DE102021113958A1 - Fahrzeugbelüftungsvorrichtung mit direkter und indirekter multifunktion - Google Patents

Fahrzeugbelüftungsvorrichtung mit direkter und indirekter multifunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102021113958A1
DE102021113958A1 DE102021113958.9A DE102021113958A DE102021113958A1 DE 102021113958 A1 DE102021113958 A1 DE 102021113958A1 DE 102021113958 A DE102021113958 A DE 102021113958A DE 102021113958 A1 DE102021113958 A1 DE 102021113958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
cover
exit
ventilation device
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021113958.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Seung Cheol KIM
Chun Ha Kim
Yong Seok Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itw Ef&c Korea LLC
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Itw Ef&c Korea LLC
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itw Ef&c Korea LLC, Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Itw Ef&c Korea LLC
Publication of DE102021113958A1 publication Critical patent/DE102021113958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/345Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting divergence, convergence or oscillation of air stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00871Air directing means, e.g. blades in an air outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugbelüftungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, die aus einer Fahrzeugklimaanlage in ein Fahrzeug eingeleitete Luft unter Verwendung eines Direktluftmodus oder Indirektluftmodus in ein Fahrzeug führt. Die Fahrzeugbelüftungsvorrichtung umfasst einen Kanalteil, der einen Eingang und einen Ausgang einer Luftpassage, die mit der Fahrzeugklimaanlage kommuniziert, aufweist, einen Abdeckteil, der derart ausgebildet ist, dass er den Ausgang des Kanalteils selektiv verschließt, einen Belüftungsteil, der derart ausgebildet ist, dass er eine Luftrichtung von durch den Ausgang des Kanalteils in das Fahrzeug eingeleiteter Luft einstellt und eine Zahnstange aufweist, die unter einem Körper des Belüftungsteils angeordnet ist und sich längs in einer Vorn-Hinten-Richtung des Fahrzeug erstreckt, und einen Antriebsteil, der derart ausgebildet ist, dass er eine Position des Abdeckteils und eine Position des Belüftungsteil gemäß einer vorgegebenen Logik verändert.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität und Nutznießung der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2021-0018685 , eingereicht am 9. Februar 2021, deren Offenbarung hiermit in ihrer Gesamtheit durch Verweis einbezogen ist.
  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugbelüftungsvorrichtung mit direkter und indirekter Multifunktion.
  • 2. Diskussion des Stands der Technik
  • Zurzeit manipuliert ein Benutzer bei den meisten flügelartigen Belüftungsklappen einen Knopf zum Einstellen einer Luftrichtung eines Flügels. Bei der flügelartigen Belüftungsklappe, bei der die Luft vom Benutzer nur manuell und direkt eingestellt wird, treten jedoch viele Fälle auf, in denen die Luft in direkten Kontakt mit dem Körper des Benutzers kommt und ein Unwohlsein verursacht.
  • Zum Lösen eines solchen Problems und hinsichtlich der Verwendung eines schlanken Cockpitdesigns der nächsten Generation sind auf dem Markt moderner Fahrzeuge verschiedene Bemühungen unter Berücksichtigung von Designs und Funktionen unternommen worden, aber in der Realität gibt es noch viele Dinge, die hinsichtlich der Effektivität zu lösen sind.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Bereitstellen einer Fahrzeugbelüftungsvorrichtung mit einer direkten und indirekten Luftfunktion, so dass hier ein schlankes Cockpitdesign der nächsten Generation angewendet wird.
  • Aufgaben, die mit der vorliegenden Erfindung zu lösen sind, sind nicht auf die oben beschriebenen Aufgaben beschränkt, und Fachleute auf dem Sachgebiet erkennen anhand der folgenden Spezifikation weitere Aufgaben, die oben nicht beschrieben worden sind.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Fahrzeugbelüftungsvorrichtung bereitgestellt, die unter Verwendung eines Direktluftmodus oder Indirektluftmodus aus einer Fahrzeugklimaanlage in ein Fahrzeug eingeleitete Luft führt. Die Fahrzeugbelüftungsvorrichtung kann einen Kanalteil, der einen Eingang und einen Ausgang einer Luftpassage, die mit der Fahrzeugklimaanlage kommuniziert, aufweist, einen Abdeckteil, der derart ausgebildet ist, dass er den Ausgang des Kanalteils selektiv verschließt, einen Belüftungsteil, der derart ausgebildet ist, dass er eine Luftrichtung von durch den Ausgang des Kanalteils in das Fahrzeug eingeleiteter Luft einstellt, und eine Zahnstange aufweist, die unter einem Körper des Belüftungsteils angeordnet ist und sich längs in einer Vorn-Hinten-Richtung des Fahrzeug erstreckt, und einen Antriebsteil, der derart ausgebildet ist, dass er eine Position des Abdeckteils und eine Position des Belüftungsteil gemäß einer vorgegebenen Logik verändert, aufweisen.
  • Der Antriebsteil kann im Direktluftmodus den Belüftungsteil zum Ausgang des Kanalteils schieben und bewegen und im Indirektluftmodus den Abdeckteil zum Ausgang des Kanalteils kippen und bewegen.
  • Der Antriebsteil kann eine Vielzahl von Aktuatoren, die jeweils an beiden Außenenden des Kanalteils positioniert sind, eine Vielzahl von Hauptzahnrädern, die derart ausgebildet sind, dass sie sich jeweils zusammen mit Drehwellen der Aktuatoren drehen, eine Vielzahl von Subzahnrädern, die zum Drehen jeweils mit den Zahnrädern zusammengreifen, eine Vielzahl von Seitenzahnrädern, die zum Drehen jeweils mit den Subzahnrädern zusammengreifen, einen Verbindungsstift, der als Mittelachse zwischen der Vielzahl von Seitenzahnrädern dient, und ein Ritzel mit einem mit dem Verbindungsstift verbundenen Mittelteil aufweisen. Das Ritzel kann mit der Zahnstange des Belüftungsteils zusammengreifen und sich zusammen mit den Seitenzahnrädern drehen, um den Belüftungsteil längs in der Vorn-Hinten-Richtung zu bewegen.
  • Jedes der Hauptzahnräder kann einen Drehnocken, der derart ausgebildet ist, dass er sich koaxial zusammen mit der Drehwelle des jeweiligen Aktuators innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs dreht und ein Führungsloch aufweist, das an einer Randseite des Drehnockens angeordnet ist und entlang eines Bogens der Randseite in einer Bogenform ausgebildet ist und die Form eines kreisförmigen Sektors hat, eine Nockenwelle, die als Mittelachse des Drehnockes ausgebildet ist und die Drehwelle des jeweiligen Aktuators mit dem Drehnocken verbindet, und ein Sägezahn-Rad mit einem Mittelabschnitt, der mit der Nockenwelle verbunden ist, um fest auf einer Innenseitenfläche des Drehnockens positioniert zu sein, und das derart ausgebildet ist, dass es eine Drehkraft auf das jeweilige damit in Zusammengriff stehende Subzahnrad überträgt, aufweisen.
  • Die Fahrzeugbelüftungsvorrichtung kann ferner einen Gestängeteil aufweisen, der als Gestängestruktur zwischen dem Führungsloch des Drehnockens und dem Abdeckteil ausgebildet ist, damit diese zusammen betrieben werden.
  • In diesem Fall kann der Abdeckteil mit dem Gestängeteil verbunden sein, um den Ausgang des Kanalteils gemäß einem Drehwinkel des Drehnockens selektiv zu öffnen oder zu verschließen.
  • Der Gestängeteil kann zwischen dem Führungsloch des Drehnockens und dem Abdeckteil angeordnet sein und eine in einem vorgegebenen Winkel aufwärts gebogene Struktur haben.
  • Der Gestängeteil kann ein Abdeckgestängeelement, dessen erstes Ende in einer Breitenrichtung an einem Ende des Abdeckteils befestigt ist, ein Führungsgestängeelement, dessen erstes Ende mit einem zweiten Ende des Abdeckgestängeelements verbunden ist, und ein Nockengestängeelement, dessen eines Ende fest mit einem zweiten Ende des Führungsgestängeelements verbunden ist und einen Verbindungsvorsprung aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er so vorsteht, dass er in einem Zustand bewegbar ist, in dem der Verbindungsvorsprung in das Führungsloch des Drehnockens eingesetzt ist, aufweisen.
  • Das Führungsgestängeelement und das Nockengestängeelement können in einem Winkel fest verbunden sein, um in einer „V“-Form aufwärts gebogen zu sein.
  • Ein Winkel, in dem das Führungsgestängeelement und das Nockengestängeelement aufwärts gebogen sind, kann ein stumpfer Winkel sein.
  • Das Führungsloch des Drehnockens kann eine Struktur haben, bei der ein Endteil einer Seite in einer „L“-Form gebogen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeugbelüftungsvorrichtung vorgesehen, die einen Kanalteil, der einen Eingang und einen Ausgang einer Luftpassage, die mit der Fahrzeugklimaanlage kommuniziert, aufweist, einen Abdeckteil, der derart ausgebildet ist, dass er den Ausgang des Kanalteils in einem vorgegebenen Kippwinkel selektiv öffnet oder verschließt, einen Belüftungsteil, der zusammen mit einem Kippvorgang des Abdeckteils gleitend zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Kanalteils bewegbar ist, einen Antriebsteil, der derart ausgebildet ist, dass er eine Position des Abdeckteils bewegt, und einen Gestängeteil, der zwischen dem Abdeckteil und dem Antriebsteil angeordnet ist und den Abdeckteil und den Antriebsteil derart verbindet, dass die Position des Belüftungsteils und eine Position des Abdeckteils von dem Antriebsteil relativ zueinander verändert werden, aufweist.
  • Die Fahrzeugbelüftungsvorrichtung kann ferner eine Steuerungseinrichtung aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass sie den Antriebsteil so steuert, dass dieser gemäß einer vorgegebenen Logik angetrieben wird, die einen Direktluftmodus, in dem sich der Belüftungsteil zum Ausgang des Kanalteils bewegt, und einen Indirektluftmodus, in dem sich der Abdeckteil zum Ausgang des Kanalteils bewegt, aufweist.
  • Der Belüftungsteil kann ein Gehäuse, das ein Belüftungsloch, das mit einer Luftpassage des Kanalteils kommuniziert, und eine Zahnstange aufweist, die unter einem Körper des Belüftungsteils angeordnet ist und sich längs in einer Vorn-Hinten-Richtung eines Fahrzeugs erstreckt, um zusammen mit dem Antriebsteil betrieben zu werden, eine Vielzahl von Links-Rechts-Steuerflügeln, die über dem Belüftungsloch des Gehäuses angeordnet sind, eine Vielzahl von Aufwärts-Abwärts-Steuerflügeln, die über dem Belüftungsloch des Gehäuses angeordnet sind und die Links-Rechts-Steuerflügel schneiden, und einen Knopf, der mit den Links-Rechts-Steuerflügeln und den Aufwärts-Abwärts-Steuerflügeln verbunden ist, um als Ruder der Links-Rechts-Steuerflügel und der Aufwärts-Abwärts-Steuerflügel zu dienen, aufweisen.
  • Der Antriebsteil kann einen Aktuator, der an einem oder jedem von beiden Außenenden des Kanalteils positioniert ist, ein Hauptzahnrad, das derart ausgebildet ist, dass es sich zusammen mit einer Drehwelle des Aktuators dreht und ein Führungsloch hat, das an einer Randseite des Hauptzahnrads angeordnet ist und entlang eines Bogens in einer Bogenform ausgebildet ist, Subzahnräder, die zum Drehen mit den Hauptzahnrädern zusammengreifen, Seitenzahnräder, die zum Drehen mit den Subzahnrädern zusammengreifen, einen Verbindungsstift, der als Mittelachse des Seitenzahnrads dient, und ein Ritzel mit einem mit dem Verbindungsstift verbundenen Mittelabschnitt aufweisen. Das Ritzel kann mit der Zahnstange des Gehäuses zusammengreifen und sich zusammen mit dem Seitenzahnrad drehen, um das Gehäuse längs in der Vorn-Hinten-Richtung zu bewegen.
  • Der Gestängeteil kann ein Abdeckgestängeelement, dessen erstes Ende in einer Breitenrichtung fest mit einem Ende des Abdeckteils verbunden ist, ein Führungsgestängeelement, dessen erstes Ende mit einem zweiten Ende des Abdeckgestängeelements verbunden ist, und ein Nockengestängeelement, dessen eines Ende mit einem zweiten Ende des Führungsgestängeelements verbunden ist und einen Verbindungsvorsprung aufweist, der auf einer Außenseite des zweiten Endes des Führungsgestängeelements angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er so vorsteht, dass er in einem Zustand bewegbar ist, in dem der Verbindungsvorsprung in das Führungsloch des Hauptzahnrads eingesetzt ist, aufweisen.
  • Das Führungsloch des Hauptzahnrads kann eine Struktur haben, bei der ein Endabschnitt einer Seite in einer „L“-Form gebogen ist.
  • Eine Außenumfangsfläche des Verbindungsstifts kann in einer gebogenen Form ausgebildet sein, und eine mit dem Verbindungsstift und dem Mittelabschnitt des Ritzels verbundene Kontaktfläche des Seitenzahnrads kann in einer Form ausgebildet sein, die dem Verbindungsstift entspricht.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Fahrzeugbelüftungsvorrichtung einen Kanalteil, der einen Eingang und einen Ausgang einer Luftpassage, die mit der Fahrzeugklimaanlage kommuniziert, aufweist, einen Abdeckteil, der derart ausgebildet ist, dass er durch Durchführen eines Kippvorgangs den Ausgang des Kanalteils selektiv öffnet oder verschließt, einen Belüftungsteil, der zusammen mit dem Kippvorgang des Abdeckteils zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Kanalteils gleitend bewegbar ist, einen Antriebsteil, der derart ausgebildet ist, dass er eine Position des Abdeckteils und eine Position des Belüftungsteils verändert, und eine Steuerungseinrichtung, die derart ausgebildet ist, dass sie den Antriebssteil so steuert, dass er gemäß einer vorgegebenen Logik angetrieben wird, die einen Direktluftmodus, in dem sich der Belüftungsteil zum Ausgang des Kanalteils bewegt, und einen Indirektluftmodus, in dem sich der Abdeckteil zum Ausgang dem Kanalteils bewegt, aufweist, aufweisen.
  • Abstandshalter mit Führungsnuten, die derart ausgebildet sind, dass sie den Kippvorgang des Abdeckteils unterstützen, können innerhalb des Ausgangs des Kanalteils positioniert sein.
