DE102015103546B4 - Stossfänger mit integriertem hilfskühler - Google Patents

Stossfänger mit integriertem hilfskühler Download PDF

Info

Publication number
DE102015103546B4
DE102015103546B4 DE102015103546.4A DE102015103546A DE102015103546B4 DE 102015103546 B4 DE102015103546 B4 DE 102015103546B4 DE 102015103546 A DE102015103546 A DE 102015103546A DE 102015103546 B4 DE102015103546 B4 DE 102015103546B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
vehicle
box section
bumper
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015103546.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015103546A1 (de
Inventor
Mukund S. Wankhede
Stuart J. Brown
Christopher C. Nyeholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102015103546A1 publication Critical patent/DE102015103546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015103546B4 publication Critical patent/DE102015103546B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/023Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R2019/486Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with air passages, e.g. for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug (20) umfassend:eine Karosserie (22), die sich entlang einer Längsachse (24) zwischen einem vorderen Ende (26) und einem hinteren Ende (28) erstreckt;einen Stoßfänger, der an dem vorderen Ende (26) der Karosserie (22) angeordnet ist und einen Kanal (38) definiert, welcher sich relativ zu der Längsachse (24) der Quere nach über die Karosserie (22) hinweg erstreckt; undeinen Wärmetauscher (46), der in dem Kanal (38) des Stoßfängers angeordnet ist und dazu dient, Wärme von einem durch den Wärmetauscher (46) hindurch umgewälzten Fluid an eine über den Wärmetauscher (46) hinwegströmende Luftströmung (48) abzugeben;dadurch gekennzeichnet, dassder Stoßfänger einen oberen Boxabschnitt (40), der vertikal von einem unteren Boxabschnitt (42) beabstandet ist und sich oberhalb von diesem befindet, und einen Wandabschnitt (44), der sich vertikal zwischen dem oberen Boxabschnitt (40) und dem unteren Boxabschnitt (42) erstreckt, umfasst und wobei der obere Boxabschnitt (40), der untere Boxabschnitt (42) und der Wandabschnitt (44) zusammenwirken, um dazwischen den Kanal (38) zu definieren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Fahrzeug und im Spezielleren einen vorderen Stoßfänger des Fahrzeugs, der einen integrierten Hilfskühler, d.h., einen Wärmetauscher, umfasst.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge umfassen in der Regel ein Kondensator-Kühler-Lüftermodul, auch Kühlmodul oder englischsprachig CRFM (für „Condenser Radiator Fan Module“) genannt, das an einem vorderen Ende der Karosserie angeordnet ist, um verschiedene Fluide abzukühlen. Bei dem CRFM handelt es sich um eine Kombination aus einer Mehrzahl verschiedener, im Allgemeinen ebenflächiger Wärmetauscher, welche in vertikal beabstandeter Beziehung relativ zueinander gepackt untergebracht sind. Beispielsweise kann das CRFM einen ersten Wärmetauscher, z.B. einen Kühler, zum Abkühlen eines Motorkühlmittels, einen zweiten Wärmetauscher, z.B. einen Ladeluftkühler, zum Abkühlen von Verbrennungsluft, einen dritten Wärmetauscher, z.B. einen Kondensator, zum Abkühlen eines Kältemittels einer Klimaanlage, und einen vierten Wärmetauscher, z.B. einen Hilfskühler, zum Abkühlen irgendeines anderen fahrzeugspezifischen Fluids, wie etwa, als Beispiel ohne einschränkenden Charakter, eines Motoröls, eines Getriebefluids, eines Servolenkungsfluids oder eines Motorkühlmittels aus einer Niedrigtemperaturkühlmittelschleife umfassen. Miteinander kombiniert, benötigt die gepackte Anordnung aller dieser verschiedenen Wärmetauscher eine beträchtliche Stapellänge, d.h., eine beträchtliche Distanz, gemessen entlang einer Längsachse des Fahrzeugs.
  • Ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 6 598 914 B1 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug mit einem verbesserten Stoßfänger bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Es wird ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Fahrzeug umfasst eine Karosserie, die sich entlang einer Längsachse zwischen einem vorderen Ende und einem hinteren Ende erstreckt. Ein Stoßfänger ist an dem vorderen Ende der Karosserie angeordnet. Der Stoßfänger definiert einen Kanal, der sich relativ zu der Längsachse der Quere nach über die Karosserie hinweg erstreckt. Ein Wärmetauscher ist in dem Kanal des Stoßfängers angeordnet. Der Wärmetauscher dient dazu, Wärme von einem durch den Wärmetauscher hindurch umgewälzten Fluid an eine über den Wärmetauscher hinwegströmende Luftströmung abzugeben. Der Stoßfänger umfasst einen oberen Boxabschnitt, der vertikal von einem unteren Boxabschnitt beabstandet ist und sich oberhalb von diesem befindet, und einen Wandabschnitt, der sich vertikal zwischen dem oberen Boxabschnitt und dem unteren Boxabschnitt erstreckt, wobei der obere Boxabschnitt, der untere Boxabschnitt und der Wandabschnitt zusammenwirken, um dazwischen den Kanal zu definieren.
  • Der Wärmetauscher kann die Form eines länglichen Rohrs aufweisen. Der Wärmetauscher kann eine Querschnittsform senkrecht zu einer Mittelachse des Wärmetauschers definieren, und die Querschnittsform des Wärmetauschers kann eine gerundete Querschnittsform oder eine vieleckige Querschnittsform umfassen. Der Kanal kann zu dem vorderen Ende der Karosserie hin offen sein. Der Wandabschnitt des Stoßfängers kann hinter dem Wärmetauscher angeordnet sein und zumindest eine Durchbrechung definieren, um eine Luftströmung durch den Kanal hindurch zu ermöglichen. Die zumindest eine Durchbrechung kann unmittelbar hinter dem Wärmetauscher angeordnet sein. Das Fahrzeug kann ferner eine Fluideinlassleitung in Fluidverbindung mit dem Wärmetauscher, um das Fluid zu dem Wärmetauscher hin umzuwälzen, und eine Fluidauslassleitung in Fluidverbindung mit dem Wärmetauscher, um das Fluid von dem Wärmetauscher weg umzuwälzen, umfassen. Der Wandabschnitt kann ein Verstärkungselement umfassen. Zumindest einer von dem oberen Boxabschnitt und dem unteren Boxabschnitt kann ein Verstärkungselement umfassen.
  • Außerdem wird eine vordere Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Die Stoßfängeranordnung umfasst eine Struktur, die sich entlang einer Strukturachse erstreckt. Die Struktur umfasst einen oberen Boxabschnitt, der vertikal von einem unteren Boxabschnitt beabstandet ist und sich oberhalb von diesem befindet, und einen Wandabschnitt, der sich vertikal zwischen dem oberen Boxabschnitt und dem unteren Boxabschnitt erstreckt. Der obere Boxabschnitt, der untere Boxabschnitt und der Wandabschnitt wirken zusammen, um dazwischen einen Kanal zu definieren. Der Kanal erstreckt sich entlang der Strukturachse. Ein Wärmetauscher wird durch die Struktur getragen und ist in dem Kanal der Struktur angeordnet. Der Wärmetauscher dient dazu, Wärme von einem durch den Wärmetauscher hindurch umgewälzten Fluid an eine über den Wärmetauscher hinwegströmende Luftströmung abzugeben.
  • Demgemäß kann durch die Positionierung des Hilfswärmetauschers in dem Kanal des Stoßfängers auf einen Hilfswärmetauscher in einem Kondensator-Kühler-Lüftermodul (CRFM) des Fahrzeugs verzichtet werden. Durch den Verzicht auf den Hilfswärmetauscher in dem CRFM lässt sich die Stapellänge des CRFM, gemessen entlang der Längsachse des Fahrzeugs, reduzieren, wodurch sich ein kleinerer vorderer Überhang ergibt, die Masse des Fahrzeugs verringern lässt und sich umfangreichere Formgebungsvarianten erschließen. Der Hilfswärmetauscher kann dazu verwendet werden, ein fahrzeugspezifisches Fluid wie etwa Motoröl, Getriebefluid, Servolenkungsfluid oder ein Motorkühlmittel aus einer Niedrigtemperaturkühlmittelschleife abzukühlen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich mit größerer Deutlichkeit aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der besten Umsetzungsarten der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Fahrzeugs.
    • 2 ist eine schematische planare Ansicht einer Stoßfängeranordnung des Fahrzeugs von einer Vorderseite aus betrachtet.
    • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht einer ersten alternativen Ausführungsform der Stoßfängeranordnung.
    • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten alternativen Ausführungsform der Stoßfängeranordnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In den Figuren, auf welche nun Bezug genommen wird und in denen gleiche Zahlen über die verschiedenen Ansichten hinweg gleiche Bauteile anzeigen, ist ein Fahrzeug allgemein unter 20 in 1 gezeigt. In 1, auf welche nun Bezug genommen wird, umfasst das Fahrzeug 20 eine Karosserie 22, die sich entlang einer Längsachse 24 zwischen einem vorderen Ende 26 und einem hinteren Ende 28 erstreckt. Das vordere Ende 26 kann als die Vorderfront des Fahrzeugs 20 bezeichnet werden und das hintere Ende 28 kann als das Heck des Fahrzeugs 20 bezeichnet werden.
  • In 1 und 2, auf welche Bezug genommen wird, ist eine vordere Stoßfängeranordnung 30 an der Karosserie 22 an deren vorderem Ende 26 angebracht. Die Stoßfängeranordnung 30 umfasst eine Struktur 32, die sich entlang einer am besten in 2 gezeigten Strukturachse 34 erstreckt. Die Strukturachse 34 verläuft ungefähr senkrecht zu der Längsachse 24 und ist parallel mit einer horizontalen Ebene 36. Die Struktur 32 der Stoßfängeranordnung 30 stellt die Strukturfestigkeit und -steifigkeit der Stoßfängeranordnung 30 bereit. Die Struktur 32 definiert einen Kanal 38, der sich entlang der Strukturachse 34 der Quere nach über die Karosserie 22 relativ zu der Längsachse 24 erstreckt.
  • Die Struktur 32 der Stoßfängeranordnung 30 umfasst einen oberen Boxabschnitt 40, einen unteren Boxabschnitt 42 und einen Wandabschnitt 44. Der obere Boxabschnitt 40 ist vertikal von dem unteren Boxabschnitt 42 beabstandet und befindet sich oberhalb von diesem. Der Wandabschnitt 44 erstreckt sich vertikal zwischen dem oberen Boxabschnitt 40 und dem unteren Boxabschnitt 42. Der obere Boxabschnitt 40, der untere Boxabschnitt 42 und der Wandabschnitt 44 wirken zusammen, um dazwischen den Kanal 38 zu definieren. Der Kanal 38 ist zu dem vorderen Ende 26 der Karosserie 22 hin offen, wobei der Wandabschnitt 44 näher bei dem hinteren Ende 28 der Karosserie 22 angeordnet ist. Die Struktur 32 kann in jeder geeigneten Weise gefertigt und/oder zusammengesetzt sein und kann aus jedem geeigneten Material bestehen, durch die es ermöglicht wird, die für die Stoßfängeranordnung 30 erforderliche Struktursteifigkeit bereitzustellen. Beispielsweise kann die Struktur 32 der Stoßfängeranordnung 30 aus einem Metallblech gefertigt sein, das derart gebogen ist, dass es gleichermaßen den oberen Boxabschnitt 40 und den unteren Boxabschnitt 42 bildet, wobei Längsränder des Blechs an dem Wandabschnitt 44 auf das Blech aufgeschweißt sind.
  • Ein Wärmetauscher 46 ist in dem Kanal 38 der Stoßfängeranordnung 30 angeordnet. Der Wärmetauscher 46 dient dazu, Wärme von einem durch den Wärmetauscher 46 hindurch umgewälzten Fluid an eine über den Wärmetauscher 46 hinwegströmende Luftströmung 48 abzugeben. Das Fluid kann Motoröl, Getriebefluid, Servolenkungsfluid oder ein Motorkühlmittel aus einer Niedrigtemperaturkühlmittelschleife umfassen. Der Wärmetauscher 46 kann als ein Hilfskühler bezeichnet werden.
