DE1191403B - Drahtglueheinrichtung - Google Patents

Drahtglueheinrichtung

Info

Publication number
DE1191403B
DE1191403B DEB61091A DEB0061091A DE1191403B DE 1191403 B DE1191403 B DE 1191403B DE B61091 A DEB61091 A DE B61091A DE B0061091 A DEB0061091 A DE B0061091A DE 1191403 B DE1191403 B DE 1191403B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
contact
contact roller
annealing device
annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB61091A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans-Werner Schinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DEB61091A priority Critical patent/DE1191403B/de
Publication of DE1191403B publication Critical patent/DE1191403B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/62Continuous furnaces for strip or wire with direct resistance heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Drahtglüheinrichtung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Glühen eines durchlaufenden Drahtes mittels eines dem Draht über zwei Kontaktrollen zugeführten elektrischen Stromes, wobei der Draht durch besondere Druckmittel gegen jede Kontaktrolle gespannt wird.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art, mit denen Kupferdrähte in oder hinter Drahtziehmaschinen im Durchlaufverfahren geglüht werden, erfolgt die Stromzuführung in den Draht lediglich durch dessen Berührungsfläche mit der Kontaktrolle, gegen die der Draht unter Umständen noch durch besondere Leit- und Führungsrollen gespannt wird. Da die genannte Berührungsfläche nur einen kleinen Teil des Drahtumfanges ausmacht, besteht die Schwierigkeit, daß der Übergangswiderstand schon durch geringe Spuren von Unsauberkeiten, z. B. Fettresten oder von Oxyden, auf der Drahtoberfläche sehr stark erhöht wird. Die sich daraus ergebende ungleichmäßige Glühung hat entsprechende Härteunterschiede des Drahtes zur Folge, die durchaus unerwünscht sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stromzuführung zum Draht zu verbessern und damit den beschriebenen Nachteil zu beseitigen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Spannen des Drahtes gegen jede Kontaktrolle ein ebenfalls mit der Stromzuführung verbundenes endloses Band aus metallischem oder sonstigem elektrisch leitendem Werkstoff vorgesehen ist.
  • Durch das genannte Band wird nicht nur die Stromzuführung in den Draht verbessert, sondern auch der Draht an die Kontaktrolle gedrückt. Damit wird der bei den heute üblichen hohen Durchlaufgeschwindigkeiten sonst mögliche weitere Nachteil vermieden, daß infolge der Fliehkraftwirkung der Draht sich teilweise von der Kontaktrolle abhebt und auch dadurch der Übergangswiderstand beeinflußt wird.
  • Das andrückende Band kann sowohl aus einem einfachen Metallstreifen als auch aus verseiltem oder geflochtenem Material bestehen. Es kann auch - wie ebenfalls an sich bekannt - gliederartig, beispielsweise als Raupenkette, ausgebildet sein.
  • Es ist auch eine Einrichtung zum gleichzeitigen Glühen von zwei durchlaufenden metallischen Bändern bekannt. Dabei werden die beiden Bänder gemeinsam um zwei Umlenkrollen und dazwischen auf voneinander getrennten Wegen durch ein magnetisches Wechselfeld geleitet, wodurch innerhalb der von den Bändern gebildeten Schleife Induktionsströme erzeugt werden. Eine Stromzuführung über Kontaktrollen od. dgl. findet bei dieser Einrichtung nicht statt.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 die grundsätzliche Anordnung des Andrückban,des und F i g. 2 und 3 je einen Schnitt nach der Linie A -B in F i g. 1 in größerem Maßstab für zwei verschiedene Ausbildungen des Bandes.
  • Der über die Kontaktrolle 1 geführte durchlaufende Draht 2 wird durch das über drei Führungsrollen 3 laufende endlose Band 4 an die Kontaktrolle 1 gepreßt. Die (nicht dargestellte) Stromzuführung erfolgt sowohl über die Kontaktrolle 1 als auch über das Band 4. In F i g. 2 ist das Band als Raupenkette 4', in F i g. 3 dagegen als einfacher Metallstreifen 4" ausgebildet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Glühen eines durchlaufenden Drahtes mittels eines dem Draht über zwei Kontaktrollen zugeführten elektrischen Stromes, wobei der Draht durch besondere Druckmittel gegen jede Kontaktrolle gespannt wird, d a -durch gekennzeichnet, daß zum Spannen des Drahtes (2) gegen jede Kontaktrolle (1) ein ebenfalls mit der Stromzuführung verbundenes endloses Band (4) aus metallischem oder sonstigem elektrisch leitendem Werkstoff vorgesehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band gliederartig, beispielsweise als Raupenkette (4'), ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 702 241, 766 288; österreichische Patentschrift Nr. 87118; USA.-Patentschrift Nr. 2 349 569.
DEB61091A 1961-02-01 1961-02-01 Drahtglueheinrichtung Pending DE1191403B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61091A DE1191403B (de) 1961-02-01 1961-02-01 Drahtglueheinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61091A DE1191403B (de) 1961-02-01 1961-02-01 Drahtglueheinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191403B true DE1191403B (de) 1965-04-22

Family

ID=6973072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB61091A Pending DE1191403B (de) 1961-02-01 1961-02-01 Drahtglueheinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1191403B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT87118B (de) * 1920-02-18 1922-01-25 Anton Palkoska Vorrichtung zum Glühen von Drähten oder Bändern mittels elektrischen Stromes.
DE702241C (de) * 1936-02-20 1941-02-03 Emil Vits Walzwerk mit unmittelbarer Erwaermung des WalzguteKontaktwalzen
US2349569A (en) * 1943-03-24 1944-05-23 Western Cartridge Co Processing of metal strip
DE766288C (de) * 1942-10-22 1953-03-02 Werner & Pfleiderer Vorrichtung zum fortlaufenden Waermebehandeln von Blechbaendern mittels eines unmittelbar durch dieselben hindurchzuleitenden elektrischen Stromes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT87118B (de) * 1920-02-18 1922-01-25 Anton Palkoska Vorrichtung zum Glühen von Drähten oder Bändern mittels elektrischen Stromes.
DE702241C (de) * 1936-02-20 1941-02-03 Emil Vits Walzwerk mit unmittelbarer Erwaermung des WalzguteKontaktwalzen
DE766288C (de) * 1942-10-22 1953-03-02 Werner & Pfleiderer Vorrichtung zum fortlaufenden Waermebehandeln von Blechbaendern mittels eines unmittelbar durch dieselben hindurchzuleitenden elektrischen Stromes
US2349569A (en) * 1943-03-24 1944-05-23 Western Cartridge Co Processing of metal strip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136347C3 (de) Leiterschleifen für die Überwachung von Stahlseilförderbändern
DE628940C (de) Vorrichtung zum Einfuehren der Gewebebahn in Filzkalander unter Entlastung der Laengsspannung
DE1191403B (de) Drahtglueheinrichtung
DE20107914U1 (de) Gürtelschnalle
DE909805C (de) Gewebefuehrung fuer Spann- und Trockenmaschinen od. dgl. mit Greifern, die an einem biegsamen, endlosen Band angebracht sind
DE956926C (de) Foerderbandanlage mit einem Polsterband an der Aufgabestelle
DE851692C (de) Vorrichtung zur Breitenstreckung von thermoplastischen Folien
DE923026C (de) Einrichtung fuer das fortlaufende Behandeln von Stoffen im kapazitiven Hochfrequenzfeld
CH457576A (de) Stromzuführungsvorrichtung zu einem beweglichen Stromverbraucher
DE959485C (de) Vorrichtung zur vorzugsweise fortlaufenden Beseitigung elektrostatischer Aufladungen von Stoffbahnen und anderem Gut mit einem Ionenspruehrohr, das aus einem vorzugsweise geerdeten, mit OEffnungen versehenen metallischen Mantel und einer im Mantel exzentrisch zu den OEffnungen hin angeordneten Elektrode besteht
DE928700C (de) Foerderband mit endlosem Zwischenantrieb
DE2708536C2 (de) Reißverschlußmaschine mit Transporteinrichtung
AT234498B (de) Verfahren und Vorrichtung zum regelmäßigen kontinuierlichen Feinperforieren von Folienbahnen, insbesondere Zigarettenpapier
AT226629B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auflockerung und/oder Absprengung der Zunderschichten od. dgl. von warmverformtem Gut
DE671134C (de) Flachsriffelmaschine
DE535464C (de) Fahrleitung, insbesondere fuer elektrische Bahnen
DE944039C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von stangenformigen Korpern
DE735704C (de) Stromabnahme- und UEbertragungsvorrichtung
AT96445B (de) Vorrichtung zum Anziehen und Plätten von auf Spulen und Stäben elektrischer Maschinen und Apparate aufgewickelten Isolierstofflagen.
DE3718429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gluehen von strangfoermigem gut
DE879088C (de) Anordnung zur Verhinderung des seitlichen Wanderns von Wasch- oder Pressbaendern bei Drehfiltern
DE2006044C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von Platten aus Kautschuk oder ähnlichem vulkanisierbarem Werkstoff
DE1565924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laengsnahtschweissen von Metallbaendern
DE1583370B1 (de) Vorrichtung zur direkten widerstandserwaermung von metall baendern
DE1635245A1 (de) Vorrichtung zur Druck- und Waermebehandlung von vorzugsweise bahnfoermigem Gut