  • Die Fahrzeugbelüftungsvorrichtung kann ferner einen Gestängeteil aufweisen, der als Gestängestruktur zwischen dem Abdeckteil und dem Antriebsteil ausgebildet ist, damit diese zusammen betrieben werden.
  • In diesem Fall kann der Gestängeteil Führungsvorsprünge aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass sie von beiden Enden einer Fläche des Gestängeteils, die in einer Breitenrichtung dem Abdeckteil zugewandt ist, vorstehen und den Führungsnuten der Abstandshalter entsprechen.
  • Der Abdeckteil kann eine Gitterplatte, die einen Körper bildet, und eine Vielzahl von Gitterlöchern aufweisen, die derart in der Gitterplatte ausgebildet sind, dass sie in Abständen voneinander beabstandet sind.
  • Die Abdeckplatte kann den Ausgang des Kanalteils selektiv blockieren, wenn eine Position des Abdeckteils zum Ausgang des Kanalteils hin verändert wird, und kann Blockiermembranen aufweisen, die in der Breitenrichtung an beiden Enden angeordnet sind und derart ausgebildet sind, dass sie das Einleiten von Luft, die in Richtung einer Innenseite eines Fahrzeugs strömt, teilweise oder vollständig blockieren.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für Durchschnittsfachleute auf dem Sachgebiet anhand der detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen:
    • 1 eine schematische perspektivische Vorderansicht zur Darstellung einer Fahrzeugbelüftungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 2 eine schematische perspektivische Rückansicht zur Darstellung der Fahrzeugbelüftungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 3 eine schematische perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Unterfläche der Fahrzeugbelüftungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 4 eine schematische perspektivische Teil-Vorderansicht zur Darstellung der Fahrzeugbelüftungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 5 eine perspektivische Teil-Vorderansicht zur Darstellung der Fahrzeugbelüftungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, bei der einige Komponenten verborgen sind, um die Verbindungsbeziehungen zwischen Komponenten zu beschreiben;
    • 6 eine perspektivische Teilansicht zur Darstellung der Unterfläche der Fahrzeugbelüftungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, bei der einige Komponenten verborgen sind, um die Verbindungsbeziehungen zwischen Komponenten zu beschreiben;
    • 7 eine schematische Ansicht zur Darstellung eines Beispiels, bei dem die Fahrzeugbelüftungsvorrichtung in einem Indirektluftmodus betrieben wird, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 8 eine schematische Ansicht zur Darstellung eines Beispiels, bei dem die Fahrzeugbelüftungsvorrichtung in einem Direktluftmodus betrieben wird, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 9 bis 16 schematische Ansichten zur Darstellung von Betriebsbeziehungen zwischen den Komponenten, wenn der Indirektluftmodus in den Direktluftmodus verändert wird, bei der Fahrzeugbelüftungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind;
    • 17 eine schematische Vorderansicht zur Darstellung des Beispiels, bei dem die Fahrzeugbelüftungsvorrichtung im Indirektluftmodus betrieben wird, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
    • 18 eine schematische Vorderansicht zur Darstellung eines Beispiels, bei dem eine Fahrzeugbelüftungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem geschlossenen Modus betrieben wird, ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung und Verfahren zum Erreichen derselben werden anhand der nachstehend detailliert beschriebenen Ausführungsformen und der beigefügten Zeichnungen besser verständlich. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die nachstehend offenbarten Ausführungsformen beschränkt und kann in verschiedenen unterschiedlichen Formen implementiert werden. Die Ausführungsformen sind vorgesehen, um Fachleuten auf dem Sachgebiet die vorliegende Erfindung vollständig zu erläutern und den Umfang der vorliegenden Erfindung vollständig zu erläutern. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird nur durch die beiliegenden Ansprüche definiert. Hier verwendete Ausdrücke sind nur zum Beschreiben der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und nicht zum Zweck der Einschränkung der vorliegenden Erfindung vorgesehen. Sofern der Kontext nicht eindeutig etwas Anderes angibt, umfassen die Singularformen auch die Pluralformen. Die Ausdrücke „umfassen“ und „umfassend“, wenn sie hier verwendet werden, spezifizieren einige angegebene Komponenten, Schritte, Vorgänge und/oder Elemente, schließen jedoch das Vorhandensein oder Hinzufügten einer oder mehrerer Komponenten, Schritte, Vorgänge und/oder Elemente nicht aus.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Basisstruktur
  • 1 bis 4 sind schematische Ansichten zur Darstellung einer Fahrzeugbelüftungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus verschiedenen Winkeln betrachtet.
  • Gemäß 1 bis 4 ist eine Fahrzeugbelüftungsvorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung innerhalb eines Armaturenbretts in einem Fahrzeug installiert und führt aus einer Fahrzeugklimaanlage 30 eingeleitete Luft in das Fahrzeug, während ein Modus in einen Direktluftmodus oder Indirektluftmodus umgeschaltet wird.
  • In diesem Fall ist der Direktluftmodus ein Modus, der ermöglicht, dass Luft einen Benutzer direkt anbläst, und ist der Indirektluftmodus ein Modus, der ermöglicht, dass Luft den Benutzer indirekt anbläst oder einen Luftlosmodus aufweist, bei dem die Luft blockiert werden kann.
  • Die Fahrzeugbelüftungsvorrichtung 100 weist einen Kanalteil 110, einen Abdeckteil 120, einen Belüftungsteil 130, einen Gestängeteil 140, einen Antriebsteil 150 und eine Steuerungseinrichtung 160 auf.
  • Der Kanalteil 110 weist einen Eingang und einen Ausgang einer Luftpassage auf, die mit der Fahrzeugklimaanlage 30 kommuniziert.
  • Der Abdeckteil 120 verschließt selektiv den Ausgang des Kanalteils 110. Zum Beispiel verschließt im Indirektluftmodus der Abdeckteil 120 teilweise den Ausgang des Kanalteils 110, um aus der Klimaanlage 30 eingeleitete Luft in das Fahrzeug zu führen. Im Indirektluftmodus kann, da die Luft nicht in direkten Kontakt mit dem Körper eines Benutzers kommt, das Bedürfnis des Benutzers, der keine direkte Luft möchte, erfüllt werden.
  • Der Abdeckteil 120 kann mit einem einfachen Design in Harmonie mit oberen und unteren Zierleisten 10 und 20 implementiert werden.
  • Zum Beispiel kann der Abdeckteil 120 in einer Gitterform ausgebildet sein und kann auch in einer Form ausgebildet sein, die ermöglicht, dass eine Vorderfläche geschlossen ist, so dass ein Luftlosmodus möglich ist. Der Abdeckteil 120 kann jedwede Form haben, die in einem Design in Harmonie mit umgebenden Strukturen ausgebildet ist.
  • Der Belüftungsteil 130 hat eine Funktion des Einstellens einer Luftrichtung der durch den Ausgang des Kanalteils 110 in das Fahrzeug eingeleiteten Luft. Eine Position des Belüftungsteils 130 wird im Direktluftmodus zum Ausgang des Kanalteils 110 hin verändert.
  • Der Belüftungsteil 130 kann derart längs in einer Vorn-Hinten-Richtung gleitend bewegt werden, dass die Position verändert werden kann. In diesem Fall bezeichnet eine Vorn-Richtung eine Richtung auf den Eingang des Kanalteils 110 zu und bezeichnet eine Hinten-Richtung eine Richtung auf den Ausgang des Kanalteils 110 zu.
  • Eine Längsrichtung bezeichnet eine Richtung einer virtuellen Linie, die den Eingang und den Ausgang des Kanalteils 110 verbindet, und eine Breitenrichtung, die nachstehen beschrieben wird, bezeichnet eine Richtung rechtwinklig zur Längsrichtung.
  • Der Belüftungsteil 130 kann eine Zahnstange 131b aufweisen, die unter einem Gehäuse 131 angeordnet ist, das einen Körper längs in der Vorn-Hinten-Richtung bildet. Des Weiteren weist der Belüftungsteil 130 ferner eine Vielzahl von Links-Rechts-Steuerflügeln 132 auf, die über einem Belüftungsloch 131a des Gehäuses 131 angeordnet sind und derart ausgebildet sind, dass sie in der Breitenrichtung in Abständen voneinander beabstandet sind.
  • Der Gestängeteil 140 verbindet den Abdeckteil 120 und den Antriebsteil 150 unter Verwendung einer Gestängestruktur. Der Gestängeteil 140 wird unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Der Antriebsteil 150 kann eine Position des Abdeckteils 120 und eine Position des Belüftungsteils 130 verändern. Der Antriebsteil 150 schiebt und bewegt im Direktluftmodus den Belüftungsteil 130 zum Ausgang des Kanalteils 110 und kippt und bewegt im Indirektluftmodus den Abdeckteil 120 in Richtung des Kanalteils 110.
  • Die Steuerungseinrichtung 160 steuert den Antriebsteil 150 derart, dass er gemäß einer vorgegebenen Logik angetrieben wird. In diesem Fall bezeichnet die vorgegebene Logik eine logische Betriebsbedingung, einschließlich des Direktluftmodus, in dem sich der Belüftungsteil 130 zum Ausgang des Kanalteils 110 bewegt, und des Indirektluftmodus, in dem sich der Abdeckteil 120 zum Ausgang des Kanalteils 110 bewegt. Die Steuerungseinrichtung 160 der Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann ein Prozessor (z.B. Computer, Mikroprozessor, CPU, ASIC, Schaltungsanordnung, logische Schaltungen etc.) sein. Die Steuerungseinrichtung 160 kann von einem nichttransitorischen Speicher, der z.B. (ein) Programm(e), Softwareanweisungen, die Algorithmen reproduzieren etc., speichert, die bei Ausführung den Antriebsteil 150 steuern, und einem Prozessor, der derart ausgebildet ist, dass er das (die) Programm(e), Softwareanweisungen, die Algorithmen reproduzieren etc., steuert, implementiert werden.
  • Verbindungsbeziehungen zwischen Komponenten
  • 5 ist eine perspektivische Teil-Vorderansicht zur Darstellung der Fahrzeugbelüftungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der einige Komponenten verborgen sind, um die Verbindungsbeziehungen zwischen Komponenten zu beschreiben, und 6 ist eine perspektivische Teilansicht zur Darstellung der Unterfläche der Fahrzeugbelüftungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der einige Komponenten der Fahrzeugbelüftungsvorrichtung verborgen sind.
  • Gemäß 5 und 6 weist der Antriebsteil 150 Aktuatoren 151, Hauptzahnräder 152, Subzahnräder 153, Seitenzahnräder 154, einen Verbindungsstift 155, ein Ritzel 156 und Schutzabdeckungen 157 auf.
  • Die Aktuatoren 151 sind an beiden Außenenden des Kanalteils 110 positioniert.
  • Die Hauptzahnräder 152 sind zusammen mit den Aktuatoren 151 an beiden Außenenden des Kanalteils 110 positioniert, um sich zusammen mit Drehwellen (nicht gezeigt) der Vielzahl von Aktuatoren 151 zu drehen. Die Hauptzahnräder 152 weisen Drehnocken 152a, Führungslöcher 152b, Nockenwellen 152c und Sägezahn-Räder 152d auf.
  • Der Drehnocken 152a dreht sich koaxial zusammen mit der Drehwelle des Aktuators 151 innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs. In diesem Fall bezeichnet der vorgegebene Winkelbereich eine strukturelle Bedingung, bei der eine Modusumschaltung aufgrund von Verbindungsbeziehungen zwischen den Komponenten, die zusammen betrieben werden, wenn der Direktluftmodus und der Indirektluftmodus umgeschaltet werden, nicht behindert wird.
  • Der Drehnocken 152a ist grundsätzlich in einer Sektorform ausgebildet und weist ein Führungsloch 152b auf, das an einer Randseite desselben angeordnet ist und entlang eines Bogens in einer Bogenform ausgebildet ist.
  • Das Führungsloch 152b kann eine Struktur haben, bei der ein Endabschnitt einer Seite in einer „L“-Form gebogen ist.
  • Die Nockenwelle 152c ist als Mittelachse des Drehnockens 152a ausgebildet, um zum Verbinden der Drehwelle des Aktuators 151 und des Drehnockens 152a zu dienen. Da ein Querschnitt der Nockenwelle 152c eine vierseitige Form hat, bei der eine Außenfläche der Nockenwelle 152c gebogen ist, kann die Nockenwelle 152c ohne Wackeln an dem Drehnocken 152a befestigt sein. Des Weiteren kann die Nockenwelle 152c mit der Drehwelle des Aktuators 151 in Form einer Abdeckung der Drehwelle oder unter Verwendung eines separaten Mediums verbunden sein. Als weiteres Beispiel kann anstelle der Nockenwelle 152c die Drehwelle des Aktuators 151 derart ausgebildet sein, dass sie durch einen Mittelabschnitt des Drehnockens 152a verläuft.
  • Ein Mittelabschnitt des Sägezahn-Rads 152d ist derart mit der Nockenwelle 152c verbunden, dass das Sägezahn-Rad 152d fest innerhalb des Drehnockens 152a befestigt ist. Entsprechend dreht sich das Sägezahn-Rad 152d zusammen mit dem Drehnocken 152a. Das Sägezahn-Rad 152d überträgt eine Drehkraft zu dem Subzahnrad 153.
  • Das Subzahnrad 153 greift zum Drehen mit dem Sägezahn-Rad 152d des Hauptzahnrads 152 zusammen. In diesem Fall dreht sich das Subzahnrad 153 in einer Richtung, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der sich das Sägezahn-Rad 152d des Hauptzahnrads 152 dreht.
  • Das Seitenzahnrad 154 greift zum Drehen mit den Subzahnrad 153 zusammen. In diesem Fall dreht sich das Seitenzahnrad 154 in einer Richtung, die der Drehrichtung des Subzahnrads 153 entgegengesetzt ist. Des Weiteren dreht sich das Seitenzahnrad 154 in der Richtung, die die gleiche ist wie die Drehrichtung des Sägezahn-Rads 152d.
  • Der Verbindungsstift 155 dient als Mittelachse zwischen der Vielzahl von Seitenzahnrädern 154. In diesem Fall ist der Verbindungsstift 155 in einer polygonalen Form ausgebildet, bei der eine mit dem Seitenzahnrad 154 verbundene Außenfläche (Außenumfangsfläche) derart gebogen ist, dass sich das Seitenzahnrad 154 nicht nutzlos dreht. Zu diesem Zweck kann eine Kontaktfläche eines Mittelabschnitts jedes der Seitenzahnräder 154 und des Ritzels 156 in einer Form ausgebildet sein, die dem Verbindungsstift 155 entspricht.
  • Ein Mittelabschnitt des Ritzels 156 ist mit dem Verbindungsstift 155 verbunden, um mit der Zahnstange 131b des Belüftungsteils 130 zusammenzugreifen. Das Ritzel 156 kann sich zusammen mit den Seitenrad 154 drehen, um den Belüftungsteil 130 in der Vorn-Hinten-Richtung zu bewegen.
  • Die Schutzabdeckung 157 kann zum Umschließen von Komponenten des Belüftungsteils 130 fungieren und eine abnehmbare Struktur haben, bei der eine Innenmontage und ein Verbinden der Komponenten vereinfacht werden.
  • Der Gestängeteil 140 bildet eine Gestängestruktur zwischen dem Führungsloch 152b des Drehnockens 152a und dem Abdeckteil 120, damit diese zusammen betrieben werden. Der Gestängeteil 140 kann eine Struktur haben, die in einem vorgegebenen Winkel zwischen dem Führungsloch 152b und dem Abdeckteil 120 aufwärts gebogen ist. In diesem Fall kann der vorgegebene Winkel ein stumpfer Winkel sein.
  • Der Gestängeteil 140 weist Abdeckgestängeelemente 141, Führungsgestängeelemente 142 und Nockengestängeelemente 143 auf.
  • Die einen Enden der Abdeckgestängeelemente 141 sind in der Breitenrichtung fest mit beiden Enden des Abdeckteils 120 verbunden. Die Abdeckgestängeelemente 141 weisen Führungsvorsprünge 141a auf, die Führungsnuten lila entsprechen, die entlang Bögen, die an Rändern der Abstandshalter 111 ausgebildet sind, angeordnet sind.
  • Die Führungsvorsprünge 141a können sich in den Führungsnuten lila bewegen in einem Zustand, in dem die Führungsvorsprünge 141a in die Führungsnuten lila der Abstandshalter 111 eingesetzt sind, wenn der Abdeckteil 120 gekippt wird. In diesem Fall ist der Abdeckteil 120 mit den Gestängeteilen 140 verbunden, um den Ausgang des Kanalteils 110 gemäß der Drehung der Drehnocken zu verschließen oder zu öffnen.
  • Die einen Enden der Führungsgestängeelemente 142 sind fest mit den anderen Enden der Abdeckgestängeelemente 141 verbunden.
  • Die einen Enden der Nockengestängeelemente 143 sind fest mit den anderen Enden der Führungsgestängeelemente 142 verbunden. Die anderen Enden der Nockengestängeelemente 143 sind mit den Drehnocken 152a verbunden.
  • In diesem Fall weisen die anderen Enden der Nockengestängeelemente 143 Verbindungsvorsprünge 143a auf, die derart ausgebildet sind, dass sie so vorstehen, dass sie bewegbar in die Führungslöcher 152b der Drehnocken 152a eingesetzt sind. In diesem Fall sind die Führungsgestängeelemente 142 in einer aufwärts gebogenen „V“-Form fest mit den Nockengestängeelementen 143 verbunden.
  • Des Weiteren können die Nockenelemente 143 Drehwellen (nicht gezeigt) aufweisen, die an bezeichneten Positionen innerhalb der Abstandshalter 111 drehbar sind. Entsprechend können sich die Nockengestängeelemente 143 auf der Basis der Drehwellen in einer Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung drehen.
  • 7 ist eine schematische Ansicht zur Darstellung eines Beispiels, bei dem die Fahrzeugbelüftungsvorrichtung im Indirektluftmodus betrieben wird, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 8 ist eine schematische Ansicht zur Darstellung eines Beispiels, bei dem die Fahrzeugbelüftungsvorrichtung im Direktluftmodus betrieben wird.
  • Gemäß 7 und 8 kann die Fahrzeugbelüftungsvorrichtung 100 mit einer Direktluftmodus- (manueller Flügeltyp) Funktion und einer Indirektluftmodusfunktion betrieben werden. Ein Verfahren zum Umschalten in den Direktluftmodus ist ein Schiebeverfahren, und ein Verfahren zum Umschalten in den Indirektluftmodus ist ein Kippverfahren. Wenn der Benutzer den Indirektluftmodus festlegt, wie in 7 dargestellt, ist der Abdeckteil 120, der im Kippverfahren umgeschaltet wird, am Ausgang des Kanalteils 110 positioniert und bewegt sich der Belüftungsteil 130 in einer Richtung auf den Eingang des Kanalteils 110 zu.
  • Eine Vielzahl von Auf-Ab-Steuerflügeln 133 des Belüftungsteils 130 ist über dem Belüftungsloch 131a des Gehäuses 131 angeordnet und schneidet die Links-Rechts-Steuerflügel 132 (siehe 2). Ein Knopf 134 dient als Ruder der Links-Rechts-Steuerflügel 132 (2) und der Auf-Ab-Steuerflügel 133.
  • Wenn der Benutzer den Direktluftmodus festlegt, wie in 8 dargestellt, wird der Belüftungsteil 130 zu einer Position des Ausgangs des Kanalteils 110 bewegt und wird der Abdeckteil 120, der zusammen mit dem Belüftungsteil 130 betrieben wird, aufwärts gekippt und wird eine Position desselben verändert.
  • Mechanischer Mechanismus im Betriebsprozess
  • 9 bis 16 sind schematische Ansichten zur Darstellung von Betriebsbeziehungen zwischen den Komponenten, wenn der Indirektluftmodus in den Direktluftmodus verändert wird, bei der Fahrzeugbelüftungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 9 bis 16 verändert dann, wenn der Benutzer den Direktluftmodus festlegt, der Antriebsteil 150 eine Position des Belüftungsteils 130 und eine Position des Abdeckteils 120. In diesem Fall bewegt sich auf der Basis eines Drehwinkels des Aktuators 151 wie in 9 bis 16 dargestellt der Aktuator 151 zu 0° (Grad) in 9, bewegt sich zu 20° (Grad) in 10, bewegt sich zu 40° (Grad) in 11, bewegt sich zu 62° (Grad) in 12, bewegt sich zu 85° (Grad) in 13, bewegt sich zu 100° (Grad) in 14, bewegt sich zu 125° (Grad) in 15 und bewegt sich zu 148° (Grad) in 16. In diesem Fall dreht sich der Abdeckteil 120 zu innerhalb ungefähr 90° (Grad), ist ein Drehwinkel des Seitenzahnrads 154 ungefähr 192,4°, ist eine Bewegungsdistanz des Belüftungsteils 130 in der Längsrichtung ungefähr 40 mm. Die vorgegebenen Spezifikationen können eine optimale Bedingung sein, die ermöglicht, dass verhindert wird, dass der Abdeckteil 120 mit einem Innenkanal kollidiert, wenn sich der Abdeckteil 120 dreht.
  • Nachstehend wird eine Reihe von Prozessen gemäß der Positionsumschaltung des Belüftungsteils 130 und des Abdeckteils 120 beschrieben.
  • Zunächst wird die Positionsumschaltung des Belüftungsteils 130 in der folgenden Reihenfolge durchgeführt.
  • Zuerst dreht sich dann, wenn sich der Aktuator 151 in der Vorwärtsrichtung dreht, das Hauptzahnrad 152, das zusammen mit dem Aktuator 151 betrieben wird, ebenfalls in der Vorwärtsrichtung. Zweitens dreht sich das Subzahnrad 153, das zusammen mit dem Sägezahn-Rad 152d des Hauptzahnrads 152 betrieben wird, in der umgekehrten Richtung. Drittens dreht sich das Seitenzahnrad 154, das mit dem Subzahnrad 153 zusammengreift, in der Vorwärtsrichtung. Viertens greift das Ritzel 156 (siehe 6), das zusammen mit dem Seitenzahnrad 154 mit dem Verbindungsstift 155 (siehe 6) verbunden ist, mit der Zahnstange 131b (siehe 6) des Belüftungsteils 130 zusammen, um den Belüftungsteil 130 in einer Rückwärtsrichtung (in Richtung des Ausgangs des Kanalteils 110) zu bewegen.
  • Als Nächstes wird die Positionsumschaltung des Abdeckteils 120 gleichzeitig mit der des Belüftungsteils 130 durchgeführt. In diesem Fall ist der Abdeckteil 120 mit dem Gestängeteil 140 verbunden, der zusammen mit dem Antriebsteil 150 betrieben wird. Der Gestängeteil 140 überträgt eine aus dem Antriebsteil 150 empfangene Antriebskraft zu dem Abdeckteil 120, so dass ermöglicht wird, dass ein Kippvorgang des Abdeckteils 120 durch das Antriebsteil 150 durchgeführt wird.
  • Die Positionsumschaltung des Abdeckteils 120 wird durch eine Reihe der folgenden Prozesse durchgeführt.
  • Erstens bewegt sich dann, wenn sich das Hauptzahnrad 152 in der Vorwärtsrichtung dreht, das in das Führungsloch 152b des Drehnockens 152 eingesetzte Nockengestängeelement 143 abwärts aufgrund eines die „L“-Form aufweisenden Endabschnitts des Führungslochs 152b. Zweitens bewegt sich dann, wenn sich das Nockengestängeelement 143, das drehbar in dem Abstandshalter 111 verbunden ist, auf der Basis der Drehwelle des Nockengestängeelements 143 abwärts bewegt, das Führungsgestängeelement 142, das in einem festen Winkel mit dem Nockengestängeelement 143 verbunden ist, aufwärts. Drittens bewegt sich auch das Abdeckgestängeelement 141 zusammen mit dem Führungsgestängeelement 142 aufwärts. In diesem Fall bewegt sich der Führungsvorsprung 141a des Abdeckgestängeelements 141 aufwärts entlang der Führungsnut lila, die innerhalb eines Rands des Abstandshalters 111 ausgebildet ist. Viertens dreht sich der mit dem Abdeckgestängeelement 141 verbundene Abdeckteil 120 aufwärts um die Drehwelle des Nockengestängeelements 143.
  • Wie oben beschrieben, werden die Position des Abdeckteils 120 und die Position des Belüftungsteils 130 zusammen verändert. Entsprechend kann die Reihe von Prozessen gemäß der Positionsumschaltung zwischen dem Abdeckteil 120 und dem Belüftungsteil 130 gleichzeitig durchgeführt werden.
  • 17 ist eine schematische Vorderansicht zur Darstellung des Beispiels, bei dem die Fahrzeugbelüftungsvorrichtung im Indirektluftmodus betrieben wird, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 17 weist der Abdeckteil 120 eine Gitterplatte 121 und Gitterlöcher 122 auf, die derart in der Gitterplatte 121 ausgebildet sind, dass sie voneinander beabstandet sind. Das Gitterloch 122 kann mit dem Ausgang des Kanalteils 110 kommunizieren und kann als Vielzahl von Gitterlöchern 122 ausgebildet sein.
  • Eine Richtung der in das Fahrzeug eingeblasenen Luft kann gemäß einer Anordnungsform der Gitterlöcher 122 eingestellt werden. Das heißt, dass die Gitterlöcher 122 auch in einer Form ausgebildet sein können, die zu jedweder Seite der Gitterplatte 121 vorgespannt sein kann, um eine Richtung der Luft zu führen. Zum Beispiel können die Gitterlöcher 122 in einer Kreis- oder Diagonalform in der Gitterplatte 121 angeordnet sein.
  • Das obere und das untere Ende des Abdeckteils 120 sind derart angeordnet, dass sie vom Ausgang des Kanalteils 110 beabstandet sind, so dass aus einem Eingang des Kanalteils 110 eingeleitete Luft entlang oberer und unterer Zierleisten 10 und 20 (siehe 1), die sich am Ausgang des Kanalteils 110 aufwärts und abwärts erstrecken, kurvenförmig verläuft und in das Fahrzeug abgeführt wird.
  • In diesem Fall können, da der Abdeckteil 120 aus einem Material gefertigt ist, das das gleiche wie ein Material der Zierleisten 10 und 20 (siehe 1) eines Fahrzeugarmaturenbretts angrenzend an den Ausgang des Kanalteils 110 ist, ein äußeres Design und der Coanda-Effekt auf effektive Weise erzielt werden.
  • 18 ist eine schematische Vorderansicht zur Darstellung eines Beispiels, bei dem eine Fahrzeugbelüftungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem geschlossenen Modus betrieben wird.
  • Gemäß 18 kann dann, wenn eine Position eines Abdeckteils 120' zu einem Ausgang eines Kanalteils 110 hin verändert wird, der Ausgang des Kanalteils 110 selektiv verschlossen werden. In diesem Fall kann der Abdeckteil 120' Blockiermembranen 123' aufweisen, die in der Breitenrichtung an beiden Enden desselben angeordnet sind und in der Lage sind, das Einleiten von Luft, die in Richtung einer Innenseite eines Fahrzeugs strömt, in das Fahrzeug teilweise oder vollständig zu blockieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Fahrzeugbelüftungsvorrichtung eine Klimatisierungsleistung und -qualität, die bei einem schlanken Cockpitdesign der nächsten Generation verwendet wird, erfüllen.
  • Insbesondere kann die vorliegende Erfindung auf effektive Weise mit einer Direktluftfunktion und einer Indirektluftfunktion (einschließlich einer Luftlosfunktion) und in einem Indirektluftmodus implementiert werden und kann ein einfaches Design in Harmonie mit einer umgebenden Zierleiste implementiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können verschiedene Funktionen und eine Verbergungsfunktion gemäß Betriebseffekten maximiert werden, um ein Gefühl von Luxus zu steigern.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann durch verschiedenartiges Modifizieren der Ausführungsformen innerhalb eines Bereichs, den der technische Gehalt der vorliegenden Erfindung zulässt, implementiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020210018685 [0001]

Claims (20)

  1. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung, die aus einer Fahrzeugklimaanlage in ein Fahrzeug eingeleitete Luft unter Verwendung eines Direktluftmodus oder Indirektluftmodus führt, wobei die Fahrzeugbelüftungsvorrichtung aufweist: einen Kanalteil, der einen Eingang und einen Ausgang einer Luftpassage, die mit der Fahrzeugklimaanlage kommuniziert, aufweist; einen Abdeckteil, der derart ausgebildet ist, dass er den Ausgang des Kanalteils selektiv verschließt; einen Belüftungsteil, der derart ausgebildet ist, dass er eine Luftrichtung von durch den Ausgang des Kanalteils in das Fahrzeug eingeleiteter Luft einstellt und eine Zahnstange aufweist, die unter einem Körper des Belüftungsteils angeordnet ist und sich längs in einer Vorn-Hinten-Richtung des Fahrzeug erstreckt; und einen Antriebsteil, der derart ausgebildet ist, dass er eine Position des Abdeckteils und eine Position des Belüftungsteils gemäß einer vorgegebenen Logik verändert, wobei im Direktluftmodus der Antriebsteil den Belüftungsteil zum Ausgang des Kanalteils schiebt und bewegt und im Indirektluftmodus den Abdeckteil zum Ausgang des Kanalteils kippt und bewegt.
  2. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Antriebsteil aufweist: eine Vielzahl von Aktuatoren, die jeweils an beiden Außenenden des Kanalteils positioniert sind; eine Vielzahl von Hauptzahnrädern, die derart ausgebildet sind, dass sie sich jeweils zusammen mit Drehwellen der Aktuatoren drehen; eine Vielzahl von Subzahnrädern, die zum Drehen jeweils mit den Zahnrädern zusammengreifen; eine Vielzahl von Seitenzahnrädern, die zum Drehen jeweils mit den Subzahnrädern zusammengreifen; einen Verbindungsstift, der als Mittelachse zwischen der Vielzahl von Seitenzahnrädern dient; und ein Ritzel mit einem mit dem Verbindungsstift verbundenen Mittelteil, wobei das Ritzel mit der Zahnstange des Belüftungsteils zusammengreift und sich zusammen mit den Seitenzahnrädern dreht, um den Belüftungsteil längs in der Vorn-Hinten-Richtung zu bewegen.
  3. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der jedes der Hauptzahnräder aufweist: einen Drehnocken, der derart ausgebildet ist, dass er sich koaxial zusammen mit der Drehwelle des jeweiligen Aktuators innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs dreht und ein Führungsloch aufweist, das an einer Randseite des Drehnockens angeordnet ist und entlang eines Bogens der Randseite in einer Bogenform ausgebildet ist und die Form eines kreisförmigen Sektors hat; eine Nockenwelle, die als Mittelachse des Drehnockes ausgebildet ist und die Drehwelle des jeweiligen Aktuators mit dem Drehnocken verbindet; und ein Sägezahn-Rad mit einem Mittelabschnitt, der mit der Nockenwelle verbunden ist, um fest auf einer Innenseitenfläche des Drehnockens positioniert zu sein, und das derart ausgebildet ist, dass es eine Drehkraft auf das jeweilige damit in Zusammengriff stehende Subzahnrad überträgt.
  4. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 3, die ferner einen Gestängeteil aufweist, der als Gestängestruktur zwischen dem Führungsloch des Drehnockens und dem Abdeckteil ausgebildet ist, damit diese zusammen betrieben werden, wobei der Abdeckteil mit dem Gestängeteil verbunden ist, um den Ausgang des Kanalteils gemäß einem Drehwinkel des Drehnockens selektiv zu öffnen oder zu verschließen.
  5. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Gestängeteil zwischen dem Führungsloch des Drehnockens und dem Abdeckteil angeordnet ist und eine in einem vorgegebenen Winkel aufwärts gebogene Struktur hat.
  6. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Gestängeteil aufweist: ein Abdeckgestängeelement, dessen erstes Ende in einer Breitenrichtung an einem Ende des Abdeckteils befestigt ist; ein Führungsgestängeelement, dessen erstes Ende mit einem zweiten Ende des Abdeckgestängeelements verbunden ist; und ein Nockengestängeelement, dessen eines Ende fest mit einem zweiten Ende des Führungsgestängeelements verbunden ist und einen Verbindungsvorsprung aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er so vorsteht, dass er in einem Zustand bewegbar ist, in dem der Verbindungsvorsprung in das Führungsloch des Drehnockens eingesetzt ist.
  7. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Führungsgestängeelement und das Nockengestängeelement in einem Winkel fest verbunden sind, um in einer „V“-Form aufwärts gebogen zu sein.
  8. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der ein Winkel, in dem das Führungsgestängeelement und das Nockengestängeelement aufwärts gebogen sind, ein stumpfer Winkel ist.
  9. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Führungsloch des Drehnockens eine Struktur hat, bei der ein Endteil einer Seite in einer „L“-Form gebogen ist.
  10. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung, die aufweist: einen Kanalteil, der einen Eingang und einen Ausgang einer Luftpassage, die mit der Fahrzeugklimaanlage kommuniziert, aufweist; einen Abdeckteil, der derart ausgebildet ist, dass er den Ausgang des Kanalteils in einem vorgegebenen Kippwinkel selektiv öffnet oder verschließt; einen Belüftungsteil, der zusammen mit einem Kippvorgang des Abdeckteils gleitend zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Kanalteils bewegbar ist; einen Antriebsteil der derart ausgebildet ist, dass er eine Position des Abdeckteils bewegt; und einen Gestängeteil, der zwischen dem Abdeckteil und dem Antriebsteil angeordnet ist und den Abdeckteil und den Antriebsteil derart verbindet, dass die Position des Belüftungsteils und eine Position des Abdeckteils von dem Antriebsteil relativ zueinander verändert werden.
  11. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 10, die ferner eine Steuerungseinrichtung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie den Antriebsteil so steuert, dass er gemäß einer vorgegebenen Logik angetrieben wird, die einen Direktluftmodus, in dem sich der Belüftungsteil zum Ausgang des Kanalteils bewegt, und einen Indirektluftmodus, in dem sich der Abdeckteil zum Ausgang des Kanalteils bewegt, aufweist.
  12. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 10, bei der der Belüftungsteil aufweist: ein Gehäuse, das ein Belüftungsloch, das mit einer Luftpassage des Kanalteils kommuniziert, und eine Zahnstange aufweist, die unter einem Körper des Belüftungsteils angeordnet ist und sich längs in einer Vorn-Hinten-Richtung eines Fahrzeugs erstreckt, um zusammen mit dem Antriebsteil betrieben zu werden; eine Vielzahl von Links-Rechts-Steuerflügeln, die über dem Belüftungsloch des Gehäuses angeordnet sind; eine Vielzahl von Aufwärts-Abwärts-Steuerflügeln, die über dem Belüftungsloch des Gehäuses angeordnet sind und die Links-Rechts-Steuerflügel schneiden; und einen Knopf, der mit den Links-Rechts-Steuerflügeln und den Aufwärts-Abwärts-Steuerflügeln verbunden ist, um als Ruder der Links-Rechts-Steuerflügel und der Aufwärts-Abwärts-Steuerflügel zu dienen.
  13. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 12, bei der der Antriebsteil aufweist: einen Aktuator, der an einem oder jedem von beiden Außenenden des Kanalteils positioniert ist; ein Hauptzahnrad, das derart ausgebildet ist, dass es sich zusammen mit einer Drehwelle des Aktuators dreht und ein Führungsloch hat, das an einer Randseite des Hauptzahnrads angeordnet ist und entlang eines Bogens in einer Bogenform ausgebildet ist; ein Subzahnrad, das zum Drehen mit dem Hauptzahnrad zusammengreift; ein Seitenzahnrad, das zum Drehen mit dem Subzahnrad zusammengreift; einen Verbindungsstift, der als Mittelachse des Seitenzahnrads dient; und ein Ritzel mit einem mit dem Verbindungsstift verbundenen Mittelabschnitt, wobei das Ritzel mit der Zahnstange des Gehäuses zusammengreift und sich zusammen mit dem Seitenzahnrad dreht, um das Gehäuse längs in der Vorn-Hinten-Richtung zu bewegen.
  14. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Gestängeteil aufweist: ein Abdeckgestängeelement, dessen erstes Ende in einer Breitenrichtung fest mit einem Ende des Abdeckteils verbunden ist; ein Führungsgestängeelement, dessen erstes Ende mit einem zweiten Ende des Abdeckgestängeelements verbunden ist; und ein Nockengestängeelement, dessen eines Ende mit einem zweiten Ende des Führungsgestängeelements verbunden ist und einen Verbindungsvorsprung aufweist, der auf einer Außenseite des zweiten Endes des Führungsgestängeelements angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er so vorsteht, dass er in einem Zustand bewegbar ist, in dem der Verbindungsvorsprung in das Führungsloch des Hauptzahnrads eingesetzt ist.
  15. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 13, bei der das Führungsloch des Hauptzahnrads eine Struktur hat, bei der ein Endabschnitt einer Seite in einer „L“-Form gebogen ist.
  16. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 13, bei der: eine Außenumfangsfläche des Verbindungsstifts in einer gebogenen Form ausgebildet ist; und eine mit dem Verbindungsstift und dem Mittelabschnitt des Ritzels verbundene Kontaktfläche des Seitenzahnrads in einer Form ausgebildet ist, die dem Verbindungsstift entspricht.
  17. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung, die aufweist: einen Kanalteil, der einen Eingang und einen Ausgang einer Luftpassage, die mit der Fahrzeugklimaanlage kommuniziert, aufweist; einen Abdeckteil, der derart ausgebildet ist, dass er durch Durchführen eines Kippvorgangs den Ausgang des Kanalteils selektiv öffnet oder verschließt; einen Belüftungsteil, der zusammen mit dem Kippvorgang des Abdeckteils zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Kanalteils gleitend bewegbar ist; einen Antriebsteil, der derart ausgebildet ist, dass er eine Position des Abdeckteils und eine Position des Belüftungsteil verändert; und eine Steuerungseinrichtung, die derart ausgebildet ist, dass sie den Antriebssteil so steuert, dass er gemäß einer vorgegebenen Logik angetrieben wird, die einen Direktluftmodus, in dem sich der Belüftungsteil zum Ausgang des Kanalteils bewegt, und einen Indirektluftmodus, in dem sich der Abdeckteil zum Ausgang dem Kanalteils bewegt, aufweist, wobei Abstandshalter mit Führungsnuten, die derart ausgebildet sind, dass sie den Kippvorgang des Abdeckteils unterstützen, innerhalb des Ausgangs des Kanalteils positioniert sind.
  18. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 17, die ferner einen Gestängeteil aufweist, der als Gestängestruktur zwischen dem Abdeckteil und dem Antriebsteil ausgebildet ist, damit diese zusammen betrieben werden, wobei der Gestängeteil Führungsvorsprünge aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie von beiden Enden einer Fläche des Gestängeteils, die in einer Breitenrichtung dem Abdeckteil zugewandt ist, vorstehen und den Führungsnuten der Abstandshalter entsprechen.
  19. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 17, bei der der Abdeckteil aufweist: eine Gitterplatte, die einen Körper bildet; und eine Vielzahl von Gitterlöchern, die in der Gitterplatte ausgebildet sind und in Abständen voneinander beabstandet sind.
  20. Fahrzeugbelüftungsvorrichtung nach Anspruch 17, bei der die Abdeckplatte den Ausgang des Kanalteils selektiv blockiert, wenn eine Position des Abdeckteils zum Ausgang des Kanalteils hin verändert wird, und Blockiermembranen aufweist, die in der Breitenrichtung an beiden Enden angeordnet sind und derart ausgebildet sind, dass sie das Einleiten von Luft, die in Richtung einer Innenseite eines Fahrzeugs strömt, teilweise oder vollständig blockieren.
DE102021113958.9A 2021-02-09 2021-05-31 Fahrzeugbelüftungsvorrichtung mit direkter und indirekter multifunktion Pending DE102021113958A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0018685 2021-02-09
KR1020210018685A KR20220114995A (ko) 2021-02-09 2021-02-09 직간접 다기능을 갖춘 차량의 에어벤트 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113958A1 true DE102021113958A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=82493478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113958.9A Pending DE102021113958A1 (de) 2021-02-09 2021-05-31 Fahrzeugbelüftungsvorrichtung mit direkter und indirekter multifunktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220250445A1 (de)
KR (1) KR20220114995A (de)
CN (1) CN114905915A (de)
DE (1) DE102021113958A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005000821T2 (de) 2004-01-29 2007-08-16 Calsonic Kansei Corp. Fahrzeugklimaanlage
DE602005005848T2 (de) 2004-11-03 2009-05-14 Faurecia Interieur Industrie Ventilatorklappe für ein ventilationssystem in einer fahrzeugkabine
KR20210018685A (ko) 2019-08-08 2021-02-18 주식회사 아라푸드 IoT 기반의 스마트 창고 관리 시스템

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008265386A (ja) * 2007-04-16 2008-11-06 Toyota Motor Corp 車両用空調装置の吹出口構造
KR101584020B1 (ko) * 2014-12-11 2016-01-08 주식회사 니프코코리아 자동차용 에어벤트
JP2017030599A (ja) * 2015-08-03 2017-02-09 豊和化成株式会社 ポップアップレジスタ
KR102057550B1 (ko) * 2016-06-02 2019-12-20 유진에스엠알시오토모티브테크노 주식회사 필터 일체형 커버가 적용된 에어벤트

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005000821T2 (de) 2004-01-29 2007-08-16 Calsonic Kansei Corp. Fahrzeugklimaanlage
DE602005005848T2 (de) 2004-11-03 2009-05-14 Faurecia Interieur Industrie Ventilatorklappe für ein ventilationssystem in einer fahrzeugkabine
KR20210018685A (ko) 2019-08-08 2021-02-18 주식회사 아라푸드 IoT 기반의 스마트 창고 관리 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220114995A (ko) 2022-08-17
CN114905915A (zh) 2022-08-16
US20220250445A1 (en) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203511B3 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102017122618A1 (de) Schmale Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017109463B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Richtung eines Luftstromes einer schmalen Luftaustrittsöffnung für ein Kraftfahrzeug
EP0888916A2 (de) Lamellensystem für Belüftungseinrichtungen zur Regelung des Luftstroms, insbesondere für Belüftungen in Kraftfahrzeugen
DE102016121727B4 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE202020102654U1 (de) Lüftungsdüse für Fahrzeuge
DE202005015562U1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE202005012570U1 (de) Luftdüse
DE102020204369A1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102019126454A1 (de) Lüfter für ein automobil
EP1425194B1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102018220352A1 (de) Motorisch angetriebene belüftungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102018005002A1 (de) Luftausströmer für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
EP1270286B1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
DE102011120877A1 (de) Luftauslassvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
EP1204538B1 (de) Luftausströmer mit lamellen
DE102015200227A1 (de) Luftausströmer
DE102019003570A1 (de) Luftauslasseinheit für eine Fahrzeuglüftung und Fahrzeug
DE3333878A1 (de) Belueftungsduese
DE102018110093A1 (de) Luftausströmer
DE202023100756U1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung
DE102021113958A1 (de) Fahrzeugbelüftungsvorrichtung mit direkter und indirekter multifunktion
DE102009052451A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102021111535A1 (de) Luftausströmeranordnung
DE102022100947A1 (de) Türscharniervorrichtung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication