DE1178594B - Borverbindung zusammen mit Peroxyden als Haerter in Polyester-Formmassen - Google Patents

Borverbindung zusammen mit Peroxyden als Haerter in Polyester-Formmassen

Info

Publication number
DE1178594B
DE1178594B DEC26106A DEC0026106A DE1178594B DE 1178594 B DE1178594 B DE 1178594B DE C26106 A DEC26106 A DE C26106A DE C0026106 A DEC0026106 A DE C0026106A DE 1178594 B DE1178594 B DE 1178594B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
peroxides
hardeners
boron
molding compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC26106A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Sarradin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1178594B publication Critical patent/DE1178594B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/12Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths
    • C08F4/14Boron halides or aluminium halides; Complexes thereof with organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/55Boron-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0067Melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/007Paste, dough

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 08 g
Deutsche Kl.: 39 b-22/10
Nummer: 1178 594
Aktenzeichen: C 26106 IVc/39 b
Anmeldetag: 29. Januar 1962
Auslegetag: 24. September 1964
Unter Polyestern im Sinne der Erfindung sind ungesättigte Polyester, die durch Reaktion einer PoIyoxyverbindung mit einer «,/^-ungesättigten Dicarbonsäure, gegebenenfalls unter Mitverwendung einer gesättigten Dicarbonsäure, auf übliche Weise erhalten werden, zu verstehen. Gelöst in ungesättigten, anpolymerisierbaren Monomeren und versetzt mit üblichen Katalysatoren ergeben diese Formmassen, die zu Formteilen ausgehärtet werden können, Füllstoffe, wie Kieselsäure oder Kieselsäurederivate, die gleichzeitig als Verdickungsmittel wirken.
Es ist weiter bekannt, solche Formmassen vorzugelieren. Dieses Vorgelieren kann z. B. durch Cumolhydroperoxyd herbeigeführt werden, durch das der Polyester bereits bei Außentemperatur geliert, die Copolymerisation mit den ungesättigten Monomeren aber erst bei Erhöhung der Temperatur eingeleitet wird. Die Beständigkeitsdauer der so erhaltenen Gele ist jedoch verhältnismäßig kurz.
Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Katalysatorkombination bekommt man Polyester-Formmassen, die beständige Gele ergeben.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß die Verwendung von Bortrialkyl-Ammoniak-Addukten der allgemeinen Formel R3BNH3, in der R eine Alkylgruppe bedeutet, zusammen mit üblichen Peroxyden als Härter in Formmassen, die ungesättigte Polyester, ein flüssiges, ungesättigtes, anpolymerisierbares Monomeres und gegebenenfalls Faserstoffe enthalten und die in zwei Stufen zu Formteilen ausgehärtet werden.
Dabei ist es zweckmäßig, die Bortrialkyl-Ammoniak-Addukte in Mengen von 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge an Polyester-Formmassen, anzuwenden. Die üblichen Peroxyd-Katalysatoren werden zusammen mit den Bortrialkyl-Ammoniak-Addukten oder auch vor Zugabe der letzteren dem Ansatz zugesetzt.
Das vorgelierte Gel wird je nach der Art des gewählten Peroxydes entweder durch Erwärmen oder durch Stehenlassen über einen längeren Zeitraum gebildet.
Diese komplexen Borderivate werden auf übliche Weise durch Zusatz von Ammoniak zu einer Bortrialkylverbindung hergestellt. So kann z. B. das Bortrimethyl-Ammoniak-Addukt hergestellt werden, indem unter Stickstoffatmosphäre trockenes Ammoniak in verflüssigtes Bortrimethyl eingeleitet wird, das selbst durch Einwirkung von Methylmagnesiumjodid auf eine Additionsverbindung aus Bortrifluorid und Äther erhalten wird. Unter der Wirkung des eingeleiteten Ammoniaks fällt ein festes weißes Produkt Borverbindung zusammen mit Peroxyden
als Härter in Polyester-Formmassen
Anmelder:
Compagnie de Saint-Gobain,
Neuilly-sur-Seine, Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
Jacques Sarradin, Antony, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. Januar 1961 (851 085)
an, das durch Destillation gereinigt werden kann. Der Siedepunkt des gereinigten Produktes liegt bei 104° C. Sein Schmelzpunkt beträgt 77° C.
In ähnlicher, ebenfalls bekannter Weise kann das Bortriäthyl-Ammoniak-Addukt hergestellt werden, das eine schwach viskose Flüssigkeit darstellt, die unter 14 mm Quecksilbersäule bei 58° C siedet.
Nach ähnlichen Methoden können auch andere Bortrialkyl-Ammoniak-Addukte hergestellt werden.
Die Bortrialkyl-Ammoniak-Komplexe sind an der
Luft bei Raumtemperatur nicht entflammbar. Ihre Handhabung ist deshalb leicht und ihre Stabilität ausgezeichnet.
Die Bortrialkyl-Ammoniak-Komplexe besitzen bei einer sich im Verlaufe der Zeit nicht wesentlich ändernden Aktivität eine große Wirkung. Sie ermöglichen es, bei Raumtemperatur ein sehr schnelles Vorgelieren der Polyester-Formmassen herbeizuführen, wobei deren endgültiges Aushärten erst später in der Wärme erfolgt.
Vorzugsweise werden Peroxyde von hohen Zersetzungstemperaturen verwendet, wodurch es möglich wird, die Formmassen in Form beständiger Gele verhältnismäßig lange Zeit, z. B. je nach der Art des Peroxydes und den Lagerbedingungen einen oder mehrere Monate lang, aufzubewahren.
Die Mengen an Bortrialkyl-Ammoniak-Addukt, die dem Polyester zweckmäßig zugesetzt werden, können sehr verschieden sein. Sie liegen vorteilhafterweise zwischen 0,01 und 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Polyesters. Die Dauer der
409 688/407
Gelierung ist um so langer, je geringer die Menge an »Gelierungskatalysator« ist.
Als Polymerisationskatalysatoren für die endgültige Aushärtung können alle bereits üblichen Peroxyde verwendet werden. Die zuzusetzenden Mengen an diesen sind die üblicherweise verwendeten, weil der Zusatz des Geiierungskatalysators in keiner Weise die Wirkung des Polymerisationskatalysators beeinflußt. Unter den verschiedenen Peroxyden werden vorzugsweise solche mit einer hohen Zersetzungstemperatunr gewählt, wie z. B. die Benzolperoxyde oder Lauroylperoxyde, noch zweckmäßiger das Dicumolperoxyd, das Hydroperoxyd, des p-tert.-Butylcumols, das Dibenza-1-Diperoxyd, der Peressigsäure-tert.-Butylester, der Perbenzoesäure-tert.-Butylester, tert.-Butylperoxyd, das 2,2-bis-(tert.-Butylperoxy)-buten.
Da die Wirkung des im erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorsystem enthaltenen »Geiierungskatalysators« im allgemeinen sehr schnell verläuft, steigt die Viskosität der Formmassen nach Zusatz dieses Katalysatorsystems ebenfalls sehr schnell. Deshalb ist es vorteilhaft, den Polymerisationskatalysator, also das Peroxyd, vor dem »Gelierungskatalysator« schon zuzusetzen, um derart eine homogene Verteilung des Polymerisationskatalysators herbeizuführen. Die Anwesenheit des letzteren Katalysators wirkt im Sinne einer höheren Aktivität des Geiierungskatalysators, was von Vorteil ist, da es deshalb möglich ist, die erforderlichen Mengen an »Gelierungskatalysator« zu verringern.
Den Polyester-Formmassen können Beschleuniger oder den Polymerisationsvorgang einleitende Verbindungen, wie sie üblicherweise in der Polyestertechnik Verwendung finden, ebenso auch Füll- oder färbende Stoffe zugesetzt werden, ohne daß dies Einfluß auf den Gelierungsvorgang hat.
Die durch die erfindungsgemäß verwendete Katalysatorkombination vorgelierten Polyester-Formmassen werden mit Vorteil für die Herstellung von Blöcken und verstärkten Formkörpern verwendet, die nach Beendigung des Gelierungsvorganges entformt und in der ihnen erteilten Gestalt aufbewahrt werden können, um darauf, sei es im Zuge des Zeitablaufes, sei es noch schneller durch Erhitzung, endgültig ausgehärtet zu werden. Das ergibt den großen Vorteil, daß die Form sofort wieder gebraucht werden kann.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind als Härter für Epoxyharze bereits bekannt. Abgesehen jedoch davon, daß diese Epoxydverbindungen, aus denen durch ,Vernetzung beim Erhitzen mit den Härtern die hochmolekularen Formteile entstehen, gesättigte Verbindungen sind, deren Reaktionsweise der Fachmann niemals mit derjenigen der erfindungsgemäß eingesetzten Mischung aus ungesättigten Polyestern und ungesättigten Monomeren vergleicht, dienen Härter definitionsgemäß dazu, die Herstellung von unschmelzbaren, hochvernetzten Produkten aus schmelzbaren Polymeren durch sogenannte indirekte Härtung zu ermöglichen. Dies ist jedoch eine völlig andere Wirkungs- und Reaktionsweise als beim erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem die Bortrialkyl-Ammoniak-Addukte als Gelierungskatalysatoren zur Bildung von noch reaktionsfähigen und härtbaren Polyestergelen in einer aus ungesättigten Polyestersubstanzen und ungesättigten, polymerisationsfähigen Monomeren bestehende Mischung dienen.
Beispiel 1
In eine völlig mit einem Formtrennmittel ausgekleidete Form werden 50 g eines Polyesters aus Maleinsäure, Phthalsäure und/oder deren Anhydriden und Propylenglykol, dem 2 Gewichtsprozent in bezug auf das Gewicht des Polyesters des Peroxyds des Methylätlylketons in 60%iger Lösung in Dimethylphthalat und 0,05 Gewichtsprozent, bezogen auf das Bortriäthyl-Ammoniak-Addukt zugemischt wurden, eingegossen. Die Gelierung erfolgt fast augenblicklich. Anschließend kann der Block der Form entnommen werden. Seine endgültige Aushärtung erfolgt in der Kälte im Verlauf von 18 bis 28 Stunden und ergibt einen harten, durchsichtigen Formteil.
Beispiel 2
Es wird wie nach Beispiel 1 gearbeitet, jedoch werden statt des Peroxyds des Methyläthylketons 50 g Kalziumkarbonat und 1 Gewichtsprozent Benzoylperoxyd, bezogen auf den Polyester, in Pastenform mit einer Konzentration von 50 %> in dem Trikresylphosphat verwendet. Die Gelierung erfolgt auch hier fast augenblicklich, so daß es dann möglich ist, den Block der Form zu entnehmen, der entweder unmittelbar oder nach Aufbewahrung für eine gewisse Zeit durch 1 stündiges Erhitzen auf 100° C ausgehärtet werden kann.
Beispiel 3
In eine vollkommen mit einem Formtrennmittel ausgekleidete Form, die zwischen den Druckplatten einer Presse angeordnet ist und eine aus, Glasfasern bestehende Vorform enthält, wird eine Mischung aus einem Polyester aus Maleinsäure, Phthalsäure und/ oder deren Anhydriden und Propylenglykol mit 1 Gewichtsprozent Benzoylperoxyd, bezogen auf den Polyester, in Pastenform mit einer Konzentration von 50% an Trikresylphosphat und 0,0162 Gewichtsprozent Bortriäthyl-Ammoniak-Addukt, bezogen auf den Polyester, zugesetzt. Dann wird ein Druck in der Größenordnung von 1 kg/cm2 zur Einwirkung gebracht. Nach Ablauf von einer Minute und 30 Sekunden wird die Form geöffnet. Die Gelierung ist beendet. Der Körper kann entformt und in der ihm erteilten Form eine gewisse Zeit lang aufbewahrt werden, um ihn dann durch 5 Minuten langes Erhitzen auf 110° C endgültig auszuhärten. Dieses Härten kann auch unmittelbar nach dem Entformen des Gels erfolgen.
Beispiel 4
Es wird wie nach Beispiel 3 gearbeitet, jedoch wird eine anteilige Menge von 0,010 Gewichtsprozent Bortriäthyl-Ammoniak-Addukt, bezogen auf das Gewicht des Polyesters, verwendet. In diesem Falle ergibt sich die vollkommene Gelierung nach 6 Minuten. Das Härten kann anschließend unter den gleichen Bedingungen, wie vorstehend beschrieben, erfolgen.
Vergleichsversuch
Dieser Versuch wurde durchgeführt, um die Wirksamkeit der verschiedenen Gelierungskatalysatoren, die je nach der eingesetzten anteiligen Menge zu erwarten ist, aufzuzeigen. Es wurde kein Peroxyd zugesetzt. Zu 50 g eines im Handel erhältlichen Polyesters aus Maleinsäure, Phthalsäure und/oder deren Anhydriden und Propylenglykol werden unterschiedliche anteilige Mengen mehrerer Bortrialkyl-Ammo-
niak-Addukte zugesetzt, und es ergeben sich dann die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Zeitdauern für den Gelierungsvorgang.
[ (CH3)3B:NH3 1 Gewichts Gelierungsdauer I 60 Sekunden (maximal)
Gelierungs-
katalysator
prozent
des Poly
>30 Sekunden (maximal) keine Gelierung;
esters 2 Miauten I nach 48 Stunden Er
(C2H5)3B:NH3 0,02 4 Minuten höhung der Viskosi
0,0164 12 Minuten (minimal) tät
0,0162 keine GeHerung
7 Minuten
0,1
0,05
0,02
(C4H9)3B:NH3 j 0,015
0,012
0,1
0,2
Die erhaltenen Gele wurden 2 Stunden lang auf 100° C erhitzt, worauf keine Änderung ihres Aussehens oder ihrer Konsistenz festzustellen war.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Bortrialkyl-Ammoniak-Addukten der allgemeinen Formel R3BNH3, in der R eine Alkylgruppe bedeutet, zusammen mit üblichen Peroxyden als Härter in Formmassen, die ungesättigte Polyester, ein flüssiges, ungesättigtes, anpolymerisierbares Monomeres und gegebenenfalls Faserstoffe enthalten und die in zwei Stufen zu Formteilen ausgehärtet werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1110 420;
    SPE-Journal, März 1960, S. 315 bis 318.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
    409 688/407 9.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEC26106A 1961-01-30 1962-01-29 Borverbindung zusammen mit Peroxyden als Haerter in Polyester-Formmassen Pending DE1178594B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR851085A FR1288084A (fr) 1961-01-30 1961-01-30 Gels de polyesters polymérisables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178594B true DE1178594B (de) 1964-09-24

Family

ID=8747696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26106A Pending DE1178594B (de) 1961-01-30 1962-01-29 Borverbindung zusammen mit Peroxyden als Haerter in Polyester-Formmassen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3221081A (de)
DE (1) DE1178594B (de)
ES (1) ES274177A1 (de)
FR (1) FR1288084A (de)
GB (1) GB953612A (de)
NL (1) NL274095A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262602B (de) * 1963-04-03 1968-03-07 Fmc Corp Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1544881B2 (de) * 1964-08-12 1973-06-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Stufenweise haertung von formmassen aus ungesaettigten polyestern und anpolymerisierbaren monomeren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110420B (de) * 1960-02-02 1961-07-06 Bayer Ag Verfahren zur Polymerisation ungesaettigter Verbindungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429060A (en) * 1944-03-21 1947-10-14 Us Rubber Co Controlling polymerization of dihydric alcohol esters of alpha-olefinic dicarboxylic acids with ethylenic monomers
US2643983A (en) * 1950-03-28 1953-06-30 Emsig Mfg Company Process for preparing cured shaped products
US2646416A (en) * 1950-10-20 1953-07-21 Pittsburgh Plate Glass Co Inhibition of gelation in unsaturated polyesters with salts of amines
DE1067215B (de) * 1957-08-02 1959-10-15 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Verfahren zur Polymerisation von ungesättigten Verbindungen
NL128613C (de) * 1960-03-03

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110420B (de) * 1960-02-02 1961-07-06 Bayer Ag Verfahren zur Polymerisation ungesaettigter Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1288084A (fr) 1962-03-24
US3221081A (en) 1965-11-30
ES274177A1 (es) 1962-07-16
GB953612A (en) 1964-03-25
NL274095A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327131C3 (de) Verfahren zum Härten einer Polyestermischung
DE1178594B (de) Borverbindung zusammen mit Peroxyden als Haerter in Polyester-Formmassen
DE966278C (de) Verfahren zur Herstellung von selbsthaertenden Massen, insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
DE1231895B (de) Herstellen von schaumfoermigen Polyester-Formteilen
CH519906A (de) Verfahren zur Herstellung von zahnärztlichem Reparaturmaterial
DE2164482C3 (de) Initiatoren für radikalisch auszulösende Polymerisationsreaktionen
DE2404952C3 (de) Formmasse auf Gipsbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0086744B1 (de) Heisshärtbare Massen aus einem Epoxidharz, einem latenten Härter und einem organischen Oxydationsmittel
DE1158707B (de) Verfahren zum Haerten von Polyester-Formmassen, die Peroxyde und Vanadinverbindungen enthalten
DE1070819B (de) Verfahren zum Beschleunigen des Auspolymerisierens ungesättigter Polyesterharzmassen
DE959589C (de) Beschleunigungsmittel fuer kalthaertende, mit Benzoylperoxyd katalysierte Giessharzgemische aus ungesaettigten Polyestern und monomeren polymerisierbaren Verbindungen
DE1069869B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf Grundlage von ungesättigten Polyesterharzmassen
DE1005267B (de) Beschleunigungsmittel in haertbaren Giessharzgemischen aus ungesaettigten Polyestern und monomeren, hieran anpolymerisierbaren Verbindungen
DE1239472B (de) Herstellen von Formteilen durch stufenweises Aushaerten von Polyester-Formmassen
SU476296A1 (ru) Эпоксидна композици
DE2615370A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterharzlacken
DE1144479B (de) Verfahren zum Haerten von Formmassen aus ungesaettigten Polyestern
AT212021B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE928734C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE1076942B (de) Verwendung von Stabilisierungsmitteln gegen die Wirkung ultravioletter Strahlen in haertbaren, ungesaettigten Polyesterharzmassen
DE1150805B (de) Herstellen von Formteilen aus Polyester-Formmassen, die Verbindungen mit Carbonylgruppen enthalten
DE1122253B (de) Verfahren zum Aushaerten von ungesaettigten Polyesterharzmassen mit einem Gemisch aus ª‡-Methylstyrol und einem zweiten substituierten Benzol
DE2028890A1 (en) Filled methacrylic ester composition - based on monomer, for casting mouldings, profiles and electrical insulators
DE1174978B (de) Verbessern der Lagerfaehigkeit von Polyester-Formmassen
CH342331A (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Dental-Kunststoffe