AT96445B - Vorrichtung zum Anziehen und Plätten von auf Spulen und Stäben elektrischer Maschinen und Apparate aufgewickelten Isolierstofflagen. - Google Patents

Vorrichtung zum Anziehen und Plätten von auf Spulen und Stäben elektrischer Maschinen und Apparate aufgewickelten Isolierstofflagen.

Info

Publication number
AT96445B
AT96445B AT96445DA AT96445B AT 96445 B AT96445 B AT 96445B AT 96445D A AT96445D A AT 96445DA AT 96445 B AT96445 B AT 96445B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulating material
tightening
rods
coils
electrical machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Haefely & Cie Ag Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefely & Cie Ag Emil filed Critical Haefely & Cie Ag Emil
Application granted granted Critical
Publication of AT96445B publication Critical patent/AT96445B/de

Links

Landscapes

  • Insulating Of Coils (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Anziehen und Plätten von auf Spulen und Stäben elektrischer
Maschinen und Apparate aufgewickelten Isolierstofflagen. 



    Spulen und Stäbe elektrischer Maschinen und Apparate sind bekanntlich mit einem Isolierstoff umwickelt, der in einer Wickelmaschine aufgebracht wird. Trotz straffen Anzuges des Isolierstoffes in einer solchen Maschine gelingt es hierbei in vielen Fällen nicht, die Bildung von Falten und das Lockern der Wicklungsanlagen zu vermeiden. Man hat deshalb vorgeschlagen, das Anziehen und Plätten der aufgewickelten Mierstofflagen auf Spulen oder Stäben elektrischer Maschinen und Apparate mittels gegenläufiger Streichbänder zu bewirken, die unter gleichzeitiger Erwärmung des Wickelgutes bei ihrer Bewegung ein Straffspannen des Isolierstoffes herbeiführen sollen. 



  Die Erfindung lehnt sich nun an diese bekannte Ausführung an, geht aber von der Erkenntnis aus. dass das Nachziehen des isolierstoffe nur dann ein vollkommenes sein kann, wenn dieser sich rings um die Spulenschenkel herum schieben lässt, also etwa nirgends durch Widerlager od. dgl. am Wandern gehindert ist. Auch geht es nicht an, bei breiten Spulen entsprechend breite Streichbänder zu verwenden, da derartige Streichbänder auf ihrer Breite nicht gleichmässig ziehend wirken können. 



  Beim Gegenstand der Erfindung ist nun diesen Forderungen dadurch Rechnung getragen, dass die beidseitigen Streichbtinder der Breite nach in schmale, möglichst nahe nebeneinanderlaufende Einzelbänder aufgeteilt sind und diese über die Breitseiten je nur eines Sptüenschenkels unter Freilassen der Schmalseiten desselben derart geführt werden, dass sie ein fortlaufendes Herumwandern des Isolierstoffes um den Spulenschenkel herum bewirken. 



  Zweckmässig laufen dabei die Streiehbänder über eine Heizplatte, die auf ihrer Rückseite angeordnet ist und für sie eine Geradführung bildet. 



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des E#findungsgegenstandes. Fig. 1 ist sein senkrechter Schnitt durch die eigentliche Anzieh- und PlÅattvorrichtung ; Fig. 2 und 3 zeigen in Stirnund Seitenansicht die Gesamtheit der Vorrichtung Il, it Antrieb. Am oberen Teile des Gestelles a sind zwei Wangenpaare b, bl befestigt, von denen das eine, festgelagerte b den Transportrollen e, cl mit den darübergeführten, endlosen Streichbändern fi ! und das andere, bewegliche bl den Transportrollen e, el mit den darüber geführten endlosen Streichbändern s zur Lagerung dient. Die Streichbänder jpder Reihe liegen, so dicht es die Transportrollen überhaupt gestatten, unmittelbar nebeneinander und bilden in ihrem arbeitenden Teile eine über die ganze Breite durchgehende ebene Streichfläche. 



  Zwischendie beiden Streichbänderreihen wird das umwickelte Werkstück, hier etwa der Nutenstab a ? einer Wicklungsspule, eingebracht und in eine Rast b2 der Wangen des Paares bl eingelegt. Mit ihren arbeitenden Teilen laufen die Streichbänder beider Reihen über beispielsweise elektrisch beheizte Heizplatten g, die zwischen den betreffenden Wangen von Trägern h getragen werden. 



  Die Streichbänder der beiden Reihen werden in der Weise angetrieben, dass die Streichbänder der einen Reihe in ihrem arbeitenden Teil sich in entgegengesetzter Richtung bewegen zu dem arbeitenden Teil der Streichbänder der anderen Reihe. Zu diesem Zwecke sind auf den Wellen der Transportrollen c und e Kettenräder i befestigt, über welche eine endlose Triebkette k mit Umleitung über eine Zwischenspannrolle m geführt ist. Die Triebkette k wird von einem Elektromotor n (Fig. 3) angetrieben. 



  Die untere Streichbandreihe wird zusammen mit der entsprechenden Heizplatte, die den Streichbändern als Führung dient, mit regelbarem Druck gegen das Werkstück x gedrückt, das an der oberen Streichbandreihe bzw. an der den Bändern derselben als Führung dienenden betreffenden Heizplatte   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 welle q, deren Daumen unter die   H ? bel   p gedreht werden können, lassen sich die Schlitten o mit dem   Wa, ngenpaar bl und   der unteren Streichbandreihe zur Entlastung des   Werkstückes x bzw.   zum Einund Ausfahren desselben abwärts bewegen. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist ohne weiteres   verständlich.   Die getriebenen Streichband- 
 EMI2.2 
 zueinander entgegengesetzter Richtung und bestreichen dab   @i die Umwicklung   desselben derart, dass deren Teile auf der Unterseite des   Werkstückes   nach einer Seite, die   Umwicklungteile   auf der Oberseite desselben nach der anderen Seite strafflegend nachgezogen werden, so dass sich die beiden Streichbandreihen in ihrer Wirkung gegenseitig ergänzen. Die Wärme, die sie dabei von den   Heizplatten   auf die 
 EMI2.3 
 Strafflegen und Anziehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Anziehen und Plätten von auf Spulen und Stäben elektrischer Maschinen und Apparate aufgewickelten   Dolierstofflagen   mittels gegenläufiger Streichbänder unter gleichzeitiger   Erwärmung   des Wickelgutes, dadurch gekennzeichnet,   dass -die   beidseitigen Streiehbänder der Breite nach in schmale, möglichst nahe nebeneinander laufende Einzelbänder (d, f) aufgeteilt sind und diese über die Breitseiten je nur eines Spulensehenkels unter Freilassen der Schmalseiten desselben derart geführt werden,, dass sie ein fortlaufendes Herumwandern des Isolierstoffes um den Spulenschenkel herum bewirken.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatten (g), über welche die Streichbänder (d, f) laufen. auf der Rückseite derselben angeordnet sind und für sie eine Gerad- führung bilden.
AT96445D 1922-03-09 1923-02-27 Vorrichtung zum Anziehen und Plätten von auf Spulen und Stäben elektrischer Maschinen und Apparate aufgewickelten Isolierstofflagen. AT96445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH96445X 1922-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96445B true AT96445B (de) 1924-03-26

Family

ID=4354130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96445D AT96445B (de) 1922-03-09 1923-02-27 Vorrichtung zum Anziehen und Plätten von auf Spulen und Stäben elektrischer Maschinen und Apparate aufgewickelten Isolierstofflagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96445B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729002C2 (de) Traegerbandvorrichtung zum herstellen von schaumkunststoff bahnen
AT96445B (de) Vorrichtung zum Anziehen und Plätten von auf Spulen und Stäben elektrischer Maschinen und Apparate aufgewickelten Isolierstofflagen.
DE616243C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geklebten Baendern
DE386480C (de) Vorrichtung zum Anziehen und Plaetten von auf Spulen und Staeben elektrischer Maschinen und Apparate aufgewickelten Isolierstofflagen
DE2109795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen von Reißverschlußbändern und anderen schmalen Geweben
DE503525C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Wicklung in nebeneinanderliegende Roehren, insbesondere fuer Stromwandler
DE535589C (de) Hochdruckstoffauflauf an Langsiebpapiermaschinen
DE1560866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querlegen von Fasermaterial
DE579746C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abwickeln, Messen und Laengsschneiden von Gewebebahnen
CH658266A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfassen von wickeln zu einer bandfoermigen wickelstruktur.
DE457111C (de) Walzenfoermiger Breitstrecker mit zur Walzenachse quer verlaufenden Rillen
CH99858A (de) Vorrichtung zum Anziehen und Plätten von auf Spulen und Stäben elektrischer Maschinen und Apparate aufgewickelten Isolierstofflagen.
DE758983C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren des Papiers in der Trockenpartie von Papiermaschinen
DE262223C (de)
DE332424C (de) Vorrichtung zum Zusammendrehen von Zellstoffstreifen
DE638754C (de) Im Querschnitt flach gestalteter Schlauchspann- und -trockenrahmen
DE641811C (de) Maschine zum Breitwaschen und -walken von Geweben
AT121681B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Spulenwindungen in zwei nebeneinanderliegende Röhren, insbesondere für Stromwandler.
DE4015438C2 (de)
DE522927C (de) Foerdervorrichtung fuer Kinofilme
DE341328C (de) Nitschelwerk
DE587662C (de) Anlage zum Herstellen von kautschukimpraegnierten Bandwickeln
AT102201B (de) Garnreiniger.
DE512468C (de) Schergatter
AT116342B (de) Verfahren und Maschine zum Ziehen von Draht.