DE2164482C3 - Initiatoren für radikalisch auszulösende Polymerisationsreaktionen - Google Patents

Initiatoren für radikalisch auszulösende Polymerisationsreaktionen

Info

Publication number
DE2164482C3
DE2164482C3 DE2164482A DE2164482A DE2164482C3 DE 2164482 C3 DE2164482 C3 DE 2164482C3 DE 2164482 A DE2164482 A DE 2164482A DE 2164482 A DE2164482 A DE 2164482A DE 2164482 C3 DE2164482 C3 DE 2164482C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
initiators
radical polymerization
polymerization reactions
compounds
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2164482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164482A1 (de
DE2164482B2 (de
Inventor
Hans Dr. Rudolph
Hans Joachim Dr. Traenckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2164482A priority Critical patent/DE2164482C3/de
Priority to NL7217458.A priority patent/NL166037C/xx
Priority to GB5938372A priority patent/GB1362641A/en
Priority to FR7245884A priority patent/FR2169845B1/fr
Priority to IT54970/72A priority patent/IT974267B/it
Priority to JP12835472A priority patent/JPS5633415B2/ja
Priority to BE793298D priority patent/BE793298A/xx
Publication of DE2164482A1 publication Critical patent/DE2164482A1/de
Priority to US05/436,181 priority patent/US3931355A/en
Publication of DE2164482B2 publication Critical patent/DE2164482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164482C3 publication Critical patent/DE2164482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

A—C—C—D
X Y
verwendet werden,
in der
A, B, E und D aromatische Reste und
X und Y Trialkyl- bzw. Triaryl-siloxyreste
bedeuten.
3. Radikalisch polymerisierbare Gemische ungesättigter Polyester und daran anpolymerisierbarer Monomerer mit einem Gehalt an Initiatoren, dadurch gekennzeichnet, daß als Initiatoren Silyläther der Tetraaryl-l,2-glykole anwesend sind.
4. Radikalisch polymerisierbare Gemische nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Initiatoren Silyläther der allgemeinen Formel
B E
I I
A—C—C—D
I I χ γ
anwesend sind,
in der
A, B, E und D aromatische Reste und
X und Y Trialkyl- bzw.Triaryl-siloxyreste
bedeuten.
Die Erfindung betrifft die Verwendung von SiIyI-äthern der Telraaryl-1,2-glykolc als Initiatoren für die Polymerisation ungesättigter Polyesterharze.
Aus der deutschen Auslegcschrifl 12 16 877 und der deutschen Patentschrift 12 19 224 ist es bekannt, Tetraaryl-glykole. deren Hydroxylgruppen veräthert sein können, als Polymerisationskatalysatoren zu verwenden.
Radikalisch polymerisierbare Substanzen mit einem Gehalt an diesen Katalysatoren zeichnen sich dadurch aus. daß sie bei Raumtemperatur praktisch unbegrenzt lagerfähig sind und daß der Verlauf ihrer Härtung durch Temperaturführung leicht und sicher gesteuert werden kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Katalysatoren besteht darin, daß sie im Gegensatz zu den bekannten Peroxidkatalysatoren völlig gefahrlos zu handhaben sind
Ein NachteH dieser Katalysatoren ist ihre relativ geringe Reaktivität, So ist eine Vollaushärtung unterhalb 800C in vernünftigen Zeiten überhaupt nicht durchführbar und bei Temperaturen zwischen 80 und 140° C nur zu bewerkstelligen, wenn relativ hohe Konzentrationen (gleiche oder größer als 2%) der Katalysatoren eingesetzt werden. Auch dann werden
ι ο jedoch oft noch Stunden bis zur endgültigen Aushärtung der Formteile benötigt. Die heute auch in der Kunststoffindustrie übliche Fließbandtechnik verlangt dagegen rasche Aushärtezeiten.
Katalysatoren in hohen Konzentrationen andererseits sind nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen zu verwerfen; sie beeinträchtigen oftmals in empfindlicher Weise die Eigenschaften der Härtungsprodukte.
Es wurde nun gefunden, daß bei du Härtung ungesättigter Polyesterharze Silyläther der Tetraaryl-1,2-glykole um den Faktor 50 reaktiver sind als die vorgenannten Verbindungen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung von SUyläthern der Tetraaryl-1 ^-glykole als Initiatoren für radikalisch auszulesende Härtung von Gemischen ungesättigter Polyester und daran anpolymerisierbarer Monomerer. Weiterhin hat die Erfindung Gemische aus ungesättigten Polyesterharzen und den vorgenannten Silyläthern zum Gegenstand.
Als Silyläther der Tetraaryl-1 ^-glykole eignen sich Verbindungen der allgemeinen Formel
B E
I I
A—C—C—D
I I χ γ
in der
A, B, E, D aromatische Reste und
X und Y Trialkyl-bzw. Triaryl-siloxyreste
bedeuten.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Silylverbin-
dungen sind bereits oberhalb 500C wirksam; selbst bei
•r, relativ niedrigen Temperaturen genügen 0,05 bis 0,08% dieser Verbindungen, um die zu polymerisierenden Polyesterharze in kurzer Zeit völlig auszuhärten.
Die Verbindungen können in einfacher, bekannter Weise hergestellt werden, indem man Benzophenon ίο oder seine entsprechenden Derivate i,i Tetrahydrofuran mit Magnesium und beispielsweise Trimcthylchlorsilan in Gegenwart von Hexamethylphosphorsäuretriamid umsetzt.
Als Beispiele seien folgende Verbindungen genannt:
M(R4)., M(R4).,
Fp(Q
H H
CH3 H
CH3 CH3
CH3 CH3
C2H5 H
C2H* C2H5
G-CH3 H
CH3
-CH3 -CH3 -CH3 -CH3 -CH3 -CH3 -CH3
Si Si Si Si Si Si Si
112
86 106 flüssig
76 103 flüssig
Die Radikalbildung wird ausgelöst, indem man die Verbindungen in ungesättigten Polyesterharzen auf über 50°C erhitzt. Die Härtung kann dann in einem Zuge, gegebenenfalls aber aucfc durch geeignete Temperaturführung stufenweise erfolgen (vgl. britische Patentschrift 10 41614).
Unter ungesättigten Polyestern werden die üblichen Kondensationsprodukte aus 2wertigen Alkoholen und «.^-ungesättigten Dicarbonsäuren, die gegebenenfalls weitere 1-, 2- oder höbsrwervje Alkohole oder Carbonsäuren, die frei von oJsfinischen Doppelbindungen sein können, enthalten, verstand? τ.
AIs anpolymerisierbare monomere Verbindungen eignen sich die in der Polyestertechnik üblichen ungesättigten Verbindungen mit gegebenenfalls in «-Stellung substituierten Vinyl- oder in ^-Stellung substituierten Allylgruppen, so z. B. Styrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Vinylacetat, Acrylsäure und deren Ester, Acrylnitril, Methacrylsäure und ihre entsprechenden Derivate sowie Allylester, wie Allylacetat, Allylacrylat, Phthalsäurediallylester, Trialtylphosphat und Triallylcyanurat.
Es ist möglich, durch eine einfache Farbreaktion die Temperatur der merklich werdenden Dissoziation des jeweiligen Katalysators und damit ihren optimalen Arbeitsbereich zu testen. Die bei der thermischen Zersetzung entstehenden Radikale besitzen nämlich die Fähigkeit, chinoide Farbstoffe zu entfärben, so daß das Eintreten der Radikalbildung bestimmt werden kann. Zur Durchführung dieses Testes wird der chinoide Farbstoff in einem sauerstofffreien Lösungsmittel, wie Glykol oder Xylol, gelöst und eine geringe Menge der Verbindung zugesetzt. Die Temperatur der Entfärbung ist die Temperatur, ab der eine merklich werdende Dissoziation einsetzt.
In den folgenden Beispielen bedeuten die angeführten Teile — soweit nichts anderes vermerkt — Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein ungesättigtes Polyesterharz, hergestellt aus 84 Teilen o-Phthalsäureanhydrid, 98 Teilen Maleinsäureanhydrid und 114 Teilen Propylenglykol-1,2 bei 200°C, wird 66% in Styrol gelöst und mit 0,01 Teilen Hydrochinon stabilisiert. Man versetzt mit 0,05 Teilen Tetra-(4-tolyl)-l,2-bis-(triinethylsiIyloxy)-äthan und erhitzt die Mischung in möglichst kurzer Zeit auf 60°C Nachdem die Temperatur erreicht ist, geliert das Harz in 3 Minuten und 30 Sekunden. Nach etwu 6 Minuten ist es vollständig ausgehärtet.
Beispiel 2
Ein ungesättigtes Polyesterharz, wie unter Beispiel 1 beschrieben, wird mit 0,05% Diphenyl-di-(4-toIyl)-l,2-bis-(trimethylsiloxyäthan) versetzt. Man erhitzt wieder möglichst schnell auf 60° C, wobei das Harz bereits nach 3 Minuten und 15 Sekunden zu gelieren beginnt und nach 5 Minuten vollständig ausgehärtet ist.
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch anstelle von 0,05 Teilen Tetra-(4-toIyl)-1 ,2-bis-(trimeihyIsiloxy)-äthan wurden 0,05 Teile Tetraphenyl-äthylenglykol eingearbeitet. Bei Erwärmung auf 60° C bis einschließlich 120° C konnte keine Polymerisation beobachtet werden. Erst bei Zugabe von 0,5 Teilen wurde bei 100° C eine Polymerisation beobachtet, die aber in 60 Minuten nicht zu einem ausgehärteten Produkt führte.
Beispiel 4
Eine nach Beispiel ', hergestellte Polyesterform masse wurde mit 0,05 Teilen Tetraphenyl-äthylenglykol-dimethyläther versetzt. Bei Erwärmung auf 60°C erfolgte keine Gelierung. Erst bei Zugabe von mehr als 0,8 Teilen konnte ein Gelieren beobachtet werden.
Beispiel 5
Eine sauerstofffreie Lösung von Methylenblau in Glykol wurde unter Zusatz der zu testenden Verbindung erwärmt.
Substanz
Entfärbungstemperatur
(C)
Benzpinakon
Tetraphenyl-l,2-bis-(trimethylsiloxy)-äthan
135 70
Fortsetzung
Substanz
Tetra-4-tolyl-l^-bis-(trimethylsiloxy)-äthan Bjs-(4-to:yl)-bisphenyI-l,2-bis-(trimethylsiloxy)-äthan
Enifärtmngs-
temperatur
(Q
65 65
Beispiel 6
100 g Methylmethacrylat, das mit verdünnter Natronlauge geschüttelt und bei vermindertem Druck destilliert wurde, um es inhibitorfrei zu erhalten, wurde 0,05%ig mit Bis-fluorenyl-l,2-bis-{trimethylsiloxy)-äthan versetzt und zum Rückfluß erhitzt. Nach 15 Minuten begann die Viskosität stark anzusteigen. Anschließend war die Lösung geliert

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    U Verwendung von SUyläthern der TetraaryI-1,2-glykole als Initiatoren für die radikalisch auszulösende Härtung von Gemischen ungesättigter Polyester und daran anpolymeiisierbarer Monomeren
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Silyläther Verbindungen der allgemeinen Formel
DE2164482A 1971-12-24 1971-12-24 Initiatoren für radikalisch auszulösende Polymerisationsreaktionen Expired DE2164482C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2164482A DE2164482C3 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Initiatoren für radikalisch auszulösende Polymerisationsreaktionen
NL7217458.A NL166037C (nl) 1971-12-24 1972-12-21 Werkwijze voor het harden van mengsels van onverzadigde polyesters en daarmee copolymeriseerbare monomeren, alsmede gevormd voortbrengsel, geheel of ten dele bestaande uit een dergelijk gehard mengsel.
FR7245884A FR2169845B1 (de) 1971-12-24 1972-12-22
IT54970/72A IT974267B (it) 1971-12-24 1972-12-22 Iniziatori per polimerizzazioni a radicali e procedimento per po limerizzare con essi masse da stampaggio e rivestimento
GB5938372A GB1362641A (en) 1971-12-24 1972-12-22 Radicalinitiated polymerisation reactions and mixtures
JP12835472A JPS5633415B2 (de) 1971-12-24 1972-12-22
BE793298D BE793298A (fr) 1971-12-24 1972-12-22 Initiateurs pour reactions de polymerisation a initier par des radicau
US05/436,181 US3931355A (en) 1971-12-24 1974-01-24 Radical-initiated polymerization reactions and mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2164482A DE2164482C3 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Initiatoren für radikalisch auszulösende Polymerisationsreaktionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164482A1 DE2164482A1 (de) 1973-07-05
DE2164482B2 DE2164482B2 (de) 1979-11-22
DE2164482C3 true DE2164482C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=5829159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164482A Expired DE2164482C3 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Initiatoren für radikalisch auszulösende Polymerisationsreaktionen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5633415B2 (de)
BE (1) BE793298A (de)
DE (1) DE2164482C3 (de)
FR (1) FR2169845B1 (de)
GB (1) GB1362641A (de)
IT (1) IT974267B (de)
NL (1) NL166037C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615039A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Bayer Ag Silylaether und ein verfahren zur initiierung radikalisch auszuloesender polymerisationsreaktionen
DE2632294C2 (de) * 1976-07-17 1984-05-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Silylether und ihre Verwendung als Polymerisationsinitiatoren
DE2758779A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Bayer Ag Verfahren zur polymerisation von aethylen
DE2919094A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-13 Siemens Ag Verfahren zur erhoehung der stabilitaet von oxidationsempfindlichen organischen zusatzstoffen, insbesondere von fluoreszenzfarbstoffen, in radikalisch polymerisierbaren systemen wie giessmassen oder giessharzen
DE3151444A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue silylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als polymerisationsinitiatoren
US4535174A (en) * 1984-11-02 1985-08-13 General Electric Company Free-radical initiators and method for making
CN102612521B (zh) * 2009-11-17 2015-10-07 日本化药株式会社 新型热自由基产生剂、其制造方法、液晶密封剂和液晶显示单元

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2094611A5 (de) * 1970-06-26 1972-02-04 Aquitaine Petrole

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5633415B2 (de) 1981-08-04
NL7217458A (de) 1973-06-26
DE2164482A1 (de) 1973-07-05
FR2169845A1 (de) 1973-09-14
DE2164482B2 (de) 1979-11-22
IT974267B (it) 1974-06-20
FR2169845B1 (de) 1978-02-03
JPS4871795A (de) 1973-09-28
BE793298A (fr) 1973-06-22
NL166037C (nl) 1981-06-15
NL166037B (nl) 1981-01-15
GB1362641A (en) 1974-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1030994B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen unloeslichen Polymerisaten
DE1694726A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus polymerem Methylmethacrylat
DE1106963B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylphosphonsaeure
DE1238215B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE2164482C3 (de) Initiatoren für radikalisch auszulösende Polymerisationsreaktionen
DE2052961B2 (de) Mischpolymerisierbare massen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1694727B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus methylmetha crylatpolymerisaten
DE1129703B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen borhaltigen Polymeren
DE3044531C2 (de)
DE1219224B (de) Polyesterformmassen
DE2615039A1 (de) Silylaether und ein verfahren zur initiierung radikalisch auszuloesender polymerisationsreaktionen
DE1922942A1 (de) Lineares,waermehaertbares Copolymerisat
DE4440675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukmodifizierten Formmassen mittels in den Kautschuk eingebauten, bei thermischer Zersetzung Radikale bildenden Gruppen
DE912152C (de) Verfahren zur Polymerisation oder Kopolymerisation polymerisierbarer ungesaettigter organischer Verbindungen
DE1595275C3 (de)
DE1150814B (de) Verfahren zur Beschleunigung der Polymerisation von aethylenisch ungesaettigten Monomeren und/oder teilweise polymerisierten ungesaettigten Harzen
DE1793809A1 (de) Azopolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE962119C (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierten Kondensationsprodukten
DE60011469T2 (de) Verwendung von ungesättigten diacyl oder acylkarbonatgruppen-enthaltenden peroxiden in vernetzungsverfahren
DE959589C (de) Beschleunigungsmittel fuer kalthaertende, mit Benzoylperoxyd katalysierte Giessharzgemische aus ungesaettigten Polyestern und monomeren polymerisierbaren Verbindungen
AT362936B (de) Verfahren zur herstellung von neuen polymerisaten und copolymerisaten
DE1169135B (de) Verfahren zum Herstellung von Misch-polymerisaten aus ungesaettigten harzartigen Epoxyverbindungen
DE1067589B (de) Verfahren zum Haerten von Polyesterharzmassen
AT262601B (de) Verfahren zur Herstellung von bifunktionellem Polybutadien mit endständigen Carboxylgruppen
DE1210190B (de) Verfahren zur Herstellung syndiotaktische Anteile enthaltender Polymerisate der Acryl- oder Methacrylsaeureester

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee