DE2132356A1 - Verdunstungs-Waermetauscher mit einem Injektor - Google Patents

Verdunstungs-Waermetauscher mit einem Injektor

Info

Publication number
DE2132356A1
DE2132356A1 DE19712132356 DE2132356A DE2132356A1 DE 2132356 A1 DE2132356 A1 DE 2132356A1 DE 19712132356 DE19712132356 DE 19712132356 DE 2132356 A DE2132356 A DE 2132356A DE 2132356 A1 DE2132356 A1 DE 2132356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
air
opening
area
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132356
Other languages
English (en)
Inventor
Bradley Jun Wilson Eli
John Engalitcheff Jun
Schinner Edward Norman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baltimore Aircoil Co Inc
Original Assignee
Baltimore Aircoil Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baltimore Aircoil Co Inc filed Critical Baltimore Aircoil Co Inc
Publication of DE2132356A1 publication Critical patent/DE2132356A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/12Arrangements for preventing clogging by frost
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • F28D5/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation in which the evaporating medium flows in a continuous film or trickles freely over the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/46Residue prevention in humidifiers and air conditioners

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ -,-■„-- München, 29. Juni I97I
DR. HANS-A. BRAUNS
Postanschrift / Postal Address 8 München 86, PoEtfach 860109
Patentanwälte Pienzenauerstraße 28
Telefon 483225 und 480415 Telegramme: Chemindus München Telex: (0)523992
BAC '27
BALTIMORE AIRCOIL COMPANY, Inc. Montevideo Road, Jessup, Maryland, V.St.A.
Verdunstungs-Wärmetauscher mit einem Injektor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdunstungs-Wärmetauscher mit einem Injektor, bei dem Wasser und Luft durch einen Kühlturm in allgemein horizontaler Richtung fliesst, um eine Verdunstungskühlung des Wassers zu bewirken. Diese Anmeldung ist eine Fortsetzung der in USA unter der hummer 869 798 am. 27. Oktober 1969 eingereichten Anmeldung.
ORIGINAL INSPECTED - 1 -
209849/0577
BAC 27 '' .
Durch diese vorangegangene Anmeldung ist das Konzept eines Kühlturmes offenbart, der in der Form eines Injektors gehalten ist, so dass das zu kühlende Wasser als alleiniges Mittel zum Pumpen der Luft wirksam ist. Bei dieser hierdurch bekannten Bauart ist eine große Luft-Wasserzwischenfläche vorhaden, und ein Teil des die Luft pumpenden Wassers wird dabei verdunstet. Hierbei wird die latente Verdunstungswärme des Wasserrestes verdun-
stet, der anschliessend in einem Sumpf auf der Ausstossseite des Injektors gesammelt wird» Das verdunstete Wasser saturiert die Luft, und diese die herausgezogene Wur me tragende Luft wird in die Atmosphäre verdunstet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verdunst ungswärmetauscher der erwärmten Art so zu verbessern, dass seine Teile so gebaut und angeordnet sind, dass das Durchsatzverhältnis des Gewichtes der Luft zum Gewicht des Wassers maximal wird. Dabei soll die Relativgeschwindigkeit zwischen dem eingespritzten Wasser und der eingeführten Luft groß sein, und die Wasser-Luftwärmetauschfläche soll ebenfalls gross sein, so dass ein guter Gesamtwirkungsgrad erzielt wird, der eine Entsprechende. Wirtschaftlichkeit der Anlge im Betrieb zirFolge haben soll.
Obschon Injektoren der erwähnten Art allgemein bei Vorrichtungen zum Reinigen von Gasen udgl. Verwendung finden, soll durch die Erfindung möglich gemacht werden, zu erreichen, dass die Wärmetauschkapasität gleich oder grosser
_ 2 —
2098*9/9577
BAC 27
ist als die eines herkömmlichen Gegenstrom-Kühlturmes, wobei der Erfindungs gegenstand wesentlich einfacher ausgebildet Bein soll, wodurch er mit weniger Aufwand gefertigt und betrieben werden kann.
Die Erfindung geht von.der Erkenntnis aus, dass, wenn eine Expansionszone niederstromseitig der Injektor-Düse angeordnet ist, ein Vorteil dadreh entsteht, dass die Expansionszone mit den oberen und den unteren Wandungen des Turmes und nicht mit den Seitenwandungen gebildet wird. Unter diesen Umständen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, flügeiförmige Wasserstrahlen mit der langen Dimension der Strahlen zu verwenden, die senkrecht angeordnet sind. Darüber hinaus ist es wegen der Einwirkung der Schwerkraft wünschenswert, einen grösseren Teil der Expansion mit der unteren Wandung als mit der oberen auszubilden.
Daher ist es auch ein Ziel der Erfindung, einen Verdunstungswärmetauscher der erwähnten Art zu schaffen, der nach Art eines Kühlturmes auf einer allgemein horizontalen Achse arbeitet, der sich duch einen hohen thermischen Wirkungsgrad und eine geringe Geräuschbildung auszeichnet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung. In diener zeigen:
~ 3 _
209849/0577
BAC 27 "
Fig. 1 Einen Querschnitt durch ein einzelnes Modell eines Kühlturmes mit einem Injektor nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht von hinten auf eine Vorrichtung nach Fig. 1 mit Blickrichtung auf das Einlassende der Anordnung;
Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer einzelnen Wassersprühdüse gemäß der Erfindung, die das von der Seite gesehene Sprüh-Muster darstellt;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4 zur Darstellung der Querschnittsform des Sprühstrahles, wie er sich in unmittelbarer.Nähe der Düse ergibt;
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 4 zur Darstellung des Querschnitts des Sprühstrahles, · der in der Nähe der Eintrittsöffnung des Injektors entsteht;
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht mit der Darstellung einer Einrichtung zum Ausstoßen eines Nebels bei gros-sem Durchlass von Wasser und Luft;
r 4
209849/0577
BAC 27
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Injektor-Kühlturmes nach der Erfindung, bei dem zwei Hauptmodelle übereinander Verwendung finden;
Fig. 9 eine Ansicht des Lufteinlassendes der Vorrichtung nach Fig. 8;
Fig.10 eine senkrecht geschnittene schematische Ansicht eines Injektor-Kühlturmes nach der Erfindung, bei dem zwei Hauptmodelle gegenüber liegend verwendet sind, die in einen gemeinsamen Abzug ausstossen;
Fig.11 eine Teilansicht im Schnitt mit der Darstellung des Abblassystems nach Fig. 1 in veigrössertem Masstab;
Fig.12 eine abgewandelte Ausführungsform des Injektor-Kühlturraes, bei dem Sprühdüsen Wasser allgemein horizontal aussprühen und *
Fig.15 eine Teilansicht im Schnitt einer Vorrichtung nach den Figuren 1 und 3.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 zeigt einen Kühlturm mit einem Lufteinlass 10 und einer Eintrittsöffnung 11, und niederstromseitig dieser Eintrittsöffnung ist eine Diffusions- oder Expansionszone 12 angeordnet. Das zu kühlende V/asser wird durch einen Kopf 15 in eine Reihe von
209849/0577
BAC 27
horizontalen Leitungen 14 eingeleitet, von denen jede mit Düsen 15 im Abstand zueinander über ihre Länge versehen ist. Durch diese Düsen 15 wird nun Wasser ausgesprüht, und hierdurch wird Luft in das Mundstück 10 der Vorrichtung eingesaugt. In einer Weise, die im Nachfolgenden noch im einzelnen beschrieben wird, werden die Düsen 15 so im Abstand angeordnet, und der Sprühstrahl zeigt daher eine derartige Form, dass ein Wassersiegel quer über die Eintrittsöffnung 11 gebildet wird. Die in das Mundstück 10 eingesaugte Luft durchläuft nun die Eintrittsöffnung 11 und mischt sich intensiv mit den Wassertröpfchen. Dieser Durchfluss setzt sich nun durch die Diffusionszone 12 weiter fort. Daduch erfolgt eine Verdunstungskühlung, weil etwas Wasser verdunstet wird, und diese Verdunstungswärme wird dem. Rest des V/assers entzogen, das sich gemäss Fig. 1 von links nach rechts bewegt und in den Sumpf 16 fällt, von dem es durch die Leitung 17 zur Benutzung abgesaigt wird. Die Luft verlässt den Turm durch eine Gruppe von Dunst-Ausstossvorrichtungen 18, die jedes verbleibende eingedrungene Wasser aussondern, so dass die im wesentlichen tropfenfreie Luft, die die Vorrichtungen 18 verlässt, durch drehende Flügel 19 in die Atmosphäre geleitet wird. Diese Flügel bewirken, dass die Luft nach oben strömt und den Kühlturm verlässt, so dass eine Zirkulation der v/armen ausgestossenen Luft im Bereich des Mundstückes 10 vermieden ist.
- 6 209849/0577
BAC 27
Diese sich drehenden Flügel 19 zeigen darüber hinaus die Wirkung, dass ein starker querverlaufender Wind in seiner Wirkung herabgesetzt wifd, der die Einheit in entgegengesetzter Sichtung durchströmt. Falls die Bedingungen es erlauben, können diese Flügel auch weggelassen werden. Im Bedarfsfall können diese Flügel noch mit einem Wind-Ableiter zusätzlich versehen sein, der bei 59 in Fig. 12 dargestellt ist.
Es soll noch bemerkt werden, dass die obere Begrenzungswand 20 des Diffuserteils 12 eine unterschiedliche Neigung von der unteren Begrenzungswand 21 aufweist, wogegen die Seitenwandungen 22 senkrecht liegen, siehe die Figuren 2 und 3. Auf diese V/eise bedient man sich des Vorteils der Wirkung der Schwerkraft auf die trajektorförmigen Wasserströme, die die Düsen 15 verlassen. Wegen dieser Wirkung der Schwerkraft ist der obere Expansionswinkel, das ist der Winkel zwischen der horizontalen und der Begrenzungswand 20 des Expansionsbereiches 12 des Turmes, kleiner als der untere Expansionswinkel, wobei es sich um den Winkel zwischen der horizontalen und der unteren Beerenζungswand 21 des Expansionsbereiches 12 des Turmes handelt. Bei dieser Anordnung der Wandungen 20 und 21 wird der maximale Wirkungsgrad der Expansion des Luft-Wassergemisches ebenso sichergestellt wie der maximale Luft-Wasserkontakt.
209849/057?
BAC 27
Es soll auch noch bemerkt werden, dass der Eingang zu dem Mundstück 10 glockenförmig ausgebildet ist, um den Luftwiderstand zu verringern. Ausserdem ist die obere Wand 23 an der Begrenzungskante des Mundstückes kurvenförmig ausgebildet, wie man leicht der Fig. 1 entnehmen kann. Die Eintrittsöffnung 24, die die untere Kante des glockenförmigen Mundstückes bildet, zeigt einen engen Schlitz, der im Winkel von 24 Minuten eingebracht ist und in der vollen Breite des Mundstückes 10 verläuft, aber hinreichend eng ist, so dass der Winkel nicht mit dem eintretenden Luftstrom interferiert. Diese durchlaufende Rinne 24 ist am. linken Ende mit einem Rohr 25 verbunden, das mit einem Schmutzwasserablauf 26 in Verbindung steht, siehe Fig. 2.
Alle Verdunstungskühltürme müssen einen Teil des umlaufenden Wassers ablaufen lassen, um eine übermässige Anhäufung von mineralischen Salzen zu verhindern. Bei dieser Ausführungsform ist die unterste Düsenzuleitung 14, siehe Fig. 2, durch eine Leitung 27 mit dem Ende der Rinne 24 verbunden, das dem Ende gegenüber liegt, an dem die Rinne 25 befestigt ist. Dies bedeutet, dass dasf das System verlassende Wasser warmes V/asser ist, d.h. ein Teil des dein Kühlturm zugeführten Wassers, und dass dieses quer zu dera gesamten Unterteil des Lufteinlasses strömt, um die Ablaufleitung zu erreichen. Somit befindet sich das warme Ivasser im Wärmetauech mit dem Metall der
- 8 209849/0577
BAC 27
Einne 24 und mit den benachbarten Metallteilen durch Wärmeleitung. Wenn darüber hinaus der Turm.abgesperrt wird und das Wasser die Leitungen 14 verlässt, fliesst etwas Wasser in den Bereich des Schlitzes 24' in dem glockenförmigen Eintrittsmundstück 24. Um diese Wirkungsweise sicherzustellen, sind kleine Ansätze 28 unter jeder Düse 15 angeordnet, siehe die Figuren 1, 4 und 5. Dabei können diese Ansätze 28 mit einem einzigen Stück Metall versehen sein, das in Längsrichtung der Leitung 14 verläuft, wie dargestellt, oder sie können durch einzelne Stücke unter jeder Düse gebildet sein. In jedem Falle ist die Lage und die Länge so gewählt, dass eine Störung durch den eintretenden Luftstrom vermieden ist. Diese Ansätze 28 zeigen somit die Wirkung, ein Herabfallen des Wassers ausserhalb des Mundstückes 10 zu verhindern, so dass letztlich die Abtropfflüssigkeit der Düsen irgendwo auf der Länge der Schlitze 24f aufgenommen wird.
Im Winter kann bei abgeschalteter Anlage oder im Betrieb in den Schlitz 24' eindringendes Wasser nicht frieren, weil dies durch die Wärme des heruntergeblasenen Wassers verhindert ist, das durch die Leitung 27 über das glockenförmige Mundstück 24 in die Leitungen 25 und 26 gelangt. Dieses abfliessende Warmwasser verhindert anschliessend das Gefrieren, wenn das Wasser am Kopfstück nach dem Schliessen abgeleitet wird. Die Menge des zur Verhinderung der Eisbildung benötigte Wasser ist sehr klein und kann im Bedarfsfall in den Sumpf abgeleitet werden, ohne
- 9 _
209849/0577
BAC 27
dass die Kapazität des Kühlturmes hiervon nennenswert berührt wird. Die Wärmetauschwirkung des niedergeblasenen Wassers in der ABlaufrinne 24 ist natürlich bei winterlichem Wetter wertvoll, sogar wenn das Kopfstück nach dem Sehliessen nicht drainiert wird, weil das untere Teil der Eintrittsöffnung hierdurch wanngehalten wird und somit die Eisbildung verhindert wird.
Zusätzlich zu den erwähnten Merkmalen soll noch bemerkt werden, dass die Ablaufleitung 26 durch ein Kniegelenk 28' mit einer kurzen Leitung 29 verbunden ist, die in ein Sumpf gebiet über dem Wasserspiegel hineinragt. Diese kurze Leitung 29 ist an einem Ende mit einem Damm versehen, der so hoch ist, dass das Wasser aus der Leitung 25 nicht über diesen Damm tritt, aber im Falle einer Fehlfunktion den Wasserspiegel kontrolliert oder den Ausfluss aus der KaItwasser-Hauptleitung 17 verhindert, wodurch ein Abzug für das überfliessende Sumpfwasser geschaffen wird. Diese Einzelheiten sind in Fig. 11 dargestellt.
