DE1188788B - Mehrstoeckige Drehringgarage - Google Patents

Mehrstoeckige Drehringgarage

Info

Publication number
DE1188788B
DE1188788B DEB70646A DEB0070646A DE1188788B DE 1188788 B DE1188788 B DE 1188788B DE B70646 A DEB70646 A DE B70646A DE B0070646 A DEB0070646 A DE B0070646A DE 1188788 B DE1188788 B DE 1188788B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating rings
parking garage
rings
rotating
parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB70646A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB70646A priority Critical patent/DE1188788B/de
Publication of DE1188788B publication Critical patent/DE1188788B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Mehrstöckige Drehringgarage Die Anmeldung betrifft eine mehrstöckige Parkgarage mit kreisförmigem Grundriß und konzentrischen Drehringen mit radial angeordneten Abstellplätzen für Kraftfahrzeuge, wobei die Höhenförderung der Kraftfahrzeuge über einen Aufzug erfolgt.
  • Bei einer solchen bekannten Garage müssen die Kraftfahrzeuge auf die Drehringe gebracht und von diesen heruntergeholt werden.
  • Es sind weiterhin schon Parkgaragen mit Drehringen bekannt, bei denen zwischen den Drehringen feste Ringe angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Parkgarage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Kraftfahrzeuge ohne Motorkraft, sei es eigene oder fremde, auf die Drehringe gefahren und von diesen wieder entfernt werden können.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Drehringe in sich eben, aber gegen die Waagerechte geneigt sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6.
  • Durch die Garage nach der Erfindung wird erreicht, daß keine zusätzliche Einrichtung zum Befördern des Kraftfahrzeugs erforderlich ist und daß keine lästigen und schädlichen Auspuffgase in der Garage entstehen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt: A b b. 1 einen Grundriß einer Parkgarage nach der Erfindung, A b b. 2 einen lotrechten Schnitt durch eine Parkgarage nach A b b. 1, A b b. 3 ein Teilstück eines Drehringes mit Lagereinrichtungen für den Drehring und Führungseinrichtungen für ein Fahrzeugrad, A b b. 4 einen Drehring, radial geschnitten, A b b. 5 ein Teilstück wie in A b b. 3, jedoch in einem radialen Schnitt, und A b b. 6 einen Ausschnitt aus einem Drehring in Richtung Ringradius gesehen.
  • In einer mehrstöckigen Garage sind Drehringe A vorgesehen. Zwischen den Drehringen A sind mit dem Gebäude fest verbundene Ringe B angeordnet. Auf den Drehringen A befinden sich die Abstellplätze F für die Kraftfahrzeuge.
  • Soll ein Kraftfahrzeug geparkt werden, so wird es zur Einfahrt G (A b b. 2) und von dort in den Aufzug E gefahren. Der Aufzug E bringt das Fahrzeug in das gewünschte oder gerade freie Stockwerk, wo es dann auf einem Abstellplatz F auf einem Drehring A abgestellt wird. Da die Drehringe zwar in sich eben, aber gegen die Waagerechte geneigt sind, rollen die Kraftfahrzeuge nach Lösen der Handbremse unter der Einwirkung der Schwerkraft von dem Aufzug auf die Drehringe und zum Verlassen der Garage von den Drehringen A wieder herunter und zur Ausfahrt H. Das Gefälle der Drehringe beträgt 3 bis 5 %. Damit das jeweilige Kraftfahrzeug auf dem Drehring zum Stehen kommt, sind Anschläge N für die Kraftfahrzeugräder R vorgesehen, die aus schwenkbaren, in die Drehringe A versenkbaren Hebeln bestehen. Der Anschlag N ist von dem Portier der Parkgarage zu bedienen. Nachdem das Kraftfahrzeug von der Einfahrt G auf den Drehring A aufgefahren ist, wird der Drehring weitergedreht, bis der nächste freie Abstellplatz F vor die Einfahrt G kommt. Zum Ausparken wird der Drehring A mit dem gewünschten Abstellplatz F vor die Ausfahrt H gedreht, und das darauf abgestellte Kraftfahrzeug kann nach Lösen der Bremsen unter der Einwirkung der Schwerkraft aus der Parkgarage rollen. Zur Führung der Kraftfahrzeuge auf den Drehringen A sind auf diesen Führungsschienen M für die Räder R jeweils einer Spur des Kraftfahrzeuges vorgesehen. Die Anschläge N für die Räder R sind in den Führungsschienen M angeordnet. Die Drehringe A weisen auf ihrer Unterseite je einen Nutzring L auf, der über in der Nut untergebrachten Kugeln K mit einem gegengleichen Nutzring L, der fest montiert ist, zusammenwirkt.
  • Die in der Mitte der Parkgarage gelegenen Räume C können in anderer Weise genutzt werden, z. B. als Gaststätte. Seitlich der Kraftfahrzeugaufzüge E sind weitere Aufzüge O für Personen oder Güter vorgesehen. Die verschiedenen Stockwerke des in der Mitte gelegenen Raums C sind über eine Treppe Tr oder einen Personenaufzug D erreichbar.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Mehrstöckige Parkgarage mit kreisförmigem Grundriß und konzentrischen Drehringen mit radial angeordneten Abstellplätzen für Kraftfahrzeuge, wobei die Höhenförderung der Kraftfahrzeuge über einen Aufzug erfolgt, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Drehringe (A) in sich eben, aber gegen die Waagerechte geneigt sind.
  2. 2. Parkgarage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Drehringen (A) mit dem Gebäude fest verbundene Ringe (B) vorgesehen sind.
  3. 3. Parkgarage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Drehringen (A) Anschläge (N) für die Kraftfahrzeugräder angebracht sind.
  4. 4. Parkgarage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (N) aus schwenkbaren, in die Drehringe versenkbaren Hebeln bestehen.
  5. 5. Parkgarage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Drehringen (A) im Querschnitt U-förmige Führungsschienen (M) für je eine Spur eines Fahrzeuges befestigt sind.
  6. 6. Parkgarage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehringe (A) auf Kugeln (K) laufen, die zwischen je einem Nutring (L) im Drehring (A) und im festen Träger im Gebäude angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 118 831; belgische Patentschrift Nr. 535 652.
DEB70646A 1963-02-07 1963-02-07 Mehrstoeckige Drehringgarage Pending DE1188788B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70646A DE1188788B (de) 1963-02-07 1963-02-07 Mehrstoeckige Drehringgarage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70646A DE1188788B (de) 1963-02-07 1963-02-07 Mehrstoeckige Drehringgarage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188788B true DE1188788B (de) 1965-03-11

Family

ID=6976735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB70646A Pending DE1188788B (de) 1963-02-07 1963-02-07 Mehrstoeckige Drehringgarage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1188788B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613909A (en) * 1968-04-12 1971-10-19 Charles R Salloum Vehicle-parking system
WO2002008545A3 (en) * 2000-07-20 2002-06-20 Maurice Segal Vehicle parking building and system
CN102373823A (zh) * 2011-11-30 2012-03-14 李�浩 一种环形车库

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE535652A (de) *
AT118831B (de) * 1929-05-13 1930-08-25 Steffen Ing Prohaczka Kraftwagenhaus.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE535652A (de) *
AT118831B (de) * 1929-05-13 1930-08-25 Steffen Ing Prohaczka Kraftwagenhaus.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613909A (en) * 1968-04-12 1971-10-19 Charles R Salloum Vehicle-parking system
WO2002008545A3 (en) * 2000-07-20 2002-06-20 Maurice Segal Vehicle parking building and system
EP1301674A2 (de) * 2000-07-20 2003-04-16 Maurice Segal Fahrzeuggaragenbau uns system
EP1301674A4 (de) * 2000-07-20 2005-06-08 Maurice Segal Fahrzeuggaragenbau uns system
CN102373823A (zh) * 2011-11-30 2012-03-14 李�浩 一种环形车库
CN102373823B (zh) * 2011-11-30 2013-07-03 李�浩 一种环形车库

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740586C2 (de) Hochgarage
AT406069B (de) Parkeinrichtung
DE1188788B (de) Mehrstoeckige Drehringgarage
DE19816768A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Achterbahnwagen
DE269888C (de)
DE804129C (de) Zerlegbares Bauwerk fuer oeffentliche Vergnuegungen, insbesondere Zirkusbau
DE719154C (de) Waagerecht auf Schienen laufende und durch Ketten betriebene Paternostergarage
DE1430997C3 (de) Anlage für Schienenbahnen
EP0195370A2 (de) Aufzug zum Transport von Personen und Gütern mit einer ringförmigen Fahrkabine
DE1434806C2 (de) Aufzugsvorrichtung für mechanische Garagen od. dgl
CH382975A (de) Transporteinrichtung für Kraftfahrzeuge in mehrgeschossigen Garagen
DE2058404A1 (de) Garagensystem fuer zu stapelnde Kraftfahrzeuge
AT247246B (de) Parksäule
DE1434809C (de) Fordereinrichtung fur eine Garage od dgl
DE1941324A1 (de) Kraftfahrzeug-Grossgarage
CH530538A (de) Vollautomatische Anlage zum Parkieren von Fahrzeugen
DE2946780A1 (de) Aufzugseinrichtung
AT227610B (de) Vorrichtung zum Transport von Radfahrzeugen
DE2747081A1 (de) Vollautomatische parktaschen-garage
DE3621974A1 (de) Mechanische garageneinrichtung, insbesondere zum einbau in eine bauluecke
DE498103C (de) Volksbelustigungsspiel in Form einer wellenfoermigen Rutsch- und Kegelbahn
DE578194C (de) Umlaufaufzug zum Parken von Kraftfahrzeugen
CH509183A (de) Personentransportanlage zur Über -oder Unterquerung von Verkehrs- oder Wasserwegen
DE102004005218A1 (de) Schraubenlift für Personen- und Lastentransport über beliebig viele Stockwerke
AT234594B (de) Verfahren zum mechanischen Aufbewahren von Lasten, insbesondere Kraftfahrzeugen, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens