CH99858A - Vorrichtung zum Anziehen und Plätten von auf Spulen und Stäben elektrischer Maschinen und Apparate aufgewickelten Isolierstofflagen. - Google Patents

Vorrichtung zum Anziehen und Plätten von auf Spulen und Stäben elektrischer Maschinen und Apparate aufgewickelten Isolierstofflagen.

Info

Publication number
CH99858A
CH99858A CH99858DA CH99858A CH 99858 A CH99858 A CH 99858A CH 99858D A CH99858D A CH 99858DA CH 99858 A CH99858 A CH 99858A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulating material
tightening
layers
rods
flattening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Emil Haefely Cie
Original Assignee
Haefely & Cie Ag Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefely & Cie Ag Emil filed Critical Haefely & Cie Ag Emil
Publication of CH99858A publication Critical patent/CH99858A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/125Other insulating structures; Insulating between coil and core, between different winding sections, around the coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Anziehen und Plätten von auf Spulen und     Stäben    elektrischer  Maschinen und Apparate aufgewickelten     Isolierstofflagen.       Spulen und Stäbe elektrischer Maschinen  und Apparate sind bekanntlich mit einem  Isolierstoff umwickelt, der in einer Wickel  maschine aufgebracht wird. Trotz straffen  Anzuges des Isolierstoffes in einer solchen  Maschine gelingt es hierbei in vielen Fällen  nicht, die Bildung von Falten und das Lok  kern der Wicklungslagen zu vermeiden.  



  Die     Erfindung    betrifft nun eine Vorrich  tung zum Anziehen und Plätten     voh    auf       Spulen    und Stäben elektrischer Maschinen  und Apparate aufgewickelten Isolierstoff  lagen, welche diese Übelstände vermeidet.  Diese Vorrichtung zeigt die Eigentümlich  keit, dass das Anziehen und Plätten der       Isolierstofflagen    am umwickelten Werkstück  durch mindestens eine Reihe nebeneinander  liegender, endloser, über Transportrollen ge  führter Streichbänder bewirkt     wird,    welche  bei ihrer Bewegung die     Isolierstofflagen    be  streichen und diese unter begünstigender Mit  hilfe einer Heizwirkung     strafflegend    nach  ziehen.  



  Zweckmässig laufen dabei die Streich  bänder über eine ihnen zugleich als Führung    dienende Heizplatte, um deren Wärme an  die anzuziehenden     Isolierstofflagen    abzu  geben.  



  In einer vorteilhaften Ausführungsform  kommen zwei Reihen gegenläufiger Streich  bänder zur Verwendung, die mit ihren ar  beitenden Teilen in einem der Stärke des um  wickelten Werkstückes entsprechenden gegen  seitigen Abstand angeordnet sind und das  selbe von zwei einander gegenüberliegenden  Seiten her in zueinander entgegengesetzter  Richtung, mit gegenseitig sich ergänzender  Wirkung, bestreichen.  



  Die Zeichnung -veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstan  des.  



       Fig.    1 ist .ein senkrechter     Schnitt    durch  die eigentliche     Anzieh-    und     Plättvorrich-          tung;          Fig.    2 und 3 zeigen in Stirn- und Seiten  ansicht die Gesamtheit der Vorrichtung mit  Antrieb.  



  Am     obern    Teile des Gestelles     a    sind zwei       Wangenpaare    b,     b'    befestigt, von denen das  eine, festgelagerte, b, den Transportrollen c,     c'         mit den darüber geführten, endlosen Streich  bändern d und das andere, bewegliche, b<B>'</B>,  den Transportrollen e,     e'    mit den darüber ge  führten endlosen Streichbändern f zur Lage  rung dient. Die Streichbänder jeder Reihe  liegen, so dicht es die Transportrollen über  haupt gestatten, unmittelbar nebeneinander  und bilden in ihrem arbeitenden Teile eine  über     die    ganze Breite durchgehende ebene  Streichfläche.  



  Zwischen die beiden     Streichbänderreihen     wird das umwickelte Werkstück, hier etwa  der     Nutenstab    x einer Wicklungsspule, ein  gebracht und in eine Rast     b2    der Wangen  des Paares     b'    eingelegt. Mit ihren arbeiten  den Teilen laufen die Streichbänder beider  Reihen über beispielsweise elektrisch beheizte  Heizplatten g, die zwischen den betreffenden  Wangen von. Trägern h getragen werden.    Die Streichbänder der beiden Reihen wer  den in der Weise angetrieben, dass die Streich  bänder der einen Reihe in ihrem arbeitenden  Teil sieh in entgegengesetzter Richtung be  wegen zu dem arbeitenden Teil der Streich  bänder der andern Reihe.

   Zu diesem Zwecke  sind auf den Wellen der Transportrollen c  und e Kettenräder i befestigt, über welche  eine endlose Triebkette     lc    mit Umleitung über  eine     Zwischenspannrolle    m geführt ist. Die  Triebkette k wird von einem Elektromotor     n     angetrieben.  



  Die untere     Streichbandreihe    wird zusam  men mit der entsprechenden Heizplatte, die  den Streichbändern als Führung dient, mit  regelbarem Druck gegen das Werkstück x  gedrückt, das an der obern     Streichbandreihe,     beziehungsweise an der den Bändern der  selben als Führung dienenden betreffenden  Heizplatte eine Stütze findet. Zu diesem  Zwecke ist das     Wangenpaar    b<B>'</B> am Gestell     a     mittelst der Schlitten o senkrecht verschieb  bar angeordnet, die     mittelst    gewichtsbelaste  ter Hebel p     emporbewegt    werden.

   Durch     eine'     Daumenwelle     q,    deren Daumen unter die He  bel p gedreht werden können, lassen sich die  Schlitten o mit dem     Wangenpaar        b1    und der  untern     Streichbandreihe    zur Entlastung des    Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist  ohne weiteres verständlich.

   Die getriebenen       Streichbandreihen    bewegen sich mit ihren  arbeitenden Teilen dies- und jenseits des ein  gelegten Werkstückes x in zueinander ent  gegengesetzter Richtung und bestreichen da  bei die Umwicklung desselben derart, dass  deren Teile auf der Unterseite des Werk  stückes nach einer Seite, die     Umwicklungs-          teile    auf der Oberseite desselben nach der  andern Seite straffliegend nachgezogen wer  den, so dass sich die beiden     Streichbandreihen     in ihrer Wirkung gegenseitig ergänzen. Die  Wärme, die sie dabei von den Heizplatten g  auf die Umwicklung oder die Isolierstoff  lagen des Werkstückes übertragen, fördert  oder begünstigt dieses     Strafflegen    und An  ziehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Anziehen und Plätten von auf Spulen und Stäben elektrischer Ma schinen und Apparate aufgewickelten Isolier stofflagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Anziehen und Plätten der Isolierstofflagen am umwickelten Werkstück durch mindestens eine Reihe nebeneinanderliegender, endloser, über Transportrollen geführter Streichbänder bewirkt wird, welche bei ihrer Bewegung die Isolierstofflagen bestreichen und diese unter begünstigender Mithilfe einer Heizwirkung strafflegend nachziehen. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Streich- biinder über eine ihnen zugleich als Füh rung dienende Heizplatte laufen, um deren Wärme an die anzuziehenden Isolierstoff lagen abzugeben. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie zwei Rei hen gegenläufiger Streichbänder besitzt, die mit ihren arbeitenden Teilen in einem der Stärke des umwickelten Werkstückes entsprechenden gegenseitigen Abstand an geordnet sind und dasselbe von zwei ein ander gegenüberliegenden Seiten her in zueinander entgegengesetzter Richtung, mit gegenseitig sich ergänzender Wirkung, bestreichen.
CH99858D 1922-03-09 1922-03-09 Vorrichtung zum Anziehen und Plätten von auf Spulen und Stäben elektrischer Maschinen und Apparate aufgewickelten Isolierstofflagen. CH99858A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH99858T 1922-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH99858A true CH99858A (de) 1923-06-16

Family

ID=4357851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH99858D CH99858A (de) 1922-03-09 1922-03-09 Vorrichtung zum Anziehen und Plätten von auf Spulen und Stäben elektrischer Maschinen und Apparate aufgewickelten Isolierstofflagen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH99858A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059393B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn
DE1729002C2 (de) Traegerbandvorrichtung zum herstellen von schaumkunststoff bahnen
DE901284C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut, insbesondere von Kardenbaendern, Kammzug, losem Fasermaterial, Geweben, Trikotwaren od. dgl.
EP0303923B1 (de) Drahteinziehvorrichtung für eine Drahtlackiermaschine
CH99858A (de) Vorrichtung zum Anziehen und Plätten von auf Spulen und Stäben elektrischer Maschinen und Apparate aufgewickelten Isolierstofflagen.
DE3033188C2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Bahnmaterial von einer Vorratswickelrolle
DE503525C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Wicklung in nebeneinanderliegende Roehren, insbesondere fuer Stromwandler
DE386480C (de) Vorrichtung zum Anziehen und Plaetten von auf Spulen und Staeben elektrischer Maschinen und Apparate aufgewickelten Isolierstofflagen
AT96445B (de) Vorrichtung zum Anziehen und Plätten von auf Spulen und Stäben elektrischer Maschinen und Apparate aufgewickelten Isolierstofflagen.
CH649649A5 (de) Vorrichtung zum verdrillen der anschlussenden des spulendrahtes von elektrischen spulen.
DE1729208B2 (de) Trockner für Furniere, Pappe o.dgl
DE19651541A1 (de) Spannrahmen
DE3020727C2 (de)
DE3243003C2 (de) Umreifungsgerät zum Umreifen von Coils
DE634437C (de) Maschine zum Herstellen von Drahtgitterwerk
DE2705036C3 (de) Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen einer Gitterbahn aus schräg zur Bahnlängsrichtung verlaufenden, einander kreuzenden Drahtscharen
DE638754C (de) Im Querschnitt flach gestalteter Schlauchspann- und -trockenrahmen
DE2161389B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von zu Paketen gestapelten Gütern, insbesondere Ziegelsteinen, in Schrumpffolien
DE262223C (de)
DE552713C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtnetzen, insbesondere fuer das Einbetten in oderzwischen Papier- o. dgl. Stoffbahnen
DE876189C (de) Maschine zur Herstellung von Kantenschonern
DE496037C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zuendstaebchenstreifen, insbesondere fuer Einzelzuendstaebchen
DE522927C (de) Foerdervorrichtung fuer Kinofilme
AT121681B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Spulenwindungen in zwei nebeneinanderliegende Röhren, insbesondere für Stromwandler.
DE2032028B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Asbest-Kautschuk-Hochdruck-Dichtungsplatten