Der Sumpf ist mit einem üblichen engmaschigen Sieb 31 und einem Wasseraufbereitungszapfen 32 versehen, der durch einen Schwimmer 33 in herkömmlicher Weise gesteuert wird, d.h., wenn der Wasserspiegel unter eine bestimmte Hoho fällt, öffnet der absinkende Schwimmer 33 einen Zapfhahn 32 und veranlasst somit, dass zusätzliches Wasser zur Aufbereitung in das System geleitet wird.
- 10 209849/0577
BAC 27 '-'' "
In den Figuren 1, 2 und 3 ist eine Prallplatte 12a veranschaulicht, die mit Einheiten einer beträchtlichen Breite verwendet wird,»um einen quer gerichteten Windstrom zur Verlagerung der nebelartigen Wassertröpfchen zu verhindern, so dass diese von dem Lufteintrittsende der Einheit entweichen. Während nur eine.einzelne Prallplatte dargestellt ist', ist beabsichtigt, dass die Anzahl derselben ane Funktion der Einheits-Breite sein soll. Die Prallplatte 12a erstreckt sich von einer Ebene tangential zu den Leitungen 14 ein wenig unterhalb der Eintrittsöffnung 11, siehe Fig. 1.
Wenn jetzt auf die Figuren 4, 5 und 6 Bezug genommen wird, kann die Konstruktion und die Funktion der verschiedenen Düsen 15 besser verstanden werden. Die Auslassöffnung einer jeden Düse 15 ist derArt, dass ein Sprühstrahl erzeugt wird, der von der Seite gesehen die Form nach Fig. A aufv/eist, und im Schnitt die Gestalt nach den Figuren 5 und 6 zeigt. Die Rohre 14 sind so senkrecht voneinander im Abstand angeordnet, dass die oberen und unteren Kanten eines jeden Sprühstrahl s gerade im Bereich der Eintrittsöffnung 11 geschnitten werden. Die Düsen 15 sind so im Abstand zueinander in Längsrichtung der entsprechender! Rohre 15 angeordnet, dass die Seitenkanten des Sprührabies gerade im Berührungsbereieta in der Öffnung liegen, siehe hierzu Fig. Auf diese V/eise strömt die Luft, die in das Mundstück
- 11 -209849/0577 BAD OPBQWAL
BAC 27
des Kühlturmes eingesaugt wird, zwischen den verschiedenen Wasserdüsen, aber das Siegel in der ..Eintritts öffnung ■ 11 ist so vollkommen, dass eine Tendenz zum Zurückblasen der Luft bei normalen Arbeitsbedingungen nicht eintritt.
Der die Düsenöffnungen verlassende Wassersprühstrahl expandiert in einem gewissen Umfang in alle Richtungen nach unten gegenüber der Düse. Der Umfang dieser Expansion in bestimmten Eichtungen kann durch die Ausbildung der Öffnung gesteuert werden. Man hat festgestellt, dass die maximale Verwendung der Eingangsenergie der Pumpluft bei einem Injektor-Kühlturm in bedeutendem Umfang mit der Düsenöffnung und der Orientierung der Düsen zueinander sowie zu anderen Teilen des Kühlturmes im Zusammenhang steht. Somit ist es ein Vorteil der Erfindung, dass die Expansion der Wasserdüsen prinzipiell in senkrechten Ebenen erfolgt, da dies der Expansion in der Diffusionszone entspricht, die durch die Neigung, der Wandungen 20 und 21 erzeugt wird, die die obere und untere Begrenzung des Diffusers bildete Eine wünschenswerte Düsenanordnung besteht in 4 Reihen von dicht nebeneinander legenden Düsen, von denen jede eine hohe Geschwindigkeit und ein stark, zerstäubtes flügeiförmiges Sprühmuster zeigt* Mehrere. Merkmale der Ausbildung der Düse tragen in erheblichem Umfang zu der Luftatmung und dein Wärmeübergang bei. Die Sprühmuster zeigen am Ausgang der Düsen gemäss Fig. 5 dünne Wasserschichten, die eine erhebliche Oberflächenzone aufweisen, um das Luft-Moment zu übertragen, damit reine Bewegung in der Off-
209849/0577 bad
- 12 -
BAC 27 ■ " ' '
nung eingeleitet wird, wobei aber gleichzeitig stromlinienförmige Profile des Lufteintritts erzeugt werden. Das Sprühmuster gemäss^der Zeichnung zeigt dariier hinaus den Vorteil, dass es eine Füllung einer rechteckigen Eintrittsöffnung ermöglicht, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, ohne dass Wasser und Energie an den.Seitenwänden oder die zu starke Überlappung verloren gehen, die erforderlich sein würde, ein Siegel zu erzeugen, das konische Sprühstrahlen verwendet.
Naiürlich sind die Düsen 15 allgemein horizontal auf das Auslassende des Turmes gerichtet, so dass der grössere Teil des Wasserdruckes in der Richtung verläuft, in der luft bewegt werden soll. Aber irgendein eine Düse verlassender Sprühstrahl muss in einem gewissen Umfang nach unten gegenüber der Düse expandieren, die den Strahl erzeugt. Die seitliche Verschiebung des Wassers von den flachen Seiten der Strahlen ist kleiner und gerade eben gross genug, um ein Siegel zwischen den eng nebeneinander liegenden Strahlen zu bilden. Dabei sind die Düsen so gehalten, dass sie die Strahlen in dieser Art begrenzen, weil irgendeine weitere seitliche Bewegung des Wassers Energie vergeuden würde, weil die nach vorn gerichtete Wasserbewegung eher als die nach der Seite eine Pumpwirkung auf die die Einheit durchströmende Luft ausübt. Der Expansionswinkel des Wasserstrahles, der die Düsen in senkrechten Ebenen verlässt, ist viel grosser als die seitliche Expansion der Strahlen. Dies ist wünschenswert,
209849/Λ577
BiC 27 .:« J · "
weil es behilflich ist, das Luft-Wassergemisch in die Diffusionszone zu expandieren, die durch die Wände 20 und 21 begrenzt wird, welche in der gleichen allgemeinen Eichtung wie die senkrechte Expansion der Strahlen diverieren. Das Endergebnis besteht darin, dass die eingeleitete Wasserenergie in erster Linie auf die Vorrichtung 18 geleitet wird. Dies ist natürlich die optimale Pumprichtung. Zusätzlich hierzu ergeben sich noch weitere Vorteile des Ejektors wie gute Luft, die Diffusion und eine Stromlinienform, wobei es sich um weitere Erfordernisse handelt. Somit wird "die in das Waseer eingeleitete Pumpenergie maximal ausgenutzt, um eine Atmung von Luft und eine Vermischung derselben durch die Vorrichtung zu erzeugen und um gleichzeitig einen ausgezeichneten Luft-Wasserkontakt und eine Mischung für maximalen Wärmeübergang zu erzielen. Die Wirksamkeit des Luftpuinpens wird als Vorteil in Erscheinung treten, wenn die Menge der gepumpten Luft berücksichtigt wird. Es wird in etwa 3 x die Menge Luft verwendet, um den gleichen Wärmeübergangsgrad zu erreichen, der bei einem herkömmlichen Gegenstrom-Kühlturm erforderlich wäre-. Sogar bei einem starken Anwachsen der benötigten Luft, das eine hohe" Innengeschwindigkeit der Luft erzeugt, wird diese erforderliche Luftmenge mit einer Eingangsenergie gepumpt, die kleiner ist als bei vielen Gegenstrom-Kühltürmen erforderlich ist.
Bei den herkömmlichen Kühl türmen können verschiedene Kapazitäten von einem vorgegebenen Modell-Plan erhalten wer-
2098A9/0577
- 14 -
den, indem man die Menge der nassen Füllung ändert oder die den Turm durchströmende Luftmenge variiert, indem man die Gebläsegeschwindigkeit einstellt. Hierbei wird eine Kapazitäteinstellung dadurch erreicht, dass man den Ejektor-Turm einfach in bezug auf die Düsengrössen ändert, um verschiedene Arbeitssprühdrücke zu erhalten. Hierbei bestimmt der Düsendruck die Menge des Luftstromes und den Grad des Luft-Wasserkontaktes und somit auch die für den Wärmeübergang erforderliche Wärmemenge. Je höher der Wasserdruck ist, desto grosser ist die eingeleitete Energie, und somit auch um so grosser die Menge der gepumpten Luft. Hierdurch wird ein feinerer Sprühstrahl mit verbesserter Mischung und besserem Wärmeübergang erzeugt.
Die grosse Durchflussmenge von Luft und Wasser macht die Arbeit der Dunst-Aussondervorrichtung sehr schwierig. In Fig. 1 sind zwei Sätze Von derartigen Vorrichtungen 18 veranschaulicht, die für das verwendet werden, was man durchschnittliche Wasserflussmengen und Drücke nennt. Bei einigen Anv/endungsfallen, in denen der Düsendruck sehr niedrig liegt oder die Wasserdurchflussmenge kleiner ist als der Durchschnitt, kann eine einzelne Bank dieser Vorrichtungen wirksam sein, um die Wassertröpfchen von der Luft abzustreifen. Sehr oft sind aber die Geschwindigkeiten durch den Turm so gross, dass sie die Möglichkeiten einer einzelnen Bank übersteigen, so dass
209849/0577
- 15 -
BAC 27 :
nicht alles Wasser von der Luft getrennt werden kann. Zusätzlich ist die Geschwindigkeit der Luft, die die Düsen verlässt, sehr hoch, und diese umfliesst nun sehr stark den ersten Satz dieser Blätter in grossen Mengen. Daher werden die erste Schicht und zu einem grossen Teil auch die zweite vollständig benetzt und zwar über die Funktion einer herkömmlichen Berietzungsfläche hinaus in erheblichem Umfang, so dass ein Beitrag zu dem 'Wärmeübergang beim Kühlen des Wassers geleistet wird und eine sehr grosse Annäherung zwischen dem Nachlassen der Wassertemperatur und dem Nachlassen der Lufttemperatur besteht. Dies ist natürlich sehr wichtig, um einen maximalen Wärmeübergangsgrad insbesondere mit Bezug auf einen parallelen Wärmetauschstrom zu erzielen.
Die Form dieser Ausscheidevorrichtungen kann den Figuren 3 und 13 leicht entnommen werden. Sie entspricht der Konstruktion nach der erwähnten vorangegangenen unter der Nummer 838 014 am 17. Juni 1969 eingereichten USA Patentanmeldung.-
Die dargestellte Ausbildung ergibt eine sehr wirksame Ausscheidevorrichtung mii einem niedrig liegenden Luftwider·-.. stand im Vergleich zu herkömmlichen Vorrichtungen dieser Art, die den Dunst stark brechen.
Weil die Ausscheidevorrichtung nass ist, wirken die Flächen darüber hinaus als Nass-Lage. Diese beiden Funktionen leisten einen bedeutenden Beitrag für den thermischen Wirkungs»
209849/0577
-'16 -
BAC 27
grad der Vorrichtung. Hierbei ist noch zu bemerken, dass die Vorrichtungen so angeordnet sind, dass sie die unteren Kanten für einen freien Wasserablauf in den Sumpf 16 frei lassen, siehe Fig. 1.
Wenn die Temperaturen die Verwendung sehr grosser Wassermengen erlauben, können' zwei Einheiten der Dunstausseheία evorrichtungen, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind, nicht angemessen wirksam sein, um das eingetretene Wasser von dem luftstrom zu befreien. Hierzu soll bemerkt werden, dass bei einer Vergrösserung der Wassermenge der Energieeingang proportional anwächst, wodurch eine bedeutend grössere Luftstrommenge erzeugt wird. Eine Anlage zur Behandlung grosser Wassermengen ist in Fig. 7 dargestellt. Diese Fig. zeigt einen Injektor-Kühlturm, der im wesentlichen ähnlich dem nach Fig. 1 ist, mit Ausnahme der Dunstausscheidevorrichtungen. In Fig. 7 sind nämlich drei Bänke dieser Vorrichtungen 34, 35 und 36 dargestellt. Dabei weist jede im Querschnitt die gleiche Form auf, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. Wegen der Wirkung der Schwerkraft auf das fliessende Wasser in der Diffusionszone 12 istk klar, dass zuder Zeit, zu der das Wasser im Bereich der Dunstausscheidevorrichtungen liegt, mehr Wasser pro Einheitsvolumen in der Nähe des unteren Teils des Turmes vorhanden ist als oben. Dennoch ist die Geschwindigkeit des Wassers bei Erreichen der ersten Ausscheidungsvorrichtung 34 so, dass, wenn dieser Ausscheider allein verwendet würde, ein be-
209849/0577
BAC 27 "/ " ; " Vl <
trächtliches Wasservolumen durchlaufen würde, aber anschliessend eine Trajektion mit einer viel grösseren Schwerkraft Komponente annehmen würde. Um zu verhindern, dass die Wassergeschwindigkeit das Wasser durch drei Bänke der Vorrichtungen treibt, werden die Bänke 38 und 36 in einem Winkel zur Senkrechten angeordnet, so dass ein dreiecksförmiger Abstand vim Schnitt zwischen der ersten Bank 34 einerseits und der zweiten und dritten andererseits entsteht. Somit ist das die Vorrichtung. 34 ■ durchströmende Wasser beträchtlifa abgebremst, wenn es in die Vorrichtungen 35 und 36 eintritt. Der kombinierte Effekt der Schwerkraft und der-geneigten Kanäle der Vorrichtung besteht darin, einen Weg zu dem Sumpf zu schaffen, durch den direkt/Komponente der horizontalen Energie in dem Wasser vernichtet wird, so dass das Wasser zur Aufbereitung in den Sumpf abläuft.
Es ist wichtig zu bemerken, dass die Dunstaus.schei.devorrichtungen 34* 35 und 36 aus langen Streifen mit geraden Kanten hergestellt sind, die durch einen kurvenförmigen Teil miteinander verbunden sind und somit die gleiche Form wie die Vorrichtungen 18 aufweisen, siehe Fig'. 13. Diese, sind ■■ auch ebenso wie in Fig. -13 nestförmig angeordnet. In der lage dieser Vorrichtungen nach;Fig. 7 wird ein grosser Teil des Wassers tatsächlich senkrecht nach unten durch die Vorrichtungen, tep^fe-die—V^^iefertua-geH abgeleitet. Es gibt aber soviel Wasser, dass sogar diel-"'Bänke gemäss' der Anordnung nach Fig. 7 nicht angemessen sain wurden, wenn nicht durch den Umstand, dass ein Baum zwischen der Bank
2098A9/0577
BAC 27
der Vorrichtung 34 und denen der Vorrichtungen 35 und 36 belassen werden würde. Grosse Wassermengen laufen somit, in diesen Bereich ab, so dass das Wasser aus den Kanälen der Bank 36 tatsächlich das letzte eingetretene Wasser ist, so dass die Dunstausscheidung dann vollständig ist.
