DE1189563B - Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken von Druckformen auf Blaetter, Karten od. dgl. - Google Patents

Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken von Druckformen auf Blaetter, Karten od. dgl.

Info

Publication number
DE1189563B
DE1189563B DER34942A DER0034942A DE1189563B DE 1189563 B DE1189563 B DE 1189563B DE R34942 A DER34942 A DE R34942A DE R0034942 A DER0034942 A DE R0034942A DE 1189563 B DE1189563 B DE 1189563B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
line
lines
contact
registration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER34942A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ritzerfeld
Gerhard Ritzerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER34942A priority Critical patent/DE1189563B/de
Priority to CH358264A priority patent/CH412949A/de
Priority to US358741A priority patent/US3242854A/en
Priority to AT322064A priority patent/AT259594B/de
Publication of DE1189563B publication Critical patent/DE1189563B/de
Priority to US669563A priority patent/US3535199A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L11/00Apparatus for directly duplicating from hectographic masters in mirror image, i.e. "wet duplicators" for producing positive copies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L39/00Indicating, counting, warning, control, or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2700/00Manifolding, printing or duplicating for office purposes
    • B41P2700/10Hectographic line duplicators

Landscapes

  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B41f
Deutsche Kl.: 15 d- 41/01
Nummer: 1189 563
Aktenzeichen: R 34942 VII b/15 d
Anmeldetag: 11. April 1963
Auslegetag: 25. März 1965
Die Erfindung betrifft einen Rotationsvervielfältiger zum zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken von auf einer Drucktrommel mit ihren Zeilen in Achsrichtung befestigten Druckformen auf Blätter, Karten od. dgl., bei dem das.Zusammenwirken der Drucktrommel mit dem Gegendruckelement mit Hilfe von Elektromagneten gesteuert wird, welche über Abtasteinrichtungen durch auf der Druckform angebrachte Registrierungen steuerbar sind, und aus der Druckform aufeinanderfolgende Abschnitte unterschiedlicher Größe nacheinander herausgedruckt werden.
Es sind Rotationsvervielfältiger bekanntgeworden, bei denen das Zusammenwirken der Drucktrommel mit dem Gegendruckelement mit Hilfe von Elektromagneten gesteuert wird und bei denen pro Zeile für den Abdruck eine Registrierung vorgeschlagen worden ist, d. h. also, daß zum Abdruck eines mehrzelligen Druckabschnittes so viele Registrierungen vorzusehen sind, als der Druckabschnitt Zeilen besitzt. Diese Arbeitsweise hat sich z. B. im Auftrags- und Rechnungswesen als sehr umständlich herausgestellt, da bei einem z. B. achtzeiligen Auftragstext nur ein Zusatzoriginal mit einer Preiszeile erforderlich ist und die Registrierungen auf dem Zusatzoriginal Zeile für Zeile mit Schrittschaltung und Transport mit der Schreibmaschine mühsam nacheinander angebracht werden müssen, um achtzeilig drucken zu können. Es ist also die Anbringung von acht Registrierungen untereinander in einer Spalte erforderlich.
Dieser große zeitraubende Nachteil wird durch die vorliegende Erfindung vermieden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Abtasteinrichtungen mit den einzelnen Zeilen zugeordneten, selbsthaltenden Schaltorganen zusammenwirken, die beim Erhalt des ersten Impulses durch die Registrierung der Druckform das Anschwenken des Gegendruckelementes vorbereiten, dessen Anschwenken durch mit der Drucktrommel umlaufende Schaltorgane im richtigen Drehwinkel der Drucktrommel bewirkt wird, und die beim Erscheinen eines zweiten Impulses die Haltewirkung wiederaufheben.
Die Anfangs- und die Endregistrierung sind auf zwei nebeneinander auf der Drucktrommel befindlichen Druckformen verteilt angeordnet, und die getrennten Abtastorgane werden auf gemeinsame Schaltorgane wirksam.
Die Abtasteinrichtungen können fotoelektrisch, elektromechanisch oder mechanisch ausgebildet sein, die über eine Flip-Flop-Stufe die Impulse der Registrierungen auf einen synchron mit der Drucktrom-Rotationsvervielfältiger zum zeilen- oder
abschnittweisen Abdrucken von Druckformen
auf Blätter, Karten od. dgl.
Anmelder:
Wilhelm Ritzerfeld,
Berlin 33, Schorlemer Allee 14;
ίο Gerhard Ritzerfeld,
Berlin 33, Franzensbader Str. 21
Als Erfinder benannt:
Wilhelm Ritzerfeld,
Gerhard Ritzerfeld, Berlin
ao mel umlaufenden Schaltarm geben und gegenüber dem umlaufenden Schaltarm in Umfangsrichtung vorversetzte Kontakte für einen Relaisspeicher und Kontakte zur Steuerung der Elektromagnete vorgesehen sind, wobei der durch die Anfangsregistrierung hervorgerufene Einschaltimpuls über die Flip-Flop-Stufe und die Relaiskontakte den Relaisspeicher unter Spannung setzt, bis der von der Endregistrierung gegebene Ausschaltimpuls durch Zurückschalten der Flip-Flop-Stufe die Stromweitergabe an den Relaisspeicher unterbricht, und die Elektromagnete der Druckelemente für so viele Zeilen unter Strom gehalten werden, als Relais des Relaisspeichers zum Ansprechen gebracht worden sind.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht eines Rotationsvervielfältigers mit durch lichtelektrische Abtastung elektromagnetisch steuerbarer Gegendruckwalze,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-B des Rotationsvervielfältigers nach F i g. 1 in auseinandergezogener Darstellung,
F i g. 3 einen Schaltplan für den Rotationsvervielfältiger nach Fi g. 1 und 2,
F i g. 4 ein Druckformoriginal und ein Zusatzoriginal mit Markierungen für die lichtelektrische Abtastung nach F i g. 1 bis 3,
F i g. 5 die Seitenansicht einer Rotationsvervielfältigungsmaschine, ähnlich Fig. 1, mit einer mittels lichtelektrischer Abtastung über eine Relaisspeicherung steuerbaren Druckwalze zur Ausführung eines weiteren Beispiels der Erfindung,
509 520/97
3 4
F i g. 6 einen Schnitt gemäß der Linie F-G des ein Abzugblatt 22 durch eine bekannte Einrichtung
Rotationsvervielfältigers nach F i g. 5 in auseinander- mittels der Walzen 23, 24 in die Drucklinie C-D
gezogener Darstellung, gebracht.
F i g. 7 einen Schaltplan für den Rotationsverviel- Der Kontaktarm 11 der Kontaktuhr 15 läuft mit
fältiger nach F i g. 5 und 6, 5 der Drucktrommel 1 synchron um. Kurz bevor der
F i g. 8 ein Druckformoriginal und ein Zusatzorigi- Markierungsstrich 25 auf der fünften Zeile der
nal mit Markierungen für die lichtelektrische Ab- ersten Registrierzone des Zusatzoriginals 6 in den
tastung nach F i g. 5 bis 7. reflektierenden Lichtstrahl der Lampe 9 der Abtast-
Die Drucktrommel 1 nach Fig. 1 bis 3 ist auf der einrichtung 8 kommt, läuft der Schleifstift 16 des
Achse 2 im Gestell 3 und 4 gelagert und erhält ihre io Kontaktarmes 11 auf den Kontaktnagel Γ 5 auf und
Antriebsdrehung in Pfeilrichtung über einen nicht stellt somit die Verbindung über den Schleifring 17
dargestellten Ketten- und Riementrieb von einem mit dem Flip-Flop-Verstärker 18 und dem Relais
nicht dargestellten Motor der Maschine. Auf der R 5 her. Trifft nun der reflektierende Lichtstrahl der
Drucktrommel 1 sind ein Druckformoriginal 5 sowie Lampe 9 auf den Markierungsstrich 25, so wird in
rechts daneben ein Zusatzoriginal 6 aufgespannt. Auf 15 der Fotozelle FI ein Impuls ausgelöst, der über den
dem Zusatzoriginal 6 sind Symbole, z. B. in Form Pol 21 der Fotozelle FI, den Schalter 19 und den
von Markierungsstrichen, mittels Schreibmaschine, Flip-Flop-Verstärker 18 das Relais RS anziehen
Bleistift oder Tintenstift für die Zeilenauswahl bzw. läßt. Das Relais R 5 schließt seinen Kontaktsatz 55
für den Zeilenanfang aufgetragen, während auf dem und hält sich dadurch selbst, und der Zeilenkontakt
Druckformoriginal 5 Symbole, z. B. in Form von 20 ZS ist zum Umdruck vorbereitet. Dasselbe wieder-
Markierungsstrichen, für die Bestimmung der holt sich beim Auflaufen des Schleifstiftes 16 auf
Zeilenanzahl bzw. des Zeilenendes aufgetragen sind. den Kontaktnagel T6, so daß auch der Zeilen-
Das Zusatzoriginal 6 ist in mehrere Registrierzonen, kontakt Z 6 zum Umdruck vorbereitet wird.
