DE1191530B - Serviergeraet mit zwei Tragbuegeln - Google Patents

Serviergeraet mit zwei Tragbuegeln

Info

Publication number
DE1191530B
DE1191530B DEH44081A DEH0044081A DE1191530B DE 1191530 B DE1191530 B DE 1191530B DE H44081 A DEH44081 A DE H44081A DE H0044081 A DEH0044081 A DE H0044081A DE 1191530 B DE1191530 B DE 1191530B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
serving device
plane
bracket
support bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH44081A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Volksw Dr Paul Bloedner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZTECHNIK GmbH
Original Assignee
HOLZTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZTECHNIK GmbH filed Critical HOLZTECHNIK GmbH
Priority to DEH44081A priority Critical patent/DE1191530B/de
Publication of DE1191530B publication Critical patent/DE1191530B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/001Trays, e.g. with foldable legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0809Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means
    • A47B3/0812Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means the resilient force of the elastic locking means acting in a direction parallel to the axis of rotation of the leg

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Serviergerät mit zwei Tragbügeln Es sind rechteckige Auftragelatten bekannt, welche einen hochstehenden Rand aufweisen, der an den Schmalseiten der Auftragelatte mit Grifflöchern für das Tragen der Auftragelatte als Tablett versehen ist. Außerdem sind an der Auftragelatte Tragbügel angelenkt. Die Tragbügel können um parallel zu den Platten-Längsrändern gerichtete Achsen aus einer Stellung, in der sie auf der Platte ruhen, aufwärts in eine Tragestellung geschwenkt werden. In der Tragestellung liegen die Tragbügelrücken nebeneinander und bilden zusammen einen Henkelgriff, der zum Tragen der Auftragelatte in Art eines Henkelkorbes benutzt werden kann. Die Tragbügel sind hierbei frei um ihre Achsen schwenkbar, so daß sie Schwenkbewegungen zueinander und gegenüber der Auftragplatte ausführen können, womit sich das Tragen in Art eines Henkelkorbes namentlich bei einer einseitigen Belastung der Platte unsicher gestaltet.
  • Es ist ferner ein Serviergerät bekannt, das als Tischchen und als Tablett benutzt werden kann. Zu diesem Zweck sind am Serviergerät, das eine rechteckige Platte mit hochstehendem Rand aufweist, Bügel angeordnet, die um parallel zu den Platten-Längsseiten sich erstreckende Achsen in mehrere Raststellungen schwenkbar sind. In zwei die Verwendung des Servierger«tes als Tischchen ermöglichenden Raststellungen befinden sich die Bügel in einer unterhalb der Platte gele-enen Stellung, wobei der hochstehende Rand der Platte wahlweise nach oben oder unten gerichtet sein kann. Um dabei auch eine Verwendung als Schoß- oder Bett-Tischchen zu ermöglichen, sind die Bügelrücken eingewölbt, damit sie die Oberschenkel des Benutzers brückenartig überwölben können. In einer weiteren Raststellung sind die Bügel mit der Plattenebene etwa ausgerichtet, wobei die Bügelrücken entlang den Längsseiten der Platte sich erstrecken. In dieser Stellung ist einesteils eine Sperrigkeit vermieden und das Serviergerät mit verringerter Raumbeanspruchung lagerfähig, andernteils kann einer der Bügel zum Aufhängen des Serviergerätes benutzt werden. Schließlich kann hierbei das Serviergerät auch in herkömmlicher Weise als Tablett benutzt werden, wozu es jedoch für das Tranen des Tabletts notwendig ist, die Platte an den Schmalseiten zu unter-reifen, weil keine sonstigen Griffmöglichkeiten an den Schmalseiten des Serviergcrätes geschaffen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Serviergerät zu schaffen, das gleichermaßen als Tischchen, dabei auch als Schoß- oder Bett-Tischchen, wie auch als ein in herkömmlicher Weise sowie in Art eines Henkelkorbes tragbares Tablett verwendet werden kann.
  • Bei einem Serviergerät, welches aus einer im wesentlichen rechteckigen Platte mit zwei, an gegenüberliegenden Plattenseiten angelenkten Tragbügeln besteht, welche von oberhalb der Plattenebene gelegenen Stellungen über eine mit der Plattenebene etwa ausgerichtete Stellung in unterhalb der Plattenebene gelegene Stellungen schwenkbar und durch Rasten feststellbar sind, weisen gemäß der Erfindung die Tragbügel in der mit der Plattenebene etwa ausgerichteten Stellung mit ihren Rücken einen Abstand von den Schmalseiten der Platte zur Benutzung als Griff auf, ferner liegen in einer oberen Stellung die Bügelrücken zur Bildung eines einzigen Henkelgriffes nebeneinander. Bei dieser Ausgestaltung ist beim Tablettgebrauch des Serviergerätes ein bequemes Erfassen an den Schmalseiten durch die dort sich erstreckenden Bügelrücken möglich, ferner ist ein sicheres Tragen in Art eines Henkelkorbes dadurch gewährleistet, daß die Bügel in ihrer einen einzigen Henkelgriff bildenden Stellung eingerastet sind und hierdurch keine Schwenkbewegung zueinander und gegenüber der Platte ausführen können. Beim Gebrauch des Serviergerätes als Schoß- oder Bett-Tischchen liegen die Bügelrücken parallel zu den Oberschenkeln des Benutzers, wobei eine der Platten-Längsseiten dem Benutzer zugekehrt ist.
  • Eine Verminderung der Anzahl der zur Feststellung der Tragbügel in den verschiedenen Raststellungen benötigten Rasten wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, daß die Tragbügel in ihrer unteren Stellung gegenüber der oberen Stellung mit nebeneinanderliegenden Bügelrücken um 180° geschwenkt sind. Bei dieser Ausgestaltung können für die Feststellung der Tragglieder in ihrer Stellung mit nebeneinanderliegenden Bügelrücken sowie in ihrer unteren Stellung die gleichen Rasten benutzt werden. Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 das Serviergerät in Aufsicht, bei etwa in der Plattenebene liegenden Tragbügeln, F i g. 2 eine Seitenansicht des Serviergerätes gemäß F i g. 1, F i g. 3 eine Seitenansicht des Serviergerätes mit oberhalb nebeneinanderliegenden Tragbügelrücken, F i g. 4 das Serviergerät mit nach unten gerichteten Tragbügeln, F i g. 5 als Nuten gestaltete Rasten für schwenkbar angelenkte Tragbügel in Seitenansicht, F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5.
  • An einer in ihrer Flächengröße für die Bildung eines handlichen Tabletts bemessenen Platte 1 mit Rand 1' sind Tragbügel 2 angeordnet, welche gegenüber der Platte 1 geschwenkt und in verschiedenen Schwenkstellungen durch Rasten festgelegt werden können.
  • In der Raststellung gemäß F i g. 1 und 2 liegen die Tragbügel 2 schwach geneigt gegenüber der Ebene der Platte 1. Es befinden sich ihre Bügelrücken 2' in einem Abstand vom schmalseitigen Rand der Platte 1, so daß sie als Handgriffe dienen und das Serviergerät als Tablett in herkömmlicher Weise benutzt werden kann. Die schwache Neigung der Tragbügel 2 gegenüber der Platte 1 ergibt die Möglichkeit, das Serviergerät als Abstellfläche in einem Bett zu verwenden. Hierdurch wird das Serviergerät aus der in F i g. 2 dargestellten Lage gewendet und auf das Bett abgesetzt, wobei die Tragbügel 2 eine Stützung der Platte 1 gegen Kippen bewirken. In der gewendeten Lage liegt die in F i g. 2 unten erscheinende Seite der Platte 1 an deren Oberseite. Daher werden für eine solche Zweckverwendung beide Seiten der Platte 1 als Nutzflächen mit gefälligem Aussehen ausgeführt. Wird auf eine solche Verwendung des Serviergerätes als Abstellfläche in einem Bett verzichtet, so können die Tragbügel 2, abweichend von F i g. 1 und 2, in der Ebene der Platte 1 liegend einrastbar sein, und es genügt in diesem Falle, wenn nur die in F i g. 1 und 2 oben liegende Seite der Platte 1 als Nutzfläche mit gefälligem Aussehen ausgeführt ist.
  • Eine weitere Raststellung der Tragbügel 2 zeigt F i g. 3. Hierbei liegen die Bügelrücken 2' der Tragbügel 2 derart nebeneinander, daß sie als einziger Griff mit einer Hand erfaßt werden können. Das Serviergerät kann daher als ein in Art eines Henkelkorbes tragbares Tablett benutzt werden.
  • Durch Rückschwenken der Tragbügel 2 aus der Raststellung gemäß F i g. 3 über die Lage gemäß F i g. 2 in die aus F i g. 4 ersichtliche Raststellung kann das Serviergerät als Serviertischchen auch zum Bettgebrauch benutzt werden. Der Schwenkweg beträgt hierbei 180°. Infolge des Rüekschwenkens der Tragbügel bildet die in den F i g. 2 und 3 oben liegende Seite der Platte 1 auch in der Raststellung der Tragbügel gemäß F i g. 4 die Oberseite der Platte 1. Wird jedoch die Platte 1 auf beiden Seiten mit einer Nutzfläche ausgeführt, so kann abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen die für die Benutzung des Serviergerätes als Serviertischchen erforderliche Raststellung der Tragbügel 2 etw,- senkrecht zur Platte 1 auch als Zwischenstellung zwischen den aus den F : g. 2 und 3 ersichtlic?ien Raststellungen gewählt werden. In diesen Falle bedarf es eines Wendens des Serviergerätes für die Benutzung als Serviertischchen.
  • Zur Feststellung in den Lagen gemäß den F i g. 2 bis =1 sind geniä ß F i g. 5 und 6 die Tragbüäcl 2 durch Scharnierbolzen 6 schwenkbar an der Platte angelenkt und Nuten 7 und 8 vorhanden, in welche die Enden der Tra gbrigel 2 eingreifen. Der Eingriff der Tragbügelenden in die Nuten 7 und 8 wird durch die Eigenfederung der Tragbügel bewirkt. Es versteht sich, daß bedarfsweise eine in der Eingriffsrichtung wirkende zusätzliche Federbelastung vorgesehen werden kann.
  • Die Benutzung der Nuten 8 sowohl für die aas F i g. 3 ersichtliche Raststellung der Tragbügel 2 als auch für deren Feststell-Lage entsprechend F i g. 4 ist dadurch ermöglicht, daß der Schwenkweg von der einen in die andere Raststellung 180° beträgt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Feststellung der Tragbügel 2 auch in weiteren Einstell-Lagen und mit andersgearteten Feststellmitteln zu bewirken.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Serviergerät, bestehend aus einer rechteckigen Platte mit zwei an gegenüberliegenden Plattenseiten angelenkten Tragbügeln, welche von oberhalb der Plattenebene gelegenen Stellungen über eine mit der Plattenebene etwa ausgerichteten Stellung in unterhalb der Plattenebene gelegene Stellungen schwenkbar und durch Rasten feststellbar sind, dadurch gekennzeichn e t, daß die Tragbügel (2) in der mit der Plattenebene etwa ausgerichteten Stellung mit ihren Rücken (2') einen Abstand von den Schmalseiten der Platte (1) zur Benutzung als Griff aufweisen und in einer oberen Stellung die Bügelrücken zur Bildung eines einzigen Henkelgriffes nebeneinanderliegen.
  2. 2. Serviergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbügel (2) in ihrer unteren Stellung (F i g. 4) gegenüber der oberen Stellung mit nebeneinanderliegenden Bügelrükken (2' in F i g. 3) um l80° geschwenkt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 721629; USA.-Patentschrift Nr. 2 956 849.
DEH44081A 1961-11-09 1961-11-09 Serviergeraet mit zwei Tragbuegeln Pending DE1191530B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44081A DE1191530B (de) 1961-11-09 1961-11-09 Serviergeraet mit zwei Tragbuegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44081A DE1191530B (de) 1961-11-09 1961-11-09 Serviergeraet mit zwei Tragbuegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191530B true DE1191530B (de) 1965-04-22

Family

ID=7155399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH44081A Pending DE1191530B (de) 1961-11-09 1961-11-09 Serviergeraet mit zwei Tragbuegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1191530B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752068A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 Ole Juul Hansen Transport- und Präsentationstablett

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721629C (de) * 1940-10-24 1942-06-11 Wilhelm Georg Baedecker Auftragplatte mit zwei einen Traghenkel bildenden Tragbuegeln
US2956849A (en) * 1960-02-12 1960-10-18 Dewey M Dow Reversible lap table and tray

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721629C (de) * 1940-10-24 1942-06-11 Wilhelm Georg Baedecker Auftragplatte mit zwei einen Traghenkel bildenden Tragbuegeln
US2956849A (en) * 1960-02-12 1960-10-18 Dewey M Dow Reversible lap table and tray

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752068A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 Ole Juul Hansen Transport- und Präsentationstablett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227519C2 (de) Sitzanordnung
DE2656943C3 (de) Schrank für Geräte und Einschöbe der Nachrichtentechnik
DE1191530B (de) Serviergeraet mit zwei Tragbuegeln
DE731149C (de) Zusammenlegbarer Knietisch
DE3505010A1 (de) Sicherheitssitz fuer kinder in kraftfahrzeugen
DE69818715T2 (de) Tischplatte für Kraftfahrzeuge
DE4438981A1 (de) Transportbehälter
DE1941803A1 (de) Klappmoebel,insbesondere in Stuhl- oder Bankform
DE803294C (de) Karteikasten
DE4038757A1 (de) Mehrzweckleiter mit werkzeugablage
DE1157546B (de) Transportgestell zum Stapeln und Befoerdern von runden oder vieleckigen Werkstuecken
DE2008101A1 (de)
DE2332222C3 (de) Tragbarer erhöhter Sitz für ein Wasserklosett
DE1934876C (de) Sessel
DE529156C (de) Runder, ovaler oder eckiger Ausziehtisch
DE1946659A1 (de) Schultisch
DE8319038U1 (de) Stapeltisch od. dgl.
DE202021104534U1 (de) Lernturm
AT388087B (de) Aufsatz zum ablegen von gegenstaenden fuer eine schraegstehende platte, insbesondere eine tischplatte
DE4218459C2 (de) Fahrbarer Beistelltisch
DE8533965U1 (de) Bartheke
DE1144895B (de) Zusammensetzbares Regal
DE8326029U1 (de) Staender fuer bierfaesser
DE8410509U1 (de) Kippbehälter für Lastträger
DE1910673U (de) Stehregal mit holz-seitenteilen und zwischen diesen angeordneten tragteilen.