DE1193579B - Anordnung zum Steuern einer beliebigen Anzahl elektrischer, elektrisch fernsteuerbarer Impulsschalter ueber eine einzige Leitung - Google Patents

Anordnung zum Steuern einer beliebigen Anzahl elektrischer, elektrisch fernsteuerbarer Impulsschalter ueber eine einzige Leitung

Info

Publication number
DE1193579B
DE1193579B DES67340A DES0067340A DE1193579B DE 1193579 B DE1193579 B DE 1193579B DE S67340 A DES67340 A DE S67340A DE S0067340 A DES0067340 A DE S0067340A DE 1193579 B DE1193579 B DE 1193579B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
arrangement according
distributor
controlling
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES67340A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Anton Muschik
Dipl-Phys Peter Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES67340A priority Critical patent/DE1193579B/de
Priority to CH179261A priority patent/CH403023A/de
Priority to FI0377/61A priority patent/FI40077B/fi
Priority to BE600745A priority patent/BE600745A/fr
Priority to SE2146/61A priority patent/SE301924B/xx
Publication of DE1193579B publication Critical patent/DE1193579B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
    • G08C15/12Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division the signals being represented by pulse characteristics in transmission link
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/548Systems for transmission via power distribution lines the power on the line being DC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Anordnung zum Steuern einer beliebigen Anzahl elektrischer, elektrisch fernsteuerbarer Impulsschalter über eine einzige Leitung Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage, die zur Fernübertragung einer Mehrzahl von durch je eine Kontaktstellung gegebenen Steuerbefehlen dient. An eine derartige Übertragungsanlage sind verschiedene Forderungen zu stellen. Eine wesentliche Forderung besteht darin, daß die Kontakte völlig asynchron zu den einzelnen Übertragungszeiten, zu denen die einzelnen Kontaktstellungen für eine Fernübertragung abgefragt werden, betätigt werden können, daß aber trotzdem eine Änderung in der Stellung eines Kontaktes baldmöglichst für die Fernübertragung, ohne daß hierzu besondere überwachungsmittel notwendig wären, angezeigt werden soll.
  • Die genannte Aufgabe ist z. B. für Elektrizitätsunternehmen von besonderer Bedeutung, wenn beispielsweise innerhalb einer Zentrale die Kontaktstellungen der umliegenden unbemannten Anlagen gesteuert und überwacht werden müssen.
  • An sich könnte man daran denken, die Änderung einer Kontaktstellung jeweils nur an die Zentrale zu melden, wenn ein Kontakt seine Stellung geändert hat, und nicht, wie bereits vorgeschlagen, eine wiederholte Übertragung der Kontaktstellungen zu ganz bestimmten Zeiten vorzunehmen. Bei einem derartigen Vorgehen wäre aber der Nachteil gegeben, daß, wenn durch eine Störung die Änderung einer Kontaktstellung in der Zentrale nicht angezeigt würde, keine weitere Meldung erfolgen würde, wenn man nicht verhältnismäßig aufwendige Vorkehrungen unter Verwendung einer Rückfragemöglichkeit treffen würde. Umgekehrt könnten dann auch durch Störungen Änderungen von Kontaktstellungen in der Zentrale vorgetäuscht werden, die tatsächlich nicht erfolgt sind. Insbesondere aber bei Unternehmen der Elektrizitätsversorgung dürfen in der Zentrale keine falschen Kontaktstellungen wiedergegeben werden, da dies zu erheblichen Störungen des gesamten Betriebes führen könnte. Bei der wiederholten, insbesondere zyklischen Abfrage der Kontaktstellungen führt eine einmalige Verfälschung oder vorübergehende Störung des Übertragungsweges nicht dazu, daß in der Zentrale für dauernd falsche Kontaktstellungen angezeigt werden. Die übertragung von Kontaktstellungen oder allgemein von durch Kontaktstellungen dargestellten Informationen ist aber auch in anderen Anlagen gegeben. So müssen beispielsweise bei Schiffssteuerungen die von der Kommandobrücke ausgegebenen Informationen (Steuerbefehle) nach deren Ausführung im Maschinenraum im Kommandoraum angezeigt werden.
  • Ganz allgemein können auf diese Weise beliebige, durch Kontaktsteuerungen ausgedrückte Daten übertragen werden, sofern nur nicht die Kontaktstellungen schneller als in einem Abtastzyklus geändert werden.
  • Bei der Anordnung zum Steuern einer beliebigen Anzahl elektrischer, elektrisch fernsteuerbarer Impulsschalter über eine einzige Leitung nach der Erfindung sollen also die einzelnen Kontaktstellungen wiederholt, und zwar zyklisch abgetastet werden. Die Anordnung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß jedem zu steuernden Schalter und jedem steuernden Schalter ein Speicherglied zugeordnet ist und daß die jeweilige Stellung des steuernden Schalters durch zyklisches Anlegen einer Abfragespannung an die Speicherglieder aller steuernden Schalter in Form eines gegebenenfalls hierdurch entstehenden Steuerimpulses an die .Speicherglieder der zu steuernden Schalter über die einzige Steuerleitung durchgegeben wird.
  • Durch die Verwendung von Speichergliedern sowohl beim Sender als auch beim Empfänger wird nicht nur der Vorteil erreicht, daß während eines Übertragungszyklus auftretende Schaltänderungen eine Fehlübertragung nicht auszulösen vermögen, sondern beim Empfänger werden darüber hinaus die kurzen während eines Zyklus einem bestimmten Schalter zugeordneten Steuerimpulse in eine für die genannten Zwecke günstige auswertbare Form gebracht. Dies ist deshalb besonders vorteilhaft, da bei einer Übertragung nach dem sogenannten Zeitmultiplexverfahren, also einem Verfahren, bei dem jedem einzelnen Kontakt für die Ansteuerung nur ein bestimmter zeitlicher Bruchteil eines Zyklus zugeordnet ist, auch Schalter angesteuert werden können, deren Schaltzeit größer als diese Übertragungszeit ist. Dies führt dann dazu, daß die einzelnen Übertragungszyklen kürzer ausgebildet werden können, was insgesamt trotz der zeitlichen Unterteilung wiederum zu einer schnelleren Übertragung einzelner Schaltbefehle führt.
  • Es sind also leim Sender und Empfänger Speicherglieder vorgesehen, die beim Sender völlig asynchron über einen Kontakt vorbereitet und abhängig vom Verteilerumlauf eingestellt werden können und die beim Empfänger durch die zu übertragenden Steuerimpulse für eine spätere Auswertung eingestellt werden.
  • Sowohl für den Sender als auch für den Empfänger werden als Abfrage- und Speicherglieder Magnetkerne mit zumindest angenähert rechteckiger Hystereseschleife vorgesehen, die über den in seiner Stellung zu überwachenden Kontakt in einer definierten Lage festgehalten werden und die Kerne beim Empfänger durch die im Zeitmultiplexverfahren übertragenen Impulse entsprechend angesteuert werden. Die Eigenheit von Magnetkernen bringt es nun mit sich, daß bei jedem Abfragevorgang der eingestellte Zustand immer dann zerstört wird, wenn durch den Abfragevorgang ein Ausgangsimpuls gewünscht wird.
  • Sowohl beim Sender als auch beim Empfänger ist außer den einzelnen Speichergliedern jeweils noch ein Verteiler vorzusehen, der den für einen Multiplexbetrieb charakteristischen Abfragevorgang in zeitlicher Staffelung entsprechend steuert. Diese Verteiler können ebenfalls aus Magnetkernen in an sich bekannter Weise aufgebaut werden. Durch diese Kombination ergibt sich ein Gerät, das mit geringen Spannungen und ohne irgendwelche Teile mit mechanischer Abnutzung arbeitet, was gerade für die Fernübertragung von besonderer Bedeutung ist, da diese ja in unbenannten Ämtern, also in Ämtern ohne ständige Wartung, verwendet werden soll.
  • Einzelheiten des Zeitmultiplexübertragungssysterns nach den Ansprüchen werden an Hand der Figuren im einzelnen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Schaltungsausführung für den Sendeteil, F i g. 2 einen Impulsplan für den Sendeteil, F i g. 3 mit 3 a und 3 b eine Schaltungsausführung des Empfängers und F i g. 4 den dazugehörigen Impulsplan. Voraussetzungsgemäß sollen die Kontaktstellungen der steuernden Kontakte Kn (n = 3.... 10 in F i g. 1) übertragen werden, und zwar werden diese Kontaktstellungen 'zyklisch abgefragt und der beim Abfrageaugenblick vorhandene Zustand der Kontakte übertragen. Beim Empfänger wird das Übertragungsergebnis entsprechend ausgewertet, und die Änderung einer Kontaktstellung soll jeweils eine Anderung-der zu steuernden Schalter im Empfänger bewirken.
  • Die steuernden und zu überwachenden Kontakte sind beim Ausführungsbeispiel des Senders nach F i g. 1 über je einen Widerstand Rv an eine Wicklung der Abfragekerne A angeschlossen. Für die weitere Erläuterung wird angenommen, daß die Ringkerne im Ruhezustand und bei geöffneten Kontakten im negativen Remanenzpunkt -Br liegen. Von dem Verteiler V aus werden entsprechend der Übertragung nach dem Zeitmultiplexverfahren Taktpulse über die einzelnen Ausgangsleitungen 1 bis 12 geliefert. Zwölf Ausgangsimpulse entsprechen demgemäß einem Abfragezyklus Z (vgl. Zeile 1 in Fi g. 2). Die der Reihe nach an den Ausgangsleitungen auftretenden Abfrageimpulse haben hierbei einen zeitlichen Abstand gegeneinander, der durch die Abstände der Taktimpulse des Verteilers gegeben ist. Die Abfrageimpulse werden jeweils über eine eigene Wicklung dem zugeordneten Abfragekern An (n = 2 ... 11) zugeführt. Ist der dem entsprechenden Abfragekern zugeordnete Kontakt Kn geöffnet, so ist der Kern im negativen Remanenzpunkt und wird durch den Abfrageimpuls in seinen Remanenzpunkt +Br gebracht. Hierdurch entsteht in der jeweiligen Wicklung W 3 ein Impuls, der über die Sammelleitung LS zur Ausgangsschaltung AS und damit zum Ausgang des Senders gelangt.
  • Bei geschlossenem Kontakt hingegen ist der entsprechende Kern über UB so stark negativ vormagnetisiert, daß der positiv gerichtete Abtastimpuls nicht ausreicht, den Kern in den positiven Remanenzpunkt überzuführen. Auf der Ausgangsleitung entsteht dementsprechend kein Impuls. Über die Sammelleitung LS läuft also eine Impulsfolge, bei der die Information 1 (Kontakt offen) durch einen Impuls und die Information 0 (Kontaktgeschlossen) durch keinen Impuls wiedergegeben ist.
  • Um die notwendige Entkopplung zwischen den einzelnen Ausgangswicklungen W 3 der Kerne A 2 bis A 11 zu erhalten, sind die Gleichrichter GL vorgesehen. An sich wäre es auch denkbar, diese Ausgangswicklungen in Reihe zu schalten. In diesem Fall können die Gleichrichter eingespart werden.
  • Nach Ablauf eines Abfragezyklus sind alle Kerne, die einem offenen Kontakt zugeordnet sind, in die positive Remanenzlage übergeführt. Damit diese Kerne beim nächsten Zyklus erneut abgefragt werden könnnen, werden sie von einem über die Leitung LR den Wicklungen W 2 zugeführten Rückstellimpuls wieder in die negative Remanenzlage gebracht. Der Rückstellimpuls wird von einem Impulsverstärker geliefert, der im wesentlichen aus dem Kern A 1 und dem Transistor Tr aufgebaut ist. Der Transistor Tr zieht zum Zeitpunkt 1 einen Strom, der die Kerne wieder in die Ausgangslage zurückführt.
  • Wie aus der F i g. 2 zu ersehen ist, entstehen auf der Sammelleitung LS einzelne Impulse, aus denen mit Hilfe einer Ausgangsschaltung eine Schrittfolge entsprechend der Zeile 25 der F i g. 2 geformt wird. Diese Schrittfolge liegt am Ausgang und wird an den fernen Empfänger übertragen. Die Übertragung einer Schrittfolge ist mit Rücksicht auf die benötigte Bandbreite, die Störanfälligkeit und die Auswertung beim Empfänger günstiger als die direkte übertragung der Impulsfolge. Schaltungen zur Umwandlung einer derartigen Impulsfolge in eine entsprechende Schrittfolge sind in verschiedenen Ausführungen bereits bekannt bzw. vorgeschlagen worden.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise wird das Arbeiten der Schaltung während zweier Abtastzyklen beschrieben. Hierbei ist vorausgesetzt, daß der Kontakt K6 zwischenzeitlich schließt und der zunächst geschlossene Kontakt K9 im Laufe des zweiten Zyklus geöffnet wird. Für die Erläuterung wird weiterhin angenommen, daß die Kontakte K4 und K 8 offen und die Kontakte K 3, K 5, K 7 und K 10 geschlossen sein sollen. In den Zeilen 4 bis 15 sind die Ausgangsimpulse des Verteilers wiedergegeben, wobei Zeile 4 den Ausgangsimpuls 1 des Verteilers und Zeile 15 den Ausgangsimpuls 12 des Verteilers abbildet. In der Zeile 16 ist die Remanenzlage des Rückstellkernes, der mit dem Ausgangskreis 1 des Verteilers verkettet ist, wiedergegeben. Wie aus dieser Zeile zu ersehen ist, wird der Rückstellkern mit dem Auftreten des ersten Verteilerimpulses in die positive Remanenzlage übergeführt. Hierdurch wird, wie bereits erläutert, ein Rückstellimpuls (vgl. Zeile 17) abgegeben, der die Kerne A 2 bis A 11 in die negative Remanenzlage überführt. Der zwölfte Abfrageimpuls (vgl. Zeile 15) führt über die Rückkopplungsleitungen R diesen Kern in die negative Remanenzlage, so daß er für den nächstfolgenden ersten Abfrageimpuls wiederum in seiner Ausgangslage ist. Die Remanenzlagen von den einzelnen Abfragekernen sind nur für die Kerne A 2, A 4, A 6, A 8, A 9 und A 11 wiedergegeben. Für die Kerne A 3, A 5, A 7 und A 10 interessieren die Remanenzverhältnisse der Kerne nicht, da sich voraussetzungsgemäß an diesen Kernen, da sie dauernd geschlossenen Kontakten zugeordnet sind, also stark negativ vormagnetisiert sind, nichts ändert. Wie aus den Zeilen 18 und 23 zu ersehen ist, werden beim Auftreten der entsprechenden Rückstellimpulse alle Kerne in die negative Remanenzlage übergeführt. Mit dem Wirksamwerden der Verteilerimpulse werden diese Kerne dann wiederum in die positive Remanenzlage übergeführt. Dies gilt lediglich nicht innerhalb des ersten Zyklus für den Kern A 9 (Zeile 22), da dieser Kern während dieser Zeit noch einem geschlossenen Kontakt zugeordnet ist.
  • Auf der Sammelleitung LS werden nur die Zustände und Änderungen, die durch das Überführen eines Kernes von der negativen in die positive Remanenzlage entstehen, angezeigt. Die umgekehrte Steuerung eines Kernes (vgl. A 6, Zeile 20) wirkt sich auf die Sammelleitung LS (Zeile 24) nicht aus.
  • Beim Empfänger muß der vom Sender ausgesandten und entsprechend empfangenen Schrittfolge eine Reihe von Empfangsorganen vorhanden sein, die entsprechend dem Auftreten oder Ausbleiben eines Impulses durch ihre Schaltstellung anzeigen, ob der zugeordnete Kontakt geöffnet oder geschlossen ist. Da bei einem derartigen System damit zu rechnen ist, daß einzelne Schritte auf dem übertragungsweg verfälscht werden, ist die Anzeige so ausgebildet, daß eine Änderung des Zustandes eines Kontaktes beim Empfänger immer erst dann angezeigt wird, wenn z. B. dreimal hintereinander das gleiche Empfangsergebnis (Kontakt offen oder Kontakt geschlossen) aufgenommen wurde. Speicherglieder, die einen eingespeicherten Zustand erst nach wiederholter gleichartiger Einspeicherung anzeigen, sind in anderem Zusammenhang bereits vorgeschlagen worden. Im Grenzfall kann für diese Zwecke ein übliches binär arbeitendes Speicherglied in Verbindung mit einem Zählglied verwendet werden.
  • Der in F i g. 3 dargestellte Empfänger enthält einen Verteiler mit Taktversorgung. Der Takt wird dem Verteiler V über die Klemme T1 zugeführt. Ebenso wie bei dem Verteiler des Senders gibt auch der Verteiler V innerhalb des Empfängers über die zwei Ausgangsleitungen in zeitlicher Folge nacheinander je einen Impuls ab.
  • Die Empfangseinrichtung ist so aufgebaut, daß beim Empfang eines negativen Stromschrittes über eine der Leitungen, die sogenannte Trennstromleitung T, Strom gezogen wird, während bei dem Empfang eines positiven Stromschrittes entsprechende Zuordnung zu Zeichenstrompolarität über die Leitung Z ein Strom fließen soll. Hierzu werden die empfangenen Stromschritte am Eingang E so gewählt, daß sie in ihrer Amplitude größer als die einzelnen Vorspannungen -I- U,, bzw. - U,, und kleiner als die Batteriespannung - UB sind. Um dies in der Zeichnung zu veranschaulichen, ist in F i g. 3 a die Stromversorgung dargestellt und in F i g. 3 b ein Diagramm der Spannungsverhältnisse, wobei mit a die empfangene Stromschrittfolge im Vergleich zu den vorhandenen Spannungen U,, und UB richtiger Amplitude dargestellt ist.
  • Am Eingang E liegt die empfangene .Schrittfolge, wobei je nachdem, ob zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Stromimpuls, der einem geöffneten Schalter innerhalb des Senders entspricht; oder kein Stromimpuls, was einem geschlossenen Kontakt beim Sender entsprechen wird, entweder der Transistor T 2 oder T 3 geöffnet wird. Dementsprechend wird ein Stromschritt über die Leitung T oder über die Leitung Z gegeben. Der in Koinzidenz dazu gerade anliegende Verteilerimpuls magnetisiert die entsprechenden Kerne im Ausgangskreis des Verteilers um.
  • Die Schaltung ist so gewählt, daß die Leitung T bei Zeichenstrompolarität und die Leitung Z bei Trennstrompolarität Strom führt. Dementsprechend werden die Kerne Tn (h = 2.... 10) in den Magnetisierungszustand -Bm gebracht oder gehalten. Die von den Verteilerimpulsen beaufschlagten Abtastwicklungen der T-Kerne sind jeweils in Reihe in die Abtaststromkreise des Verteilers geschaltet. Während bei Zeichenstrompolarität die Kerne Trz stark negativ vormagnetisiert sind, liegen die Kerne Zn im Punkt -Br. Der aus einem der Verteilerausgänge kommende Abtastimpuls kann in diesem Fall nur den entsprechenden Kern Z ummagnetisieren, der damit über seine Ausgangswicklung W 3 z einen Steuerimpuls an den Eingang 1 des Ausgangsspeichers abgibt und diesen in die Lage 1 (Kontakt offen) bringt. Wird hingegen der Kern Th bei Trennstrompolarität ummagnetisiert, so gibt dieser an den Eingang 2 des Speichers einen Steuerimpuls ab, der den Speicher in den Zustand »0« (Kontakt geschlossenn) bringt. Ändert sich der Zustand eines zu überwachenden Kernes in der Zwischenzeit nicht, so erhält der dazugehörige Speicher bei jedem Abfragezyklus einen Impuls am gleichen Eingang. Eine Rückstellung für die Abtastkerne ist nicht erforderlich, da sie über die Leitung T bzw. Z bei jedem Polaritätswechsel jeweils in die richtige Lage gebracht werden.
  • Für die Arbeitsweise des Empfängers ist an sich der Aufbau des Ausgangsspeichers, der die Stellung des Kontaktes in der fernen Station speichern und über ein Ausgangsglied wiedergeben soll, ohne Bedeutung. In der Darstellung nach F i g. 3 ist in der Zeile 3 der Aufbau eines Speichers, wie er für die Zwecke der Erfindung besonders vorteilhaft verwendet werden kann, dargestellt. Dieser Speicher besteht im wesentlichen aus einem Transfluxor Tx, der über den Eingang 1 blockiert und über den Eingang 2 eingestellt wird. Im Ausgangskreis des Transfluxors, der über eine Wechselstromquelle gespeist wird, ist ein Transistor vorgesehen, der je nachdem, ob der Transftuxor eingestellt ist oder nicht, ein Relais P zum Ansprechen bringt oder nicht. Dem Relais P ist der Kondensator C parallel geschaltet. Die F i g. 4 zeigt noch einen Impulsplan zu dem erläuterten Empfänger. In der Zeile 1 dieses Impulsplanes ist die Eingangsspannung wiedergegeben, die voraussetzungsgemäß in zwei komplementäre Impulsströme, die auf den Leitungen T und Z auftreten, aufgeteilt wird, wie Zeile 2 und 3 zeigen. In den Zeilen 4 bis 13 sind die Ausgangsimpulse des Empfangsverteilers einzeln aufgezeichnet, und in den folgenden Zeilen werden dann die Zustände der verschiedenen Abtastkerne wiedergegeben. Auch in dieser Darstellung sind lediglich die Verhältnisse für die Kerne 3, 4, 6 und 9 wiedergegeben, und zwar jeweils untereinander für den in der Trennstromleitung T und in der Zeichenstromleitung Z liegenden Kern des entsprechenden Verteilerausganges.
  • Die Zeilen 21 bis 26 sind durch die entsprechenden Bezugszeichen in der F i g. 3 gegeben und stellen jeweils die Stromverhältnisse auf den entsprechenden Leitungen dar.
  • Patentschutz wird nur begehrt für die Vereinigung der Merkmale eines jeden Anspruches.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zum Steuern einer beliebigen Anzahl elektrischer, elektrisch fernsteuerbarer Impulsschalter über eine einzige Leitung, d a -durch gekennzeichnet, daß jedem zu steuernden Schalter (S3 ... S10) und jedem steuernden Schalter (K3 ... K10) ein Speicherglied (A 3 ... A 10) zugeordnet ist und daß die jeweilige Stellung des steuernden Schalters durch zyklisches Anlegen einer Abfragespannung an die Speicherglieder aller steuernden Schalter in Form eines gegebenenfalls hierdurch entstehenden Steuerimpulses an die Speicherglieder der zu steuernden Schalter über die einzige Steuerleitung durchgegeben wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Senders eine Verteilerkette vorgesehen ist, über die die einzelnen Speicherglieder abgefragt werden und von der aus während eines bestimmten Zeitabschnittes durch den Verteilerumlauf jeweils eine Einspeicherung der einer bestimmten Kontakt-Stellung zugeordneten Zustände der Speicherglieder ausgelöst wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der zwei möglichen innerhalb des Empfängers anzuzeigenden Kontaktstellungen eine Vormagnetisierung solcher Größe über den entsprechenden Magnetkern anschaltet, daß ein gemeinsamer Einspeicherimpuls in diesem Kern unwirksam bleibt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sender eine an sich bekannte Ausgangsschaltung zugeordnet ist, die die Abfrageimpulse in eine Schrittfolge entsprechenden Informationsinhaltes umformt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Empfängers die den einzelnen anzuzeigenden Kontakten zugeordneten Speicherglieder durch zwei von dem Verteiler in Serie jeweils angesteuerten Magetkerne gebildet werden, die von den vom Verteiler abgegebenen Impulsen und von der Polarität des gerade empfangenen Signals wechselweise, und zwar je nach der Polarität, gesteuert werden.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Speicherglied ein Anzeigeglied zugeordnet ist, das eine Änderung der anzuzeigenden Information (Kontaktstellung) immer erst dann anzeigt, wenn mindestens zweimal, vorzugsweise dreimal, das gleiche Empfangsergebnis innerhalb eines Abtastzyklus aufgenommen wurde.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeorgan einen Transfluxor enthält, der von den beiden Kernen des Speichergliedes in der Einstell- oder in der Blockierrichtung derart beaufschlagt wird, daß erst ein wiederholtes Beaufschlagen in derselben Richtung eine vollständige Einstellung oder vollständige Blockierung, d. h. eine Änderung des Remanenzzustandes zur Folge hat. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung S 20917 VIII b / 21 c (bekanntgemacht am 27. 3. 1952).
DES67340A 1960-02-29 1960-02-29 Anordnung zum Steuern einer beliebigen Anzahl elektrischer, elektrisch fernsteuerbarer Impulsschalter ueber eine einzige Leitung Pending DE1193579B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67340A DE1193579B (de) 1960-02-29 1960-02-29 Anordnung zum Steuern einer beliebigen Anzahl elektrischer, elektrisch fernsteuerbarer Impulsschalter ueber eine einzige Leitung
CH179261A CH403023A (de) 1960-02-29 1961-02-15 Anlage zum Übertragen einer Mehrzahl von Kontaktstellungen
FI0377/61A FI40077B (de) 1960-02-29 1961-02-28
BE600745A BE600745A (fr) 1960-02-29 1961-02-28 Système pour la transmission de plusieurs positions de contacts
SE2146/61A SE301924B (de) 1960-02-29 1961-02-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67340A DE1193579B (de) 1960-02-29 1960-02-29 Anordnung zum Steuern einer beliebigen Anzahl elektrischer, elektrisch fernsteuerbarer Impulsschalter ueber eine einzige Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193579B true DE1193579B (de) 1965-05-26

Family

ID=7499473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67340A Pending DE1193579B (de) 1960-02-29 1960-02-29 Anordnung zum Steuern einer beliebigen Anzahl elektrischer, elektrisch fernsteuerbarer Impulsschalter ueber eine einzige Leitung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE600745A (de)
CH (1) CH403023A (de)
DE (1) DE1193579B (de)
FI (1) FI40077B (de)
SE (1) SE301924B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2128294A1 (de) * 1971-03-09 1972-10-20 Ibm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2128294A1 (de) * 1971-03-09 1972-10-20 Ibm

Also Published As

Publication number Publication date
SE301924B (de) 1968-06-24
BE600745A (fr) 1961-06-16
CH403023A (de) 1965-11-30
FI40077B (de) 1968-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193579B (de) Anordnung zum Steuern einer beliebigen Anzahl elektrischer, elektrisch fernsteuerbarer Impulsschalter ueber eine einzige Leitung
DE3424294A1 (de) Abfrageeinrichtung zur identifikation der stellung von schaltern
DE692482C (de) Waehlervorrichtung fuer elektrische Schaltvorgaenge, durch welche, insbesondere mittels Schaltuhren, Stromverbraucherkreise zu bestimmten Zeiten ein- und zu anderen Zeiten ausgeschaltet werden sollen
AT240961B (de) Fernübertragungssystem nach dem Zeitmultiplexprinzip zur Übertragung der Stellung einer Mehrzahl von Kontakten
DE666123C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Schaltstellungen
DE662011C (de) Anordnung zum Vergleich raeumlich getrennter Zeitfolgeregistriereinrichtungen
DE654378C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernbedienungs- oder Fernueberwachungsanlagen
DE1487924C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlagen mit bista bilen Relais
DE859779C (de) Schaltungsanordnung zur Fernmeldung von Betriebszustaenden
DE1512032C (de) Schaltungsanordnung in zentralgesteuer ten Selbstwahl Vermittlungen
DE708856C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von Fernbedienungsanlagen
DE711868C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE643701C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung verschiedener Verkehrsrichtungen in Fernsprechanlagen
DE718398C (de) Fernmelde- und Fernsteuereinrichtung, insbesondere fuer bewegliche Organe in elektrischen Energieverteilungsanlagen
DE903242C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernmeldung
AT253014B (de) Abtastsystem zum Abfragen der jeweiligen Zustände von Schaltkreisen
DE943233C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige des Zustandes mehrerer Objekte
DE2243998C3 (de) Zentrale Überwachungsanordnung zur Überwachung von Zustandsänderungen auf Prüfaderpaaren
DE1513500A1 (de) Eingabeschaltung fuer Fernwirksysteme
DE462451C (de) Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen, bei denen die Leitungen von den Alarmgebestellen gruppenweise zu Verteilungsstellen gefuehrt sind
DE662174C (de) Einrichtung zur Sicherung der ungestoerten UEbertragung von Meldungen ueber die Stellung von fernverstellbaren Organen, insbesondere Schaltern einer elektrischen Energieverteilungsanlage
DE1157687B (de) Anordnung fuer elektrische, durch Impulse gesteuerte Schalter zum Aussieben von Stoerimpulsen mittels eines elektrischen UEberlaufes
DE2007398A1 (de) Meldeanreizschaltung
DE1113502B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur UEbertragung von Meldungen mittels Impulstelegrammen von einer oder mehreren Unterstationen zu einer zentralen Stelle
DE1029427B (de) Ferroelektrische Kristallmatrix mit einer Koordinatenanordnung von Leitungen zur Feststellung der Identitaet der Teilnehmernummer eines Fernsprechteilnehmers