  • Der Wandabschnitt 44 des Stoßfängers ist hinter dem Wärmetauscher 46 angeordnet und definiert zumindest eine Durchbrechung 50, um die Luftströmung 48 durch den Kanal 38 hindurch zu ermöglichen. Vorzugsweise umfasst die Durchbrechung 50 eine Mehrzahl von Durchbrechungen 50, welche unmittelbar hinter dem Wärmetauscher 46 angeordnet sind. Die Durchbrechungen 50 können eine beliebige Anzahl derselben umfassen und können jede beliebige gewünschte Form und/oder Größe umfassen, um die zum Abkühlen des Fluids erforderliche Luftströmung über den Wärmetauscher 46 hinweg bereitzustellen. Beispielsweise können die Durchbrechungen 50 eine kreisrunde Form, eine rechteckige Form oder eine ovale Form umfassen.
  • Der Wärmetauscher 46 kann jede beliebige geeignete Bauform und/oder Konfiguration umfassen, die eine Positionierung in dem Kanal 38 der Stoßfängeranordnung 30 ermöglichen. Beispielsweise kann der Wärmetauscher 46 die Form eines länglichen Rohrs umfassen und eine Mehrzahl von Kühlrippen aufweisen, die sich davon radial nach außen erstrecken. Der Wärmetauscher 46 definiert eine Querschnittsform senkrecht zu einer Mittelachse des Wärmetauschers 46. Vorzugsweise umfasst die Querschnittsform des Wärmetauschers 46 eine gerundete Querschnittsform, wie beispielsweise einen Kreis oder ein Oval, bzw. eine vieleckige Querschnittsform, wie beispielsweise ein Quadrat oder ein Rechteck. Überdies kann der Wärmetauscher 46 zwei oder mehrere in Reihe zueinander angeordnete Wärmetauscher 46 umfassen, wie dies beispielsweise in 2 gezeigt ist.
  • Das Fahrzeug 20 umfasst eine Fluideinlassleitung 52 und eine Fluidauslassleitung 54. Die Fluideinlassleitung 52 ist in Fluidverbindung mit dem Wärmetauscher 46 angeordnet und wälzt das Fluid zu dem Wärmetauscher 46 hin um. Die Fluidauslassleitung 54 ist in Fluidverbindung mit dem Wärmetauscher 46 angeordnet und wälzt das Fluid von dem Wärmetauscher 46 weg um.
  • Der Wandabschnitt 44 des Stoßfängers kann eine erste Öffnung 56 zum Hindurchleiten der Fluideinlassleitung 52 durch diese definieren. Demgemäß ist die Fluideinlassleitung 52 zur Verbindung mit einem Einlassende des Wärmetauschers 46 durch die erste Öffnung 56 hindurchgeführt. Der Wandabschnitt 44 des Stoßfängers kann eine zweite Öffnung 58 zum Hindurchleiten der Fluidauslassleitung 54 durch diese definieren. Demgemäß ist die Fluidauslassleitung 54 zur Verbindung mit einem Auslassende des Wärmetauschers 46 durch die zweite Öffnung 58 hindurchgeführt.
  • Das Fahrzeug 20 kann zumindest eine flexible Leitung 60 umfassen, die an dem Wärmetauscher 46 angebracht ist, um von der Fluideinlassleitung 52 und/oder von der Fluidauslassleitung 54 herrührende Schwingungen in dem Wärmetauscher 46 zu dämpfen. Beispielsweise kann eine erste flexible Leitung 60 den Wärmetauscher 46 mit der Fluideinlassleitung 52 verbinden und kann eine zweite flexible Leitung 60 den Wärmetauscher 46 mit der Fluidauslassleitung 54 verbinden. Alternativ dazu kann, wenn, wie in 2 gezeigt, der Wärmetauscher 46 mehrere in Reihe zueinander angeordnete Wärmetauscher 46 umfasst, die flexible Leitung 60 jeweils zwei benachbarte Wärmetauscher 46 paarweise miteinander verbinden.
  • Die in den Figuren gezeigte und hier beschriebene, beispielhafte Ausführungsform der vorderen Stoßfängeranordnung 30, umfasst zwar nur einen einzigen Fluidkühlkreislauf zum Abkühlen von nur einem einzigen Fluid, es ist jedoch festzustellen, dass die vordere Stoßfängeranordnung 30 auch mehrere Fluidkühlkreisläufe umfassen kann, wobei jeder der verschiedenen Fluidkühlkreisläufe für das Abkühlen verschiedener Fluide ausgelegt sein kann. Die verschiedenen Fluidkühlkreisläufe würden jeweils getrennte Wärmetauscher 46 sowie ihre jeweils eigenen Fluideinlassleitungen 52 und Fluidauslassleitungen 54 umfassen. Die verschiedenen Fluidkühlkreisläufe können in jeder beliebigen Weise, zum Beispiel vertikal übereinander oder von einem Ende zum anderen durchgehend horizontal nebeneinander angeordnet sein.
  • Zur Gewährleistung der erforderlichen Struktursteifigkeit der Struktur 32 der Stoßfängeranordnung 30 kann die Struktur 32 ein oder mehrere Verstärkungselemente umfassen. Die Verstärkungselemente können entweder an dem Wandabschnitt 44, dem oberen Boxabschnitt 40 und/oder dem unteren Boxabschnitt 42 positioniert oder angebracht sein. In 3, auf weiche nun Bezug genommen wird, ist eine erste alternative Ausführungsform der Struktur unter 62 gezeigt. Der Wandabschnitt 44 der Struktur 62 ist mit parallelen, voneinander beabstandeten Wänden 64 gezeigt, wobei sich ein erstes Verstärkungselement 66 entlang der Struktur 62 parallel mit der Strukturachse 34 zwischen den voneinander beabstandeten, parallelen Wänden 64 erstreckt. In 4, auf welche nun Bezug genommen wird, ist eine zweite alternative Ausführungsform der Struktur unter 68 gezeigt. Die Struktur 68 umfasst ein zweites Verstärkungselement 70 und ein drittes Verstärkungselement 72, die an dem Wandabschnitt 44 angebracht sind und sich zumindest teilweise in den oberen Boxabschnitt 40 und den unteren Boxabschnitt 42 hinein erstrecken.
  • Es sind zwar in 1, 3 und 4 jeweils beispielhafte Ausführungsformen der Struktur 32, 62, 68 gezeigt, es ist jedoch festzustellen, dass die Struktur auch in einer anderen Form ausgelegt und/oder geformt sein kann, die dazu geeignet ist, die erforderliche Struktursteifigkeit der Stoßfängeranordnung 30 bereitzustellen.
  • Die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren haben unterstützenden und beschreibenden Charakter für die Erfindung, der Umfang der Erfindung ist jedoch allein durch die Patentansprüche definiert. Es sind hier zwar einige der besten Umsetzungsarten und Ausführungsformen der beanspruchten Erfindung im Detail beschrieben, es existieren jedoch verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen für die Umsetzung der Erfindung, die in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist.

Claims (9)

  1. Fahrzeug (20) umfassend: eine Karosserie (22), die sich entlang einer Längsachse (24) zwischen einem vorderen Ende (26) und einem hinteren Ende (28) erstreckt; einen Stoßfänger, der an dem vorderen Ende (26) der Karosserie (22) angeordnet ist und einen Kanal (38) definiert, welcher sich relativ zu der Längsachse (24) der Quere nach über die Karosserie (22) hinweg erstreckt; und einen Wärmetauscher (46), der in dem Kanal (38) des Stoßfängers angeordnet ist und dazu dient, Wärme von einem durch den Wärmetauscher (46) hindurch umgewälzten Fluid an eine über den Wärmetauscher (46) hinwegströmende Luftströmung (48) abzugeben; dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßfänger einen oberen Boxabschnitt (40), der vertikal von einem unteren Boxabschnitt (42) beabstandet ist und sich oberhalb von diesem befindet, und einen Wandabschnitt (44), der sich vertikal zwischen dem oberen Boxabschnitt (40) und dem unteren Boxabschnitt (42) erstreckt, umfasst und wobei der obere Boxabschnitt (40), der untere Boxabschnitt (42) und der Wandabschnitt (44) zusammenwirken, um dazwischen den Kanal (38) zu definieren.
  2. Fahrzeug (20) nach Anspruch 1, wobei der Wärmetauscher (46) die Form eines länglichen Rohrs aufweist.
  3. Fahrzeug (20) nach Anspruch 2, wobei der Wärmetauscher (46) eine Querschnittsform senkrecht zu einer Mittelachse des Wärmetauschers (46) definiert und wobei die Querschnittsform des Wärmetauschers (46) eine gerundete Querschnittsform oder eine vieleckige Querschnittsform umfasst.
  4. Fahrzeug (20) nach Anspruch 1, wobei der Kanal (38) zu dem vorderen Ende (26) der Karosserie (22) hin offen ist.
  5. Fahrzeug (20) nach Anspruch 4, wobei der Wandabschnitt (44) des Stoßfängers hinter dem Wärmetauscher (46) angeordnet ist und zumindest eine Durchbrechung (50) definiert, um eine Luftströmung (48) durch den Kanal (38) hindurch zu ermöglichen.
  6. Fahrzeug (20) nach Anspruch 5, wobei die zumindest eine Durchbrechung (50) unmittelbar hinter dem Wärmetauscher (46) angeordnet ist.
  7. Fahrzeug (20) nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Fluideinlassleitung (52) in Fluidverbindung mit dem Wärmetauscher (46), um das Fluid zu dem Wärmetauscher (46) hin umzuwälzen, und eine Fluidauslassleitung (54) in Fluidverbindung mit dem Wärmetauscher (46), um das Fluid von dem Wärmetauscher (46) weg umzuwälzen.
  8. Fahrzeug (20) nach Anspruch 1, wobei der Wandabschnitt (44) ein Verstärkungselement (66) umfasst.
  9. Fahrzeug (20) nach Anspruch 1, wobei zumindest einer von dem oberen Boxabschnitt (40) und dem unteren Boxabschnitt (42) ein Verstärkungselement (70, 72) umfasst.
DE102015103546.4A 2014-03-20 2015-03-11 Stossfänger mit integriertem hilfskühler Active DE102015103546B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/220,206 US9327592B2 (en) 2014-03-20 2014-03-20 Bumper with integrated auxilliary cooler
US14/220,206 2014-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015103546A1 DE102015103546A1 (de) 2015-09-24
DE102015103546B4 true DE102015103546B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=54053748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015103546.4A Active DE102015103546B4 (de) 2014-03-20 2015-03-11 Stossfänger mit integriertem hilfskühler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9327592B2 (de)
CN (1) CN104924893B (de)
BR (1) BR102015003777A2 (de)
DE (1) DE102015103546B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9884597B2 (en) 2014-04-28 2018-02-06 Shape Corp. Multi-strip beam-forming apparatus, method, and beam
JP6632869B2 (ja) * 2015-11-09 2020-01-22 アイシン精機株式会社 ラジエータ支持部材
DE102019128941B4 (de) * 2019-10-27 2021-08-12 Ford Global Technologies, Llc Front-Stoßfänger mit integriertem Wärmetauscher
US11338749B2 (en) * 2020-09-03 2022-05-24 GM Global Technology Operations LLC Bumper assembly for an automotive vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6598914B1 (en) 2002-09-19 2003-07-29 Jere Dixon Aerodynamic storage bumper

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902059A (en) * 1988-09-19 1990-02-20 Tritton Richard F Vehicle bumper system for forming part of engine cooling assembly
US5460420A (en) * 1994-11-09 1995-10-24 Mccord Winn Textron Compartmentized plastic bumper
US6485072B1 (en) * 1999-12-15 2002-11-26 Ford Global Technologies, Inc. Bumper system for motor vehicles
US6945576B1 (en) * 2004-04-23 2005-09-20 General Motors Corporation Multifunctional bumper assembly
DE102004053436A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. PKW-Klimaanlagen mit Adsorptionswärmepumpen
US7484780B2 (en) * 2006-04-12 2009-02-03 Chrysler Llc Bumper beam for automobile
JP4203079B2 (ja) * 2006-04-24 2008-12-24 本田技研工業株式会社 車両用バンパ構造
US7503601B2 (en) * 2007-05-31 2009-03-17 Shape Corp. B-shaped beam with radiused face but recessed center
JP2009029296A (ja) * 2007-07-27 2009-02-12 Tokai Rubber Ind Ltd 衝撃吸収部材
US8016331B2 (en) * 2008-02-14 2011-09-13 Shape Corp. Energy absorber with sidewall stabilizer ribs
JP4324240B1 (ja) * 2008-02-27 2009-09-02 株式会社神戸製鋼所 バンパー構造
JP2010018151A (ja) * 2008-07-10 2010-01-28 Calsonic Kansei Corp 車両用熱交換器
DE102010014077A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorderteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie
FR2967375B1 (fr) * 2010-11-17 2012-12-14 Renault Sa Dispositif de refroidissement a guide d'air pour radiateur de moteur automobile
US8939243B2 (en) * 2010-12-21 2015-01-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bumper module
JP2012171405A (ja) * 2011-02-18 2012-09-10 Toyota Motor Corp 車両前部構造
US9061585B2 (en) * 2011-03-31 2015-06-23 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Cooling air introduction apparatus for vehicle
JP2012254752A (ja) * 2011-06-10 2012-12-27 Calsonic Kansei Corp 水冷コンデンサ
ES2378618B2 (es) * 2012-02-22 2012-08-06 Francesc Martínez-Val Piera Parachoques con absorción de energía por extrusión acondicionada en temperatura
US8820453B2 (en) * 2012-11-30 2014-09-02 Caterpillar Sarl Bumper assembly
DE102013206785A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Ford Global Technologies, Llc Stoßfängerstruktur für ein Fahrzeug
CN204055227U (zh) * 2014-08-14 2014-12-31 中科动力(福建)新能源汽车有限公司 一种冷凝器支架改进的电动汽车

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6598914B1 (en) 2002-09-19 2003-07-29 Jere Dixon Aerodynamic storage bumper

Also Published As

Publication number Publication date
CN104924893A (zh) 2015-09-23
US9327592B2 (en) 2016-05-03
DE102015103546A1 (de) 2015-09-24
US20150266371A1 (en) 2015-09-24
BR102015003777A2 (pt) 2016-05-24
CN104924893B (zh) 2018-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119940B4 (de) Kühlervorratsbehälter und Kühlerstruktur
DE102015103546B4 (de) Stossfänger mit integriertem hilfskühler
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102016108758B4 (de) Klammer für Wärmetauscheranordnung und Wärmetauscheranordnung
DE102013114128A1 (de) Kühler für Fahrzeug
DE102007054345A1 (de) Kühlmodul
DE602005004160T2 (de) Wärmetauscher mit rohrkern, besonders für einen turboverbrennungsmotor
DE10123347B4 (de) Wärmeaustauscher mit Phasen-Änderung von Kältemittel
DE102013114872A1 (de) Kühler für Fahrzeug
DE3142028C2 (de)
DE112015001451T5 (de) Wärmetauscher
DE102011083345A1 (de) Wärmetauscherpaket mit mehreren wärmetauschern
DE102012219928A1 (de) Wärmetauscher
DE102005017252A1 (de) Anordnung von Wärmetauschern im Kraftfahrzeug
EP1703242A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
EP2394126B1 (de) Heizkörper für kraftfahrzeuge
DE102019128941A1 (de) Front-Stoßfänger mit integriertem Wärmetauscher
DE102005055420A1 (de) Thermischer Entlastungsmechanismus für kombinierte Wärmetauscher
EP1146210A2 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
EP1864068B1 (de) Wärmetauscher mit entlüfter
EP3300995A1 (de) Kraftfahrzeug-unterbodenverkleidung mit lufteinlass
DE102006057032A1 (de) Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kastens, Wärmeübertrager
DE102006039796B4 (de) Frontunterbau eines Kraftfahrzeugs
EP3300938B1 (de) Kraftfahrzeug-unterbodenverkleidung mit lufteinlass

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final