DE1184761B - Verwendung von 1, 2, 4-Triazinverbindungen zum Schuetzen hoehermolekularer organischer Stoffe gegen ultraviolette Strahlung - Google Patents

Verwendung von 1, 2, 4-Triazinverbindungen zum Schuetzen hoehermolekularer organischer Stoffe gegen ultraviolette Strahlung

Info

Publication number
DE1184761B
DE1184761B DEC26597A DEC0026597A DE1184761B DE 1184761 B DE1184761 B DE 1184761B DE C26597 A DEC26597 A DE C26597A DE C0026597 A DEC0026597 A DE C0026597A DE 1184761 B DE1184761 B DE 1184761B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
ethanol
molecular weight
parts
triazine compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC26597A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Adolf-Emil Siegrist
Dr Hans-Rudolf Biland
Dr Max Duennenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1184761B publication Critical patent/DE1184761B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4966Triazines or their condensed derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/32Radiation-absorbing paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
    • C11B5/0042Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants containing nitrogen
    • C11B5/0064Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/045Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps containing substances which prevent the deterioration of soaps, e.g. light or heat stabilisers or antioxidants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/30Organic compounds, e.g. vitamins containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/925Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon
    • Y10S524/929Natural rubber broadly disclosed, nonclaimed

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #Ä PATENTAMT Internat. Kl.: C 08 g
AUSLEGESCHRIFT
D 06 m
Deutsche Kl.: 12 ο-27
Nummer: 1184761
Aktenzeichen: C 26597IV b/12 ο
Anmeldetag: 27. März 1962
Auslegetag: 7. Januar 1965
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung neuer 1,2,4-Triazinverbindungen zum Schützen höhermolekularer organischer Stoffe gegen ultraviolette Strahlung. Diese erfindungsgemäß zu verwendenden neuen 1,2,4-Triazinverbindungen, z. B. diejenige der Formel
entsprechen der allgemeinen Formel
R-Cs se —X
Ri- Ce 2N
(2)
worin R und Ri für einen Benzol- oder Pyridinrest stehen und X einen Benzolrest darstellt, der in ortho-Stellung zur Bindung an den Triazinring eine Hydroxygruppe aufweist.
Unter den erfindungsgemäß zu verwendenden 1,2,4-Triazinverbindungen der angegebenen Zusammensetzung seien beispielsweise diejenigen besonders erwähnt, welche der allgemeinen Formel
R-C
Ri-C
(3)
entsprechen, worin Z ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R und Ri gleich sind und je einen Pyridinrest, z, B. eine a-Pyridylgruppe, oder je einen Benzolrest der Formel
Verwendung von 1,2,4-Triazinverbindungen zum Schützen höhermolekularer organischer Stoffe
gegen ultraviolette Strahlung
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Adolf-Emil Siegrist,
Dr. Hans-Rudolf Biland, Basel;
Dr. Max Dünnenberger, Birsfelden (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 28. März 1961 (3684)
oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Methyl- oderMethoxygruppe, bedeuten. Besonders giite Ergebnisse werden erfindungsgemäß z. B. mit dem 3-(2'-Hydroxyphenyl)-5,6-diphenyl-1,2,4-triazin der Formel (1) erzielt. Als weitere erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen kommen unter anderem die weiter unten in der Herstellungsvorschrift A beschriebenen 1,2,4-Triazinverbindungen in Betracht.
Zu den neuen, erfindungsgemäß zu verwendenden 1,2,4-Triazinverbindungen der Formel (2) gelangt man nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise indem man 1 Mol eines 1,2-Diketons der allgemeinen Formel
R-CO
Ri-CO
worin R und Ri für einen Benzol- oder Pyridinrest stehen, mit 1 Mol eines Monocarbonsäurehydrazides der allgemeinen Formel
H2N- NH- CO — X
darstellen, in der Y ein Wasserstoffatom, ein Halogen- 50 in der X einen Benzolrest darstellt, der in orthoatom, wie Brom oder insbesondere Chlor, eine Stellung zur Bindung an die —CO-Gruppe eine Hydroxygruppe oder eine niedrigmolekulare Alkyl- Hydroxygruppe aufweist, in Eisessig unter Zusatz
409 767/400
von ammoniakabgebenden Mitteln, vorzugsweise Ammoniumacetat, in der Wärme kondensiert. Die 1,2-Diketone der Formel (5) und die Monocarbonsäurehydrazide der Formel (6) sind entweder bekannt oder können ebenfalls nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Besonders geeignete Ausgangsstoffe für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden 1,2,4-Triazinverbindungen sind beispielsweise die 1,2-Diketone der Formel (5), in der R und Ri gleich sind und einen Pyridinrest, z. B. eine a-Pyridylgruppe oder einen Benzolrest der Formel
(4)
15
darstellen, worin Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie Brom oder insbesondere Chlor, eine Hydroxygruppe oder eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, z. B. die 1,2-Diketone der Formeln
/Y
co
Vn/^ co
(7)
(8)
30
35 H3C
H3C
CO
OCH3
H3CO
H3CO
/ V
co
CO
CH3
H3C
CO
H3C
(9)
(10)
(Π)
(12)
40
45
55
60 H3C
H3C
H3C
CO
OH
OH
(19)
HO
(20)
(21)
(22)
Cl
co
(23)
Als weiterer Ausgangsstoff wird ein Monocarbonsäurehydrazid verwendet, das der Formel
H2N — NH — CO — X
(6)
entspricht, worin X einen Benzolrest darstellt, der in ortho-Stellung zur Bindung an die — CO-Gruppe eine Hydroxygruppe aufweist, z. B. das 2-Hydroxybenzoesäurehydrazid (Salicylsäurehydrazid), 2-Hydroxy-S-Ci-Ci-alkyl-benzoesäurehydrazide wie 2-Hydroxy-5-methyl- oder -tert.butyl-benzoesäurehydrazid oder 2-Hydroxy-3,5-dichlor-benzoesäurehydrazid.
Erfindungsgemäß werden die 1,2,4-Triazinverbindungen der angegebenen Art als Lichtschutzmittel für die verschiedenartigsten höhermolekularen organischen Stoffe in Mengen von 0,01 bis 5%, vorzugsweise 0,1 bis 2%, verwendet.
Grundsätzlich können drei verschiedene An-Wendungsarten unterschieden werden, die getrennt oder in Kombination zur Ausführung gelangen können.
A. Das Lichtschutzmittel wird einem Substrat einverleibt, damit dieses Substrat vor dem Lichtangriff durch ultraviolette Strahlen geschützt wird, wobei eine Veränderung einer oder mehrerer physikalischer Eigenschaften, wie eine Verfärbung, Veränderung der Reißfestigkeit, Brüchigwerden usw. und/oder durch ultraviolette Strahlen angeregte chemische Reaktionen, wie z. B. Oxydationsvorgänge, verhindert werden sollen. Dabei kann die Einverleibung vor oder während der Herstellung des Substrates oder nachträglich durch ein geeignetes Verfahren, z. B. durch ein Fixierungsverfahren, ähnlich einem Färbeprozeß erfolgen.
B. Das Lichtschutzmittel wird einem Substrat einverleibt, um eine oder mehrere andere dem Substrat einverleibte Stoffe, wie z. B. Farbstoffe, Hilfsmittel usw., zu schützen, wobei der unter A. genannte Substratschutz gleichzeitig eintreten kann.
C. Das Lichtschutzmittel wird in eine »Filterschicht« eingearbeitet, mit dem Zweck, ein direkt darunterliegendes oder auch in einiger Entfernung (z. B. in einem Schaufenster) sich befindliches Substrat vor dem Angriff der ultravioletten Strahlen zu schützen, wobei die Filterschicht fest (Film, Folie, Appretur) oder halbfest (Kreme, öl, Wachs) sein kann.
Als Materialien, die geschützt werden können, seien genannt:
a) Lacke und Filme verschiedener Zusammensetzung, z. B. solche aus Acetylcellulose, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat und Cellulosegemischen, wie z. B. Celluloseacetat-butyrat und Celluloseacetatpropionat, ferner Nitrocellulose, Vinylacetat, Polyvinylchlorid, Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Alkydlacke, Polyäthylen, Polyamide, Polyacrylnitril, Polyester usw. Eine besonders wichtige Verwendung für die 1,2,4-Triazine der angegebenen Zusammensetzung ist die Einarbeitung in Verpackungsmaterialien, insbesondere die bekannten, durchsichtigen Folien aus regenerierter Cellulose (Viskose) oder Acetylcellulose. Hierbei ist es in der Regel zweckmäßig, das Lichtschutzmittel der Masse zuzufügen, aus welcher diese Folien hergestellt werden.
b) Natur- oder Kunstharze, z. B. Epoxyharze, Polyesterharze, Vinylharze, Polystyrolharze, Alkydharze, Aldehydharze, wie Phenol-, Harnstoff- oder Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, sowie Emulsionen aus Kunstharzen (z. B. öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen). Hierbei kann das Lichtschutzmittel zweckmäßig vor oder während der Polymerisation, bzw. Polykondensation eingesetzt werden. Ferner seien mit Glasfasern verstärkte Kunstharze und daraus hergestellte Laminate genannt.
c) Hydrophobe, öl-, fett- oder wachshaltige Stoffe, wie Kerzen, Bodenwichse, Bodenbeize oder andere Holzbeizen, Möbelpolituren, insbesondere solche, die für die Behandlung heller, gegebenenfalls gebleichter Holzoberflächen bestimmt sind.
d) Natürliche, kautschukartige Materialien, wie Kautschuk, Balata, Guttapercha oder synthetische vulkanisierbare Materialien, wie Polychloropren, olefinische Polysulfide, Polybutadien oder Copolymere von Butadienstyrol oder Butadien-Acrylnitril, welche auch noch Füllstoffe, Pigmente, Vulkanisationsbeschleuniger usw. enthalten können und bei welchen der Zusatz der 1,2,4-Triazinverbindungen die Alterung verzögern und somit die Änderung der Plastizitätseigenschaften und das Sprödewerden verhindern.
e) Zur Herstellung von Filterschichten für photographische Zwecke, insbesondere für die Farbenphotographie.
f) Haltbare Beschichtungs- und Appreturmittel für Textilien und Papier, z. B. solche auf Stärkeoder Caseinbasis oder solche auf Kunstharzbasis, beispielsweise aus Vinylacetat oder Derivaten der Acrylsäure.
g) Faserstoffe, welche keine Textilstoffe sind, die animalischen Ursprungs sein können, wie Federn, Haare, ferner Felle und Häute und aus letzteren durch natürliche oder chemische Gerbung erhaltene Leder, sowie daraus verfertigte Fabrikate, ferner solche vegetabilischen Ursprungs, wie Stroh, Holz, Holzbrei oder aus verdichteten Fasern bestehende Fasermaterialien, wie Papier, Pappe oder Preßholz, sowie aus letzteren hergestellte Materialien. Weiterhin zur Herstellung von Papier dienenden Papiermassen (z. B. Holländermassen).
h) Ferner auch Textilmaterialien, die in beliebiger Form, z. B. als Fasern, Fäden, Garne, Weboder Wirkwaren oder als Filz vorliegen können, und alle daraus gefertigten Fabrikate; solche Textilmaterialien können bestehen aus natürlichen Materialien animalischen Ursprungs, wie Wolle und Seide, oder vegetabilischen Ursprungs, wie Cellulosematerialien aus Baumwolle, Hanf, Flachs, Leinen, Jute und Ramie, ferner aus halbsynthetischen Materialien, wie regenerierter Cellulose, z. B. Kunstseide, Viskosen, einschließlich Zellwolle oder synthetischen Materialien, die durch Polymerisation oder Mischpolymerisation, z. B. Polyacrylnitril oder solchen, die durch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyester und vor allem Polyamide. Es ist zweckmäßig, bei halbsynthetischen Materialien das Lichtschutzmittel schon einer Spinnmasse, z. B. Viskose-Spinnmasse, Acetylcellulose-Spinnmasse (einschließlich Cellulosetriacetat) zuzufügen und bei den zur Herstellung von vollsynthetischen Fasern bestimmten Massen, wie Polyamidschmelzen oder Polyacrylnitrilspinnmassen dieses vor, während oder nach der Polykondensation bzw. Polymerisation einzusetzen.
Es ist selbstverständlich, daß sich die 1,2,4-Triazine nicht nur als Lichtschutzmittel für ungefärbte, sondern auch für gefärbte bzw. pigmentierte Materialien eignen. Dabei wirkt sich der Lichtschutz auch auf die Farbstoffe aus, wodurch in manchen Fällen eine ganz erhebliche Lichtechtheitsverbesserung erzielt wird. Gegebenenfalls können die Behandlung mit dem Lichtschutzmittel und der Färbeoder Pigmentierungsprozeß miteinander kombiniert werden.
Je nach Art des zu behandelnden organischen Materials, Anforderungen an die Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit und andere Gegebenheiten können die Mengen der den betreffenden Materialien einzuverleibenden Lichtschutzmittel innerhalb ziemlich weiter Grenzen schwanken. In der Regel beträgt die Menge etwa 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 2% des organischen Materials, welches unmittelbar gegen ultraviolette Strahlung geschützt werden soll.
In der schweizerischen Patentschrift 350 763 werden 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzimidazole als Schutzmittel gegen UV-Strahlung geschützt; die erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden 1,2,4-Triazinverbindungen besitzen zwar strukturelle Verwändtschaft, zeigen sich aber in bezug auf Stabilität gegen längere Einwirkung von UV-Strahlung denjenigen obengenannter Patentschrift ganz bedeutend überlegen.
In der nachfolgenden Herstellungsvorschrift A und in den Beispielen bedeuten Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Herstellungsvorschrift A
Das erfindungsgemäß verwendbare, neue 3-(2'-Hydroxyphenyl) - 5,6 - bisphenyl -1,2,4 - triazin der Formel (1) kann wie folgt hergestellt werden:
21,0 Teile Benzil. 15,2 Teile Salicylsäurehydrazid, 200 Teile Ammoniumacetat und 200 Volumteile Eisessig werden 1 Stunde unter Rühren und Rückflußkühlung erhitzt, wobei das Reaktionsprodukt bereits kristallin ausfällt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, mit Eisessig, Wasser und Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält etwa 28,2 Teile (entsprechend 86,8% der Theorie) der Verbindung der Formel (1) in Form von hellgelben Kristallen, welche nach dreimaligem Umkristallisieren aus Dimethylformamid— Äthanol bei 174 bis 175° schmelzen.
Analyse: C21H15ON3 (325,35).
Berechnet ... C 77,52, H 4,65, N 12,92;
gefunden ... C 77,43, H 4,40, N 12,79.
UV-Absorption in Äthanol:
Imax = 333 πΐμ (ε = 15 400);
lmax = 280 ηΐμ = 24 600).
Durch analoge Kondensation können die nachfolgend genannten, neuen, erfindungsgemäß verwendbaren 1,2,4-Triazinverbindungen hergestellt werden:
CH3
(24)
Hellgelbe, glänzende Plättchen aus Dimethylformamid—Äthanol. Schmelzpunkt: 187 bis 188°.
UV-Absorption in Äthanol:
Imax = 342 Πΐμ. (e = 13 000);
Imax = 283 πΐμ = 25 800).
Analyse: C22Hi7ON3 (339,38).
Berechnet ... C 77,85, H 5,05, N 12,38;
gefunden ... C 77,55, H 5,33, N 12,55.
OH Cl
(25)
Gelbe, glänzende Nädelchen aus Dimethylformamid—Äthanol. Schmelzpunkt: 178 bis 179°.
UV-Absorption in Äthanol:
Amax = 344 Πΐμ (ε = 13 800); Amax = 279 Πΐμ. (f = 24 200).
Analyse: C2IHi3ON3Cl2.
Berechnet ... C 63,98, H 3,32, N 10,66; gefunden ... C 63,94, H 3,38, N 10,59.
H3CO
H3CO
OH
(29)
OH
(26)
Gelbe Kristalle aus Chlorbenzol — Äthanol. Schmelzpunkt: 176 bis 177°.
UV-Absorption in Äthanol: lmax = 335 ηΐμ (f = 23 800);
Amax = 291 Πΐμ (ε = 20 800).
Analyse: C23Hi9O3N3 (385,41).
Berechnet ... C 71,67, H 4,97, N 10,90; gefunden ... C 71,54, H 4,93, N 10,91.
H3CO
H3CO
OH
(27)
(28)
OCH3
Hellgelbe Kristalle aus Chlorbenzol—Cyclohexan. Schmelzpunkt: 151 bis 152°.
UV-Absorption in Äthanol: lmax = 334 χημ (f = 16 400); Amax = 276 m|jr (f = 21 400).
Analyse: C23Hi9O3N3 (385,41).
Berechnet ... C 71,67, H 4,97, N 10,90; gefunden ... C 71,49, H 4,92, N 10,94.
Gelbe Kristalle aus Methylenchlorid—Cyclohexan. Schmelzpunkt: 178 bis 179°.
UV-Absorption in Äthanol:
lmax = 332 mtx (ε = 17 200);
Amax = 285 ηΐμ (e == 27 400). Analyse: C21Hi3N3OCl2 (394.26).
Berechnet ... C 63,98, H 3,32, N 10,66; gefunden ... C 64,21, H 3,02, N 10,63.
Cl
OH
(30)
Gelbe Kristalle aus Methylenchlorid—Cyclohexan. Schmelzpunkt: 179°.
UV-Absorption in Äthanol:
= 342 πΐμ = 14 600); = 288 ηΐμ (ε = 29 200).
Analyse: C22Hi5N3OCI2 (408,29).
Gelbe Kristalle aus Methylenchlorid—Cyclohexan. Schmelzpunkt: 163 bis 164°C.
UV-Absorption in Äthanol:
Amax = 348 Πΐμ = 22 400); Amax = 291 Πΐμ (ε = 21 600).
Analyse: C24H2IO3N3 (399,43).
Berechnet ... C 72,16, H 5,30, N 10,52; gefunden ... C 72,25, H 5,32, N 10,38.
OCH:
Berechnet
gefunden
C 64,72, H 3,70, N 10,29; C 64,57, H 3,58, N 10,22.
OH
OH
(31)
Gelbe Kristalle aus Chlorbenzol—Cyclohexan. Schmelzpunkt: 225 bis 226°.
UV-Absorption in Äthanol: /•max = 336 πΐμ = 17 600);
Amax = 275 Πΐμ {ε = 21800).
Analyse: C2iHi5O3N3 (357,35).
Berechnet ... C 70,58, H 4,23. N 11,76; gefunden ... C 70,48, H 4,34, N 11,58.
OH
(32)
Blaßgelbe Nädelchen aus Chlorbenzol. Schmelzpunkt: 164°,
409 767/400
UV-Absorption in Äthanol:
λτηαχ = 336 Πΐμ (ε = 12 500);
lmax = 285 ηΐμ (ε = 27 200).
Analyse: Ci9Hi3ON5 (327,33).
Berechnet... C 69,71, H 4,00, N 21,40; gefunden ... C 69,53, H 4,15, N 21,58.
CH3 H3C
H3C
OH
OH
■N'
(33)
Gelbe Kristalle aus Methylenchlorid—Cyclohexan. Schmelzpunkt: 190 bis 191°
UV-Absorption in Äthanol:
Ämax = 350 ΐτίμ (ε = 10 600); Amax = 287 ΐημ (ε = 28 800).
Analyse: C20Hi5ON5 (341,36).
Berechnet ... C 70,37, H 4,43, N 20,52; gefunden ... C 70,26, H 4,39, N 20,50.
(36)
Hellgelbe, glänzende Nädelchen aus Dimethylformamid^—Äthanol. Schmelzpunkt: 178 bis 179°.
UV-Absorption in Äthanol:
λτηαχ = 342 Πΐμ = 17 400);
λτηαχ = 284 ΐημ (ε = 25 600). Analyse: C24H2ION3 (367,43).
Berechnet ... C 78,45, H 5,76, N 11,44; gefunden ... C 78,00, H 5,75, N 11,56.
20 H3C
H3C
OH Cl
(37)
OH Cl
30
35
(34)
Gelbe Kristalle aus Methylenchlorid—Cyclohexan. Schmelzpunkt: 192,5 bis 193°.
UV-Absorption in Äthanol:
λτηαχ = 349 ΓΠμ (ε = 10 300);
λτηαχ = 285 Πΐμ (ε = 27 300).
Analyse: CioHuONeCfe (396,24).
Berechnet ... C 57,59, H 2,80, N 17,68; gefunden ... C 57,64, H 2,86, N 17,47.
Hellgelbe, sehr feine Nädelchen aus Dioxan-Wasser. Schmelzpunkt: 220 bis 220,5°.
UV-Absorption in Äthanol:
Xmax = 346 πΐμ (ε = 17 700); Xmax = 283 ΐημ (ε = 22 700).
Analyse: C23Hi7ON3Cl2 (422,32).
Berechnet ... C 65,41, H 4,06, N 9,95; gefunden ... C 65,66, H 4,14, N 9,83.
H2C O
H2C
H3C
H3C
OH
(35)
55
Hellgelbe, glänzende Nädelchen aus Dimethylformamid—Äthanol. Schmelzpunkt: 179 bis 180°.
UV-Absorption in Äthanol: lmax = 334 ηΐμ (ε = 19 200);
λτηαχ = 283 Πΐμ (ε = 23 500).
Analyse: C23Hi9ON3 (353,41);
Berechnet ... C 78,16, H 5,42, N 11,89; gefunden ... C 78,28, H 5,27, N 11,93.
Hellgelbe, feine Kristalle aus- Dioxan—Wasser. Schmelzpunkt: 210°.
UV-Absorption in Dioxan:
λτηαχ = 342 ηΐμ (ε = 22 800); lmax = 264 ηΐμ (ε = 20 000).
Analyse: Ca3HiSOsN3.
Berechnet ... C 66,82, H 3,66, N 10,17; gefunden ... C 66,68, H 3,66, N 10,05.
Hellgelbes, kristallines Pulver aus Dimethylformamid—Äthanol. Schmelzpunkt: 175 bis 176°.
UV-Absorption in Dioxan:
'Amax = 351 Πΐμ = 21800);
Xmax = 266 ΐημ = 18 500).
Analyse: C24Hi7O5N3 (427,40).
Berechnet... C 67,44, H 4,02, N 9,83;
gefunden ... C 67,19, H 4,09, N 9,72:
Beispiel 1
Aus einer 10%igen acetonischen Acetylcelluloselösung, welche, auf die Acetylcellulose berechnet, 1 % 3-(2'-Hydroxy-phenyl)-5,6-diphenyl-l,2,4-triazin der Formel
OH
(D
Film Lichtdi
0%
irchlässi
5%
gkeit λ
10%
von
25%
50%
Unbelichtet,
Πΐμ
Belichtet, ηΐμ
250 bis 350
250 bis 350"
363
362
368
367
376
375
OJ OJ
VO VO
O O
Beispiel 2
1,0 Teil der Verbindung der Formel
OH
(26)
wird in 100 Volumteilen 3°/oiger Natriumhydroxydlösung und 100 Volumteilen Äthanol gelöst. Hierauf werden 3000 Teile Wasser und 3 Teile einer wäßrigen Lösung des Anlagerungsproduktes von 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird nun mit 10%iger Schwefelsäure unter Kontrolle am Potentiometer neutralisiert, bis der pH-Wert 7 beträgt, wobei sich eine feine Dispersion bildet. In das so verteilte Bad geht man nun mit 100 Teilen Gewebe aus Polyamidfasern, die aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure hergestellt sind, bei Raumtemperatur ein, erwärmt langsam auf Siedetemperatur und behandelt anschließend 1 Stunde lang bei dieser Temperatur weiter. Hierauf wird das Gewebe aus dem Bad entfernt, mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Das so behandelte Gewebe zeigt nach lOOstündiger Belichtung mit einer Xenonlampe einen viel geringeren Reißfestigkeitsverlust, als wenn die Verbindung der Formel (26) nicht zugefügt wird.
Man erhält ähnlich gute Ergebnisse, wenn man an Stelle der Verbindung der Formel (26) die Verbindung der Formel (1). oder eine der Verbindungen der Formeln (24), (25) und (27) bis (34) verwendet.
Beispiel 3
Eine Paste aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 3 Teilen Stabilisator, 59 Volumteilen Dioctylphthalat und 0,2 Teilen der Verbindung der Formel (26) wird auf dem Kalander bei 150 bis 155° zu einer Folie ausgewalzt. Die so gewonnene Polyvinylchloridfolie absorbiert im Ultraviolettbereich von 280 bis 370 πΐμ vollständig.
enthält, wird ein Film von ungefähr 40 μ Dicke hergestellt. Nach dem Trocknen wird ein Teil des erhaltenen Films 100 Stunden mit einem Fade-O-meter belichtet. Man erhält für den unbelichteten und belichteten Film nachfolgende Werte für die Durchlässigkeit von ultraviolettem Licht (gemessen mit einem Beckman-Du-Spektrophotometer, Journal Opt. Soc, Bd. 31 [1941], S. 682 bis 689, Beckman Bulletin Nr. 91-G, November 1950).
40
Beispiel 4
In einem Holländer wird eine Papiermasse hergestellt, bestehend aus 150 Teilen gebleichter Sulfitoder Sulfatcellulose. 60 Teilen Zinksulfid, 6 Teilen Aluminiumsulfat, 3 Teilen einer feindispersen wäßrigen Paste, die 25% des Azopigmentes der Formel
NO2
HO
H3C
N = N
(40)
enthält und etwa 5000 Teilen Wasser.
Das aus dieser Masse verfertigte Papier wird in ein Bad gebracht, hergestellt aus 100 Teilen eines pulverförmigen, härtbaren, wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus 1 Mol Melamin und etwa 2 Mol Formaldehyd, und 100 Raumteilen eines Gemisches, das aus einer Lösung von 1 Teil der 1,2,4-Triazinverbindung der Formel (32) in 19 Raumteilen Äthanol durch Verdünnen mit Wasser auf 100 Raumteile erhalten wurde.
Nach dem Entfernen der überschüssigen Harzlösung wird das Papier getrocknet.
Das auf diese Weise hergestellte Papier wird auf eine Unterlage, bestehend aus mit Melaminharz der obigen Zusammensetzung imprägniertem Seidenpapier, einer Schicht Phenolpapier und mit Melaminharz der obigen Zusammensetzung imprägniertem Filterpapier als Zwischenschicht 10 Minuten bei bei 140 bis 150° und 75 kg/cm2 Druck gepreßt.
Das erhaltene Laminat zeigt nach dem Belichten am Fadeometer eine wesentlich bessere Lichtechtheit als ein solches, das die Triazinverbindung der Formel (32) nicht enthält.
Wird das im obigen Beispiel verwendete Lichtschutzmittel nur dem Melaminharzbad zugesetzt, das zur Imprägnierung des Seidenpapiers verwendet
wird, so erhält man eine ähnlich gute Verbesserung der Lichtechtheit.
Beispiel 5
10 000 Teile eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamids in Schnitzelform werden mit 30 Teilen Titandioxyd (Rutilmodifikation) und 50 Teilen der Verbindung der Formel (1) oder (30) in einem Rollgefäß während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit öl auf 300 bis 310° beheizten Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch überhitzten Wasserdampf, geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 atü durch eine Spinndüse ausgepreßt und das derart gesponnene, abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die Reißfestigkeit der so erhaltenen Fäden nach dem Verstrecken geht unter dem Einfluß des Lichtes viel weniger zurück als diejenigen von sonst in gleicher Weise, jedoch ohne den Zusatz der Triazinverbindung der Formel (1) oder (30) hergestellten Fäden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von 1,2,4-Triazinverbindungen der Formel
    Ri-C
    C-X
    worin R und Ri für einen Benzol- oder Pyridinrest stehen und X einen Benzolrest darstellt, der in ortho-Steüung zur Bindung an den Triazinring eine Hydroxygruppe aufweist, in Mengen von 0,01 bis 5%, vorzugsweise 0,1 bis 2%, zum Schützen höhermolekularer organischer Stoffe gegen ultraviolette Strahlung.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 021 981;
    schweizerische Patentschrift Nr. 350 763 (belgische Patentschrift Nr. 583 552).
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind Tafeln I bis VIII nebst Vergleichsversuchen ausgelegt worden.
    409 767/400 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEC26597A 1961-03-28 1962-03-27 Verwendung von 1, 2, 4-Triazinverbindungen zum Schuetzen hoehermolekularer organischer Stoffe gegen ultraviolette Strahlung Pending DE1184761B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH368461A CH372632A (de) 1961-03-28 1961-03-28 Verfahren zum Schützen von Textilien gegen Ultraviolettstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184761B true DE1184761B (de) 1965-01-07

Family

ID=4261290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26597A Pending DE1184761B (de) 1961-03-28 1962-03-27 Verwendung von 1, 2, 4-Triazinverbindungen zum Schuetzen hoehermolekularer organischer Stoffe gegen ultraviolette Strahlung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3211729A (de)
CH (1) CH372632A (de)
DE (1) DE1184761B (de)
ES (1) ES275836A1 (de)
GB (1) GB954415A (de)
NL (1) NL276475A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280250B (de) * 1965-04-20 1968-10-17 Ciba Geigy Stabilisierungsmittel fuer organische Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung
DE2160463A1 (de) * 1970-12-14 1972-06-15 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.StA.) Mit einer Harzschicht überzogenes Papierprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010022219A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Thorsten Graf Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung mit reversibler Farbtonänderung für die UV-Licht absorbierende Ausrüstung von Substraten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943105A (en) * 1969-11-21 1976-03-09 Martin Processing Company, Incorporated Process for treating dyed and undyed polyester materials with an agent to overcome or inhibit the destructive effects of ultraviolet light
US3770735A (en) * 1970-06-24 1973-11-06 Hach Chemical Co Ferroin reagent and method of making same
US4021553A (en) * 1976-03-10 1977-05-03 Eli Lilly And Company 5,6-Diaryl-1,2,4-triazines as topically-active anti-inflammatory agents
US4018923A (en) * 1976-03-10 1977-04-19 Eli Lilly And Company 5,6-Diaryl-1,2,4-triazines as topically-active anti-inflammatory agents
FR2674850B1 (fr) * 1991-04-04 1993-07-02 Oreal Derives s-triaziniques portant des substituants benzalmalonates, compositions cosmetiques filtrantes les contenant et leur utilisation pour proteger la peau et les cheveux du rayonnement ultraviolet.
FR2869907B1 (fr) * 2004-05-05 2009-02-13 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Derives dimeriques de 5,6-diphenyl-1,2,4-triazine et leurs utilisations
FR2869906B1 (fr) * 2004-05-05 2006-08-11 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Derives monomeriques de 5,6-diphenyl-1,2,4-triazine et leurs utilisations
FR2951167B1 (fr) * 2009-10-08 2011-10-28 Michelin Soc Tech 1,2,4-triazine utilisable comme accelerateur de vulcanisation et son procede d'obtention

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021981B (de) * 1956-12-20 1958-01-02 Hoffmann La Roche Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung
BE583552A (fr) * 1958-10-14 1960-07-13 Ciba Geigy Utilisation de composés azoliques en tant qu'agents de protection contre le rayonnement ultra-violet.
CH350763A (de) * 1958-10-14 1960-12-15 Ciba Geigy Verwendung von Azolverbindungen als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2160293A (en) * 1936-12-05 1939-05-30 Standard Oil Co Lubricant
US2489358A (en) * 1947-01-10 1949-11-29 Merck & Co Inc Benzotriazines
US2763566A (en) * 1954-02-19 1956-09-18 Eastman Kodak Co Benzal-alpha-methyl-alpha-phenylhydrazones and derivatives as ultraviolet absorbers
FR1244705A (fr) * 1959-01-07 1960-09-19 Kalle & Co Ag Matériel pour la reproduction électrophotographique
US3118887A (en) * 1961-03-06 1964-01-21 American Cyanamid Co O-hydroxy substituted tris aryl-s-triazines
US3113942A (en) * 1961-07-13 1963-12-10 Monsanto Res Corp Mono-alkyl ethers of tris (2-hydroxyphenyl) triazines
US3113943A (en) * 1961-07-13 1963-12-10 Monsanto Res Corp Triazine hydroxy ethers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021981B (de) * 1956-12-20 1958-01-02 Hoffmann La Roche Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung
BE583552A (fr) * 1958-10-14 1960-07-13 Ciba Geigy Utilisation de composés azoliques en tant qu'agents de protection contre le rayonnement ultra-violet.
CH350763A (de) * 1958-10-14 1960-12-15 Ciba Geigy Verwendung von Azolverbindungen als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280250B (de) * 1965-04-20 1968-10-17 Ciba Geigy Stabilisierungsmittel fuer organische Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung
DE2160463A1 (de) * 1970-12-14 1972-06-15 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.StA.) Mit einer Harzschicht überzogenes Papierprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010022219A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Thorsten Graf Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung mit reversibler Farbtonänderung für die UV-Licht absorbierende Ausrüstung von Substraten
WO2011144354A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Graf, Thorsten Verfahren zur herstellung einer beschichtungszusammensetzung mit reversibler farbtonänderung für die uv-licht absorbierende ausrüstung von substraten

Also Published As

Publication number Publication date
CH368461A4 (de) 1963-07-15
GB954415A (en) 1964-04-08
CH372632A (de) 1963-12-14
US3211729A (en) 1965-10-12
ES275836A1 (es) 1962-10-16
NL276475A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1215712B (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazinen zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung
DE1216875B (de) Ultraviolett-Absorber
DE1291511B (de) Ultraviolettschutzmittel fuer organische Materialien
DE1570404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen gegeschuetzten Polymeren
US3270016A (en) Aryl-1, 3, 5-triazines
CH484695A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH350461A (de) Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
DE1184761B (de) Verwendung von 1, 2, 4-Triazinverbindungen zum Schuetzen hoehermolekularer organischer Stoffe gegen ultraviolette Strahlung
CH480090A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
US3160665A (en) Hydroxy-benzophenones
CH480091A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
US3293247A (en) Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazines
US3259627A (en) Furyl and thienyl hydroxyaryl-1, 3, 5-triazines
CH370874A (de) Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
DE1205970B (de) Verwendung neuer heterocyclischer Verbindungen zum Schuetzen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung
US3211562A (en) Oxalic acid-bis-hydroxyarylamides as ultraviolet stabilizers for organic plastic compositions
DE2230304A1 (de) s-Triazinderivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2135139A1 (de) Neue Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH401469A (de) Verwendung von 1,2,4-Triazinverbindungen als Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung
CH477501A (de) Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen
DE1188080B (de) Verwendung von Oxalsaeure-bis-oxyarylamiden als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
DE2123383A1 (de) Derivate der alpha Cyanacrylsaure, deren Herstellung und Verwendung als Sta bihsatoren für orgemsche Materialien
AT230854B (de) Verwendung von 1, 2, 4-Triazinverbindungen als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
AT233526B (de) Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung
DE1109172B (de) Schutzmittel fuer organische Verbindungen gegen ultraviolette Strahlung