Diese.Vorrichtungen wirken natürlich als Füllung in dem üblichen Sinne, in dem das Füllen bei Kühltürmen verwendet wird. i)ie Ausscheidevorrichtungen nach Fig. 1 wirken gleichfalls der Art, und es hat sich herausgestellt, dass diese Füllung einen ausserordentlich wichtigen Beitrag für den Wirkungsgrad der Einheit leistet.
Die im vorangegangenen beschriebenen Grundeinheiten können auf verschiedene Weise variiert werden, um miteinander zu arbeiten, wenn die Belastungserfordernisse so sind, dass eine Vielfacheinheit benötigt wird. Eine Art, in der diese Einheiten kombiniert werden können, ist in den Figuren 8 und 9 veranschaulicht. Hierbei ist die untere Einheit im wesentlichen der Einheit nach Fig. 1 ähnlich. Eine weitere dieser Einheit ähnliche Einheit 37. ist darüber angeordnet, und die Rohre 38'sind in Längsrichtung der gegenüberliegenden Seitenwandungen 22 des Bereiches über dem Sumpf 16 zur Verbindung des kleinen Sumpfos 39 mit deiü Sumpf 16 darunter angeordnet. Hierbei wirkt der kleine Sumpf 39 mit der oberen Einheit aber er ist konstruktiv ein Teil der unteren Einheit.
- 19 209849/0577
BAC 27 -
Ein weiterer Unterschied zwischen der oberen Einheit nach den Figuren 8 und 9 und dem Grundmodell nach Fig. 1 besteht darin, dass die Rinne 40 an dem unteren glockenförmigen Mundstück der oberen Einheit, obschon sie der Konstruktion und Wirkungsweise nach der Rinne 24 ähnlich ist, unterschiedlich entleert wird. Sie wird nämlich von der Warmwasserleitung 14 beschickt, die die untere Reihe der Düsen versorgt, aber anstelle eines Abla'sses zum Schmutzwasser erfolgt hier der Ablass über eine Leitung 41 in den oberen Sumpf 39, wobei die Wassermenge nicht genügt, den Wirkungsgrad zu beeinträchtigen. Dabei ist das Abblasen für dieses System das gleiche wie nach Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 8 bei der unteren der beiden Einheiten. Dabei ist die Sumpfwasserspiegelsteuerung, die bei der unteren Einheit gemäss den Figuren 8 und 9 dargestellt ist, gegenüber der nach Fig. 1 unterschiedlich angeordnet. Gemäss den Figuren 8 und 9 ist der Sumpf durch zwei Endwandungen 42 und 43 und eine Seitenwandung 22 gebildet. Hierbei ist die obere Kante der Endwandung 42 unterhalb des Unterteils 21 der Diffusionszone 12 angeodnet, so dass ein Überlaufraum bei 44 gebildet ist. Eine Seitenwand 45 er-
streckt sich von der ,Wand 21 mit ihrer unteren Kante unter dem normalen Wasserspiegel des Sumpfes. Der Schwimmer 33' und der Zapfen 32 sind hierbei zwischen der Trennwand 45 und der Endwand 42 angeordnet. Da der nasse Bereich des Kühlturmes über der Wandung 21 und rechts von der Trennwand 45 liegt, wie in Fig. 8 zu sehen ist, kann eine Bedienungsperson das System fluten, ohne dabei nass zu werden, obschon der Turm arbeitet. Er braucht hierzu nämlich *
209849/0577
- 20 -
BAC 27
nur durch den Zugangsraum 44 zugreifen und führt dann die erforderlichen Einstellungen aus. Die Sj.ebe sind darüber hinaus gleichfalls durch diesen Raum 44 zugänglich. Mit Ausnahme der Unterschiede in der Anordnung der Wasseröffnungssteuerungen, der Niedergasvorrichtung und der Verbindungen mit dem Sumpf ist die obere Einheit 37 nach den Figuren 8 und 9 die gleiche wie die untere Einheit, die ihrerseits die gleiche ist wie die Einheit nach Fig. 1. Die Bauform der unteren Einheit nach den Figuren 8 und 9 kann im Bedarfsfall allein verwendet werden, und zwar an- ' stelle der Anordnung nach Fig. 1.
Im Vorangegangenen sind Reiche Bezugszeichen für die gleichen Teile verwendet worien. Es soll natürlich aber klargestellt werden, dass der Vorteil einer Verbindung zwischen dem Sumpf 39 und dem Sumpf 16 darin besteht, dass die erneute Zirkulation durch eine Wärmebelastung der Sprühdüsen nur von dem unteren Sumpf aus erfolgt.
Anstelle der Anordnung nach den Figuren 8 und 9 ist es g auch möglich, zwei Einheiten zu verwenden·, wie sie in.Fig. 1 dargestellt sind, nämlich einander gegenüberliegen oder radial um eine Mitte angeordnet sind. Dies ist übrigens auch in Fig. 10 dargestellt, in der ein Entlüftungsbehälter 46 mit einer Trennwand 47 dargestellt ist, die den Behälter in eine linke Seite 48 unterteilt, die als eine Einheit 49 geniäsö Fig. 1 dient und eine rechte Seite 50, die als Einheit 51 Verwendung findet, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist.
209849/0677
■; . - 21 -
BAC 27
Fig. 12 dieser Anmeldung war Fig. 7 der erwähnten vorausgegangenen USA Patentanmeldung 869 798. Diese Fig. wird in der erneuten Anmeldung wie folgt beschrieben.
In Fig. 12 a ist eine Horizontale WasserflussanOrdnung beschrieben. Diese zeigt ein breites Mundstück 52, das einen rechteckigen Lufteinlass 53 bildet, deren kurze Dimension in Fig. 12 veranschaulicht ist. In Längsrichtung des Lufteinlasses 49 erstreckt sich ein Wasserzuleitungsrohr 54, von dem eine Leitung mit abwechselnd im Abstand zueinander angeordneten Düsen 55 ausgeht, die in der Mitte der Ejektor-Wandungen liegt. Dieser Ejektor zeigt darüber hinaus einen Einlassteil 56 mit rechteckigem Querschnitt und einem Diffuser-Teil 57. Das Auslassende des Diffusers ist mit Dunst-Ausscheidevorrichtungen 58 und mit einer Vorrichtung 59 zur Ablenkung von Wind versehen, um zu verhindern, dass Naturwinde von der gegenüber liegenden linken Site nach rechts Luft durch den Ejektor führen, wie dargestellt.
Der in Fig. 12 dargestellte Ejektor ist um einen kleinen Winkel in der Flussrichtung geneigt, um zu verhindern, dass das V/asser aus dem Einlass strömt und auf den Boden auslauft. Das in den Diffuser eintretende Wasser-Luftgemisch enthält genügend direkte Energie, um vollständig zu expandieren und den oberen Teil des Diffusers zu füllen, obschon diener die Mischung zum "aufwärts" Wandern benötigt.
209849/0577
- 22-
"MC 27
Gemäss dem System nach Fig. 12 wird das Kühlwasser in einem Sumpf 60 regeneriert, der einen Teil der unteren Wandung des Diffuser-Teils 57 bildet. Die übliche Wasseraufbereitung und das Wasserablassen sind gleichfalls in dem System vorgesehen, aber nicht dargestellt.
Die Bezeichnung "Injektor" wird in den Ansprüchen verwendet, um das Pumpen von Luft mittels Wasserdüsen zu bezeichnen, unabhängig davon, ob der Einlass eingeengt ist oder nicht.
Die Erfindung kann bei anderen besonderen Ausführungsformen Verwendung finden, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen. Die Ausführungsform und die beschriebenen Abweichungen hiervon dienen somit nur der Darstellung und nicht der Begrenzung, die allein durch den allgemeinen Erfindungsgedanken gegeben ist. Ausserdem ist selbstverständlich klar, dass alle Abweichungen von den Ansprüchen und Äquivalente der Merkmale in den Bereich des allgemeinen Erfindungsgedankens fallen.
209849/0577

Claims (1)

  1. BAC 27
    PATENTANSPRÜCHE
    Verdunstungs-Wärmetauscher mit einem Injektor, der einen Einlassbereich, eine Eintrittsöffnung und einen Ausstossbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche und die Öffnung mit einer allgemein horizontal liegenden Durchflussachse angeordnet sind, dass eine Einrichtung zum Versprühen von Wasser in die Eintrittsöffnung und ein Wasserbehälter in der Rahe des Endes des Ausstossbereiches vorhanden sine!., wobei das Einlassende des Injektors der Aussenluft ausgesetzt ist und der Bereich mit dem Ausstossende zum Ausstoss in die Atmosphäre und einem Wasserbehälter eingerichtet ist," und dass Dunstausscheidevorrichtungen quer zu dem zu dem Wasserbehälter führenden Wasserstrom .angeordnet sind, um das Wasser aus der Luft "auszusondern „ ·* -■·.--
    2. Verdunstungs-Wärmetauscher nach Anspruch 1, daärch gekennzeichnet, dass die Dunstausscheideyorrichtung in Gruppen von Stücken geschichtet angeordnet ist, die im v/esentlichen parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei jedes Stück einen langgestreckten Streifen mit einem flachen Randteil ent-
    209849/0577
    . - 24 -
    BAC 27
    lang einer Kante und einem kurvenförmigen Mittelteil aufweist.
    5. Verdunstungs-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung einen im allgemeinen rechteckigen Querschnitt aufweist.
    4. Verdunstungs-Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stücke der Dunstausscheidevorrichtungen flache Randteile an ihren Längskant.en aufweisen, welche mittels eines kurvenförmigen Mittelteils miteinander verbunden sind, wobei zumindest eine Gruppe dieser Stücke allgemein senkrecht zu der Horizontalen angeordnet ist, und dass zumindest eine
    • weitere Gruppe mit dieser senkrecht angeordneten Gruppe einen Raum begrenzt, wobei diese zvate Gruppe niederstromseitig gegenüber der ersten angeordnet ist.
    5. Verdunstungs-Wärmetauscher nach Anspruch 5 und 4, da-. durch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Versprühen des Wassers in die Eintrittsöffnung einen Luftstrom in diese Öffnung hinein enthält-und dass diese ständig mit dem Wasser durch die Öffnung aufrecht erhalten wird, und einen niederstromseitigen Bereich in allgemein horizontaler Richtung aufweist, wobei eine Einrichtung zum Sammeln des versprühten V/assers und eine weitere Einrichtung zum Versprühen des Wassers einschliesalich Düsen voi-hand.en sind, wobei jede Düse
    209849/057*
    - 25 -
    BAC 27 '.*··.
    einen divergenten Sprühstrahl aus der Düse erzeugt, der aber im wesentlichen auf den gegenüber liegenden Seiten flach ist, wobei diese Düsen so orientiert sind, dass die flachen Seiten der Sprühstrahlen parallel zueinander in Richtung der besichtigten luftbewegung liegen.
    6. Verdunstungs-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch gegenüber liegende Wandungen ein Expansionsbereich niederstromseitig der Eintrittsöffnung gebildet ist, während eine weitere Einrichtung eine Ausstossöffnung bildet, dass weiter eine Einrichtung zum Versprühen von Wasser in die Eintrittsöffnung vorhanden ist, um einen Luftstrom in diese Öffnung zu erzeugen und einen ständigen Durchfluss mit dem Wasser durch die Eintritts öffnung und den niederstromseit^n Berefch, dass ferner auch eine Einrichtung zum Sammeln des versprühten Wassers -vorhanden ist, während eine andere Einrichtung zum Versprühen des Wassers einschlies-
    . lieh Düsen vorhanden ist, wobei jede derselben einen divergenten Sprühstrahl erzeugt, der aber im wesentlichen flach auf gegenüber liegenden Seiten angeordnet ist, wobei diese Düsen so orientiert sind, dass die Flächen des Sprühstratfles, welche divergieren, dies in der gleichen allgemeinen !Richtung wie die gegenüber liegende Wand ausführen, die den Bereich der niederstromseitigen Expansion begrenzt.
    209849/0577
    BAC 27 : '
    7. Verdunstungs-Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansion niederstromseitig der Eintrittsöffnung in den oberen und unteren Wandteilen angeordnet ist, während die Wassersprühvorrichtung Düsen aufweist, die so gebaut und angeordnet sind, dass sie Sprühstrahlen mit ovalen Querschnitten •aufweisen, wobei ihre flachen Oberflächen senkrecht zu den oberen und unteren Wandteilen,liegen.
    8. Verdunstungs-Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Divergenz von den horizontal liegenden oberen Wandteilen des Expansionsbereiches kleiner ist als die der unteren Wandung.
    9. Verdunstungs-Wärmetauscher nach Anspruch 5 oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von Düsen über die Länge der Lufteinlassöffnung angeordnet ist, wobei wieder eine Einrichtung zum Versprühen von Wasser durch die Düsen vorhanden ist, um einen Luftstrom in die Öffnung hinein und einen Durchfluss zusammen mit dem V/asser durch die Öffnung und den Bereich zu erzeugen, dass weiter eine Ablaufrinne den unteren Teil der Vorrichtung bildet, welche die Lufteinlassöffnung darstellt, wobei diese Rinne als Tropfenfang für die Düsen dient, \enn die Sprüheinrichtung geschlossen ist, und dass schliesslich noch eine Einrichtung zum
    - 27 209849/0577
    BAC 27 : ' ' '
    a.«
    Entleeren der Rinne vorhanden ist.
    10. Verdunstungs-Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungseirichtung den Düsen zugeordnet ist, die dazu dient, den Ablauf von den Düsen in die Rinne zu leiten«
    11. Verdunstungs-Wärmetauscher nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich niederstromseitig der Eintrittsöffnung vorgesehen ist, dass eine Einrichtung zur Begrenzung einer Ausstossöffnung vorhanden ist, wobei die Einrichtung zum Versprühen von Wasser in diese Eintrittsöffnung änen Luftstrom induziert, und dass ein Durchfluss mit dem Wasser durch die Öffnung und den Bereich gebildet ist, während eine weitere Einrichtung zum ZuMten von zu kühlendem Wasser für die Sprühvorrichtung vorgesehen ist, dass darüber hinaus eine Vorrichtung zum Sammeln des versprühten Wassers angeordnet ist, während ein Gebläse an der Wasserfördereinrichtung angeordnet ist, und dass schliesslich ein Wasserabfluss und eine Vorrichtung zur Förderung des' Wasserabflusses von dem Gebläse zu dem Abfluss unter Wärmetausch mit zumindest einem Teil der Vorrichtung vorhanden ist, die die Lufteinlass Öffnung begrenzt.
    12. Verdunstungs-Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die·Durchflussachse im allgemei- -
    209849/0577
    - 28 -
    BAC 27
    nen horizontal und die Lufteinlassöffnung rechtwinkelig ist, wobei die untere Begrenzungskante der rechteckigen Öffnung ein Teil der Einrichtung ist, die die Lufteinlassöffnung begrenzt, die sich im Wärmeaustausch mit dem Abflusswasser befindet, das von dem Gebläse zu dem Ablass fliesst.
    13. Verdunstungs-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoss am Ende in den Wasserbehälter erfolgt, und dass eine Prallvorrichtung vorhanden ist, die das Ende mit der Ausstosszone vor den freien Aussenluftströmen schützt.
    -14. Verdunstungs-Wärmetauscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung des Injektors rechtwinkelig ausgebildet ist und dass die Wassersprühvorrichtung als eine Beihe von Düsen ausgebildet ist.
    15. Verdunstungs-Wärmetauuher nach einemioder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Injektoren aufweist, die übereinander angeordnet sind, wobei jeder eine Einrichtung zur Begrenzung einer Lufteinlassöffnung, einen Einlass, einen ßreich niederstromseitig dieses Einlasses und eine Luftausstossöffnung aufwüst, wobei auch eine Einrichtung zum Versprühen von V/asser in jede der Einlassöffnungen vorhanden ist, um einen Luft-
    209849/0577
    - 29 -
    BAC 27
    durchfluss in die entsprechende Öffnung zu erzeugen, und dass ein Bereich zu der entsprechenden Ausstossöffnung in Längsriehtung einer allgemein horizontal liegenden Achse vorgesehen ist, dass weiter eine Einrichtung zum Sammel-n des versprühten Wassers von dem oberen Injektor vorhanden ist, während eine weitere Einrichtung zum Sammeln von Sprühwasser aus dem unteren Injektor angeordnet ist; wobei auch eine Einrichtung vorhanden ist, um das Wasser -on dem unteren Injektor zurück zu der Sprühvorrichtung in Umlauf zu versetzen, und dass schliesslich eine Ablassvorrichtung für das Wasser vorgesehen ist, das in der Sammelvorrichtung des oberen Injektors vorhanden ist und in die Sammelvorrichtung des unteren Injektors geleitet wird.
    16. Verdunstungs-Wärmetauscher nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Injektoren vorhanden sind, von de-
    ; nen jeder Begrenzungen einer Lufteinlassöffnung, eine Eintrittsöffnung, einen Bereich nj.ederstromseitig dieser Eintrittsöffnung sowie eine Luftausstossöffnung und eine Schidtbildung aufväst, wobei die Luftaus stossoffnungen in der Schicht in verschiedene Radien einmünden, während eine Einrichtung zum Versprühen von Wasser in jede der Eintrittsöffnungen vorhanden ist, um einen Luftstrom in die entsprechende Ein-
    - 30 -2098Λ9/0577
    BAC 27 ' : ' '
    lassöffnung und durch die-selbe sowie den Bereich vorhanden ist, in der die Ausstossöffnung in Längsrichtung einer allgemein horizontalen Achse angeordnet ist, und dass auch eine Einrichtung zum Sammeln des Sprühwassers von diesen Injektoren angeordnet ist.
    •t
    17. Verdunstungs-Wärmetauscher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Luftschlitze an den Luftausstossöffnungen angeordnet sind, um die ausströmende Luft nach oben in diese Schicht zu lenken.
    18. Verdunstungs-Wärmetauscher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung mit einer Trennwand zum Isolieren der Ausstossöffnungen voneinander in dem Eingang zu dieser Schicht angeordnet ist.
    19. Verdunstungs-Wärmetauscher nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor eine rechtwinkelige Lufteinlascöffnung und einen Bereich niederstromseitig des Einlasses aufweist, wobei auch eine Ausstossöffnung gebildet ist, während eine Reibe von Düsen über die Länge der Lufteinlassb'ffnung angeordnet ist, dass weiter die Sprühvorrichtung für die Düsen vorhanden ist, um einen Luftstrom in die Einlassöffnung und einen Durchfluss durch den ganzen Einlassbereiich zu erzeugen, und dass ein Sammelbereich für das Tropf-
    209849/0577
    - 31-
    BAC 27
    wasser der Düsen vorhanden ist, wenn die Sprühvorrichtung geschlossen ist.
    20. Verdunstungs-Wärmetauscher weh einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Querschnitt des Einlasstereiches grosser ist als der senkrechte Querschnitt, wobei die Eintrittsöffnung im wesentlichen ähnliche Proportionen aufweist, dass der Ausstossbereich zusammen mit einer allgemeh horizontal liegenden Durchflussachse angeordnet ist und mehrere Düsen zum Versprühen des Wassr in die Eintrittsöffnung vorhanden sind, die gleichfalls im wesentlichen horizontal quer zu dem Eintrittsbereich liegen, während ein Wasserbehälter in der Nähe des Endes des Ausstoss bereiches angeordnet ist, wobei der Eintrittsbereich mit der Aussenluft und dem Wasserbehälter in Verbindung steht, und dass schliesslich eine senkrecht liegende Prallplatte niederstromseitig der Leitung mit
    : den Düsen vorhanden ist, und dazu dient, den Einlassbereich vor Querwinden zu schützen. .
    209849/0577
DE19712132356 1971-05-19 1971-06-29 Verdunstungs-Waermetauscher mit einem Injektor Pending DE2132356A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00144853A US3807145A (en) 1971-05-19 1971-05-19 Injector type cooling tower

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132356A1 true DE2132356A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=22510441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132356 Pending DE2132356A1 (de) 1971-05-19 1971-06-29 Verdunstungs-Waermetauscher mit einem Injektor

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3807145A (de)
JP (1) JPS5514356B1 (de)
AT (1) AT328477B (de)
BE (1) BE769176A (de)
CA (1) CA964575A (de)
CH (1) CH567705A5 (de)
DE (1) DE2132356A1 (de)
DK (1) DK137695B (de)
ES (1) ES392724A1 (de)
FI (1) FI54027C (de)
FR (1) FR2137392B1 (de)
GB (1) GB1346253A (de)
IE (1) IE35399B1 (de)
IL (1) IL37134A0 (de)
MY (1) MY7400325A (de)
NL (1) NL164953C (de)
NO (1) NO130284B (de)
SE (1) SE397405B (de)
ZA (1) ZA714196B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509652C3 (de) 1974-03-06 1980-02-07 Baltimore Aircoil Co. Inc., Jessup, Md. (V.St.A.) Anlage zum Kühlen durch Verdunsten von Flüssigkeit
DE3709553A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Hamon Sobelco Sa Umlenkeinrichtungen fuer rauchgase in kuehltuermen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1019912B (it) * 1973-08-20 1977-11-30 Gersoll Rand Co I Impianto di distribuzione di acqua per il raffreddamento dell acqua
US3963464A (en) * 1974-03-06 1976-06-15 Merck & Co., Inc. Gas washer and liquid treatment system
US4028440A (en) * 1974-03-11 1977-06-07 Baltimore Aircoil Company, Inc. Method and apparatus of multi stage injector cooling
US3964886A (en) * 1974-10-29 1976-06-22 Baltimore Aircoil Company, Inc. Gas scrubbing apparatus
US4225188A (en) * 1978-10-12 1980-09-30 Dresser Industries, Inc. Apparatus for removing and collecting moisture from a moisture-laden air flow
US4249778A (en) * 1978-10-12 1981-02-10 Dresser Industries, Inc. Methods and apparatus for removing moisture from air
US4265645A (en) * 1980-01-21 1981-05-05 Baltimore Aircoil Co., Inc. Injector type cooling tower having air discharge slots
US4552303A (en) * 1982-09-07 1985-11-12 Industrial Sheet Metal & Mechanical Corp. Air-conditioning system
US4544488A (en) * 1984-07-05 1985-10-01 Calgon Corporation Air stripping/adsorption process for removing organics from water
US4926620A (en) * 1988-07-08 1990-05-22 The Dow Chemical Company Cleaning gas turbine inlet air
US4936882A (en) * 1989-05-22 1990-06-26 Chen Jia H Fluid dynamic cooling tower
CN1051024C (zh) * 1993-04-09 2000-04-05 巴布科克-日立公司 湿式烟道气脱硫设备
US5378265A (en) * 1993-08-31 1995-01-03 Pearl; Robert L. Apparatus for removing foreign particles for air
FR2713323B1 (fr) * 1993-12-01 1996-03-01 Sts Aéro-réfrigérants atmosphériques à ruissellement.
US5695005A (en) * 1995-12-28 1997-12-09 Chen; Chia-Hsien Fluid dynamic crossflow cooling tower
US6644566B1 (en) * 2000-09-21 2003-11-11 Baltimore Aircoil Company, Inc. Water distribution conduit
US7111831B2 (en) * 2002-09-30 2006-09-26 Marley Colling Technologies, Inc. Sound attenuation apparatus and method
DE102005039050B4 (de) * 2005-08-18 2008-12-04 Envia Infra Gmbh Kondensatkühler
US7998249B2 (en) * 2006-10-25 2011-08-16 General Electric Company Inlet air chilling and filtration systems and methods for a gas turbine
US20090188650A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Evapco, Inc. Liquid distribution in an evaporative heat rejection system
EP2459937A4 (de) * 2009-07-28 2017-12-06 Kaz, Incorporated Befeuchter mit kombiniertem warmem und kaltem nebel
WO2013052339A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Spx Cooling Technologies, Inc. Solids maker cooling tower
US20140060334A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Jackie L. Hearld Air Purifying Device
CN104061797B (zh) * 2014-06-28 2015-09-23 江苏江涛环境工程有限公司 一种卧式喷雾冷却器
US9789419B2 (en) * 2015-03-08 2017-10-17 Hossein Akhavi Restoring cooling tower outlet fog into water cycle
EP3447425A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-27 Linde Aktiengesellschaft Einbauten in einem gewickelten wärmeübertrager zur unterdrückung von gaswirbeln

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1639179A (en) * 1927-08-16 Smoke cleaner
US2732190A (en) * 1956-01-24 Cross flow cooling tower having recycling system
US1170308A (en) * 1915-03-03 1916-02-01 Victor E Mertz Air-circulating system.
US1972001A (en) * 1933-08-23 1934-08-28 Jr George Stanford Witham Shower pipe
US2066832A (en) * 1935-03-01 1937-01-05 Norman H Gay Humidifying and temperature control apparatus for citrus fruit storages and like structures
US2445908A (en) * 1947-05-23 1948-07-27 Fluor Corp Mechanical draft water-cooling tower
US2911011A (en) * 1958-02-20 1959-11-03 William M Niehart Humidifying apparatus
US3268217A (en) * 1963-10-31 1966-08-23 Fluor Products Company Cooling tower liquid interchange deck
US3304696A (en) * 1964-11-24 1967-02-21 American Air Filter Co Water eliminator
US3360906A (en) * 1965-04-20 1968-01-02 L T Mart Company Ltd Water cooling towers
US3444670A (en) * 1965-06-21 1969-05-20 Ernest C Hungate Apparatus for treating gas
US3372530A (en) * 1966-03-21 1968-03-12 Antipol Corp Air cleaner
US3608274A (en) * 1969-01-27 1971-09-28 Ingersoll Rand Co Apparatus and method for pumping and cleaning a fluid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509652C3 (de) 1974-03-06 1980-02-07 Baltimore Aircoil Co. Inc., Jessup, Md. (V.St.A.) Anlage zum Kühlen durch Verdunsten von Flüssigkeit
DE2559992C3 (de) * 1974-03-06 1981-07-09 Baltimore Aircoil Co. Inc., Jessup, Md. Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
DE3709553A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Hamon Sobelco Sa Umlenkeinrichtungen fuer rauchgase in kuehltuermen

Also Published As

Publication number Publication date
NL164953B (nl) 1980-09-15
ATA554671A (de) 1975-06-15
CH567705A5 (de) 1975-10-15
SE397405B (sv) 1977-10-31
IE35399L (en) 1972-11-19
IE35399B1 (en) 1976-02-04
ZA714196B (en) 1973-02-28
AT328477B (de) 1976-03-25
NL7108352A (de) 1972-11-21
US3807145A (en) 1974-04-30
FI54027B (fi) 1978-05-31
FR2137392B1 (de) 1973-05-25
DK137695C (de) 1978-09-25
CA964575A (en) 1975-03-18
GB1346253A (en) 1974-02-06
MY7400325A (en) 1974-12-31
NL164953C (nl) 1981-02-16
FR2137392A1 (de) 1972-12-29
IL37134A0 (en) 1971-08-25
NO130284B (de) 1974-08-05
FI54027C (fi) 1978-09-11
ES392724A1 (es) 1974-11-16
DK137695B (da) 1978-04-17
BE769176A (fr) 1971-12-28
JPS5514356B1 (de) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132356A1 (de) Verdunstungs-Waermetauscher mit einem Injektor
DE2402807C2 (de) Kühl- oder Waschturm
DE3501278A1 (de) Rieselwasserauffangeinrichtung
DE2132264A1 (de) Verdunstungswaermetauscher mit Injektor
DE2840318C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wasser auf Kontaktkörper der Schichtenbauart
DE102007035639B3 (de) Anlage zum Verteilen einer Flüssigkeit
DE2300138A1 (de) Wasserkuehlturm
DE2002056C3 (de) Zerstäubungskühler, insbesondere Kühlturm zur Abkühlung von Wasser
DE3137503C2 (de) Entspannungs-Verdampfer für ein geothermisches Kraftwerk
DE2045082A1 (de) Beneselungskorper fur Luftbefeuchter
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
EP0030913B1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser
DE2947289A1 (de) Vorrichtung zum verteilen eines fluessigkeits-dampfgemisches in einem separator horizontaler bauart
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
DE518931C (de) Einrichtung zum Entfernen von Wasserteilchen aus Dampfturbinen
EP0531795B1 (de) Kontaktkörper für einen Verdunstungskühler, insbesondere Kühlturm
EP0170616A2 (de) Anordnung zur Verminderung der Schwadenbildung bei einem Hybridkühlturm
DE1601112C (de) Einspritzkondensator
AT267480B (de) Vorrichtung zum Naßentstauben von Gas- oder Luftströmen
DE591215C (de) Oberflaechenkondensator mit Lochplatten in der Wassereinlasskammer
DE1601112B2 (de) Einspritzkondensator
DE1146226B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Giessereisand u. dgl.
DE2303788A1 (de) Fluss-verteilungsgeraet fuer waermeaustauscherroehrenbuendelkopf
DE4422042A1 (de) Abluftfilteranlage für Laser-Bearbeitungsanlagen
DE3030439A1 (de) Gegenstromkuehlturm, insbesondere rueckkuehl-kuehlturm fuer dampfkraftwerksanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection