DE1191496B - Ablenkspulensystem fuer Fernsehbildroehren - Google Patents

Ablenkspulensystem fuer Fernsehbildroehren

Info

Publication number
DE1191496B
DE1191496B DEN20820A DEN0020820A DE1191496B DE 1191496 B DE1191496 B DE 1191496B DE N20820 A DEN20820 A DE N20820A DE N0020820 A DEN0020820 A DE N0020820A DE 1191496 B DE1191496 B DE 1191496B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection coil
coil system
television picture
magnets
picture tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN20820A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Mak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU66677/60A external-priority patent/AU248983B2/en
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1191496B publication Critical patent/DE1191496B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/82Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
    • H01J29/823Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements around the neck of the tube
    • H01J29/826Deflection arrangements

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIj
Deutsche KL: 21 g -13/23
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
N 20820 VIII c/21g
14. November 1961
22. April 1965
Die Erfindung betrifft ein Ablenkspulensystem für Fernsehbildröhren mit einer die Spulen umgebenden Abschirmkappe aus isolierendem Preßmaterial, wobei an dem dem Bildschirm zugewandten, ringförmigen Ende der Abschirmkappe Dauermagnete für die Bildkorrektur vorgesehen sind.
Es ist bekannt, in Ablenkspulensystemen beispielsweise stabförmige Korrektionsmagnete zu verwenden, die derart an einer Abschirmkappe befestigt sind, daß die Lage des Magnets gegenüber dem Spulensystem geändert und eingestellt werden kann. Die zusätzliche Befestigung bedingt aber einen größeren Montageaufwand und spezielle Halterungen für die Magnete, wodurch die gesamte Herstellung aufwendig wird.
Die erwähnten Nachteile sind bei einem Ablenkspulensystem für Fernsehbildröhren mit einer die Spulen umgebenden Abschirmkappe aus isolierendem Preßmaterial, bei der an dem dem Bildschirm zugewandten, ringförmigen Ende der Abschirmkappe Dauermagnete für die Bildkorrektur vorgesehen sind, dadurch vermieden, daß gemäß der Erfindung das ringförmige Ende der Abschirmkappe dauermagnetisierbares Material als Füllstoff enthält und daß zur Bildkorrektur Teile des dauermagnetisierbaren Materials magnetisiert sind.
Die als Einzelteile bisher angebrachten Korrektionsmagnete können auf diese Weise gegebenenfalls vollständig entfallen, und der Herstellungsaufwand ist dann nicht größer, als wenn das Ablenkspulensystem vollständig ohne Korrektionsmagnete hergestellt wäre. Dennoch läßt sich durch Änderung der Magnetisierung des ringförmigen Randes die Verteilung der Korrektionsmagnetfelder jederzeit ändern.
Das beschriebene Ablenkspulensystem hat zusätzlich noch den Vorteil, daß durch das Fehlen von mechanisch verstellbaren Magneten ungewollte Verstellungen der Magnete ausgeschlossen sind.
Es ist an sich bekannt, Dauermagnete in Kunststoff einzubetten, um auf diese Weise verschiedene Feldverteilungen im Randbereich eines Kunststoffkörpers zu erhalten. Hierzu ist es aber immer notwendig, die Magnete beim Einbetten bis zum Aushärten der Kunststoffmasse an den vorgegebenen Stellen zu halten, womit wieder ein größerer Fertigungsaufwand verbunden ist.
Es ist auch bekannt, zum Halten von Magneten eine eiserne Platte zu verwenden, an der die Magnete selbst haften. Die Magnete haben dabei jedoch nicht die Aufgabe, in ihrer Umgebung eine bestimmte Feldverteilung herbeizuführen; sie sind Ablenkspulensystem für Fernsehbildröhren
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. rer. nat P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Gerrit Mak, Flinders Park (Australien)
Beanspruchte Priorität:
Australien vom 17. November 1960 (66 677),
vom !.November 1961
nur dazu da, um sich selbst oder Figuren an der Platte festzulegen.
Das Ablenkspulensystem wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt schaubildlich eine im wesentlichen kegelstumpfförmige, auf beiden Enden offene Kunststoffkappe, in der auf an sich bekannte Weise ein Ablenkspulensystem üblicher Bauart (übersichtlichkeitshalber nicht dargestellt) zum Ablenken des Elektronenstrahls in einer Fernsehbildröhre untergebracht ist. Bei den bekannten Vorrichtungen sind nahe dem vorderen, d. h. dem BiIdschirm der (nicht dargestellten) Bildröhre zugewendeten Ende der Kappe 1 eine Anzahl stabförmiger Korrektionsmagnete 3 sowie zwei zylindrische, drehbare, mit Polschuhen 5 versehene Magnete 7 angebracht. Einer oder mehrere dieser Magnete können dadurch ersetzt werden, daß Teile des dauermagnetisierbaren Materials, das als pulverförmiger Füllstoff in dem ringförmigen Ende 9 der Abschirmkappe 1 enthalten ist, magnetisiert werden. Das magnetisierbare Material kann aus keramischem Material, wie z.B. Bariumferrit, bestehen. Teile dieser Zone, deren Form annähernd einigen der Magnete 3 entspricht, können mittels eines geeigneten Elektromagnets, dessen Pole auf der erwähnten Zone angeordnet werden und durch den ein starker Stromstoß geschickt wird, magnetisiert werden. Die Stelle der magnetisierten Zonen läßt sich prüfungsweise durch Beobachtung der Korrektionswirkung
509 540/277
im Bild bedingen. Nötigenfalls lassen sich die Magnetisierungen löschen und durch Magnetisierungen an anderen Stellen ersetzen, bis die gewünschte Korrektion des auf dem Bildschirm erscheinenden Rasters erzielt ist

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ablenkspulensystem für Fernsehbildröhren mit einer die Spulen umgebenden Abschinnkappe aus isolierendem Preßmaterial, wobei an dem dem Bildschirm zugewandten, ringförmigen Ende der Abschirmkappe Dauermagnete für die Bildkorrektur vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Ende (9) der Abschinnkappe (1) dauermagnetisierbares Material als Füllstoff enthält und daß zur Bildkorrektur Teile des dauermagnetisierbaren Materials magnetisiert sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    ' Deutsche Auslegeschrift Nr. 1090338;
    deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1774 923;
    Zeitschrift »Product-Engineering«, April 1956, S. 182 bis 186.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 540/277 4.65 Q Bundeadruckerei Berlin
DEN20820A 1960-11-17 1961-11-14 Ablenkspulensystem fuer Fernsehbildroehren Pending DE1191496B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU66677/60A AU248983B2 (en) 1960-11-17 Method and means for correcting raster distortion ina cathode ray tube
AU6667761 1961-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191496B true DE1191496B (de) 1965-04-22

Family

ID=25635182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20820A Pending DE1191496B (de) 1960-11-17 1961-11-14 Ablenkspulensystem fuer Fernsehbildroehren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3191104A (de)
DE (1) DE1191496B (de)
GB (1) GB927025A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516038A (en) * 1967-05-22 1970-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Convergence device
DE1292176B (de) * 1968-01-25 1969-04-10 Gerhard Walter Spulensystem fuer die Ablenkung von Elektronenstrahlen in Farbfernsehroehren
NL7117623A (de) * 1971-12-22 1973-06-26
NL170683C (nl) * 1975-04-01 1982-12-01 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een statische convergentie-eenheid en een kleurenbeeldbuis voorzien van een convergentie-eenheid, vervaardigd onder toepassing van die werkwijze.
US4159456A (en) * 1977-07-26 1979-06-26 Rca Corporation Magnetizing apparatus and method for use in correcting color purity in a cathode ray tube and product thereof
US4490703A (en) * 1982-07-28 1984-12-25 Ball Corporation Multipole magnet for electron beam correction
NL8303238A (nl) * 1983-09-21 1985-04-16 Philips Nv Elektromagnetische afbuigeenheid en kleurenbeeldbuis voorzien daarvan.
US4823100A (en) * 1985-07-31 1989-04-18 Rca Licensing Corporation Deflection distortion correction device
CA1269694A (en) * 1985-07-31 1990-05-29 Paul Michael Bruey Deflection distortion correction device
US5550522A (en) * 1993-11-09 1996-08-27 U.S. Phillips Corporation Deflection unit having a ring with field correction elements, and cathode ray tube provided with said unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774923U (de) * 1958-07-04 1958-10-02 Hermann Holtz Magnetisch haftendes markierungszeichen.
DE1090338B (de) * 1958-10-31 1960-10-06 Philips Nv Ablenkspulensatz fuer Fernsehbildroehre mit Sattelspulen fuer die Zeilenablenkung und Toroidspulen fuer die Bildablenkung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717232A (en) * 1950-05-13 1955-09-06 Ruetgerswerke Ag Dehydration and fractionation of crude pyridine
US2963609A (en) * 1957-11-20 1960-12-06 Philco Corp Beam centering and deflection correction means for cathode ray tubes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774923U (de) * 1958-07-04 1958-10-02 Hermann Holtz Magnetisch haftendes markierungszeichen.
DE1090338B (de) * 1958-10-31 1960-10-06 Philips Nv Ablenkspulensatz fuer Fernsehbildroehre mit Sattelspulen fuer die Zeilenablenkung und Toroidspulen fuer die Bildablenkung

Also Published As

Publication number Publication date
US3191104A (en) 1965-06-22
GB927025A (en) 1963-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1191496B (de) Ablenkspulensystem fuer Fernsehbildroehren
DE976927C (de) Magnetische Elektronenlinse mit einstellbarer Brennweite
DE930996C (de) Kathodenstrahlroehre
DE2925285C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer statischen Konvergenzeinrichtung am Halsteil einer Farbkathodenstrahlröhre
DE3038621A1 (de) Vorrichtung zum wiedergeben farbiger bilder
DE3433378A1 (de) Elektromagnetische ablenkeinheit und farbfernsehbildroehre mit einer derartigen ablenkeinheit
DE941559C (de) Magnetische Ablenk- und Forkussierungsanordnung fuer Kathodenstrahl-roehren, in der eine saettigungsfaehige Induktivitaet mit magnetisierbarem Kern zur Verbesserung der Linearitaet der Ablenkstroeme vorgesehen ist
DE2118958B1 (de) Vorrichtung zum Rasten eines entlang einer Bewegungsbahn ver schiebbaren Teiles
DE974968C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Zusatzmagnetfeldes bei einer Elektronenstrahlroehre
DE2949851C2 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren
DE962737C (de) Anordnung zur magnetischen Strahlablenkung fuer Kathodenstrahlroehren
DE1219134B (de) Ablenkspulenanordnung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE1149456B (de) Spule mit Kern und zwei bewegbaren Dauermagneten, insbesondere Linearitaets-regler fuer Fernsehempfaenger
DE1180853B (de) Kathodenstrahlroehre mit mindestens einem magnetischen Ablenkmittel
DE1289867B (de) Kathodenstrahlrohr mit drei Elektronenkanonen
AT148418B (de) Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls in Braun'schen Röhren.
DE1852438U (de) Anordnung zur unterdrueckung der zeilenstruktur im fernsehbild.
DE1290174B (de) Schaltungsanordnung zur seitlichen Einjustierung von Elektronenstrahlen in einer Farbfernsehbildwiedergaberoehre
DE872803C (de) Fokussiermagnet fuer Braunsche Roehren
DE1849731U (de) Fernsehempfangsgeraet mit einer bildroehre.
DE1839131U (de) Ablenkspulensystem fuer fernsehbildroehren.
DE1941466C (de) Vorrichtung mit sättigungsfähiger Spule zum Ausgleich von Verzerrungen, insbesondere der Kissenverzerrung bei Farbfernsehröhren
DE2213516A1 (de) Magnetische Konvergenzvorrichtung für eine Farbkathodenstrahlröhre mit linearer Anordnung der Strahlerzeuger
DE2313888C3 (de) Konvergenzeinstellvorrichtung für eine Kathodenstrahlröhre mit in einer Ebene liegenden Strahlerzeugersysteme
DE739308C (de) Kompensationsschaltung zur Einstellung der Lage des Kathodenstrahls bei Braunschen Roehren fuer Oszillographen- und Fernsehzwecke