichtung zeigt;
  • 5 ist eine Pfeildarstellung des Armaturenbrettes in dem Fahrgastraum, genommen entlang derselben Richtung wie die der 3;
  • 6 ist eine Seitenansicht, die eine erste Entlüftungsöffnung und eine zweite Entlüftungsöffnung entsprechend einer Modifikation zeigt;
  • 7 ist eine Seitenansicht, die eine erste Entlüftungsöffnung und eine zweite Entlüftungsöffnung entsprechend einer weiteren Modifikation zeigt;
  • 8 ist eine Seitenansicht einer bewegbaren Jalousie, die an der ersten Entlüftungsöffnung montiert ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Fahrzeugklimatisierungssystems 1 entsprechend des Ausführungsbeispieles, 2 ist eine Seitenansicht des Armaturenbrettes 3 in einem Fahrgastraum und 3 ist eine Vorderansicht, die das innere des Fahrgastraumes zeigt.
  • Wie in der 1 gezeigt, enthält das Fahrzeugklimatisierungssystem 1 entsprechend des Ausführungsbeispieles eine Klimatisierungseinheit 2, die Luft klimatisiert, eine Herausblaseinheit 28, die in dem Armaturenbrett 3 des Fahrzeuges vorgesehen ist und die einen Luftstrom zum Klimatisierten von Luft, gebildet durch die Klimatisierungseinheit 2, in den Fahrgastraum bläst, und eine Herausblasrichtungs-Veränderungseinheit 29, die eine Herausblasrichtung der Luft aus der Herausblaseinheit 28 derart ändert, dass die Luft in die Richtung zu dem Fahrgast in vorbestimmten Intervallen bläst. Noch genauer, die Herausblasrichtung kann in der vertikalen Richtung des Fahrzeuges verändert werden. Die Herausblaseinheit 28 weist auf die ersten Entlüftungsöffnungen 8, vorgesehen an der vorderen Seite des Armaturenbrettes 3 des Fahrzeuges und die zweiten Entlüftungsöffnungen 11, vorgesehen an der oberen Seite des Armaturenbrettes 3 des Fahrzeuges. Der Luftstrom, der durch die Klimatisierungseinheit 2 gebildet worden ist, bläst von den ersten Entlüftungsöffnungen 8 in die Richtung zu dem Fahrgast 4, und bläst von den zweiten Entlüftungsöffnungen 11 in die Richtung zu einer oberen Seite in der vertikalen Richtung des Fahrzeuges. Die Herausblasrichtung-Veränderungseinheit 29 weist eine Luftstromherausblas-Schalteinheit 5 auf, die zwischen der Luft, herausgeblasen aus der ersten Entlüf tungsöffnung 8, und Luft, herausgeblasen aus der zweiten Entlüftungsöffnung 11, in vorbestimmten Intervallen schaltet.
  • Die Klimatisierungseinheit 2 weist ein Gebläse, einen Verdampfer, einen Heizerkern, eine Mischklappe, einen Klimatisierungskanal zum Einleiten des Luftstromes und dergleichen auf. Diese Teile sind einstückig in einem Gehäuse untergebracht. Der Luftstrom wird in die Klimatisierungskanäle 9 und 12 von der Klimatisierungseinheit 2 und wird in den Fahrgastraum aus den ersten und zweiten Entlüftungsöffnungen 8 und 11 eingeleitet.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, sind vier erste Entlüftungsöffnungen 8 vorgesehen. D. h., jeweils zwei erste Entlüftungsöffnungen 8 sind an der gegenüberliegenden Seiten der vorderen Seite des Armaturenbrettes 3 vorgesehen, und zwei erste Entlüftungsöffnungen 8 sind an zentralen Abschnitten vorgesehen. Drei zweite Entlüftungsöffnungen 11 sind an der oberen Seite des Armaturenbrettes 3 in solch einer Weise vorgesehen, dass zwei zweite Entlüftungsöffnungen 11 an einer jeden der gegenüberliegenden Seiten vorgesehen sind, und eine zweite Entlüftungsöffnung 11 an dem zentralen Abschnitt vorgesehen ist. Die ersten Entlüftungsöffnungen 8 sind so genannte normale Entlüftungsöffnungen und die Luft wird auf den Fahrgast des vorderen Sitzes direkt herausgeblasen. Die zweiten Entlüftungsöffnungen 11 sind so genannte obere Entlüftungsöffnungen und die Luft wird indirekt in eine Richtung herausgeblasen, die von dem Fahrgast auf dem vorderen Sitz verschieden ist, d. h., in die Richtung zu einer Position oberhalb eines Kopfes des Fahrgastes des vorderen Sitzes. Luft wird aus den ersten und zweiten Entlüftungsöffnungen 8 und 11 durch die Luftstromherausblas-Schalteinheit 5 in vorbestimmten Intervallen alternierend herausgeblasen.
  • Die Luftstromherausblas-Schalteinheit 5 weist eine Klappeneinheit 6 und eine Steuerungseinheit 7 auf. Die Klappeneinheit 6 ist in den Klimatisierungskanälen 9 und 12 vorgesehen (in diesem Ausführungsbeispiel ist sie in dem Klimatisierungskanal in der Klimatisierungseinheit 2 vorgesehen), durch die die Luft in die ersten und zweiten Entlüftungsöffnungen 8 und 11 eingeleitet wird. Die Klappeneinheit 6 schließt eine der ersten oder der zweiten Entlüftungsöffnungen 8 und 11 und öffnet die andere. Die Steuereinheit 7 steuert den Schließzustand und den Öffnungszustand der Klappeneinheit 6 in vorbestimmten Intervallen.
  • Die Klappeneinheit 6 weist eine erste Klappe 10 und eine zweite Klappe 13 auf. Die erste Klappe 10 ist in dem Klimatisierungskanal 9 vorgesehen, der den Luftstrom 31 in die erste Entlüftungsöffnung 8 einleitet. Die erste Klappe 10 wird zwischen einem Schließzustand, wo der Luftstrom in die erste Entlüftungsöffnung 8 geblockt wird, und einem Öff nungszustand, wo der Luftstrom 32 in die erste Entlüftungsöffnung 8 zugeführt wird, geschaltet. Die zweite Klappe 13 ist in dem Klimatisierungskanal 12 vorgesehen, die den Luftstrom in die zweite Entlüftungsöffnung 11 einleitet. Die zweite Klappe 13 wird zwischen einem Schließzustand, wo der Luftstrom zu der zweiten Entlüftungsöffnung 11 geblockt wird, und einem Öffnungszustand, wo der Luftstrom 32 in die zweite Entlüftungsöffnung 11 zugeführt wird, geschaltet.
  • Die Steuereinheit 7 weist auf eine Steuervorrichtung 14, verbunden mit der Klimatisierungseinheit 2 zum Steuern der Vorgänge der ersten und zweiten Klappen 10 und 13 in der Klimatisierungseinheit 2, einen Temperatursensor (INC) 15 für innen, verbunden mit der Steuerungsvorrichtung 14, der die Temperatur in dem Fahrgastraum erfasst, einen Umgebungstemperatursensor (AMB) 16, der die Umgebungstemperatur erfasst, einen Sonnenstrahlungssensor (SUN) 17, der die Sonnenstrahlung erfasst, und einen Oberflächentemperatursensor (IR) 18, der die Oberflächentemperatur des Fahrgastes erfasst.
  • Die Steuervorrichtung 14 steuert das vertikale Schwenken des Windes auf der Grundlage der durch die Sensoren 15 bis 18 erfassten Resultate. D. h., die Steuervorrichtung 14 öffnet eine der ersten oder zweiten Klappen 10 oder 13 und schließt die andere in vorbestimmten Intervallen.
  • Das in der 4 gezeigte Steuerverfahren der Steuervorrichtung 14 wird erläutert.
  • Falls die Klimatisierung der Luft in dem Fahrgastraum in dem Schritt S1 begonnen wird, werden die Temperatur im Inneren, eine Umgebungstemperatur, die Sonnenstrahlung, die Oberflächentemperatur des Fahrgastes jeweils durch den Temperatursensor 15 für innen, den Umgebungstemperatursensor 16, den Sonnenstrahlungssensor 17 und den Oberflächentemperatursensor 18 erfasst. In einem Schritt S2 berechnet die Steuervorrichtung 14 einen Zielwert (die Temperatur) Xm, der für den Fahrgastraum am besten geeignet ist, auf der Grundlage dieser Erfassungsergebnisse. Auf der Grundlage des Zielwertes Xm wird die Lüfterspannung eines Lüftermotors (nicht gezeigt) des Gebläses der Klimatisierungseinheit 2 in einem Schritt S3 erhalten.
  • In einem Schritt S4 wird die Bestimmung vorgenommen, ob die erhaltene Lüfterspannung gleich ist zu oder geringer ist als eine Bezugsspannung Vr ist (z. B. 10 V). Falls die Lüfterspannung gleich zu oder geringer als die Bezugsspannung ist, wird es bestimmt, dass die Temperatur in dem Fahrgastraum nicht übermäßig niedrig oder übermäßig hoch ist. In diesem Fall, wenn es bestimmt wird, dass die Temperatur in dem Fahrgastraum übermäßig hoch oder übermäßig niedrig ist, wird eine Klimatisierungssteuerung in einem normalen Modus in dem Schritt S11 ausgeführt. D.h., die klimatisierte Luftströme 31 und 32 werden gleichzeitig aus den ersten und zweiten Entlüftungsöffnungen 8 und 11 herausgeblasen.
  • Falls es in einem Schritt S4 bestimmt wird, dass die Temperatur in dem Fahrgastraum nicht übermäßig hoch oder übermäßig niedrig ist, wird in dem Schritt S5 die Bestimmung vorgenommen, ob ein Temperaturunterschied auf der Oberfläche von verschiedenen Abschnitten des Körpers des Fahrgastes, d. h., ein Temperaturunterschied zwischen dem Oberkörper und dem Unterkörper des Fahrgastes innerhalb einer vorbestimmten Temperatur ΔT (z. B. 3° C) ist. D. h., falls die Temperaturdifferenz zwischen dem Oberkörper und dem Unterkörper des Fahrgastes gleich oder größer als die vorbestimmte Temperatur ist, wird nur der Oberkörper schnell gekühlt oder erwärmt und somit ist eine örtliche Klimatisierung erforderlich, aber wenn die Temperaturdifferenz zwischen dem Oberkörper und dem Unterkörper des Fahrgastes geringer als die vorbestimmte Temperatur ist, ist solch eine örtliche Klimatisierung unnötig. Folglich wird in dem Schritt S6 der „vertikale Schwenk"Modus gestartet, in dem die Luft alternierend aus der ersten Entlüftungsöffnung (der normalen Entlüftungsöffnung) 8 oder der zweiten Entlüftungsöffnung (der oberen Entlüftungsöffnung) 11 herausgeblasen wird, gestartet.
  • Wenn der vertikale Schwenk-Modus in dem schritt S6 gestartet wird, wird in dem Schritt S7 eine Bestimmung vorgenommen, ob die Temperatur des Unterkörpers gleich zu oder niedriger als eine erste Bezugstemperatur Tr1 ist. In dem Schritt S8 wird die Bestimmung vorgenommen, ob die Temperatur des Oberkörpers gleich zu oder höher als eine zweite Bezugstemperatur Tr2 ist. Hierin ist Tr1 ≤ Tr2 und typischerweise beträgt Tr1 26° C und Tr2 27° C. D. h., um die vorbestimmten Intervalle in dem vertikalen Schwenk-Modus festzulegen, um die Zeit des Herausblasens des Luftstromes aus der ersten Entlüftungsöffnung 8 und die Zeit des Herausblasens aus der zweiten Entlüftungsöffnung 11 festzulegen, wird die Oberflächentemperatur von jeweils des Unterkörpers und des Oberkörpers bestimmt. Falls die Temperatur des Unterkörpers nicht gleich ist zu oder niedriger als die erste Bezugstemperatur Tr1 ist und die Temperatur des Oberkörpers nicht gleich ist zu oder höher als die zweite Bezugstemperatur Tr2 ist, wird das Herausblasen des Luftstromes (des direkten Windes auf den Fahrgast) aus der ersten Entlüftungsöffnung 8 auf eine erste Dauer D1 festgelegt, und die Zeit des Herausblasens des Luftstromes aus der zweiten Entlüftungsöffnung 11 wird auf eine zweite Dauer D2 in dem Schritt S9 festgelegt. Typischerweise ist D0 D1 = D2 und D wird z. B. auf 5 Sekunden festgelegt. In diesem Fall gibt es keinen Unterschied zwischen der Oberflächentemperatur des Oberkörpers und der Oberflächentemperatur des Unterkörpers des Fahrgastes und sowohl der Oberkörper, als auch der Unterkörper haben keine örtlichen Niedrigtemperaturabschnitte. Demzufolge wird der vertikale Klimatisierungsmodus auf den vertikalen Schwenk-Modus festgelegt, in dem klimatisierte Luft aus der ersten Entlüftungsöffnung 8 und der zweiten Entlüftungsöffnung 11 in den Intervallen D herausgeblasen wird. In diesem Fall geht die Herausblasrichtung in der Richtung eines Fahrgastes in Intervallen von 2D vorbei.
  • Falls die Oberflächentemperatur des Fahrgastes in dem Schritt S7 gleich zu oder niedriger als die erste Bezugstemperatur Tr1 ist, oder wenn die Oberflächentemperatur des Fahrgastes in dem Schritt S8 gleich zu oder höher als die zweite Bezugstemperatur Tr2 ist, wird in einem Schritt S12 die erste Dauer der direkten Herausblasrichtung (die erste Dauer D1) aus der ersten Entlüftungsöffnung 8 größer als die Dauer des indirekten Herausblasrichtung (die zweite Dauer D2) aus der zweiten Entlüftungsöffnung 11 festgelegt. In diesem Fall wird D1 auf 7 Sekunden festgelegt und D2 wird auf 3 Sekunden festgelegt. Durch Erhöhen der Zeit des Herausblasens von der ersten Entlüftungsöffnung 8, wird ein größerer Luftstrom (direkter Wind) auf den Fahrgast geblasen. In diesem Fall geht die Herausblasrichtung in der Richtung eines Fahrgastes in Intervallen von D1 + D2 vorbei.
  • Die Bestimmung wird in dem Schritt S10 vorgenommen, ob die Klimatisierung gestoppt ist. Falls die Klimatisierung gestoppt ist, wird die zuvor beschriebene Steuerung abgeschlossen und wenn die Klimatisierung nicht gestoppt ist, geht der Vorgang von dem Schritt S1 und die daraufhin folgenden Schritte werden wiederholt ausgeführt.
  • Entsprechend dieses Ausführungsbeispieles ändert die Steuereinheit 7 das Herausblasen des Luftstromes aus der ersten Herausblaseinheit und der zweiten Herausblaseinheit in vorbestimmten Intervallen. Demzufolge wird z. B. Luft direkt auf einen Fahrgast nur manchmal geblasen, wenn mit einem Fall verglichen wird, wo Luft nur von der ersten Entlüftungsöffnung 8 der oberen Seite des Armaturenbrettes 3 geblasen wird, und die Kühl- und die Erwärmungseffekte und der Komfort werden erhöht.
  • Wenn mit dem herkömmlichen Klimatisierungssystem verglichen wird, das den Luftstrom in der Richtung der Breite des Fahrzeuges führt, wird die Luft direkt auf einen Fahrgast in vorbestimmten Intervallen geblasen und somit kann der Fahrgast immer Kälte oder Wärme spüren.
  • Demzufolge werden die Strömungsrate vom Wind und die Windgeschwindigkeit in einem Abschnitt des Fahrgaste, gegen den die Luft geblasen wird, reduziert. Als ein Ergebnis können die thermischen oder dynamischen Reize auf die Haut des Fahrgastes, die durch den Luftstrom verursacht werden, gemildert werden und der Komfort der Klimatisierung in dem Fahrgastraum kann erhöht werden.
  • Modifikation
  • Nachstehend werden Modifikationen der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Die ersten Entlüftungsöffnungen 8 und die zweiten Entlüftungsöffnungen 11 können nicht, wie in der 3 gezeigt, angeordnet werden und können angeordnet werden, wie in der 5 gezeigt. D. h., jeweils zwei erste Entlüftungsöffnungen 8 können an gegenüberliegenden Seiten auf der vorderen Seite des Armaturenbrettes 3 vorgesehen werden und zwei erste Entlüftungsöffnungen 8 sind an zentralen Abschnitten vorgesehen. Kreisförmige zweite Entlüftungsöffnungen 11 oder rechteckige zweite Entlüftungsöffnungen 11 können alternierend auf der oberen Seite des Armaturenbrettes 3 vorgesehen werden.
  • Zum Schalten des Luftstromes, wie in Ausführungsbeispiel, das in der 1 gezeigt ist, kann der Klimatisierungskanal 9, der in der Klimatisierungseinheit 2 zum Einleiten des Luftstromes in die erste Entlüftungsöffnung 8 vorgesehen ist, mit der ersten Klappe 10 versehen werden und der Klimatisierungskanal 12, der die klimatisierte Luft in die zweite Entlüftungsöffnung 11 einleitet, kann mit der zweiten Klappe 13 versehen werden. Alternativ kann, wie in der 6 gezeigt, ein Klimatisierungskanal 19 zum Einleiten der klimatisierten Luft aus der Klimatisierungseinheit 11 von der Klimatisierungseinheit 2 separat vorgesehen werden, und der Klimatisierungskanal 19 kann an seinem Verzweigungsabschnitt mit einer Verzweigungsklappe 20 versehen werden, um dadurch den Luftstrom zu der ersten Entlüftungsöffnung 8 und der zweiten Entlüftungsöffnung 11 zu schalten.
  • Alternativ kann, wie in den 6 und 7 gezeigt, die erste Entlüftungsöffnung 8 an ihrer offenen Kante mit einer bewegbaren Jalousie 21 versehen werden, die in der Lage ist, die Herausblasrichtung des Luftstromes zu ändern. Wie in der 8 gezeigt, weist auf die bewegbare Jalousie 21 in der Richtung der Breite eine sich verändernde Jalousie 22, die den Luftstrom, der von der zweiten Entlüftungsöffnung 11 in die Richtung der Breite des Fahrzeuges geblasen wird, führt, und eine sich in der vertikalen Richtung verändernde Jalousie 23, die den Luftstrom in der vertikalen Richtung führt. Die sich in der Richtung der breite verändernde Jalousie 22 weist auf eine Drehlagerungswelle 24, die in dem Klimatisierungskanal 12 in einer Richtung angeordnet ist, die mit einer Stromrichtung (gezeigt durch den Pfeil B) des Luftstromes schneidet, und eine Führungsplatte 25, die auf der Drehlagerungswelle 24 drehbar gelagert ist. Falls die Führungsplatte 25 rund um die Drehlagerungswelle 24 gedreht wird, führt die Führungsplatte 25 den Luftstrom in der Richtung der Breite des Fahrzeuges. Die sich vertikal verändernde Jalousie 23 ist zu der sich öffnenden Kante als die bewegbare Jalousie in der Richtung der Breite näher angeordnet.
  • Die sich in der vertikalen Richtung verändernde Jalousie 23 weist eine Drehlagerungswelle 26 und vier Führungsstücke 27, 27, 27 und 27 auf, die durch die Drehlagerungswelle 26 in vorbestimmten Abständen voneinander drehbar gelagert sind. Wenn die vier Führungsstücke 27, 27, 27 und 27 um die Drehlagerungswelle 26 gedreht werden, kann der Herausblaswinkel vertikal verändert werden. Falls die sich die in Richtung der Breite verändernde Jalousie 22 und die sich in die vertikale Richtung verändernde Jalousie 23 manuell betätigt werden, um die Richtung des Luftstromes entsprechend der Bedürfnisse eines Fahrgastes anzupassen, kann die Herausblasrichtung des Luftstromes entsprechend der Bedürfnisse eines Fahrgastes festgelegt werden, und eine komfortable Klimatisierung kann erhalten werden.
  • In dem zuvor erläuterten „vertikalen Schwenk-"Modus werden die Zeit des Herausblasens des Luftstromes aus der ersten Entlüftungsöffnung 8 und die Zeit des Herausblasens des Luftstromes aus der zweiten Entlüftungsöffnung 11 jeweils verändert und das das Herausblasen des Luftstromes wird alternierend in Intervallen, wie in den Schritten S9 und S12 gezeigt, gesteuert. Die Strömungsrate von Luft, die aus der ersten Entlüftungsöffnung 8 und der zweiten Entlüftungsöffnung 11 herausgeblasen wird, kann selbstverständlich verändert werden. In diesem Fall kann die Menge des Windes auf den Fahrgast durch Erhöhen der Strömungsrate von Wind aus der ersten Entlüftungsöffnung 8 an Stelle des Erhöhens der Zeit, während der die Luft alternierend aus der ersten Entlüftungsöffnung 8 oder der zweiten Entlüftungsöffnung 11 direkt erhöht werden, oder im Gegensatz dazu kann die Menge von indirektem Wind durch Erhöhen der Strömungsrate von Luft aus der zweiten Entlüftungsöffnung 11 erhöht werden.
  • Selbst wenn nur eine von der ersten oder zweiten Klappe 10 oder 13 geöffnet und die andere geschlossen ist, kann die geschlossene Klappe nicht den Luftstromes vollständig blockieren und eine sehr kleine Luftmenge (ein leichter Wind) kann aus der Entlüftungsöffnung herausgeblasen werden. In diesem Fall wird die Strömungsrate der Luft, die aus den oberen und unteren Entlüftungsöffnungen 8 und 11 strömt, durch Schalten zwischen stark und schwach verändert.
  • Die Herausblasrichtung des Luftstromes aus der ersten Entlüftungsöffnung 8 kann in der vertikalen Richtung in vorbestimmten Intervallen durch Verwenden der ersten Entlüftungsöffnung 8, die eine normale Entlüftungsöffnung als die Herausblaseinheit ist, und unter Verwenden der sich in der vertikalen Richtung verändernden Jalousie 23 als eine Herausblasrichtungs-Veränderungseinheit verändert werden. In diesem Fall kann, wenn die Drehlagerungswelle 26 der sich in der vertikalen Richtung verändernden Jalousie 23 durch einen Motor oder dergleichen angetrieben wird, die sich in der vertikalen Richtung verändernde Jalousie 23 automatisch gedreht werden.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung verändert die Herausblasrichtungs-Veränderungseinheit die Herausblasrichtung des Luftstromes aus der Herausblaseinheit in den Fahrgastraum in der vertikalen Richtung des Fahrzeuges in vorbestimmten Intervallen und die Luft wird in den Fahrgastraum heraus geblasen. Demzufolge wird die Luft auf den Fahrgast nur manchmal direkt geblasen, wenn mit einem Fall verglichen wird, wo Luft nur in einer Richtung aus der Entlüftungsöffnung des Armaturenbrettes herausgeblasen wird, und die Kühlwirkung oder die Erwärmungswirkung und der Komfort werden erhöht.
  • Wenn die Ausblaseinheiten die ersten und zweiten Entlüftungsöffnungen sind, schaltet die Luftstrom-Herausblas-Schalteinheit das Herausblasen der Luft aus der ersten Entlüftungsöffnung und das Herausblasen von Luft aus der zweiten Entlüftungsöffnung in vorbestimmten Intervallen. Demzufolge wird die Luft nur manchmal auf den Fahrgast direkt geblasen, wenn mit einem fall verglichen wird, wo die Luft nur aus der ersten Entlüftungsöffnung der oberen Seite des Armaturenbrettes herausgeblasen wird und die Kühlwirkung oder die Erwärmungswirkung und der Komfort werden erhöht.
  • Wenn mit dem herkömmlichen Klimatisierungssystem verglichen wird, das den Luftstrom in dem Fahrzeug in der Richtung der Breite des Fahrzeuges führt, wird die Luft auf einen Fahrgast in vorbestimmten Intervallen direkt geblasen und somit kann der Fahrgast immer Kälte oder Wärme fühlen. Somit können die Reize, die durch den Luftstrom hervorgerufen werden, gemildert werden, und der Komfort der Klimatisierung im dem Fahrgastraum kann erhöht werden.
  • Obwohl die Erfindung zuvor in Bezug auf bestimmte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt. Modifikationen und Veränderungen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele werden für diejenigen, die auf diesem Gebiet der Technik Fachleute sind, im Lichte der Lehren auftreten. Der Umfang der Erfindung ist in Bezug auf die folgenden Ansprüche bestimmt.

Claims (9)

  1. Fahrzeugklimatisierungssystem, aufweisend: eine Klimatisierungseinheit (2), die einen Luftstrom für die Klimatisierung bildet; eine Herausblaseinheit (28), die an einem Armaturenbrett (3) eines Fahrzeuges zum Herausblasen eines Luftstromes, gebildet in der Klimatisierungseinheit (2), in einen Fahrgastraum vorgesehen ist; wobei die Herausblaseinheit (28) eine erste Entlüftungsöffnung (8, 11) enthält, aus der der Luftstrom, gebildet durch die Klimatisierungseinheit (2), heraus in die Richtung zu einem Passagier (4) geblasen wird, und eine zweite Entlüftungsöffnung (11, 8), von der der Luftstrom in eine Richtung, verschieden von der Richtung zu dem Passagier ist, geblasen wird; und eine Herausblasrichtungs-Veränderungseinheit (29), die die Herausblasrichtung des Fahrzeuges in vorbestimmten Intervallen ändert, dadurch gekennzeichnet, dass die Herausblasrichtungs-Veränderungseinheit (29) eine Luftstromherausblas-Schalteinheit (5) enthält, die zwischen dem Luftstrom von der ersten Entlüftungsöffnung (8, 11) und dem Luftstrom von der zweiten Entlüftungsöffnung (11, 8) in vorbestimmten Intervallen schaltet.
  2. Fahrzeugklimatisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftstromherausblas-Schalteinheit (5) in den Klimatisierungskanälen (9, 12) vorgesehen ist, die jeweils den Luftstrom zu der ersten Entlüftungsöffnung (8, 11) und in die zweite Entlüftungsöffnung (11, 8) einleiten, wobei das Fahrzeugklimatisierungssystem außerdem aufweist: eine Klappeneinheit (6), die eine von der ersten Entlüftungsöffnung (8, 11) oder der zweiten Entlüftungsöffnung (11, 8) schließt und die andere öffnet; und eine Steuerungseinheit (7), die einen Schließzustand und einen Öffnungszustand der Klappeneinheit (6) in vorbestimmten Intervallen steuert.
  3. Fahrzeugklimatisierungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappeneinheit (6) enthält: eine erste Klappe (10), die in dem Klimatisierungskanal (9) vorgesehen ist, die den Luftstrom zu der ersten Entlüftungsöffnung (8, 11) einleitet und die geschaltet wird zwischen einem geschlossen Zustand, wo der Luftstrom zu der ersten Entlüftungsöffnung (8, 11) blockiert ist, und einem geöffneten Zustand, wo der Luftstrom zu der ersten Entlüftungsöffnung (8, 11) zugeführt wird; und eine zweite Klappe (13), die in dem Klimatisierungskanal (12) vorgesehen ist, die den Luftstrom zu der zweiten Entlüftungsöffnung (11, 8) einleitet und die geschaltet wird zwischen einem geschlossen Zustand, wo der Luftstrom zu der zweiten Entlüftungsöffnung (11, 8) blockiert ist, und einem geöffneten Zustand, wo der Luftstrom zu der zweiten Entlüftungsöffnung (11, 8) zugeführt wird; und wobei die Steuereinheit (7) eine von der ersten Klappe (10) oder der zweiten Klappe (13) öffnet und die andere Klappe in vorbestimmten Zeitintervallen schließt.
  4. Fahrzeugklimatisierungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (7) Luftströme steuert, die aus der ersten Entlüftungsöffnung (8, 11) und der zweiten Entlüftungsöffnung (11, 8) herausgeblasen werden, derart, dass die Luftströme unterschiedliche Strömungsraten haben.
  5. Fahrzeugklimatisierungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere erste Entlüftungsöffnungen (8, 11) und zwei oder mehrere zweite Entlüftungsöffnungen (11, 8) vorgesehen sind; und die Steuereinheit (7) gestattet, Luft von jeder der ersten Entlüftungsöffnungen (8, 11) oder der zweiten Entlüftungsöffnungen (11, 8) herauszublasen.
  6. Fahrzeugklimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Herausblaseinheit (28) mit einer Jalousie (21) zum Verändern in vertikalen Richtung versehen ist, die den in den Fahrgastraum herausgeblasenen Luftstrom in der vertikalen Richtung des Fahrzeuges führt.
  7. Fahrzeugklimatisierungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klappe (10) und die zweite Klappe (13) gestatten, eine sehr kleine Luftmenge aus der ersten Entlüftungsöffnung (8, 11) und der zweiten Ent lüftungsöffnung (11, 8) in einem Zustand herauszublasen, in dem die erste Klappe (10) und die zweite Klappe (13) in dem geschlossenen Zustand sind.
  8. Fahrzeugklimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch eine Oberflächentemperatur-Erfassungseinheit (18), die eine Oberflächentemperatur des Passagiers (4) erfasst, wobei die Steuereinheit (2) vorbestimmte Intervalle auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse der Oberflächentemperatur-Erfassungseinheit (18) erhält, und die Herausblasintervalle einer Luftströmung aus der ersten Entlüftungsöffnung (8) und der zweiten Entlüftungsöffnung (11) schaltet.
  9. Fahrzeugklimatisierungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächentemperatur-Erfassungseinheit (18) ein Temperaturdetektor ist, der Infrarotstrahlen verwendet.
DE602005000821T 2004-01-29 2005-01-21 Fahrzeugklimaanlage Active DE602005000821T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004021867 2004-01-29
JP2004021867A JP4355584B2 (ja) 2004-01-29 2004-01-29 車両用空気調和装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005000821D1 DE602005000821D1 (de) 2007-05-24
DE602005000821T2 true DE602005000821T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=34650830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005000821T Active DE602005000821T2 (de) 2004-01-29 2005-01-21 Fahrzeugklimaanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7191611B2 (de)
EP (1) EP1559598B1 (de)
JP (1) JP4355584B2 (de)
DE (1) DE602005000821T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004835U1 (de) * 2015-07-07 2016-10-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019206851A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102021113958A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Hyundai Mobis Co., Ltd. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung mit direkter und indirekter multifunktion

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080105754A1 (en) * 2004-01-15 2008-05-08 Behr Gmbh & Co. Kg Heating, Ventilating or Air-Conditioning System
DE102006054919A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer indirekten Fahrgastraumbelüftung
JP5420829B2 (ja) * 2007-09-07 2014-02-19 株式会社ヴァレオジャパン 車両用空調装置
GB2494421A (en) * 2011-09-07 2013-03-13 Jaguar Cars Retractable vent deployable dependant on air demand
US9969244B2 (en) 2012-11-14 2018-05-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle instrument panel with deployable air register
JP2013075662A (ja) * 2012-12-19 2013-04-25 Valeo Japan Co Ltd 車両用空調装置
US9676248B2 (en) * 2013-10-07 2017-06-13 GM Global Technology Operations LLC System and method for compensating for solar load
EP3064851B1 (de) * 2015-03-04 2024-02-14 Airmaster A/S System für die Zufuhr von Luft in einen Raum
CN205149454U (zh) * 2015-12-08 2016-04-13 延锋汽车饰件系统有限公司 一种机动车的出风装置
GB2623929A (en) * 2021-10-20 2024-05-01 Jaguar Land Rover Ltd HVAC system for a vehicle cabin

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58179214U (ja) 1982-05-26 1983-11-30 マツダ株式会社 自動車の空調装置
US4738116A (en) * 1985-07-08 1988-04-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for deflecting the direction of the wind in an air conditioner
JP3055923B2 (ja) * 1990-08-24 2000-06-26 株式会社豊田中央研究所 空気調和装置の制御装置
JP3952597B2 (ja) * 1997-08-08 2007-08-01 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE10035504A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Klimatisierungsanlage für einen Innenraum
DE10046628A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Daimler Chrysler Ag Heiz-und/oder Klimaautomatik mit automatisch vertellbaren Düsen
US6971446B2 (en) * 2001-02-21 2005-12-06 International Truck Intellectual Property Company, Llc Intelligent vehicle air conditioning control system
JP3991687B2 (ja) * 2002-01-21 2007-10-17 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE10235526A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung/Regelung einer Belüftungseinrichtung einer Heiz-und/oder Klimaanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004835U1 (de) * 2015-07-07 2016-10-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019206851A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102019206851B4 (de) 2019-05-10 2022-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102021113958A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Hyundai Mobis Co., Ltd. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung mit direkter und indirekter multifunktion

Also Published As

Publication number Publication date
US20050172653A1 (en) 2005-08-11
JP2005212607A (ja) 2005-08-11
EP1559598A1 (de) 2005-08-03
EP1559598B1 (de) 2007-04-11
JP4355584B2 (ja) 2009-11-04
US7191611B2 (en) 2007-03-20
DE602005000821D1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000821T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP0805056B1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung mit sonneneinstrahlungsabhängig verstellbarer Luftleitvorrichtung
DE602005000294T2 (de) Luftfilterung in Fahrzeug-Klimaanlagen
EP1708901B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizungs- Belüftungs- oder Klimaanlage
DE10336586B4 (de) Klimasystem
DE19835931A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE19956259A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE10012975C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE10356446A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Lüftungsfunktion während des Parkens
DE4121124C2 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE112014000301T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Steuerung
DE102004030706B3 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE4119042A1 (de) Regelungseinrichtung einer klimaanlage fuer fahrzeuge
DE19539001A1 (de) Klimaanlage
DE102008049637A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
EP1588875B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE202013105090U1 (de) Multifunktions-HLK-Luftsystem für ein Fahrzeug
EP1236593B1 (de) Klimaanlage und Vorrichtung zur Regelung des thermischen Komforts in einem Kraftfahrzeug
DE10004272A1 (de) Klimaanlage mit Lufttemperatureinstellung
DE4143101C2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0419704B1 (de) Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10235526A1 (de) Verfahren zur Steuerung/Regelung einer Belüftungseinrichtung einer Heiz-und/oder Klimaanlage
EP2277728B1 (de) Klimaanlage
EP1364820B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beheizung und/oder Belüftung eines Innenraumes für ein Fahrzeug
DE10200486A1 (de) Klimaanlage und Vorrichtung zur Regelung des thermischen Komforts in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)