DE851692C - Vorrichtung zur Breitenstreckung von thermoplastischen Folien - Google Patents

Vorrichtung zur Breitenstreckung von thermoplastischen Folien

Info

Publication number
DE851692C
DE851692C DEB6362D DEB0006362D DE851692C DE 851692 C DE851692 C DE 851692C DE B6362 D DEB6362 D DE B6362D DE B0006362 D DEB0006362 D DE B0006362D DE 851692 C DE851692 C DE 851692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
width
stretching
over
cut surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6362D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Fikentscher
Heinrich Jacque
Erwin Kampf
Walter Dr-Ing Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6362D priority Critical patent/DE851692C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851692C publication Critical patent/DE851692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/08Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique transverse to the direction of feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, daß maal.thermoplastische Folien über heißen Flächen z. B. Zylindern in die Breite strecken kannL Dabei hält man die Folienränder wäthrend des Streckens mit Stiften fest. Diese gleiten in Rillen, die in eine feststehende, beiderseits schräg abgeschnittene Zylinderheizfläche eingearbeitet sind.
  • Es wurde nun gefunden, daß man thermoplastische Folien besonders zweckmäßig in die Breite strecken kann, wenn sie durch mitlaufende Halterungen äher eine heiße elliptische Zylinderfläche mit schrägen9 divergierenden kreisförmigen Schnittflächen geleitet und dabei auf zwei rotierenden Scheiben festgehalten werden, die den kreisförmigen Schhittflächen entsprechenden Umfang haben und deren Ebenen parallel zu diesen ScIinittflächen Sttbefl.
  • Die Halterungen können verschieden. konstruiert sein. Als einfachste Form können die rotierenden Scheiben als Kettenrad ausgebildet sein, wobei die Folienränder zwischen die Zähne des Kettenrades und die Kette selbst eingeklemmt werden. Für den Fall, daß die Folie diese Beanspruchung nicht aushält, können folgende Ausführungssformen benutzt werden. Die rotierenden Scheiben können ebenfalls Kettenräder sein, über welche beispielsweise Gallsche Ketten laufen, in deren einzelnen Gliedern Haltevorrichtungen, bestehend aus scharfkantigen oder gezähnten Laschen mit einer Andrückfeder, angebracht sind.
  • Eine besonders einfache Ausführung besteht darin, daß die rotierenden Scheiben Rillen an ihrem Umiang haben. In diese legen sich je ein starker Stahldraht oder verseilte dünne Stahldrähte oder eine Spiralfeder ein und klemmen den Rand der Folie fest. An die Stelle der Stahldrähte oder der Feder kann in manchen' Fällen auch eine normale Gliederkette treten, wobei der Rille ein besonderes Profil, z. B. ein Kettennußprofil, erteilt werden. kann.
  • Besondere Ausführungsformen, zeigen die Abb. I, 2, 3 und a bis 4c. In Abb. Ia bis Ic ist das Beispiel der Halterung durch eine Gallsche Kette C wiedergegeben, deren Glieder mit Laschen Ct und Andrückfedern C2 versehen sind. Abb. ia zeigt im Aufriß, wie die Folie von der Rolle A über die Eindührwalze D und über die Streckvorrichtung, bestehend aus dem heißen ZylindedrH und der Haltevorrich tung, zur AufwickelrolleB geführt wird. In Abb. I b ist die Abwicklung des Folienverlaufs zwischen Ein- und Austritt der Breitenstreckvorrichtung gezeigt. Die Kette läuft über die paarweise schräg zueinander gestellten Scheiben E und1 F, die als Kettenräder ausgebildet sind. Die Folie, die in Punkt I in die Vorrichtuntg einläuft, wird bei G in die Halterungen der Kette eingeklemmt und bei K wieder freigegeben. Zwischen G und K läuft die Folie mit den Ketten zunächst parallel von Punkt 2 bis Punkt 3, denl Beginn der Heizfläche H. Zwischen 3 und 4 wird die Folie auf der Heizfläche infolge der Divergenz der Kettenscheiben F in die Breite gestreckt. Nach Erreichung der größten Breite in Punkt 4 läuft die gestreckte Folie mit den Ketten wieder parallel über die Kühlfläche J, um dann gekühlt nach Freilassung aus den Haltevorrichtungen durch die Vorrichtung K, die die Andrückfedern C2 lockert, von Punkt 5 über die Ahnahmefalze L zu Punkt 6 und zur Aufwickelrolle 1S geführt zu werden.
  • Zwischen der Ahnahmewalze L und der Aufwickelrolle B kann eine Schneidevorrichtung angebracht werden, welche die Ränder abschneidet.
  • In Abb. 2a bis 2c wird ein lSeispiel gezeigt für eine llaltevorrichtung aus Scheiben mit Rillen und einem Stahlseil C, das sich in die Rillen einlegt. Die Stahlseile klemmen die Ränder der Folie bei der Einführungsrolle D in die Rillen der Scheiben und halten die Folienränder fest bis zur Abnahmewalze, nachdem die Folie auf der Heizfläche H gestreckt und auf der Kühlfläche J wieder gekühlt wurde. Bei dieser Anordnung wird die Folie auch noch auf der Kühlfläche eine kurze Strecke lang in die Breite gereckt, weil die Halterung der Folienränder erst nach Abkühlen der Folie aufgehoben werden darf, da diese sonst schrumpfen würde.
  • Abb. 2a zeigt die Anordnung im Schnitt, Abb. 2b den Verlauf der Folie in der Abwicklung, Abb. 2c die Einklemmvorrichtung der Folie in die Rillen der Scheiben mit Hilfe des Drahtseils.
  • In Abb. 3a bis 3c ist wiederum die Einklemmvorrichtung an eine Scheibe mit Rille und einem Drahtseil gezeigt, wobei die Verwendung von zwei Drahtseilpaaren 1 (außen) und II (innen) vorgesehen ist, damit im Gegensatz zu Abb. 2a bis 2c bei einer konstanten Folienbreite über der Kühlfläche gearbeitet werden kann. Aus den Abb. 3a und 3b, die die Anordnung im Aufriß und im Grundriß zeigen, geht die Halterung durch die zwei getrennten Drahtseilpaare I und I1 hervor. Die halterung der Folie auf der Kühlfläche übernimmt nur dlas Drahtseilpaar 11, das während des Verlaufs der Folie über dem heißen Zylinder H unter der Folie läuft.
  • Abb. 3 c zeigt die Anordnung in der Abwicklung.
  • Die gleiche Wirkung wie mit der Anordeng nach Abb. 3a bis 3c erzielt man mit der Anordnung nach Abb. a bis 4c, nach der nur ein Drahtseilpaar verwendet wird, das auf der Kühlfläche durch ein zweites Paar Rillenscheiben parallel gelenkt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Rreitenstreckung von thermoplastischen Folien, gekennzeichnet durch eine heiße, elliptische Zylinderfläche mit schrägen, divergierenden kreisförmigen Schnittflächen, über die die Folie durch mitlaufendeHalterungen geleitet und dabei auf zwei rotierenden Scheiben gehalten wird, die einen den kreisförmigen Schnittflächen entsprechenden Umfang haben und deren Ebenen parallel zu diesen Schnittflächen stehen.
DEB6362D 1943-07-18 1943-07-18 Vorrichtung zur Breitenstreckung von thermoplastischen Folien Expired DE851692C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6362D DE851692C (de) 1943-07-18 1943-07-18 Vorrichtung zur Breitenstreckung von thermoplastischen Folien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6362D DE851692C (de) 1943-07-18 1943-07-18 Vorrichtung zur Breitenstreckung von thermoplastischen Folien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851692C true DE851692C (de) 1952-10-06

Family

ID=6954569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6362D Expired DE851692C (de) 1943-07-18 1943-07-18 Vorrichtung zur Breitenstreckung von thermoplastischen Folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851692C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055227B (de) * 1955-04-12 1959-04-16 Pittsburgh Plate Glass Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Vorform einer plastischen Kunststoffzwischenfolie mit durchgehendem farbigem Streifen fuer eine gekruemmte Verbundglas-windschutzscheibe
DE1096592B (de) * 1953-12-31 1961-01-05 Ici Ltd Verfahren zum fortschreitenden kalten Querstrecken eines kontinuierlich in seiner Laengsrichtung fortbewegten Filmes aus organischem thermoplastischem Material
DE1180511B (de) * 1960-09-26 1964-10-29 Basf Ag Verfahren zum Nachtrocknen von auf einer Foliengiessmaschine hergestellten Folienbahnen aus Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-mischpolymerisaten
DE1184934B (de) * 1959-11-27 1965-01-07 Basf Ag Vorrichtung zum Recken von Kunststoff-Folien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096592B (de) * 1953-12-31 1961-01-05 Ici Ltd Verfahren zum fortschreitenden kalten Querstrecken eines kontinuierlich in seiner Laengsrichtung fortbewegten Filmes aus organischem thermoplastischem Material
DE1055227B (de) * 1955-04-12 1959-04-16 Pittsburgh Plate Glass Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Vorform einer plastischen Kunststoffzwischenfolie mit durchgehendem farbigem Streifen fuer eine gekruemmte Verbundglas-windschutzscheibe
DE1184934B (de) * 1959-11-27 1965-01-07 Basf Ag Vorrichtung zum Recken von Kunststoff-Folien
DE1180511B (de) * 1960-09-26 1964-10-29 Basf Ag Verfahren zum Nachtrocknen von auf einer Foliengiessmaschine hergestellten Folienbahnen aus Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-mischpolymerisaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1274337B (de) Vorrichtung zum biaxialen Recken einer Materialbahn in Laengs- und Querrichtung
DE1704012B1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von auf- bzw. nebeneinanderliegenden Schaumstoffbloecken
DE851692C (de) Vorrichtung zur Breitenstreckung von thermoplastischen Folien
DE3539153C1 (de) Anlage zum Streckrichten und Laengsteilen von Metallbaendern
DE1424573C3 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren der Berührung zwischen einem Magnetband und einem Magnetkopf
DE2610289A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und behandlung von metallbaendern
DE2444591C3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Schlepp- oder Haltetrossen
DE337002C (de) Zugbandklemme als Rohrschelle
DE901884C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetiges Aufwickeln von Draehten, Seilen, Kabeln, Textilgut od. dgl.
DE2013107A1 (de) Kabelführung
DE1198278B (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Foerderbaendern
DE826438C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten gekruemmter Fasern, Draehte und aehnlicher Natur- und Kunstprodukte
DE2128286C3 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Schußfadeneintragsstange einer Webmaschine
DE1927899B2 (de) Vorrichtung zum schneiden von baendchen aus einer folienbahn aus kunststoff
DE502937C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Haarstraehne
DE840076C (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE1206575B (de) Vorrichtung zum Recken von Kunststoffolienbahnen gleichzeitig in Laengs- und Querrichtung
DE412245C (de) Schutzvorrichtung gegen Zusammenstoss von Kraftfahrzeugen
DE1935035C (de) Vorrichtung zum Trocknen einer lan gen, biegsamen, einseitig zu trocknenden Maten albahn
DE507860C (de) Messertrommel fuer rotierende Scheren
DE351560C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Metalldraht in gleiche Stuecke
DE568390C (de) Vorrichtung zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE1452374A1 (de) Einspannvorrichtung fuer eine Strang-Ausziehvorrichtung an Metallstrangpressen
DE413509C (de) Verfahren zur Bewicklung streifenartiger Traegergebilde mit fortlaufendem Wickelgut,insbesondere fuer elektrische Heizkoerper o. dgl.
DE1635131C (de) Einrichtung zur Behandlung von bahnförmigem Gut