DE119192C - - Google Patents

Info

Publication number
DE119192C
DE119192C DE1898119192D DE119192DD DE119192C DE 119192 C DE119192 C DE 119192C DE 1898119192 D DE1898119192 D DE 1898119192D DE 119192D D DE119192D D DE 119192DD DE 119192 C DE119192 C DE 119192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
small
weight
closed
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1898119192D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE119192C publication Critical patent/DE119192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F7/00Volume-flow measuring devices with two or more measuring ranges; Compound meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für combinirte Flüssigkeitsmesser nach Patent 77398 und bezweckt, die Bewegung des grofsen Ventils sowohl beim Auf- als auch beim Niedergang bei. einer bestimmten Druckdifferenz plötzlich zu beschleunigen und dadurch ein schnelles Oeffnen und Schliefsen zu ermöglichen. Dies wird dadurch erreicht, dafs von der Belastung des grofsen Ventils ein Theil beim Oeffnen ausgeschaltet und beim Schliefsen wieder hinzugefügt wird.
Eine Einrichtung, welche Aehnliches bezweckt, ist für einen Wassermesserventilapparat, welcher jedoch nur ein Ventil für den grofsen Messer enthält, bereits durch die deutsche Patentschrift 89426 beschrieben. Gemäfs der ■ vorliegenden Erfindung erfolgt aber im Gegensatz zu der Bauart der genannten Patentschrift die Entlastung bezw. Belastung des Ventils dadurch, dafs ein Gewicht auf mehreren Hebeln aufgehängt ist, welche behufs Belastung des grofsen Ventils auf ganz oder annähernd wagerechten Flächen des ■ letzteren aufruhen und behufs Entlastung von diesen Flächen abgleiten und dann an senkrechten oder geneigten Flächen des Ventils entlanglaufen, so dafs dasselbe von dem Gewicht ganz oder theilweise entlastet ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Dabei ist für das Anpressen des kleinen Ventils der hydraulische Druck gewählt. Das grofse Ventil besteht hier aus dem üblichen, mit Löchern versehenen Führungsrohr A und wird abgeschlossen durch das schwere Gewicht B. Letzteres hat oben eine Vertiefung C nach Art der in der Zeichnung dargestellten. D sind Hebel, welche an ihrem einen Ende um a drehbar angeordnet sind und an ihrem anderen Ende Rollen tragen. An den Hebeln sind Stifte angebracht, die mit Walzen E versehen sind. Auf diesen Walzen ruht eine Platte F, welche in der Mitte eine Schneide nach Art der Wagen trägt, auf der ein cylinderförmiges Gewicht G aufgehängt ist.
An dem Ventilgewicht B befindet sich centrisch angeordnet ein Rohr H mit einem Bund /, gegen welchen für gewöhnlich die Verschlufsplatte K für das kleine Ventil anliegt. Dieselbe wird durch einen Cylinder L (Fig. 1) mittelst eines gabelförmigen Stückes M gegen den Bund gedrückt und bei Druckzunahme, wenn das grofse Ventil sich hebt, gegen die Ausflufsöffnung für den kleinen Messer geprefst. Die Zeichnung stellt diese Lage dar.
Ist das grofse Ventil geschlossen, so ruhen die Hebel D auf der oberen Fläche des Gewichtes B (punktirte Stellung), welches also, da das Gewicht G von den Hebeln noch ge-
tragen wird, durch dasselbe beschwert wird. Die um α drehbaren Hebel D werden aber, wenn B sich hebt, um ihren nach aufsen verlegten Drehpunkt nach der Mitte zu bewegt und gleiten von der oberen Fläche ab in die Vertiefung C. In dieser Stellung kann nun das Gewicht G nicht mehr beschwerend auf B wirken. Es hat also der Flüssigkeitsdruck nur das Gewicht von B und die Reibung der Hebelrollen gegen die Wand der Vertiefung von B zu überwinden, welche jedoch im Verhältnifs zur Schwere des Gewichtes G sehr klein ist. Das Ventil wird also sowohl beim Oeffnen schnell entlastet, als auch bei Druckabnahme schnell durch plötzliches Hinzufügen des Gewichtes G geschlossen. Aehnlich verhält es sich mit dem kleinen Ventil, welches durch den Bund I beim Schliefsen des \grofsen Ventils plötzlich von der Ausflufsöffnung abgerissen wird.
Als Ersatz für den hydraulischen Verschlufs des kleinen Ventils kann man auch einen mechanischen durch Gewichte anwenden, der in Fig. 2 dargestellt und folgendermafsen construirt ist:
An Stelle des Rohres H verwendet man zweckmäfsig eine Stange. / ist der in üblicher Weise angebrachte Bund zum plötzlichen Abreifsen des kleinen Ventils. K ist die Verschlufsplatte des letzteren.
Die Stange H hat an ihrem unteren Ende zwei gegenüberliegende, lappenartige Ansätze h und ist oberhalb derselben mit Ausfräsungen versehen. Ueber diese Stange pafst lose ein Rohr M, auf dem die Verschlufsplatte K ruht. Dieses Rohr hat zwei Ausschnitte, in welche die Ansätze b lose passen. Gegen das Rohr drücken von unten zwei Gewichte L, die um b drehbar und mit drei Nasen versehen sind, von denen die beiden äufseren w2 unter den unteren Rand des Rohres greifen und so das Bestreben haben, dasselbe hochzuheben. Die mittlere Nase η1 liegt, wenn das kleine Ventil geöffnet ist, in der Ausfräsung der Stange H und wird, wenn H sich hebt, aus dieser Lage verdrängt. Hierdurch wird das Gewicht L umgelegt, und die Nasen n'2 drücken das Rohr M hoch, während n1 an den Lappen h entlanggleitet und ein Zurückgehen des Gewichtes und somit des Rohres verhindert. Es wird also das Ventil K so lange geschlossen bleiben, als das grofse geöffnet ist, und sich erst dann öffnen können, wenn der Bund / beim Sinken des grofsen Ventils die Scheibe K abreifst. In diesem Augenblicke haben auch die Nasen η1 die Ausfräsungen von H erreicht, so dafs die Gewichte L sich drehen können und die Nasen rc2 das Rohr Mfreigeben. Das Ganze ist mit einem Kasten O umgeben, der einen Druck auf die Gewichte verhindert. Wenn nach dem Abgleiten der Hebelrollen von der horizontalen Fläche des Ventilgewichtes B das Belastungsgewicht G nicht völlig aufser Wirkung gesetzt werden soll, so genügt es', die inneren Wandungen der Vertiefung C nicht senkrecht, sondern etwas geneigt verlaufen zu lassen, so dafs die Rollenhebel noch mit einer Componente des Gewichtes G auf das Ventil drücken.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Ventilanordnung für coiubinirte Flüssigkeitsmesser nach D. R. P. 77398, wobei von der Belastung des grofsen Ventils beim Oeffnen ein Theil ausgeschaltet und beim Schliefsen wieder hinzugefügt »wird, dadurch gekennzeichnet, dafs ein Belastungsgewicht auf Hebeln schwebend aufgehängt ist, welche behufs Belastung des grofsen Ventils auf ganz oder annähernd horizontalen Flächen des letzteren aufruhen und beim Oeffnen behufs Entlastung des Ventils von diesen Flächen abgleiten und dann an verticalen oder geneigten Flächen des Ventils entlanglaufen, so dafs letzteres von dem Gewicht ganz oder theilweise entlastet ist.
  2. 2. Bei der unter r. gekennzeichneten Ventilanordnung die Anordnung des kleinen Ventils (K) derart, dafs mit demselben ein unten offener Cylinder (L) verbunden ist, der die Ventilscheibe gegen die Ausflufsöffnung für den kleinen Messer unter dem Einflufs des Flüssigkeitsdruckes zu drücken strebt, woran er jedoch durch einen Bund der Stange des grofsen Ventils so lange gehindert wird, bis dasselbe sich zu heben beginnt.
  3. 3. Eine Ausführungsform der Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs das kleine Ventil (K) mechanisch und zwangläufig durch Gewichte (L) verschlossen wird, welche beim Oeffnen des grofsen Ventils die Ventilscheibe für das kleine Ventil auf ihren Sitz pressen, sie in dieser Stellung so lange halten, wie das Häuptventil offen bleibt und beim Schliefsen desselben in eine Lage gebracht werden, in der sie keinen Einflufs auf die Ventilscheibe des Nebenventils ausüben können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1898119192D 1894-04-22 1898-12-14 Expired DE119192C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE77398T 1894-04-22
DE119192T 1898-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE119192C true DE119192C (de) 1901-04-18

Family

ID=34888283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1898119192D Expired DE119192C (de) 1894-04-22 1898-12-14

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE119192C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8551269B2 (en) 2010-02-24 2013-10-08 Krones Ag Method for controlling a labelling device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8551269B2 (en) 2010-02-24 2013-10-08 Krones Ag Method for controlling a labelling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE119192C (de)
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE517981C (de) Vorrichtung zur Daempfung der in Leitungen zur Foerderung von unter hohem Druck stehenden Fluessigkeiten auftretenden Stoesse und Schwingungen
DE650051C (de) Dampfwasserableiter mit von einem Schwimmer gesteuertem Schieber
DE758796C (de) Klappenwehr
DE285195C (de)
DE540231C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
DE546879C (de) Wasserauslaufventil
DE581479C (de) Absperrschieber mit parallelen Dichtungsplatten, die dauernd durch eine exzentrisch zur Plattenmitte angeordnete Feder auf ihre Sitze gedrueckt werden und in der Schliessstellung unter einem zusaetzlichen Druck stehen
DE514884C (de) Gassicherheitsventil
DE45956C (de) Automatische Druckbelastung für Gasregulatoren
DE97064C (de)
DE459876C (de) Von Hand bedienbarer Zweiplattenschieber
DE161131C (de)
DE894213C (de) Mittels eines Schwimmers selbstschliessender Fuelltrichter
DE402915C (de) Absperrschieber mit parallelen Dichtungsplatten
DE505138C (de) Ventil
DE109536C (de)
DE589905C (de) Absperrschieber mit einem innerhalb des Schiebergehaeuses angeordneten, die beiden Seiten des Schiebers verbindenden Umfuehrungskanal, in den ein von dem Schieberplattenhalter gesteuertes Absperrglied eingeschaltet ist
DE116501C (de)
DE37123C (de) Fahrstuhlsteuerung mit Stellhemmung und selbstthätigem Absperrventil
DE5983C (de) Ventileinrichtungen zum Reguliren und Absperren des Ausflusses von Flüssigkeiten
DE111244C (de)
DE358906C (de) Umschaltventil fuer Wassermesserverbindungen mit selbsttaetiger Entlastung
DE605348C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen einer Tuer und Abdichten gegen Zugluft durch den Bodenspalt mittels einer zwanglaeufig bewegten Abdichtungsleiste