DE941559C - Magnetische Ablenk- und Forkussierungsanordnung fuer Kathodenstrahl-roehren, in der eine saettigungsfaehige Induktivitaet mit magnetisierbarem Kern zur Verbesserung der Linearitaet der Ablenkstroeme vorgesehen ist - Google Patents

Magnetische Ablenk- und Forkussierungsanordnung fuer Kathodenstrahl-roehren, in der eine saettigungsfaehige Induktivitaet mit magnetisierbarem Kern zur Verbesserung der Linearitaet der Ablenkstroeme vorgesehen ist

Info

Publication number
DE941559C
DE941559C DEE9108A DEE0009108A DE941559C DE 941559 C DE941559 C DE 941559C DE E9108 A DEE9108 A DE E9108A DE E0009108 A DEE0009108 A DE E0009108A DE 941559 C DE941559 C DE 941559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductance
deflection
core
focusing means
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE9108A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Charles Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE941559C publication Critical patent/DE941559C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/26Modifications of scanning arrangements to improve focusing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/90Linearisation of ramp; Synchronisation of pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine magnetische Ablenk- und Fokussierungsanordnung für Kathodenstrahlröhren, in der eine sättigungsfähige Induktivität mit magnetisierbarem Kern zur Verbesserung der Linearität der Ablenkströme vorgesehen ist. Solche Anordnungen werden üblicherweise in Fernsehempfängern benutzt, wobei die Ablenkmittel so beschaffen sind, daß sie zum Zwecke der Erzeugung eines rechteckigen Rasters auf dem Fluoreszenzschirm den fokussierten Strahl · in horizontaler Richtung mit einer vergleichsweise hohen Frequenz und in vertikaler Richtung mit einer -vergleichsweise geringeren Frequenz ablenken. Im Idealfall sollen die den Ablenkmitteln von besagten Ablenkgeneratoren zugeführten Ströme eine lineare Sägezahnwellenform besitzen, jedoch treten praktisch unvermeidbare Nichtlinearitäten dabei auf. Um die Linearität der Wellenform zu verbessern, ist es bereits bekannt, die Ablenkströme den Ablenkmitteln über eine sättigungsfähige Induktivität zuzuführen, insbesondere im Falle der höherfrequenten Horizontalablenkströme.
Bei einer bekannten Anordnung, welche von der vorstehend erwähnten sättigungsfähigen Induktivität Gebrauch macht, wird die Wicklung derselben von einem zylindrischen Rohrkörper getragen,
innerhalb dessen ein zylindrischer Kern aus pulverförmigem, gepreßtem magnetischem Material angeordnet ist, wobei die Lage des Kerns mit Bezug auf die Wicklung einstellbar ist. Zur Magnetisierung dieses Kerns ist ein kleiner stabförmiger Permanentmagnet vorgesehen, welcher in der Nähe der Wicklung derart einstellbar montiert ist, daß er zwischen einer Lage, in der er parallel, zu dem Kern liegt und eine maximale Magnetisierung ίο desselben bewirkt, und einer Lage, in der er rechtwinklig zum Kern liegt und eine minimale magnetisierende Wirkung hat, eingestellt werden kann. Die Erfindung befaßt sich mit der Verbesserung einer solchen Anordnung, bei der eine sättigungsfähige Induktivität zur Verbesserung der Linearität des den Ablenkmitteln zugeführten Stromes benutzt wird, bei der jedoch die Verwendung eines besonderen Permanentmagneten zur Einstellung der Magnetisierung der Induktivität vermieden ist. ao Gemäß der Erfindung weist die Induktivität eine solche Lage zu den Fokussierungsmitteln auf, daß die erforderliche Vormagnetisierung des Kerns der Induktivität durch das magnetische Feld der Fokussierungsmittel bewirkt ist. Dabei kann die Induktivität an den besagten Foku-ssierungsmitteln derart montiert sein, daß die Achse der Wicklung im wesentlichen parallel zur Achse der Fokussierungsmittel liegt, und — wenn gewünscht — kann die Induktivität auch einstellbar an den Fokussierungsmitteln montiert sein, so daß die Vormagnetisierung durch eine Bewegung der Induktivität, bei der der Abstand zwischen der Achse der Wicklung der Induktivität und den Fokussierungsmitteln verändert wird, einstellbar ist.
Im folgenden soll die beschriebene Anordnung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Abb. 1 zeigt ein erläuterndes "Schaltbild für eine Anordnung der vorliegenden Art mit einer Kathodenstrahlröhre· 1, in deren Halsteil 2 ein Elektronenstrahl erzeugt wird, welcher durch magnetische Fokussierungsmittel 3 fokussiert und durch elektromagnetische Ablenkmittel, bestehend aus zwei Paaren von Ablenkspulen 4 und 5, abgelenkt wird, um auf dem Fluoreszenzschirm 6 der Röhre 1 ein im wesentlichen rechteckiges Raster .zu erzeugen. Die Ablenkspulen4 und S werden von einemAblenkgenerator7 mit sägezahnfÖrmigen Strömen gespeist, so daß das eine Spulenpaar 4 zur horizontalen Ablenkung des. Strahls mit Zeilenfrequenz und das andere Spulen-■ paar 5 zur vertikalen Ablenkung mit Teilbildfrequenz dient. Zur Verbesserung der Linearität des horizontalen Ablenkstromes ist in die Zuleitung zu den Spulen 4 in bekannter Weise eine sättigungsfähige Induktivität 8 eingeschaltet^ welche gegebenenfalls von einem geeigneten Widerstand 9 •überbrückt sein kann.
Die Abb. 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Fokussierungsmittel 3 durch eine Permanentmagnetanordnung gebildet werden, bestehend aus den beiden ringförmigen Polschuhen 10 und 11, zwischen denen drei blockförmige Permanentmagnete 12 angeordnet sind, so daß sie ein magnetisches Fokussierungsfeld in dem Luftspalt zwischen den inneren Peripherien der Polschuhe 10 und 11 erzeugen.
Die Ablenkspulen 4 und 5 sind in Abb. 2 schematisch so angedeutet, daß sie den Hals 2 der Kathodenstrahlröhre umfassen. Dabei kann irgendeine geeignete Konstruktion und Anordnung für diese Spulen gewählt werden, welche die obenerwähnte Ablenkung in zwei aufeinander senkrechten Richtungen zur Erzeugung eines rechteckigen Rasters durchzuführen gestattet.
Abb. 3 zeigt die Anordnung der sättigungsfähigen Induktivität 8 mit einer Wellenwicklung
14, getragen von einem zylindrischen Rohrkörper
15, innerhalb dessen ein Kern 16 aus gepreßtem Pulver von magnetischem Material angeordnet ist. Die Induktivität 8 ist im Hinblick auf die Fokussierungsanordnung 12 so angebracht, daß die gewünschte Magnetisierung des Kerns 16 durch das von den Fokussierungsmitteln 3 erzeugte Magnetfeld bewirkt wird. In Abb. 2 ist mit voll ausgezogenen Linien eine Anordnung gezeigt, bei der die Induktivität 8 an dem von den Ablenkspulen 4 und 5 abgewandten Polschuh 10 montiert ist. Zur Befestigung der Induktivität 8 kann der Körper 15 mit einem asymmetrischen Basisteil 17 versehen sein, welcher in eine entsprechend geformte öffnung 18 des Polschuhs 10 hineinpaßt, so daß eine Befestigung des Körpers 15 durch Einschieben des Teils 17 in die öffnung 18 und Drehung des Körpers 15 um einen bestimmten Winkel geschehen kann, wobei der Teil 17 fest in der öffnung 18 verkeilt wird. Bei dieser Art der Montage ragt die Induktivität 8 rückwärts über den Polschuh 10 derart hinaus, daß die gemeinsame Achse der Wicklung 14 und des Kerns 16 parallel zur Achse der Fokussierungsmittel 3 liegt. Jn dieser Lage wird der Kern 16 innerhalb des Körpers 15 durch das magnetische Streufeld der Fokussierungsmittel 3 magnetisiert, und die gegen-seitigen Lagen des Kerns 16, der Wicklung 14 und des Polschuhs 10 sind so gewählt, daß die Richtung 105. und der Grad der Magnetisierung des Kerns 16 die Induktivität 8 in den Stand setzen, ihre linearisierende Funktion zu erfüllen. Bei der dargestellten Ausführungsform hat der Kern 16 ein äußeres Schraubengewinde und der Körper 15 ein inneres Schraubengewinde, so daß der Kern 16 innerhalb des Körpers 15 zur Erreichung der richtigen Linearisierung eingestellt werden kann.
Wenn es erwünscht ist, kann die Induktivität 8 auch einstellbar innerhalb des magnetischen Feldes der Fokussierungsmittel 3 montiert sein an Stelle der festen Montage, wie sie vorstehend beschrieben wurde. Dies kann derart geschehen, daß die Richtung und sodann der Grad der Magnetisierung des Kerns 16 in gewünschter Weise verändert' werden iao können. In Abb. 2 ist in. strichpunktierten Linien ine geeignete einstellbare Montage innerhalb des magnetischen Feldes der Fokussierungsmittel angedeutet. Hier sind ein Paar Klammern 19 vorgesehen, die mit nicht gezeichneten Längsschlitzen versehen sind. Die Induktivität 8 mit ihrem Kern 16
ist so zwischen die Klammern 19 eingeschlossen, daß sie in radialer Richtung gegen die Fokussierungsmittel 3 verschoben werden kann, wobei der Abstand zwischen den Achsen der Wicklung 14 und den Fokussierungsmitteln verändert wird.
Durch die beschriebene Anordnung ist die Verwendung eines besonderen Permanentmagneten zur Magnetisierung der sättigungsfähigen Induktivität 8 überflüssig geworden, und damit werden die Kosten für einen solchen besonderen Permanentmagneten gespart. Weiterhin ist es aus diesen Gründen wünschenswert, daß das magnetische Streufeld bei Kathodenstrahlröhrenanordnungen möglichst gering gehalten wird, und Anordnungen der vorliegenden Art sind auch aus diesem Grunde vorteilhaft, daß die Verwendung eines besonderen, zu diesem Streufeld beitragenden Permanentmagneten für die sättigungsfähige Induktivität 8 überflüssig wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Magnetische Ablenk- und Fokussierungsanordnung für Kathodenstrahlröhren, in der eine sättigungsfähige Induktivität mit magnetisierbarem Kern zur Verbesserung der Linearität der Ablenkströme vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität eine solche Lage zu den Fokussierungsmitteln aufweist, daß die erforderliche Vormagnetisierung des Kerns der Induktivität durch das magnetische Feld der Fokussierungsmittel bewirkt ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Kerns gegenüber den Windungen der Induktivität einstellbar ist, und daß die Entfernung des Kerns von den Fokussierungsmitteln veränderbar ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität an den Fokussierungsmitteln so montiert ist, daß die Achse der Wicklung der Induktivität im wesentlichen parallel zur Achse der Fokussierungsmittel liegt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität derart beweglich an den Fokussierungsmitteln befestigt ist, daß der Abstand zwischen den Achsen der Wicklung der Induktivität und der Fokussierungsmittel veränderbar ist.
  5. 5. Feßasehempf anger mit einer magnetischen Ablenk- und Fokussierungsanordnung für die Bildröhre gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 689 4.56
DEE9108A 1953-06-12 1954-06-11 Magnetische Ablenk- und Forkussierungsanordnung fuer Kathodenstrahl-roehren, in der eine saettigungsfaehige Induktivitaet mit magnetisierbarem Kern zur Verbesserung der Linearitaet der Ablenkstroeme vorgesehen ist Expired DE941559C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1618053A GB775467A (en) 1953-06-12 1953-06-12 Improvements in or relating to cathode ray tube apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941559C true DE941559C (de) 1956-04-12

Family

ID=10072610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9108A Expired DE941559C (de) 1953-06-12 1954-06-11 Magnetische Ablenk- und Forkussierungsanordnung fuer Kathodenstrahl-roehren, in der eine saettigungsfaehige Induktivitaet mit magnetisierbarem Kern zur Verbesserung der Linearitaet der Ablenkstroeme vorgesehen ist

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE941559C (de)
GB (1) GB775467A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119420B (de) * 1957-06-28 1961-12-14 Siemens Elektrogeraete Gmbh Anordnung zur Vermeidung von Geometrieverzerrungen des Fernsehbildes
US9145380B2 (en) 2007-12-20 2015-09-29 Astrazeneca Ab Bis-(sulfonylamino) derivatives for use in therapy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119420B (de) * 1957-06-28 1961-12-14 Siemens Elektrogeraete Gmbh Anordnung zur Vermeidung von Geometrieverzerrungen des Fernsehbildes
US9145380B2 (en) 2007-12-20 2015-09-29 Astrazeneca Ab Bis-(sulfonylamino) derivatives for use in therapy

Also Published As

Publication number Publication date
GB775467A (en) 1957-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612607A1 (de) Vorrichtung zur statischen konvergenzkorrektur fuer eine farbfernseh-bildwiedergaberoehre
DE941559C (de) Magnetische Ablenk- und Forkussierungsanordnung fuer Kathodenstrahl-roehren, in der eine saettigungsfaehige Induktivitaet mit magnetisierbarem Kern zur Verbesserung der Linearitaet der Ablenkstroeme vorgesehen ist
DE2736162C2 (de)
DE2535090A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung
DE1191496B (de) Ablenkspulensystem fuer Fernsehbildroehren
DE938862C (de) Ablenkanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
DE2031837B2 (de) Farbfernsehwiedergabevorrichtung mit einer Elektronenstrahlröhre und Ablenkspulensystem für eine solche Vorrichtung
DE930996C (de) Kathodenstrahlroehre
DE1027804B (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem mit Ionenfalle
DE2918390A1 (de) Vorrichtung zum richten elektrisch geladener teilchen auf eine auftreffplatte
DEE0009108MA (de)
DE2830696C2 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE947253C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem magnetischen Fokussierungssystem
EP0030704B1 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE961735C (de) Verfahren zur Zentrierung des Elektronenstrahls, insbesondere fuer Fernsehbildroehren, mit einem die Strahlachse ringfoermig umgebenden Permanentmagneten und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1292175B (de) Konvergenzschaltung fuer Farbfernsehempfaenger mit einer Mehrstrahlfarbbildroehre
DE1925872A1 (de) Konvergenzschaltung
DE2259717C3 (de) Farbbildwiedergabeanordnung mit einer Bildwiedergaberöhre mit Elektronenstrahlen, die in einer Ebene erzeugt werden
DE739308C (de) Kompensationsschaltung zur Einstellung der Lage des Kathodenstrahls bei Braunschen Roehren fuer Oszillographen- und Fernsehzwecke
DE974968C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Zusatzmagnetfeldes bei einer Elektronenstrahlroehre
DE962737C (de) Anordnung zur magnetischen Strahlablenkung fuer Kathodenstrahlroehren
DE2022721C (de) Schaltung zur Korrektur von Kissenverzeichnungen bei Kathodenstrahlröhren mit Weitwinkelablenkung
DE2065490C3 (de) Farbfernsehwiedergabegerät mit einer Fernsehwiedergaberöhre und Ablenkspulensystem zur Verwendung in einem solchen
DE936694C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme