DE1189383B - Verfahren zur Herstellung von photographischen Reliefbildern, die sich auch als Druckform eignen durch Waermeentwicklung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von photographischen Reliefbildern, die sich auch als Druckform eignen durch Waermeentwicklung

Info

Publication number
DE1189383B
DE1189383B DEA44169A DEA0044169A DE1189383B DE 1189383 B DE1189383 B DE 1189383B DE A44169 A DEA44169 A DE A44169A DE A0044169 A DEA0044169 A DE A0044169A DE 1189383 B DE1189383 B DE 1189383B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
layer
emulsion
added
halogen silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA44169A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Anita Von Koenig
Dr Peter Kruck
Dr Raymund Pfeiffenschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA44169A priority Critical patent/DE1189383B/de
Priority to US398383A priority patent/US3301677A/en
Priority to GB38596/64A priority patent/GB1067292A/en
Priority to FR988998A priority patent/FR1411361A/fr
Priority to BE653642D priority patent/BE653642A/xx
Publication of DE1189383B publication Critical patent/DE1189383B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/315Tanning development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/70Nitro radicals
    • C07D307/71Nitro radicals attached in position 5
    • C07D307/72Nitro radicals attached in position 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen-containing radicals, attached in position 2
    • C07D307/73Nitro radicals attached in position 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen-containing radicals, attached in position 2 by amino or imino, or substituted amino or imino radicals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/42Developers or their precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G03c
Deutsche Kl.: 57 b-14/02
Nummer: 1189 383
Aktenzeichen: A 44169 IX a/57 b
Anmeldetag: 30. September 1963
Auslegetag: 18. März 1965
Verfahren zur Herstellung von photographischen Reliefbildern, die sich auch als Druckform
eignen durch Wärmeentwicklung
Anmelder:
Agfa Aktiengesellschaft, Leverkusen, Kaiser-Wilhelm-Allee 24
Als Erfinder benannt:
Dr. Anita von König, Leverkusen; Dr. Peter Knick, Köln-Stammheim;
Dr. Raymund Pfeiffenschneider, Leverkusen - -
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von photographischen Reliefbildern, die sich auch als Druckform eignen, durch Wärmeentwicklung von lichtempfindlichen Materialien, die bildmäßig belichtete entwicklerhaltige Halogensilberemulsions- 5 schichten tragen, wobei gegebenenfalls bildmäßig abgestufte Bestandteile der Halogensilberemulsionsschicht auf ein Übertragmaterial oder bildmäßig abgestufte Teile des Übertragmaterials auf die Halogensilberschicht übertragen werden. io
Es ist bereits bekannt, lichtempfindliche, entwicklerhaltige Halogensilberschichten nach der bildmäßigen Belichtung durch Einwirkung von Wärme ohne Benutzung von photographischen Entwicklungsbädern zu entwickeln und gegebenenfalls die Entwicklung 15
dieser Schichten mit einem Übertragungsprozeß
zu koppeln bzw. an die Entwicklung einen Übertragungsprozeß anzuschließen. Hierbei können die- 7
jenigen Teile der Entwicklersubstanzen, die an den
unbelichteten Stellen der Halogensilberschichten un- 20 Salze, mehrwertige Alkohole, Oligosaccharide, Harnverbraucht geblieben sind, auf eine zweite Schicht stoff oder Caprolactam. Durch die gleichzeitige Anübertragen werden, welche eine oder mehrere Stoffe Wesenheit von Entwicklersubstanzen und die Eigenenthält, die mit diesem Teil der Entwicklersubstanzen feuchtigkeit der Schicht erhöhenden Mitteln ist die unter Bildung von seitenrichtigen positiven Bildern Haltbarkeit dieser Schichten, vor allem bei den der Vorlage reagieren. Bei Verwendung von Halogen- 25 ungehärtete Gelatine enthaltenden Halogensilbersilberschichten, die gerbend wirkende Entwickler schichten, relativ gering. Nach mehrmonatiger Lageenthalten, können die unbelichteten Teile der Ha- rung bei Zimmertemperatur oder nach einer Lagerung logensilberschicht auf ein Übertragmaterial über- von 1 bis 2 Tagen bei 40 bis 6O0C entwickeln diese tragen werden, welches Stoffe enthält, die das über- Schichten nur sehr langsam oder nicht mehr volltragene unbelichtete Halogensilber schwärzen. Das 30 ständig durch, und die unbelichteten Teile, die bei bei der gerbenden Wärmeentwicklung der Halogen- der Wärmeentwicklung nicht gegerbt worden sind, silberschicht entstandene Kolloidrelief ist auch als lassen sich nicht mehr oder nur unvollständig auf Druckmatrize geeignet. Die bildmäßig abgestuften das Übertragmaterial übertragen. Die Hauptursache Teile der wärmeentwickelten Halogensilberschicht, für diese nachteiligen Veränderungen der Schichten die auf das Ubertragmaterial übertragen sind, oder 35 ist die Austrocknung, der die Schichten im Laufe bildmäßig abgestufte Teile einer Übertragschicht, der Lagerung ausgesetzt sind. Durch Befeuchten die auf die wärmeentwickelte Halogensilberschicht der Rückseite des Negativmaterials können diese übertragen wurden, sind ebenfalls durch ihren Relief- wieder entwickelbar gemacht werden.
Charakter als Druckform geeignet. Die Austrocknung der photographischen Schicht
Die oben angeführten Verfahren sind beispielweise 40 beruht darauf, daß das Bindemittel der Schicht Wasser aus der deutschen Patentschrift 895 101 und aus adsorbiert und daß bei photographischen Papieren den deutschen Auslegeschriften 1003 577, 1004043, ein Teil der kristallwasserhaltigen Salze und hygro-1015 313, 1 149 248 bekannt. skopischen Substanzen aus der Emulsionsschicht in
Ferner sind solche Verfahren in folgenden Patent- den Papierstoff diffundiert. Außerdem sickert ein Schriften beschrieben: Deutsche Patentschrift 1149248, 45 Teil der Emulsionsschicht in die Papierunterlage ab. französische Patentschrift 1 369 253 und belgische Dadurch wird die Schicht in der Unterlage so fest Patentschriften 637 706, 640 596, 644 162 und 644 163. verankert, daß die unbelichteten Teile durch Er-Die für die Durchführung der obigen Verfahren wärmen nicht oder nur unvollständig auf das Überbenutzten Halogensilberschichten enthalten neben tragmaterial übertragen werden können. Durch Beden Entwicklersubstanzen Stoffe, die die Eigen- 50 feuchtung des Übertragmaterials oder des Negativs feuchtigkeit der Schicht erhöhen oder die beim Er- kann die Übertragung der unbelichteten Gelatineteile wärmen Wasser abspalten, wie kristallwasserhaltige wieder möglich gemacht werden.
3 4
Die Austrocknung der Emulsionsschicht kann nun Zwischenschichten gezogen werden, weniger an kristallnicht dadurch verhindert werden, daß der Schicht noch wasserhaltigen Salzen und hygroskopischen Submehr Substanzen zugesetzt werden, die die Feuchtig- stanzen zugesetzt werden, eine Maßnahme, die sich keit der Schicht erhöhen. Schichten, die zuviel der- günstig auf die Haltbarkeit der Entwicklersubstanzen artiger Substanzen enthalten, bekommen eine klebrige 5 und die photographischen Eigenschaften der Halogen-Oberfläche und sind dadurch praktisch unbrauchbar. silberschicht, wie Schleier, Gradation und Empfind-Außerdem besitzen derartige Schichten eine schlechte lichkeit, auswirkt sowie die Klebeneigung der Schichten Haltbarkeit, da die hohe Feuchtigkeit das Ab- vermindert.
diffundieren der wasserlöslichen Verbindungen in die Den Zwischenschichten können Verbindungen, die
Unterlage erleichtert und Veränderungen in der 10 beim Erwärmen Wasser abspalten, oder hygroskopische Gradation und im Schleier der Halogensilberschicht Substanzen zugesetzt werden, die die Eigenfeuchtigverursacht. keit der Schichten erhöhen. Außerdem können diese
Es wurde nun gefunden, daß man diese Schwierig- Schichten, vor allem bei Verwendung bei der gerbenden keiten überwinden kann, wenn man zur Herstellung Wärmeentwicklung, Substanzen enthalten, die als von photographischen Reliefbildern nach den oben 15 Formaldehydfänger dienen, wie Dimedon oder Semiangeführten Wärmeentwicklungsverfahren licht- carbazid, wodurch eine Härtung der Halogensilberempfindliche Materialien verwendet, die zwischen den emulsionsschichten durch aus dem Papierträger abentwicklerhaltigen Halogensilberemulsionsschichten diffundierendes Formaldehyd verhindert werden kann. und dem Schichtträger eine Zwischenschicht aus Ferner können in diese Zwischenschichten Substanzen wasserlöslichen Kolloiden enthalten. Insbesondere ao eingebracht werden, die entweder die Haftung der sind solche Hydroxyl- und/oder Säuregruppen ent- gegerbten oder die der ungegerbten Teile der wärmehaltenden schichtbildenden Kolloide geeignet, die entwickelten Halogensilberemulsionsschicht an dieser ein Vielfaches ihres Eigengewichtes an Wasser binden Zwischenschicht in der für denjeweiligen Verwendungskönnen. Beispiele von geeigneten Kolloiden sind zweck gewünschten Weise verändern. Die Haftung Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose, Me- 25 kann z. B. durch Gelatineweichmacher, wie Harnstoff, thylhydroxyäthylcellulose, Methylcellulose, Cellulose- durch in Wasser emulgierbare Wachse, wie syntheacetatphthalat, Polymannuronsäuren, ihre Ester und tische Esterwachse, Schellackwachs, durch Gelatine Salze, wie Natriumalginat, Alginsäurepropylenglykol- oder durch in Wasser dispergierbare hydrophobe ester, Stärke und ihre Derivate, wie Carboxymethyl- Bindemittel, wie Polyvinylacetat, beeinflußt werden. stärke, Gallactomannane, Pektine, wasserlöslich- 30 Durch geeignete Kombinationen der Zusatzstoffe machende Gruppen enthaltende Polymerisate von für die Zwischenschicht kann erreicht werden, daß olefinisch ungesättigten Monomeren, wie Polyvinyl- an dieser Schicht die gegerbten Teile der Halogenalkohol und seine wasserlöslichen Derivate, wie Poly- silberemulsionsschicht schlechter haften als die unvinylphthalat, Polyvinylacetat, insbesondere die gegerbten Teile.
Mischacetale der deutschen Patentschrift 960 334, 35 Nach einer speziellen Ausführungsform sind die sofern sie eine wasserlöslichmachende Gruppe ent- letztgenannten Materialien zur Herstellung von Druckhalten, ferner Säuregruppen enthaltende Polyharn- matrizen für den Siebdruck geeignet. Hierzu wird die stoffe aus Diaminen und Diisocyanaten gemäß der belichtete, einen gerbenden Entwickler enthaltende deutschen Auslegeschrift 1 067 212. und auf einer geeigneten Zwischenschicht sich be-
Die für den jeweiligen Reproduktionsprozeß gün- 40 findende Halogensilberemulsionsschicht entwickelt, stigste Zwischenschicht kann durch einfaches Aus- nachdem sie mit einem für den Siebdruck geeigneten probieren ermittelt werden. In Einzelfällen kann es Material, wie Seidenpapier oder Japanpapier, in günstig sein, mehrere dieser wasserlöslichen Kolloide Kontakt gebracht worden ist. Durch schwaches Anzu kombinieren. Da an einigen Zwischenschichten, feuchten mit Wasser kann dann das Seidenpapier z. B. solchen aus Alginsäurepropylenglykolester, eine 45 von dem Negativ getrennt werden, wobei die entgegerbte Emulsionsschicht schlecht haftet, ist es wickelten und gegerbten Teile der Emulsionsschicht, günstig, diesen Schichten etwas Gelatine zuzusetzen. die an dem Seidenpapier haften, aus der Emulsions-Gegenüber reinen Gelatinezwischenschichten hat diese schicht ausgerissen und auf das Seidenpapier überKombination den Vorteil, daß die darauf gegossenen tragen werden, während die ungegerbten Teile der Halogensilberemulsionsschichten, da sie weniger am 5° Emulsionsschicht auf der Zwischenschicht haften-Übertragmaterial kleben, sich leichter von diesem bleiben. Die übertragenen gegerbten Teile bilden auf trennen lassen und daß die ungegerbten Teile leichter dem Seidenpapier ein für Farbstoffe undurchlässiges und vollständiger übertragen werden. Relief, während durch die übrigen Teile des Seiden-
Auf die erfindungsgemäß zu verwendenden Zwi- papiers Farbe hindurchtreten kann,
schenschichten können die für die Wärmeentwicklung 55 Durch die folgenden Beispiele 1 und 2 wird die gebräuchlichen entwicklerhaltigen Halogensilber- Herstellung von negativen photographischen Bildern emulsionsschichten aufgetragen werden, und als durch Wärmeentwicklung einer eine gerbende Ent-Übertragmaterialien können die bekannten Schichten Wicklersubstanz enthaltenden Halogensilberemulsionsverwendet werden. Geeignete Halogensilberemulsionen schicht sowie die Herstellung von positiven photo- und Übertragmaterialien sind in den oben angeführten 60 graphischen Bildern durch Übertragung der nicht Schutzrechten beschrieben. gehärteten Teile der wärmeentwickelten Emulsions-
Die auf den hydrophilen Zwischenschichten ge- schicht auf ein Ubertragmaterial erläutert, welches zogenen entwicklerhaltigen Halogensilberschichten be- Stoffe enthält, durch die das übertragene Halogensilber sitzen eine gute Haltbarkeit und entwickeln auch nach geschwärzt wird,
längerer Lagerung schnell genug, um auf dem Über- 65
tragmaterial gute Weißen zu erhalten, und die un- Beispiel 1
gegerbten Gelatineteile reißen leicht aus. Den Emul- Ein unbarytiertes Papier wird in der angegebenen
sionsschichten kann, wenn sie auf diese hydrophilen Reihenfolge mit folgenden Mischungen überzogen:
a) Zwischenschicht
Eine 0,7 %ige wäßrige Lösung von Carboxymethylstärke, die als Netzmittel 5 cm3 30%iges Saponin pro Liter enthält, wird auf das Papier aufgetragen und getrocknet.
Statt mit der Lösung von Carboxymethylstärke kann das Papier auch mit folgenden Lösungen überzogen werden:
einer l,2%igen wäßrigen Lösung von Carboxy-
methylcellulose oder
einer 0,4%igen wäßrigen Lösung von Methylhydroxyäthylcellulose oder
einer 0,5%igeri wäßrigen Lösung von Natriumalginat oder einer 0,2%igen wäßrigen Lösung von Gallactomannan.
20
b) Emulsionsschicht
Zu 11 einer Chlorsilbergelatineemulsion werden zugesetzt:
0,1 g Benzotriazol (5 %ig in Alkohol), 5 g kolloidale Kieselsäure, 25 cm3 einer 1 °/oigen wäßrigen Lösung von
Carboxymethylstärke, 130 g Natriumacetat (kristallisiert), 5 g Cyclohexanonbisulfit, 30 g Brenzcatechin,
5 cm3 30%iges Saponin.
Der pH-Wert der Emulsion wird mit Schwefelsäure auf 5,3 eingestellt. Die Emulsion wird in bekannter Weise auf die Zwischenschicht aufgetragen und getrocknet.
Das belichtete Negativmaterial wird in einem für die Wärmeentwicklung gebräuchlichen Gerät, z. B. mittels einer Hochglanzpresse, Trockentrommel, zwischen beheizten Walzen oder in einem Gerät, wie es in der belgischen Patentschrift 628 174 beschrieben ist, durch Erwärmen auf 120 bis 2000C, vorzugsweise 160 bis 185°C, in 0,5 bis 30 Sekunden entwickelt. Es wird ein gut gedecktes und an den belichteten Stellen gegerbtes Negativ erhalten. Ein Negativ von gleicher Qualität wird nach 6- bis 12monatiger Lagerung des Materials erhalten.
Das entwickelte Negativ kann zur Herstellung einer seitenrichtigen Kopie mit einem Übertragmaterial in Kontakt gebracht werden, wobei durch Erwärmen auf 120 bis 2000C, vorzugsweise 140 bis 1700C, die 5< > unbelichteten und ungegerbten Teile des Negativs auf das Übertragmaterial übertragen und dort geschwärzt werden. Die beiden Papiere werden sofort nach dem Erwärmen getrennt, wobei auf dem Übertragmaterial ein schwarzes positives Bild der Vorlage erhalten wird. Geeignete Übertragmaterialien können z. B. nach folgender Vorschrift hergestellt werden:
Ein unbarytiertes Papier wird mit der folgenden Lösung beschichtet und getrocknet:
70 g Polyvinylalkohol, 10 g Thiosemicarbazid,
8 g Benzosulfosäurehydrazid, 11 Wasser.
a) Zwischenschicht
In 11 Wasser werden 15 g Carboxymethylstärke und 150 g Natriumacetat (kristallisiert) gelöst. Diese Lösung wird nach Zusatz von 5 cm3 einer 30 %igen wäßrigen Saponinlösung auf das Papier aufgetragen und getrocknet.
Statt mit der Lösung von Carboxymethylstärke kann das Papier auch mit folgenden Lösungen überzogen werden:
Zu 11 einer l,4%igen wäßrigen Lösung von Carboxymethylcellulose werden 150 g Natriumacetat kristallisiert zugesetzt, oder zu 11 einer 0,4%igen wäßrigen Lösung von Galactomannan werden 120 g Natriumacetat kristallisiert zugesetzt, oder
zu 11 einer 0,7%igen wäßrigen Lösung von Carboxymethylstärke werden 0,2 g eines PoIyäthylenglykols mit einem mittleren Molgewicht von 10 000 zugesetzt, oder
zu 11 einer 4 %igen wäßrigen Lösung von einem polyharnstoffsulfosaurem Natrium, hergestellt durch Polyaddition von 4,4'-diaminodiphenyläthan-2,2'-disulfosaurem Natrium mit Toluylendiisocyanat, werden 20 g Maltose zugesetzt, oder zu 900 cm3 einer 0,7%igen wäßrigen Lösung von Alginsäurepropylenglykolester werden 130 g Natriumacetat (kristallisiert) und 80 cm3 einer 10 %igen wäßrigen Gelatinelösung zugesetzt.
b) Emulsionsschicht
Zu 11 einer Halogensilbergelatineemulsion werden zugesetzt:
0,5 g 4-Hydroxy-6-methyl-l,2,3a,7-tetra-
azainden (1 °/oig in Alkohol), 5 g kolloidale Kieselsäure, 15 cm3 einer 1 %iSen wäßrigen Lösung von
Carboxymethylstärke, 110 g Natriumacetat (kristallisiert), 3 g Terephthalaldehydbisulfit, 30 g Brenzcatechin,
5 cm3 30°/0iges Saponin.
Der pH-Wert der Emulsion wird mit Zitronensäure auf 5,0 eingestellt. Die Emulsion wird in bekannter Weise auf die Zwischenschicht aufgetragen und getrocknet.
Die Verarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben, wobei das folgende Übertragmaterial verwendet werden kann.
Übertragmaterial
Ein unbarytiertes Papier wird mit folgender Lösung beschichtet und getrocknet:
20 g Carboxymethylstärke,
100 g Polyvinylacetat (60 °/0ig)3 2 g Polyäthylenglykoläther mit dem Molgewicht 10 000,
10 g Thiosemicarbazid,
10 g Benzosulfosäurehydrazid, 1,5 g Esterwachs,
11 Wasser.
Beispiel 3 Beispiel 2
Durch dieses Beispiel wird die Herstellung von
Siebdruckmatrizen erläutert. Ein unbarytiertes Papier wird in der angegebenen Ein unbarytiertes Papier wird in der angegebenen
Reihenfolge mit folgenden Mischungen überzogen: Reihenfolge mit folgenden Mischungen überzogen:
a) Zwischenschicht
In 800 cm3 Wasser werden 4 g Alginsäurepropylenglykolester gelöst und in dieser Lösung 200 cm3 einer 20%igen Polyvinylacetatdispersion dispergiert. Mit dieser Dispersion wird das Papier beschichtet und getrocknet.
10 mg
5g
50 g
5g
5g
5 cm3
l-Phenyl-5-mercaptotetrazol (1 °/oig
Alkohol),
kolloidale Kieselsäure,
Milchzucker,
Cyclohexynonbisulfit,
1 -Phenyl-3-pyrazolidon,
Saponin(30%ig).
Es wird die
aufgetragen.
b) Emulsionsschicht
im Beispiel 1 angegebene Emulsion
Verarbeitung
Das belichtete Negativmaterial wird in Kontakt mit einem im Siebdruck gebräuchlichen Japanpapier in einem der im Beispiel 1 angegebenen Geräte entwickelt. Nach der Entwicklung wird das Japanpapier etwas mit Wasser angefeuchtet oder das ganze Papier in Wasser gebadet. Das feuchte Japanpapier kann nun von dem Negativpapier getrennt werden. Auf dem Japanpapier befinden sich die belichteten und gegerbten Teile der Emulsionsschicht, und auf der Zwischenschicht befinden sich die unbelichteten, ungegerbten Teile der Emulsionsschicht. Die gegerbten Gelatineteile bilden auf dem Japanpapier eine farbundurchlässige Schicht, wodurch eine für den Siebdruck geeignete Druckmatrize entstanden ist.
Statt der oben unter a) angegebenen Zwischenschicht sind
Herstellung von
geeignet:
In 800 cm8 einer O,65°/oigen Lösung von Alginsäurepropylenglykolester werden 45 g Natriumacetat (kristallisiert) gelöst und 200 cm3 einer 20 '/eigen Polyvinylacetatdispersion dispergiert, oder
Die Emulsion wird in bekannter Weise auf die Zwischenschicht aufgetragen und getrocknet.
Zu 11 einer 0,5%igen wäßrigen Lösung von Gallactomannan werden zugesetzt:
1 g Phthalogenblau IB (Handelsprodukt der
Farbenfabriken Bayer AG.), gelöst in 30 cm3 Polyäthylenglykol,
2 cm3 Milchsäure,
3 g Weinsäure,
5 cm3 Saponin(30%ig).
Diese Mischung wird auf einen Schichtträger aufgetragen und getrocknet.
Verarbeitung
Nach dem Belichten wird das Negativ in der Wärme bei 130 bis 1900C in 0,5 bis 30 Sekunden in Kontakt mit dem Übertragmaterial mittels der im Beispiel 1 angegebenen Geräte entwickelt. Nach der Trennung der beiden Materialien erhält man ein blaues Bild auf hellgelbem Grund. Auch nach mehrmonatiger
auch folgende Zwischenschichten zur 30 Lagerung oder 2tägiger Lagerung bei 400C wird mit Druckmatrizen für den Siebdruck diesem Negativmaterial das gleiche Ergebnis erhalten.
Infolge des höheren Feuchtigkeitsgehaltes entwickelt dieses Material schneller durch als die bisher bekannten Materialien, wodurch auf dem Ubertragmaterial bessere Weißen erhalten werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von photographischen Reliefbildern, die auch als Druckformen geeignet sind, durch Wärmeentwicklung von lichtempfindlichen Materialien, die bildmäßig belichtete entwicklerhaltige Halogensilberemulsionsschichten tragen, wobei gegebenenfalls bildmäßig abgestufte Bestandteile der Halogensilberemulsionsschichten auf Übertragmaterialien oder bildmäßig abgestufte Teile der Übertragmaterialien auf die Halogensilberschichten übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß man lichtempfindliche Materialien verwendet, die zwischen der entwicklerhaltigen Halogensilberemulsionsschicht und dem Schichtträger eine Zwischenschicht aus wasserlöslichen Kolloiden enthalten, wobei diese Kolloide vorzugsweise aus Hydroxyl und/oder Säuregruppen enthaltenden Kolloiden bestehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Zwischenschichten Verbindungen die beim Erwärmen Wasser abspalten oder hygroskopische Substanzen zugesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Zwischenschichten Verbindungen zusetzt, die mit Formaldehyd zu reagieren vermögen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Zwischenschichten Stoffe zugesetzt werden, durch die die Haftung der Halogensilberemulsionsschicht an der Zwischenschicht beeinflußt wird.
in 800 cm3 einer 1,50Z0IgCn Lösung von Natriumalginat werden 150 g Natriumacetat (kristallisiert) gelöst und 200 cm3 einer 40°/0igen Polyvinylacetatdispersion dispergiert, oder
in 800 cm3 einer 0,15%igen Lösung von Gallactomannan werden 50 g Natriumacetat (kristallisiert) gelöst und 200 cm3 einer 50%igen Poly- « vinylacetatdispersion dispergiert, oder
zu 900 cm8 einer 25 %igen Dispersion von Polyvinylacetat werden 90 cm3 einer 20%igen wäßrigen Lösung von Polyvinylpyrrolidon und _0 110 cm8 einer 5°/oigen Lösung eines emulgierten Wachses (Hoechstwachs KSE) zugesetzt,
oder die in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Zwischenschichten, die unter Verwendung von Carboxymethylcellulose, Methylhydroxyäthylcellulose oder Natriumalginat hergestellt wurden, wobei eine um etwa 10 bis 200C niedrigere Entwicklungstemperatur angewandt wird, als zur Entwicklung des Negativmaterials erforderlich, wenn es zur Herstellung positiver Kopien verwendet wird.
Beispiel 4
60
Auf eine der in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Zwischenschichten wird die folgende Halogensilberemulsion aufgetragen:
Zu 11 einer Chlorsilbergdatineemulsion werden zugesetzt:
509 519/357 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA44169A 1963-09-30 1963-09-30 Verfahren zur Herstellung von photographischen Reliefbildern, die sich auch als Druckform eignen durch Waermeentwicklung Pending DE1189383B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44169A DE1189383B (de) 1963-09-30 1963-09-30 Verfahren zur Herstellung von photographischen Reliefbildern, die sich auch als Druckform eignen durch Waermeentwicklung
US398383A US3301677A (en) 1963-09-30 1964-09-22 Photographic images and printing forms prepared by heat development
GB38596/64A GB1067292A (en) 1963-09-30 1964-09-22 Photographic images and printing forms prepared by heat development
FR988998A FR1411361A (fr) 1963-09-30 1964-09-23 Images photographiques et clichés préparés par développement thermique
BE653642D BE653642A (de) 1963-09-30 1964-09-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44169A DE1189383B (de) 1963-09-30 1963-09-30 Verfahren zur Herstellung von photographischen Reliefbildern, die sich auch als Druckform eignen durch Waermeentwicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189383B true DE1189383B (de) 1965-03-18

Family

ID=6934041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44169A Pending DE1189383B (de) 1963-09-30 1963-09-30 Verfahren zur Herstellung von photographischen Reliefbildern, die sich auch als Druckform eignen durch Waermeentwicklung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3301677A (de)
BE (1) BE653642A (de)
DE (1) DE1189383B (de)
GB (1) GB1067292A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370986A (en) * 1990-03-05 1994-12-06 Eastman Kodak Company Stabilization of photographic recording materials
JP2739261B2 (ja) * 1991-05-07 1998-04-15 富士写真フイルム株式会社 画像形成方法
US5232827A (en) * 1991-09-09 1993-08-03 Eastman Kodak Company Stabilized photographic recording materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE517065A (de) * 1952-01-21
BE555103A (de) * 1956-02-18
NL107219C (de) * 1959-09-24
US3203796A (en) * 1962-04-27 1965-08-31 Gevaert Photo Prod Nv Use of starch ether layers in diffusion transfer processes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1067292A (en) 1967-05-03
US3301677A (en) 1967-01-31
BE653642A (de) 1965-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874704C (de) Lichtempfindliche Schicht fuer Zeichenleinwand
DE1422468B2 (de) Verfahren zur herstellung von lithographischen druckplatten
DE2731710A1 (de) Lithographische druckplatte
DE3533449A1 (de) Verarbeitungsloesung fuer ein silberkomplex-diffusionsuebertragungsverfahren
US3460964A (en) Heat-sensitive recording element and composition
DE1189383B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Reliefbildern, die sich auch als Druckform eignen durch Waermeentwicklung
DE1622742B2 (de) Verfahren zur herstellung von druckformen und reliefbildern
DE1005371B (de) Photographisches Reproduktionsverfahren
DE1098360B (de) Photographisches Bilduebertragungsverfahren
DE1154346B (de) Photographisches Kolloidschichtuebertragungs-verfahren
DE1171739B (de) Verfahren zur Erzeugung eines photo-graphischen Bildes durch Waermebehandlung und UEbertragung des Bildes sowie photo-graphisches Material hierfuer
DE1038917B (de) Photomechanisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen und lichtempfindliche Blaetter fuer dieses Verfahren
DE1203605B (de) Lichtempfindliches Material mit in wenigstens einer Emulsionsschicht eingelagerter Entwicklersubstanz
DE1447679C3 (de) Photographisches Silberhalogenid Diffusionsverfahren
DE1547882C3 (de) Photographisches Silberhalogeniddiffusionsverfahren
DE1622742C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen und Reliefbildern
DE1095663B (de) Photographisches Reproduktionsverfahren mit Hilfe der gerbenden Entwicklung
DE1909650C3 (de) Silberkomplexdiffusionsubertragungsverfahren
DE2130481A1 (de) Neue Diazoniumverbindungen sowie mit diesen hergestelltes Diazotypiematerial
DE1447643C (de) EntwicklerOxydationsprodukt-Diffusionsverfahren
DE1447676A1 (de) Verfahren zur gerbenden Entwicklung
AT258968B (de) Verfahren zur Herstellung einer druckfertigen planographischen Druckplatte
AT225030B (de) Verfahren und Filmmaterial zum Erzeugen eines photographischen Übertragungsbildes
DE1597522A1 (de) Als Kopie oder lithographische Druckvorlage verwendbares Bildaufnahmeblatt
DE2038312C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen