DE1178181B - Vorlegegabel - Google Patents

Vorlegegabel

Info

Publication number
DE1178181B
DE1178181B DEG37034A DEG0037034A DE1178181B DE 1178181 B DE1178181 B DE 1178181B DE G37034 A DEG37034 A DE G37034A DE G0037034 A DEG0037034 A DE G0037034A DE 1178181 B DE1178181 B DE 1178181B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
serving
handle
fork
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG37034A
Other languages
English (en)
Inventor
Rido Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRASOLI WERK Gebr GRAH
Original Assignee
GRASOLI WERK Gebr GRAH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRASOLI WERK Gebr GRAH filed Critical GRASOLI WERK Gebr GRAH
Priority to DEG37034A priority Critical patent/DE1178181B/de
Publication of DE1178181B publication Critical patent/DE1178181B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/02Forks; Forks with ejectors; Combined forks and spoons; Salad servers
    • A47G21/023Forks; Forks with ejectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/28Other culinary hand implements, e.g. spatulas, pincers, forks or like food holders, ladles, skimming ladles, cooking spoons; Spoon-holders attached to cooking pots
    • A47J43/283Tongs; Devices for picking, holding or rotating food

Description

  • Vorlegegabel Die Erfindung betrifft eine Vorlegegabel mit zwischen den eine Verlängerung des Griffes bildenden Zinken geführtem, entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbarem Abstreifer.
  • Es sind bereits Vorlegegabeln bekannt, deren rohrförmiger Griff mit den Zinken aus einem Stück besteht. Zu diesem Zweck muß jedoch der Griff zur Aufnahme des Abstreifers auf seine Länge aufgebohrt werden, was zeitraubend und aufwendig ist. Es sind ferner aus Flachmaterial hergestellte Vorlegegabeln bekannt, deren mit dem Griff aus einem Stück bestehenden Zinken durch eine Abkröpfung gebildet sind, die auch den ebenfalls abgekröpften Abstreifer aufnimmt. Bei diesen Vorlegegabeln muß infolge des geringen Querschnittes des Flachmaterials in die Abkröpfung zur Führung des Abstreifers sowie zur Aufnahme der den Abstreifer belastenden Feder eine Hülse fest eingesetzt werden, was zu hohem Fertigungsaufwand derartiger Vorlegegabeln führt. Darüber hinaus sind diese Vorlegegabeln nicht nur sperrig, sondern es ist auch ihre Handhabung infolge der Anordnung des Abstreifers seitlich vom Griff der Gabel erschwert. Da ferner bei den bekannten Vorlegegabeln die den Abstreifer belastende Feder auf ersteren aufgeschoben ist, müssen Widerlager für die Feder im Griff und an dem Abstreifer vorgesehen werden. Das eine Widerlager besteht dabei aus einer mit dem Abstreifer fest verbundenen Hülse, an der sich die Feder mit ihrem einen Ende abstützt oder die für den Fall, daß sich die Feder an der Handhabe des Abstreifers abstützt, den aus dem Griff hinausragenden Teil der entspannten Feder umschließt. Die Anordnung der Widerlager für die Feder führt zu erhöhtem Fertigungsaufwand der Vorlegegabeln. Schließlich muß bei den bekannten Vorlegegabeln der Abstreifer am unteren Ende mit einer Abstreifplatte versehen werden, weil der Abstreifer infolge seines geringen Querschnittes nicht unmittelbar als Abstreifer verwendbar ist, da anderenfalls die Gefahr besteht, daß das abzustreifende Gut von dem Abstreifer beschädigt oder sogar durchbohrt wird. Die Anordnung der Abstreifplatte hat den weiteren Nachteil, daß das Sauberhalten der Gabel in dem Raum zwischen der Abstreifplatte und dem unteren Ende des Griffes der Gabel erschwert ist.
  • Es ist daher das Ziel der Erfindung, diese den bekannten mit einem federbelasteten Abstreifer versehenen Vorlegegabeln anhaftenden Nachteile zu beseitigen und eine Vorlegegabel zu schaffen, die einfach in der Herstellung ist.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer zwischen zwei winkelförmigen oder einem U-förmigen und einem flachen den Griff der Vorlegegabel bildenden Profilteil geführt ist und die Profilteile mit dem Abstreifer durch Nietstifte, die durch zwei hintereinanderliegende Langlöcher des Abstreifers geführt sind, zusammengehalten werden, und daß die den Abstreifer belastende Feder als Schraubenfeder mit ihrem einen Ende an den oberen Nietstift und mit ihrem anderen Ende an den zwischen den beiden Langlöchern des Abstreifers befindlichen Steg angehängt ist.
  • Die den Griff der Vorlegegabel bildenden Profilteile bzw. das die Zinken aufweisende Profilteil ist mit den Zinken aus einem Stück ausgeschnitten, wodurch sich der Griff mit den Zinken auf einfache Weise herstellen läßt. Durch die Aufhängung der den Abstreifer der Vorlegegabel belastenden Feder entfallen die bisher für letztere erforderlichen Widerlager, was sich ebenfalls auf den Fertigungsaufwand der Vorlegegabel vorteilhaft auswirkt. Schließlich entfällt auch die bisher notwendige Anordnung einer Abstreifplatte am unteren Ende des Abstreifers, da dieser mit Bezug auf seine Breite so bemessen sein kann, daß mit ihm das aufgenommene Gut mit Sicherheit und ohne es zu verletzen von den Zinken abgestreift werden kann. Um eine Handhabe zum Halten der Vorlegegabeln zu bilden, können die Profilteile an ihren oberen Enden nach auswärts gerichtete Abwinklungen aufweisen.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der neuen Vorlegegabel.
  • A b b. 1 ist eine Ansicht; A b b. 2 ist ein Schnitt in vergrößertem Maßstab nach der Linie a-a der A b b. 1; A b b. 3 ist ein Schnitt nach der Linie b-b der A b b. 2, und A b b. 4 ist ein Schnitt nach der Linie c-c der A b b. 3. Der Griff der Vorlegegabeln besteht aus zwei winkelförmigen Profilteilen 1, 2 mit ungleichlangen Schenkeln, von denen die kürzeren Schenkel in ihrer Verlängerung die Zinken 3, 4 bilden. Die Profilteile 1, 2 sind mit Hilfe von Nietstiften 5, 6, auf die Distanzstücke 7, 8 aufgeschoben sind, miteinander verbunden. Der Abstreifer 9 weist auf seine gesamte Länge eine der rechteckigen Querschnittsform .des Griffes der Gabel entsprechende Querschnittsform auf. Der Abstreifer 9 weist zwei hintereinanderliegende Langlöcher 10, 11 auf, durch die die Nietstifte 5, 6 geführt sind. Mit 12 ist die vorgespannte, den Abstreifer 9 belastende Schraubenfeder bezeichnet, die mit ihrem einen zu einem Auge 13 angerollten Ende an den Nietstift 5 bzw. das Distanzstück 7 und mit ihrem anderen zu einem Haken 14 gebildeten Ende an den zwischen den beiden Langlöchern 10, 11 des Abstreifers 9 befindlichen Steg 15 angehängt ist. Die Profilteile 1, 2 weisen an ihren oberen Enden die nach auswärts gerichteten Abwinklungen 16, 17 auf.
  • Der Abstreifer 9 ragt in der Ausgangslage mit seinem oberen Ende unter der Zugwirkung der Schraubenfeder 12 aus dem Griff der Vorlegegabel hinaus. Bei Fingerdruck auf sein oberes Ende wird der Abstreifer 9 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 12 nach unten zwischen die Gabelzinken 3, 4 geschoben, wobei er das mittels der Gabelzinken 3, 4 aufgenommene Gut von den Gabelzinken 3, 4 abstreift. Bei nachlassendem Fingerdruck gleitet der Abstreifer 9 unter der Zugwirkung der vorher gespannten und sich nunmehr entspannenden Schraubenfeder 12 wieder in die Ausgangslage zurück.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorlegegabel mit zwischen den eine Verlängerung des Griffes bildenden Zinken geführtem, entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbarem Abstreifer, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (9) zwischen zwei winkelförmigen oder einem U-förmigen und einem flachen den Griff der Vorlegegabel bildenden Profilteil (1, 2) geführt ist und die Profilteile mit dem Abstreifer durch Nietstifte (5, 6), die durch zwei hintereinanderliegende Langlöcher des Abstreifers geführt sind, zusammengehalten werden, und daß die den Abstreifer (9) belastende Feder als Schraubenfeder (12) mit ihrem einen Ende an den oberen Nietstift (5) und mit ihrem anderen Ende an den zwischen den beiden Langlöchern (10, 11) des Abstreifers (9) befindlichen Steg (15) angehängt ist.
  2. 2. Vorlegegabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile (1, 2) an ihren oberen Enden nach auswärts gerichtete Abwinklungen (16, 17) aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 802 830; USA.-Patentschriften Nr. 2 783 535, 2 873 522; französische Patentschriften Nr. 434122, 1088064.
DEG37034A 1963-02-11 1963-02-11 Vorlegegabel Pending DE1178181B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG37034A DE1178181B (de) 1963-02-11 1963-02-11 Vorlegegabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG37034A DE1178181B (de) 1963-02-11 1963-02-11 Vorlegegabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178181B true DE1178181B (de) 1964-09-17

Family

ID=7125534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG37034A Pending DE1178181B (de) 1963-02-11 1963-02-11 Vorlegegabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1178181B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR434122A (fr) * 1911-09-11 1912-01-25 Prot Fils Et Cie Soc Pince de table à palette mobile
DE802830C (de) * 1948-10-02 1951-02-26 Mathias Schreiber Vorlegegabel mit Abstreifer
FR1088064A (fr) * 1953-11-25 1955-03-02 Fermoirs Leon Fourchette de service pour aliments
US2783535A (en) * 1953-10-13 1957-03-05 Dominec J Cesare Ejecting-type fork
US2873522A (en) * 1957-05-29 1959-02-17 Homola Richard Louis Serving fork

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR434122A (fr) * 1911-09-11 1912-01-25 Prot Fils Et Cie Soc Pince de table à palette mobile
DE802830C (de) * 1948-10-02 1951-02-26 Mathias Schreiber Vorlegegabel mit Abstreifer
US2783535A (en) * 1953-10-13 1957-03-05 Dominec J Cesare Ejecting-type fork
FR1088064A (fr) * 1953-11-25 1955-03-02 Fermoirs Leon Fourchette de service pour aliments
US2873522A (en) * 1957-05-29 1959-02-17 Homola Richard Louis Serving fork

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910635A1 (de) Stethoskopbuchse
DE2752305A1 (de) Klipsanordnung fuer ein kleingeraet
DE1178181B (de) Vorlegegabel
DE727531C (de) Mit einer Gabel vereinigtes Messer zum Gebrauch fuer Einhaendige
DE802830C (de) Vorlegegabel mit Abstreifer
DE7539745U (de) Bodenwischer
DE666093C (de) Haspel fuer Maehmaschinen
DE887426C (de) Fingerbalken fuer Maehmaschinen
DE857762C (de) Vorrichtung an Drueckern fuer Tuerschloesser
DE1854092U (de) Fuer roehrenlampen bestimmte durchsteckfassung.
DE1828265U (de) Vorrichtung zum anbringen von tier-kennmarken.
DE2001636A1 (de) Loesbare,auf beliebige Tuerstaerke einstellbare Tuerdrueckerverbindung
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
DE402337C (de) Seitwaerts ablegender Heurechen und Schwadwender
DE848873C (de) Anschliessvorrichtung fuer Armbaender, Uhrarmbaender u. dgl.
DE234434C (de)
AT243380B (de) Fassung für Leuchtstofflampenstarter
AT153854B (de) Skibindung.
DE682047C (de) Hundehalsband mit abziehbarer Leine
DE504750C (de) Handrechen mit einem drehbar gelagerten, unter der Wirkung einer Feder stehenden rohrfoermigen Zinkentraeger
DE851348C (de) Reiter fuer Druckplatten
DE390747C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kleider u. dgl.
DE2101341A1 (de) Manikürfeile
DE2701555C2 (de) Einziehstab für einen Kupplungsstab zum Verbinden der Enden von Förderbändern
DE1935140A1 (de) Geraet,das eine Vorrichtung zum Zusammenfassen von Blaettern od.ae. sowie eine Leiste enthaelt,die mit Einrichtungen zum Einklinken in die Vorrichtung zum Zusammenfassen versehen ist