DE459876C - Von Hand bedienbarer Zweiplattenschieber - Google Patents

Von Hand bedienbarer Zweiplattenschieber

Info

Publication number
DE459876C
DE459876C DED48697D DED0048697D DE459876C DE 459876 C DE459876 C DE 459876C DE D48697 D DED48697 D DE D48697D DE D0048697 D DED0048697 D DE D0048697D DE 459876 C DE459876 C DE 459876C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
weight
plates
pressure
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED48697D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DINGLERSCHE MASCHINENFABRIK AG
WILHELM SPIETH
Original Assignee
DINGLERSCHE MASCHINENFABRIK AG
WILHELM SPIETH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DINGLERSCHE MASCHINENFABRIK AG, WILHELM SPIETH filed Critical DINGLERSCHE MASCHINENFABRIK AG
Priority to DED48697D priority Critical patent/DE459876C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE459876C publication Critical patent/DE459876C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/184Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Die Platten der bekannten Zweiplattenschieber müssen gegen Drücke, die in den abzuschließenden Rohrleitungen auftreten, durch besondere Anpreßvorrichtungen gegen die Sitzflächen des Schiebergehäuses gedrückt werden. Die Bedienung einer derartigen Anpreßvorrichtung für die Platten erfordert ungefähr nochmals dieselbe Zeit, die für das Öffnen und Schließen der Schieberöffnungen allein nötig ist. Viele Betriebe verlangen infolge ihrer Eigenart Absperrschieber, die durch einen Bedienungsmann in äußerst kurzer Zeit geöffnet oder geschlossen werden können und dabei gegen den in der Rohrleitung herrschenden Druck dichthalten müssen. Dazu sind die erwähnten Schieber mit besonders zu bedienender Anpreß vor richtung ungeeignet. Um die Bedienungszeiten abzukürzen, sind auch Schieber mit Preßluft-, Dampf- oder elektrischem Antrieb eingeführt worden. Derartige Anlagen sind aber hinsichtlich der Betriebssicherheit, wie sie z. B. bei Hochöfen mit Cowperbetrieb erfordert wird, zu verwickelt und zu empfindlich gegen Betriebseinflüsse.
Aus diesem Grunde wird eine von Hand zu betätigende Absperrvorrichtung mit durch, ein Gegengewicht ausgeglichenen Schieberplatten und Schieberstangen vorgezogen, die aber ermöglichen muß, die Schieber genau so leicht zu schließen und zu öffnen und ein ebenso dichtes Schließen zu gewährleisten, wie dies mit Kraftantrieb möglich ist.
Dieser Erfolg ist nach der Erfindung dadurch erreicht daß das Gegengewicht aus zwei Teilen besteht, von denen der 'eine beim Öffnen sofort die Schieberplatte teilweise entlastet, während der andere in der Schließlage des Schiebers auf die mittels eines; Druckgliedes gegen die Schieberplatten anliegende Schieberstange einen Druck ausübt und erst später zur völligen Entlastung der Schieberplatten herangezogen wird. Hierdurch ist erreicht, daß die Schieberplatten einer ausschließlich von Hand betriebenen Absperrvorrichtung in der Schließstellung kräftig gegen ihre Sitze gepreßt werden, und daß dennoch auch bei dieser Absperrvorrichtung ein schnelles Öffnen ermöglicht ist, da auch in der Schließstellung bzw. zu Beginn der Öffnung der Absperrvorrichtung ein Teil des Gewichtes der Schieberplatten ausgeglichen ist.
Auf der Zeichnung zeigen Abb. 1 und 2 zwei teilweise in Ansicht gezeichnete, um 900 gegeneinander versetzte Schnittansichten einer Ausführungsform des neuen Zweiplattenschiebers mit Antriebsvorrichtung in der Schließlage. Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 1.
Die zwei Schieberplatten 1 sind an der Aufhängevorrichtung 2, durch welche die Schieberstange 3 lose hindurchgeht, mittels eines daruntergreifenden Bundes 4 aufgehängt. Die Schieberstange 3 trägt an ihrem unteren Ende ein Druckglied, z. B. eine
Rolle 5, die beim Senken der Stange gegen die an den Schieberplatten ι angegossenen Schrägflächen 6 drückt und dadurch die Schieberplatten gegen die Sitze 7 preßt. Beim Öffnen des Schiebers wird die Schieberstange 3 hochgezogen und die Rolle 5 von den Schrägflächen 6 abgehoben. Die Platten werden dadurch gelöst und durch den an der Stange 3 sitzenden, unter die Aufhängevorrichtung 2 greifenden Bund 4 mit in die Höhe genommen.
Am oberen Ende der Schieberstange 3 sitzt außerhalb des Schiebergehäuses ein um den Zapfen 8 drehbarer Hebel 9, der sich mit seinem kurzen, am Ende abgerundeten Schenkel unter ein Auflager 10 am unteren Ende einer senkrechten Gleitführung 11 legen kann. Auf dem langen Schenkel des Hebels 9 ruht in der Schließlage des Schiebers ein Gewicht 12, wodurch die Schieberstange 3, entsprechend der Hebelübersetzung, nach unten gedrückt wird. Das Gewicht 12 ruht mit Laufrollen 13 auf einer anfangs seitlich, dann senkrecht nach unten verlaufenden Führung 14 des Gehäuseaufsatzes 15 und ist durch Lenker 16 mit einem zweiten Gewicht 17 verbunden, das sich auf Laufrollen 18 in den Führungen 19 des Aufsatzes 15 bewegt (Abb. 3). An der Achse des Gewichtes 17 greift eine Zahnstange 20 an, in die ein auf der Welle 21 des Handrades 22 sitzendes Ritzel 23 eingreift. An dem Zapfen 8 des Hebels 9 greift außerdem noch ein Zugglied 24 (Galische Kette o. dgl.) an, das über eine im oberen Teile des Aufsatzes 15 gelagerte Leitrolle 25 läuft und durch einen Gelenkbügel 26 mit den Lenkern 16 verbunden ist.
Abb. ι stellt den Schieber in geschlossenem Zustande dar. Die Schieberplatten 1 liegen auf den Sitzen 7, die Schieberstange 3 ist in ihrer tiefsten Lage angelangt und hat durch die Rolle 5 die Schieberplatten gegen die Sitzflächen gepreßt. Der Schwinghebel 9 am oberen Ende der Schieberstange 3 steht ,wagerecht, sein kurzer Arm liegt unter dem Auflager 10, und auf dem langen Arm des Hebels 9 ruht das Gewicht 12.
Zwecks Öffnens des Schiebers wird durch das Handrad 22 und Ritzel 23 die Zahnstange 20 nach unten bewegt, wobei die Laufrollen 18 sich in den Führungen 19 senkrecht nach unten und die Laufrollen 13 sich auf den Führungen 14 ebenfalls senkrecht nach unten bewegen. Das Gewicht 12 verläßt den langen Schenkel des Hebels 9, so daß dieser frei liegt. Infolgedessen kann er sich um den Zapfen 8 nach oben umlegen und, dem Zuge des Zuggliedes 24 folgend, mit seinem kurzen Arme in der Führung 11 entlang gleiten, wie in Abb. 1 mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
In der Offenlage des Schiebers stehen also die Schieberplatten 1 oben 'im Schiebergehäuse, und der Schwinghebel 9 hat sich nach oben gedreht, während die Gewichte 12, 17 in den Führungen 14 bzw. 19 in der tiefsten Stellung stehen. Das Gewicht 12 erfüllt hierbei zwei Aufgaben. Während des eigentlichen Öffnens und Schließens des Schiebers, also während des Vor Übergleitens der Schieberplatten ι vor den Schieberöffnungen, wird das Gewicht der Schieberplatten 1, Schieberstange 3 usw. durch das Gegengewicht 12 ausgeglichen. In der Schließlage des Schiebers ruht das Gewicht 12 auf dem langen Arm des am anderen Ende unter das Auflager 10 greifenden Hebels 9, drückt dadurch die Schieberstange 3 stark nach unten und die Schieberplatten 1 mittels der Rolle 5 auseinander, so daß sie fest gegen ihre Sitze 7 gepreßt werden.
An Stelle der Rolle 5 können auch andere Druckglieder, z. B. Hebel, drehbare Daumen o. dgl., Verwendung finden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Von Hand bedienbarer Zweiplattenschieber, bei dem das Gewicht der Schieberplatten bei ihrer Bewegung durch ein mit ihnen verbundenes Gegengewicht ausgeglichen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht aus zwei Teilen (12, 17) besteht, von denen der eine (17) beim Öffnen sofort die Schieberplatte (1) teilweise entlastet, während der andere (12) in der Schließlage des Schiebers auf die mittels eines Druckgliedes (5) gegen die Schieberplatten anliegende Schieberstange (3) einen Druck ausübt und erst später zur völligen "Entlastung der Schieberplatten herangezogen wird.
  2. 2. Zweiplattenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (12) als ein auf Führungen (14) bewegliches Laufgewicht ausgebildet ist, das in der Schließlage des Schiebers auf dem längen Arm 'eines an der Schieberstange (3) angreifenden Hebels (9) ruht, dessen kürzerer Arm unter ein festes Auflager (10) greift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DED48697D 1925-09-05 1925-09-05 Von Hand bedienbarer Zweiplattenschieber Expired DE459876C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48697D DE459876C (de) 1925-09-05 1925-09-05 Von Hand bedienbarer Zweiplattenschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48697D DE459876C (de) 1925-09-05 1925-09-05 Von Hand bedienbarer Zweiplattenschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459876C true DE459876C (de) 1928-05-14

Family

ID=7051354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED48697D Expired DE459876C (de) 1925-09-05 1925-09-05 Von Hand bedienbarer Zweiplattenschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459876C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929386C (de) * 1949-09-01 1955-06-27 Otto Reiner Umsteuerschieber fuer Regenerativoefen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929386C (de) * 1949-09-01 1955-06-27 Otto Reiner Umsteuerschieber fuer Regenerativoefen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629628C (de) Absperrschieber fuer gasfoermige und fluessige Stoffe
DE676340C (de) Sicherheitsventil fuer Pressluftmaschinen
DE2139371C3 (de) Einrichtung zum Zufuhren und Einspannen von Werkstücken auf einer Sägemaschine
DE1220046B (de) Vorrichtung zur Regelung der Reaktivitaet eines Kernreaktors
DE459876C (de) Von Hand bedienbarer Zweiplattenschieber
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE531658C (de) Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen, Apparaten o. dgl.
DE598612C (de) Messerstern-Teigteilmaschine
DE545381C (de) Absperrschieber, bei welchem das Andruecken der Platten auf ihre Sitze durch gegenseitige Verdrehung der Platten geschieht, welche mit der Spindel durch Lenker verbunden sind
DE561662C (de) Einrichtung zum Pruefen von Rohren o. dgl. mit innerem UEberdruck
DE885094C (de) Vorrichtung zum Abheben von Tastenknoepfen an Schreib-, Rechenmaschinen od. dgl.
DE520489C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
DE565863C (de) Vorrichtung zur Umwandlung gewoehnlicher, mit Steigespindel versehener Absperrschieber in Fernschlussschieber mit beispielsweise zweizylindriger, hydraulischer Schliessvorrichtung
DE119192C (de)
DE867098C (de) Fuer Schienenschleifwagen bestimmte Schleifeinheit
DE581605C (de) Druckluftfallhammer
DE2400813C2 (de) Spannzwinge
DE395745C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer wiederholten Anzeigemoeglichkeit von Gasen durch Diffusionsapparate
DE579570C (de) Kraftmaschinensteuerung mit Regelventil und diesem vorgeschaltetem Schnellschlussventil
DE517793C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Steuerung von Fluessigkeitsgetrieben durch Hand oder selbsttaetig
DE1040488B (de) Presslufteinrichtung fuer Blechziehpressen
DE29373C (de) Schieber- und Ventilentlastung
DE524540C (de) Absperrschieber mit Parallelflaechenverkeilung
DE37341C (de) Einrichtung an hydraulischen Lochmaschinen, Nietmaschinen und Scheeren zur Ersparung von Druckwasser
DE1607994C3 (de) Abfülleinrichtung für stille oder leicht kohlensäurehaltige Flüssigkeiten