z. B. wie in F i g. 4 dargestellt, in drei Registrier- Am Ende der sechsten Zeile des Druckfonn-
zonen aufgeteilt. Die Anzahl der Registrierzonen 25 originals 5 ist, wie aus F i g. 3 und 4 ersichtlich, ein
kann je nach Bedarf erweitert werden. Für jede Markierungsstrich 26 angebracht. Dieser Markie-
Registrierzone ist ein Umdruck erforderlich. rungsstrich 26 kommt, kurz nachdem der Zeilen-
In Fig. 1 und 3 steht die Drucktrommel 1 mit kontaktZ6 zum Umdruck vorbereitet worden ist, in
dem aufgespannten Druckformoriginal 5 und dem den Bereich des reflektierenden Lichtstrahls der
Zusatzoriginal 6 in Grundstellung. 3° Lampe 10 der Fotozelle FIV. Hierdurch wird in der
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist auf der Höhe der FotozelleFIV ein Impuls ausgelöst und auf den in Spannklemme 7 eine lichtelektrische Abtasteinrich- Flip-Flop-Schaltung geschalteten Verstärker 18 übertung 8 fest am Gestell 3 angeordnet. Die Abtast- tragen, der dadurch die Verbindung zum Schleifring einrichtung 8 besteht z. B. aus einer Lampe 9 und 17 und somit auch zu den folgenden Relais unterden Fotozellen FI, FII, FIII, welche gegenüber den 35 bricht. Es sind dadurch entsprechend den Markie-Markierungsstrichen des Zusatzoriginals 6 angeord- rungsstrichen in der ersten Registrierzone nur die net sind und aus einer Lampe 10 sowie einer Foto- Zeilenkontakte ZS und Z 6 zum Umdruck vorzelle FIV, welche gegenüber den Markierungs- bereitet worden. Inzwischen hat die fünfte Zeile des strichen des Druckformoriginals 5 angeordnet sind. Druckformoriginals 5 die Drucklinie C-D erreicht, Die Lampe 9 ist so angeordnet, daß ihre Licht- 40 und gleichzeitig ist der Schleifstift 27 des Kontaktstrahlen auf die drei Registrierzonen des vorzugsweise armes 11 auf den Zeilenkontakt ZS aufgelaufen. Das weißen Zusatzoriginals 6 fallen und von hier auf die Relais R 5 hat, wie vorher beschrieben, angezogen, Fotozellen FI, FII, FIII reflektiert werden, während und die Arbeitsmagnete 28 erhalten nun über den die Lichtstrahlen der Lampe 10 auf die Markierungs- Kontaktsatz SS, Schleifring 29 und Verstärker 52 zone des DruekformoriginaJs 5 fallen und von hier 45 Spannung. Die Spannung an den Arbeitsmagneten 28 aus auf die Fotozelle FIV reflektiert werden. bewirkt ein Bewegen der Anker 31 in Pfeil-
Die Drucktronimel 1 ist über die Zahnräder 12, richtung E. Die auf der Achse 35 schwenkbar ge-13, 14 mit dem zur Drucktrommel 1 synchron um- lagerten Winkelhebel 36 sind über die Gelenkbolzen laufenden Kontaktarm 11 einer fest angeordneten 32, Lasche 33 und Gelenkaehse 34 mit den Ankern Kontaktuhr 15 verbunden. Auf der Kontaktuhr 15 50 31 der Arbeitsmagnete 28 verbunden. Die in den sind im dargestellten Beispiel Kontaktnägel Π bis Winkelhebeln 36 auf der Achse 37 drehbar ge-Γ12 sowie konzentrisch und radial versetzt dazu die lagerte Gegendruckwalze 30 wird durch die Schwenk-Zeilenkontakte Zl bis Z12 angeordnet. Wie aus bewegung der Winkelhebel 36 in einer Kreisbahn F i g. 3 ersichtlich, ist der Schleifstift 16 des Kon- gegen die Drucktrommel zur Ausführung des Drucktaktarmes 11 über den Schleifring 17 der Kontakt- 55 Vorganges geführt. Nachdem der Schleifstift 27 den uhr 15 mit einem Verstärker 18 in Flip-Flop- Zeilenkontakt Z 5 verlassen hat, werden die Arbeits-Schaltung elektrisch verbunden und über diesen mit magnete 28 wieder stromlos, und die Rückholfeder dem Schalter 19. Vor dem Umdruck eines in den 38 holt die Gegendruckwalze 30 wieder in die Aus-Registrierzonen des Zusatzoriginals 6 ausgewählten gangslage gegen den Anschlag 39 zurück. Beim Zeilenabschnittes wird mittels der Taste 20 von 60 Durchlaufen der sechsten Zeile des Druckform-Hand oder durch eine nicht dargestellte mecha- originals 5 durch die Drueklinie C-D und Auflaufen nische Einrichtung die Verbindung vom Schalter 19 des Schleif Stiftes 27 auf den Zeilenkontakt Z 6 zu der die betreffende Registrierzone abtastende wiederholt sich der Arbeitsablauf. Die Arbeits-Fotozelle hergestellt. magnete 28 erhalten über den Kontaktsatz 56,
In Fig. 1 und 3 wird mittels Taste20 zuerst die 65 Schleifring29 und Verstärker52 Spannung, und die
Verbindung zwischen Schalter 19 und Pol 21 der Gegendruckwalze 30 wird zum Umdruck der
Fotozelle FI eingeschaltet. Dann wird die Druck- sechsten Zeile gegen die Druckwalze 1 geschwenkt,
trommel 1 zum einmaligen Umdruck ausgelöst und Nachdem der Schleifstift 27 den Zeilenkontakt Z 6
verlassen hat, werden die Arbeitsmagnete wieder stromlos, und die Gegendruckwalze 30 schwenkt unter Wirkung der Rückholfeder 38 gegen den Anschlag 39 zurück.
Bevor die Drucktrommel 1 wieder in die Grundstellung kommt, wird durch den Nocken 40 der Kontakt 41 kurz geöffnet, was ein Abfallen aller eingeschalteten Relais zur Folge hat. Nun kann der Umdruck des in der zweiten Registrierzone markierten Zeilenabschnittes erfolgen. Der Schalter 19 wird mittels Taste 20 auf den Pol 42 der Fotozelle FII umgeschaltet und die Drucktrommel 1 zum nächsten Umdruck ausgelöst. Sodann wird ein neues Abzugblatt 22 mittels der Walzen 23, 24 in die Drucklinie C-D gebracht.
Wie bereits beschrieben, läuft beim Umlauf der Drucktrommel 1 der Kontaktarm 11 mit um, wobei der Schleif stift 16 auf den Kontaktnagel Tl aufläuft. Der reflektierende Lichtstrahl der Lampe 9 der Abtasteinrichtung 8 trifft auf den in der zweiten Registrierzone des Zusatzoriginals 6 auf der zweiten Zeile angebrachten Markierungsstrich 43. Hierdurch wird ein Impuls in der Fotozelle FII ausgelöst, der über den Pol 42 der Fotozelle FII den Schalter 19 und den Flip-Flop-Verstärker 18 das Relais R 2 anziehen läßt. Das Relais R 2 schließt seinen Kontaktsatz S 2 und hält sich dadurch selbst. Der Zeilenkontakt Z2 ist somit zum Umdruck vorbereitet. Dasselbe wiederholt sich beim Auflaufen des Schleif Stiftes 16 auf die Kontaktnägel Γ 3 und T 4, so daß auch die Zeilenkontakte Z 3 und Z 4 zum Umdruck vorbereitet sind.
Am Ende der vierten Zeile des Druckformoriginals 5 ist, wie aus F i g. 3 und 4 ersichtlich, ein Markierungsstrich 44 angebracht. Der Markierungsstrich 44 kommt, kurz nachdem der Zeilenkontakt Z 4 zum Umdruck vorbereitet worden ist, in den Bereich des reflektierenden Lichtstrahls der Lampe 10 der Fotozelle FIV. Der in der Fotozelle FIV ausgelöste Impuls wird auf den Flip-Flop-Verstärker 18 übertragen, der dadurch die Verbindung zum Schleifring 17 und somit zu den weiteren Relais unterbricht. Beim Durchlauf der zweiten bis vierten Zeile des Druckformoriginals 5 durch die Drucklinie C-D und gleichzeitigen Auflaufen des Schleif-Stiftes 27 auf die Zeilenkontakte Z 2, Z 3 und Z 4 erfolgt der Umdruck der zweiten bis vierten Zeile in der gleichen Weise wie bereits beschrieben. Beim weiteren Umlauf der Drucktrommel 1 und des damit synchron umlaufenden Kontaktarmes 11 läuft der Schleif stift 16 auf den Kontaktstift T 9 auf. Der reflektierende Lichtstrahl der Lampe 9 der Abtasteinrichtung 8 trifft nun auf den ebenfalls in der zweiten Registrierzone des Zusatzoriginals 6 am Anfang der neunten Zeile angebrachten Markierungsstrich 45. Hierdurch wird wieder ein Impuls in der Fotozelle FII ausgelöst, der über den Pol 42 der Fotozelle FII, den Schalter 19 und den Flip-Flop-Verstärker 18 das Relais R 9 anziehen läßt und dadurch den Zeilenkontakt Z 9 zum Umdruck vorbereitet. Der am Ende der neunten Zeile des Druckformoriginals 5 angebrachte Markierungsstrich 46 gelangt kurz danach in den Bereich des reflektierenden Lichtstrahls der Lampe 10 der Fotozelle FIV. Der in der Fotozelle FIV ausgelöste Impuls wird wiederum auf den Flip-Flop-Verstärker 18 übertragen und dadurch die Verbindung zum Schleifring 17 und den folgenden Relais unterbrochen. Durch eine bekannte nicht dargestellte Einrichtung ist das zu bedruckende Blatt 22 mittels der Klemmpassage
47 festgehalten worden, so daß die durch die Drucklinie C-D laufende neunte Zeile bei gleichzeitigem Auflaufen des Schleifstiftes 27 auf den Zeilenkontakt Z 9 in der gleichen Weise, wie vorher beschrieben, auf das Blatt 22 im Zeilenabstand unter die vorher gedruckten Zeilen umgedruckt wird. Bevor die Drucktrommel 1 wieder in die Grundstellung kommt, wird durch den Nocken 40 der Kontakt 41 kurz geöffnet, was ein Abfallen aller angezogenen Relais zur Folge hat. Durch eine nicht dargestellte Eintourenkupplung, welche in bekannter Weise kurz vor Beendigung des Umlaufes des Druckzylinders 1 ausgelöst wird und dadurch über einen nicht dargestellten Kettenantrieb die Anlegewalzen 23 und 24 sowie die abgeschwenkte Gegendruckwalze 30 antreibt, wird der nicht bedruckte Zettelrest des Blattes 22 durch die Drucklinie C-D transportiert und das Blatt 22 ausgeworfen. Nun kann der Umdruck des in der dritten Registrierzone des Zusatzoriginals 6 markierten Zeilenabschnittes erfolgen.
Der Schalter 19 wird mittels Taste 20 auf den Pol
48 der Fotozelle FIII geschaltet. Die Drucktrommel 1 wird zum nächsten Umdruck ausgelöst und ein neues Abzugblatt 22 mittels der Walzen 23, 24 in die Drucklinie C-D gebracht. Der Schleifstift 16 des mit der Drucktrommel 1 synchron umlaufenden Kontaktarmes 11 läuft auf den Kontaktstift Γ 7 auf. Der reflektierende Lichtstrahl der Lampe 9 der Abtasteinrichtung 8 trifft nun auf den in der dritten Registrierzone des Zusatzoriginals 6 auf der siebenten Zeile angebrachten Markierungsstrich 49. Hierdurch wird ein Impuls in der Fotozelle FIII ausgelöst, der über den Pol 48 der Fotozelle FIII, den Schalter 19 und den Flip-Flop-Verstärker 18 des Relais R 7 anziehen läßt. Das Relais R 7 schließt seinen Kontaktsatz 57 und hält sich dadurch selbst. Der Zeilenkontakt Z 7 ist somit zum Umdruck vorbereitet. Dasselbe wiederholt sich beim Auflaufen des Schleif Stiftes 16 auf den Kontaktstift TS, so daß auch der Zeilenkontakt Z 8 zum Umdruck vorbereitet ist.
Am Ende der achten Zeile des Druckformoriginals 5 ist, wie aus F i g. 3 und 4 ersichtlich, ein Markierungsstrich 50 angebracht. Der Markierungsstrich 50 kommt, kurz nachdem der Zeilenkontakt Z 8 zum Umdruck vorbereitet worden ist, in den Bereich des reflektierenden Lichtstrahls der Lampe 10 der Fotozelle FIV. Der in der Fotozelle FIV ausgelöste Impuls wird auf den Flip-Flop-Verstärker 18 übertragen, der dadurch die Verbindung zum Schleifring 17 und somit zu den folgenden Relais unterbricht. Beim Durchlauf der siebenten und achten Zeile des Druckformoriginals 5 durch die Drucklinie C-D und gleichzeitigen Auflaufen des Schleif Stiftes 27 auf die Zeilenkontakte Z 7 und Z 8 erfolgt der Umdruck der siebenten und der achten Zeile in der gleichen Weise, wie vorher beschrieben. Kurz vor Beendigung des Umlaufes der Drucktrommel 1 wird durch Wirkung des Nockens 40 der Kontakt 41 kurz geöffnet, was ein Abfallen aller angezogenen Relais zur Folge hat. Nach Auswerfen des bedruckten Blattes 22 ist die Vervielfältigungsmaschine zum nächsten Umdruck bereit.
Durch die Tastatur 51 hat man die Möglichkeit, Zeilen, die nicht auf dem Zusatzoriginal 6 markiert
wurden, von Hand durch die Tasten Tal bis Γα 12 vorzuwählen. Wird z.B. die Taste Ta 6 gedrückt, so zieht das Relais R 6 an, und die sechste Zeile ist zum späteren Umdruck vorbereitet. Mittels der Löschtaste TaO hat man die Möglichkeit, irrtümlich getastete Zeilen wieder zu löschen.
In F i g. 5 bis 8 ist eine Rotationsvervielfältigungsmaschine mit lichtelektrischer Abtasteinrichtung für ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Zum Unterschied von der vorher beschriebenen und dargestellten Ausführung ist bei diesem Ausführungsbeispiel für die Zeilenauswahl und für die Bestimmung der abzudruckenden Zeilenanzahl ein Zusatzoriginal vorgesehen, auf dem für den Beginn und für das Ende eines gewünschten Zeilenabschnittes je ein Markierungsstrich in einer Registrierzone vorgesehen ist.
Auf der Drucktrommel 1 sind ein Druckformoriginal 5 sowie ein Zusatzoriginal 55 nebeneinander aufgespannt. Wegen der vereinfachten Darstellung so sind auf dem Zusatzoriginal 55 wieder beispielsweise drei Registrierzonen vorgesehen. Für jede Registrierzone ist ein Umdruck erforderlich.
In F i g. 5 und 7 steht die Drucktrommel 1 mit dem aufgespannten Druckformoriginal 5 und dem »5 Zusatzoriginal 55 in Grundstellung. Ähnlich, wie in Fig. 1 dargestellt, ist auf der Höhe der Spannklemme 7 eine lichtelektrische Abtastvorrichtung 56 fest am Gestell 3 angeordnet. Mit der Drucktrommel 1 ist über die Zahnräder 12,13,14 der synchron umlaufende Kontaktarm 11 einer fest angeordneten Kontaktuhr 15 verbunden.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist der Schleif stift 16 des Kontaktarmes 11 über den Schleifring 17 mit einem Verstärker 57 elektrisch verbunden und über diesen mit dem Schalter 19. Mittels der Taste 20 wird die Verbindung zwischen Schalter 19 und Pol 58 der Fotozelle FI eingeschaltet und anschließend die Drucktrommel 1 zum einmaligen Umdruck ausgelöst. Der Schleifstift 16 des synchron umlaufenden Kontaktarmes 11 läuft auf den Kontaktnagel Γ 5 auf und stellt somit die elektrische Verbindung über den Schleifring 17 mit dem Verstärker 57 und dem Relais R 5 her. Trifft nun der reflektierende Lichtstrahl der Lampe 9 der Abtastvorrichtung 56 auf den am Anfang der fünften Zeile der ersten Registrierzone angebrachten Markierungsstrich 59, so wird in der Fotozelle FI ein Impuls ausgelöst, der über den Pol 58 der Fotozelle FI, den Schalter 19 und den Verstärker 57 das Relais/?5 anziehen läßt. Das Relais RS schließt seinen Kontaktsatz 55 und hält sich über diesen selbst, wodurch der Zeilenkontakt Z 5 für den Umdruck vorbereitet ist. Dasselbe wiederholt sich beim Auflaufen des Schleifstiftes 16 auf den Kontaktnagel T 6, so daß auch der Zeilenkontakt Z 6 zum Umdruck vorbereitet ist. Am Ende der sechsten Zeile des Zusatzoriginals 55 ist, wie aus Fig. 7 und 8 ersichtlich, in der ersten Markierungszone ein Markierungsstrich 60 angebracht. Dieser Markierungsstrich 60 kommt, kurz nachdem der Zeilenkontakt Z 6 zum Umdruck vorbereitet worden ist, in den Bereich des reflektierten Strahls der Lampe 9, der nun einen negativen Impuls in der Fotozelle FI auslöst und über den Schalter 19 auf den Verstärker 57 überträgt und dadurch die Verbindung zum Schleifring 17 und somit zu den folgenden Relais unterbricht. Es sind dadurch nur die Zeilenkontakte Z 5 und Z 6 zum Umdruck vorbereitet worden.
Beim weiteren Umlauf der Drucktrommel 1 mit dem Kontaktarm 11 erreicht die fünfte Zeile die Drucklinie C-D. Gleichzeitig läuft der Schleifstift 27 auf den Zeilenkontakt Z 5 auf. Das Relais R S hat, wie bereits beschrieben, angezogen, und die Arbeitsmagnete 28 erhalten über den Kontaktsatz S 5, Schleifring 29 und Verstärker 52 Spannung und führen, wie in F i g. 1 beschrieben, durch Bewegen der Anker 31 in Pfeilrichtung E die Gegendruckwalze 30 gegen die Drucktrommel 1 zum Umdruck der fünften Zeile auf das in bekannter Weise angelegte Blatt 22. Nachdem der Schleifstift 27 den Zeilenkontakt Z 5 verlassen hat, werden die Arbeitsmagnete 28 wieder stromlos, und die Rückholfeder 38 holt die Winkelhebel 36 mit der Gegendruckwalze 30 gegen den Anschlag 39 zurück. Derselbe Vorgang wiederholt sich entsprechend beim Durchlauf der sechsten Zeile und gleichzeitigen Auflaufen des Schleifstiftes 27 auf den vorbereiteten Zeilenkontakt Z 6.
Nachdem der Schleif stift 27 den Zeilenkontakt Z 6 verlassen hat, wird die Gegendruckwalze 30, wie vorher beschrieben, wieder abgeschwenkt, und der Umdruck der auf der ersten Registrierzone markierten fünften und sechsten Zeile ist beendet. Kurz bevor die Drucktrommel 1 in Grundstellung kommt, werden alle angezogenen Relais, in diesem Beispiel R S und R 6, durch Öffnen des Kontaktes 41 mittels des Nockens 40 zum Abfallen gebracht. Nun kann der Umdruck der auf der zweiten Registrierzone des Zusatzoriginals 55 markierten Zeilen erfolgen. Der Schalter 19 wird mittels Taste 20 vom Pol 58 der Fotozelle FI auf den Pol 61 der Fotozelle FII umgeschaltet. Sodann wird die Drucktrommel 1 zum einmaligen Umdruck ausgelöst. Die Einleitung des Druckvorganges erfolgt in ähnlicher Weise, wie vorher beschrieben, nur daß die Abtastung der Markierungsstriche 62 und 63 der zweiten bis vierten Zeile sowie der Markierungsstriche 64 und 65 auf der neunten Zeile durch die Fotozelle FII erfolgt. Auf ein neu angelegtes Blatt 22 werden dadurch die zweite bis vierte Zeile sowie die neunte Zeile umgedruckt.
Beim nächsten Umdruck wird zunächst mittels Taste 20 der Schalter 19 vom Pol 61 der Fotozelle FII auf den Pol 66 der Fotozelle FIII umgeschaltet, welche nach Auslösung des Druckvorganges durch Abtastung der Markierungsstriche 67 und 68 der siebenten und achten Zeile auf der dritten Registrierzone des Zusatzoriginals 55 den Umdruck der siebenten und achten Zeile auf ein weiteres angelegtes Blatt 22 ausführt.
Bevor die Drucktrommel 1 wieder in ihre Grundstellung gelangt, wird durch Nocken 37 der Kontakt 38 kurz geöffnet, was ein Abfallen aller angezogenen Relais zur Folge hat. Damit ist der Rotationsvervielfältiger für den nächsten Umdruck wieder bereit.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rotationsvervielfältiger zum zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken von auf einer Drucktrommel mit ihren Zeilen in Achsrichtung befestigten Druckformen auf Blätter, Karten od. dgl., bei dem das Zusammenwirken der Drucktrommel mit dem Gegendruckelement mit Hilfe von Elektromagneten gesteuert wird, welche über Abtasteinrichtungen durch auf der Druckform angebrachte Registrierungen Steuer-
bar sind und aus der Druckform aufeinanderfolgende Abschnitte unterschiedlicher Größe nacheinander herausgedruckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtungen (8) mit den einzelnen Zeilen zugeordneten, selbsthaltenden Schaltorganen (Rl bis R9) zusammenwirken, die beim Erhalt des ersten Impulses durch die Registrierung (25) der Druckform (6) das Anschwenken des Gegendruckelementes (30) vorbereiten, dessen Anschwenken durch mit der Drucktrommel umlaufende Schaltorgane (11) im richtigen Drehwinkel der Drucktrommel (1) bewirkt wird, und die beim Erscheinen eines zweiten Impulses die Haltewirkung wiederaufheben.
2. Rotationsvervielfältiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangsregistrierung (25, 43, 45, 49) und die Endregistrierung (26, 44, 46, 50) auf zwei nebeneinander auf der Drucktrommel (1) befindlichen ao Druckformen (5,6) verteilt angeordnet sind und die getrennten Abtastorgane (FI bis FIII und FIV) auf gemeinsame Schaltorgane (18 bzw. 57) wirksam werden.
3. Rotationsvervielfältiger nach den Anspriichen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abtasteinrichtungen (8) fotoelektrisch, elektromechanisch oder mechanisch ausgebildet sind und über eine Flip-Flop-Stufe (18) die Impulse der Registrierungen auf einen synchron mit der Drucktrommel (1) umlaufenden Schaltarm (11) geben und gegenüber dem umlaufenden Schaltarm in Umfangsrichtung vorversetzte Kontakte (Zl bis Z12) für einen Relaisspeicher (Rl bis R9) und Kontakte zur Steuerung der Elektromagnete (28) vorgesehen sind, wobei der durch die Anfangsregistrierung hervorgerufene Einschalthnpuls über die Flip-Flop-Stufe (18) und die Relaiskontakte den Relaisspeicher unter Spannung setzt, bis der von der Endregistrierung (44) gegebene Ausschaltimpuls durch Zurückschalten der Flip-Flop-Stufe die Stromweitergabe an den Relaisspeicher unterbricht, und die Elektromagnete der Druckelemente für so viele Zeilen unter Strom gehalten werden, als Relais des Relaisspeichers zum Ansprechen gebracht worden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Zusatz-Patentschrift Nr. 72 695;
britische Patentschrift Nr. 897 595.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
509 520/97 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DER34942A 1963-04-11 1963-04-11 Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken von Druckformen auf Blaetter, Karten od. dgl. Pending DE1189563B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER34942A DE1189563B (de) 1963-04-11 1963-04-11 Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken von Druckformen auf Blaetter, Karten od. dgl.
CH358264A CH412949A (de) 1963-04-11 1964-03-19 Rotationsvervielfältiger zum zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken von Druckformen auf Blätter, Karten oder dergleichen
US358741A US3242854A (en) 1963-04-11 1964-04-10 Program controlled selective printing machine
AT322064A AT259594B (de) 1963-04-11 1964-04-13 Rotationsvervielfältiger zum zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken
US669563A US3535199A (en) 1963-04-11 1967-09-21 Flame-resistant wood-chip panels containing fully hardened urea formaldehyde as flame retardant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER34942A DE1189563B (de) 1963-04-11 1963-04-11 Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken von Druckformen auf Blaetter, Karten od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189563B true DE1189563B (de) 1965-03-25

Family

ID=7404470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER34942A Pending DE1189563B (de) 1963-04-11 1963-04-11 Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken von Druckformen auf Blaetter, Karten od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3242854A (de)
AT (1) AT259594B (de)
CH (1) CH412949A (de)
DE (1) DE1189563B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786211A1 (de) 1967-09-02 1972-04-13 Ricoh Kk Druckmaschine,insbesondere Offset-Druckmaschine,mit auswechselbaren Druckplatten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019617A (en) * 1973-02-09 1977-04-26 Svenska Dataregister Ab Printing device
DE2618659A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-03 Gerhard Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen und ganzseitigen abdrucken
US4231291A (en) * 1978-01-03 1980-11-04 North Shore Precision Research Corporation Printing press
US4356765A (en) * 1981-04-10 1982-11-02 Brackett, Inc. Strip reel and printing apparatus
FR2581221B1 (fr) * 1985-04-24 1987-05-29 Smh Alcatel Selecteur d'etiquettes pour machines a affranchir

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR72695E (fr) * 1957-12-30 1960-04-22 Duplicateur rotatif pour la reproduction de parties de textes prises sur une planche d'impression
GB897595A (en) * 1955-12-17 1962-05-30 Wilhelm Ritzerfeld Improvements in or relating to duplicating machines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953087A (en) * 1955-12-17 1960-09-20 Ritzerfeld Wilhelm Apparatus for automatic selective reproduction of printing forms
US3013486A (en) * 1959-03-13 1961-12-19 Ritzerfeld Wilhelm Selective printing arrangement
US3083637A (en) * 1960-07-25 1963-04-02 Ritzerfeld Wilhelm Program controlled selective duplicator
US3077829A (en) * 1960-12-01 1963-02-19 Ritzerfeld Wilhelm Rotary selectively printing duplicator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB897595A (en) * 1955-12-17 1962-05-30 Wilhelm Ritzerfeld Improvements in or relating to duplicating machines
FR72695E (fr) * 1957-12-30 1960-04-22 Duplicateur rotatif pour la reproduction de parties de textes prises sur une planche d'impression

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786211A1 (de) 1967-09-02 1972-04-13 Ricoh Kk Druckmaschine,insbesondere Offset-Druckmaschine,mit auswechselbaren Druckplatten
DE1786642C2 (de) * 1967-09-02 1984-01-26 Kabushiki Kaisha Ricoh, Tokyo Elektrophotographische Kopiereinrichtung zur Herstellung von Druckplatten für Klein- Offsetdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH412949A (de) 1966-05-15
US3242854A (en) 1966-03-29
AT259594B (de) 1968-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288344C2 (de) Hochleistungs-seriendruckvorrichtung fuer elektronische rechenmaschinen o.dgl.
DE1189563B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken von Druckformen auf Blaetter, Karten od. dgl.
DE2618658A1 (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen und ganzseitigen abdrucken
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
DE1188618B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- und abschnittweisen Abdrucken von auf einer Drucktrommel befestigten Druckformen auf Blaetter, Karten od. dgl.
DE336669C (de) Geheimschriftschreibmaschine
DE2021442B2 (de) Schnelldrucker
DE718797C (de) Vorrichtung zum Auswerten von durch Marken dargestellten Zahlenangaben durch photoelektrische Abtastung
DE898904C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum genaeherten Abdrucken voneinander entfernt liegender Texte von Druckformfolien auf Blaetter, Karten od. dgl.
DE1263026B (de) Vervielfaeltiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen Abdrucken von Druckformen
DE1188619B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- und abschnittweisen Abdrucken von auf einer Drucktrommel befestigten Druckformen auf Blaetter, Karten od. dgl.
DE1193070B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken von auf einer Drucktrommel befestigten Druckformen auf Blaetter, Karten od. dgl.
DE2448581A1 (de) Schreibvorrichtung
DE2117785C3 (de) Programmiervorrichtung
AT221547B (de) Rotationsvervielfältiger
DE17871C (de) Neuerungen an automatischen Telegraphen
CH411001A (de) Rotationsvervielfältiger zum zeilen- und abschnittweisen Abdrucken von Druckformen
DE537856C (de) Typendruck-Telegrafengeraet fuer Blattdruck mit Blattvorschub senkrecht zur Zeilenrichtung
DE612063C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen der abzudruckenden Druckplatten bei Adressendruckmaschinen
DE478036C (de) Elektrischer Typendrucker mit kippbarem Typenrad
DE278722C (de)
DE140099C (de)
DE52340C (de) Verfahren und Einrichtung zum Nummeriren des Papiers auf der Papiermaschine mittels Wasserzeichen
DE1786589C3 (de) Verfahren zum Bedrucken yon Karten, Zetteln oder dergleichen
AT221548B (de) Rotationsvervielfältiger