DE1176989B - Verwendung eines oberflaechenaktiven Mittels als Zusatz zu Holzzellstoff - Google Patents

Verwendung eines oberflaechenaktiven Mittels als Zusatz zu Holzzellstoff

Info

Publication number
DE1176989B
DE1176989B DEB48896A DEB0048896A DE1176989B DE 1176989 B DE1176989 B DE 1176989B DE B48896 A DEB48896 A DE B48896A DE B0048896 A DEB0048896 A DE B0048896A DE 1176989 B DE1176989 B DE 1176989B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood pulp
cellulose
additive
viscose
active agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB48896A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Francis Durso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georgia Pacific Nonwovens LLC
Original Assignee
Buckeye Cellulose Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buckeye Cellulose Corp filed Critical Buckeye Cellulose Corp
Publication of DE1176989B publication Critical patent/DE1176989B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B1/00Preparatory treatment of cellulose for making derivatives thereof, e.g. pre-treatment, pre-soaking, activation
    • C08B1/08Alkali cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B16/00Regeneration of cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B9/00Cellulose xanthate; Viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/10Addition to the spinning solution or spinning bath of substances which exert their effect equally well in either

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: D 21 c
Deutsche KL: 55 b-5/01
Nummer: 1 176 989
Aktenzeichen: B 48896 VI b / 55 b
Anmeldetag: 13. Mai 1958
Auslegetag: 27. August 1964
Die vorliegende Erfindung betrifft einen HolzzellstofF, der sich besonders für die Herstellung von Produkten aus Zelluloseestern oder regenerierter Zellulose, wie beispielsweise Fäden für die Herstellung von Textilien und Reifenkord, Filmen, wie beispielsweise durchsichtigen Blättern aus Viskose und Zelluloseacetat, eignet.
Bei der Herstellung von Viskose, die zu den obenerwähnten Produkten weiterverarbeitet werden soll, wird Holzzellstoff bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur mit starker Natronlauge versetzt, zur Entfernung von überschüssigem Alkali abgepreßt und dann zerfasert. Nach einer Alterung, während der das Molekulargewicht der Alkalizellulose absinkt, wird der Alkalizellulose Schwefelkohlenstoff zugesetzt und die xanthogenierte Zellulose in schwacher Natriumhydroxydlösung dispergiert, wobei die Viskoselösung gebildet wird. Bevor diese Lösung zu Filmen oder Fäden ausgepreßt wird, läßt man sie reifen und filtriert sie dann, um nicht gelöste Zellulose, Fremdteilchen und undispergierte Gele zu entfernen. Diese Filtration ist zeitraubend, da insbesondere die unvollkommen dispergierte Zellulose die Poren der Filtermedien verstopft, so daß das Verfahren häufig unterbrochen werden muß, um diese auszuwechseln.
Es ist schon bekannt, daß die Filtrierbarkeit von Viskoselösungen verbessert werden kann, wenn man für ihre Herstellung einen Holzzellstoff mit einem Zusatz an einem oberflächenaktiven Mittel verwendet. Beispielsweise werden gemäß der britischen Patentschrift 735 481 Polypropylenoxyd- und Polyäthylenoxyd-Polymerisationsprodukte, gemäß der britischen Patentschrift 590 064 bestimmte kationaktive Aminoverbindungen und gemäß der USA.-Patentschrift 2 710 861 Polyalkylenderivate von Polyaminen als oberflächenaktive Mittel verwendet, und es konnte mit diesen Mitteln eine beträchtliche Verbesserung der Filtrierbarkeit erzielt werden.
Es ist auch bekannt, daß die Filtrierbarkeit der Viskoselösungen bzw. die Verbesserung der Filtrierbarkeit durch den Zusatz oberflächenaktiver Mittel zu dem Holzzellstoff noch davon abhängen, nach welchem Verfahren der verwendete Holzzellstoff hergestellt wurde.
Während beispielsweise mit einem nach dem »Sulfatverfahren«, bei dem zum Aufschluß Natriumhydroxyd und Natriumsulfid verwendet werden, hergestellten Holzzellstoff außerordentlich schlecht filtrierbare Viskoselösungen erhalten werden, erfordert ein Holzzellstoff, dessen Herstellung nach dem »Sulfitverfahren« erfolgte, oft keinen Zusatz an oberflächenaktiven Mitteln, und die Filtrierbarkeit Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels als Zusatz zu Holzzellstoff
Anmelder:
The Buckeye Cellulose Corporation,
Cincinnati, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. I. Ruch, Patentanwalt, München 5, Reichenbacbstr. 47/49
Als Erfinder benannt:
Donald Francis Durso, Memphis, Tenn.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. Mai 1957 (659 491) - -
der damit hergestellten Viskoselösungen wird im allgemeinen durch einen solchen Zusatz nicht wesentlich verbessert.
Auch wird die Filtrierbarkeit von Viskoselösungen aus Sulfatzellstoff nur dann durch den Zusatz oberflächenaktiver Mittel verbessert, wenn bei der Herstellung des Zellstoffs in allgemein bekannter Weise eine Vorhydrolyse erfolgte. Für eine solche Vorhydrolyse werden Holzspäne oder andere ligninhaltige Zellulosematerialien zweckmäßig mit Wasser, Dampf oder verdünnter Säure (bis zu etwa 0,3% an Säure) bei einer Temperatur zwischen etwa 150 und etwa 1900C bei überatm'osphärischem Druck für eine Zeit bis zu etwa 120 Minuten behandelt. Als Säure wird Essigsäure, Zitronensäure, Salpetersäure, Oxalsäure, Phosphorsäure, schweflige Säure (Schwefeldioxyd), Schwefelsäure oder eine Kombination dieser Säuren verwendet. Alternativ kann die 'Azidität, wenn die Verwendung einer Säure nicht erwünscht ist und vorausgesetzt, daß keine alkalischen Mittel zugesetzt wurden, das Ergebnis der Hydrolyse des erwärmten zellulosehaltigen Ausgangsmaterials sein. Nach der Beendigung dieser Behandlung läßt man die Hydrolyseflüssigkeit ablaufen, und das zurückbleibende feste Material kann an Ort und Stelle gewaschen werden, oder die Kochflüssigkeit der nächsten Verfahrensstufe kann direkt ohne Waschen hinzugefügt werden.
Schließlich hängt der Grad der Verbesserung der Filtrierbarkeit durch die Verwendung eines Holzzellstoffs mit einem Zusatz an einem oberflächenaktiven
409 658/157
Mittel noch davon ab, wie die Alkalisierung erfolgt. Hierfür sind im wesentlichen zwei Methoden in Anwendung. Bei der im folgenden mit a) bezeichneten Methode werden trockene Zellstoffplatten bei etwa Zimmertemperatur in einer Presse in die Natriumhydroxydlösung getaucht, nach etwa einer Stunde abgepreßt und dann zu einer krümeligen Masse zerkleinert. Bei der im folgenden mit b) bezeichneten Methode wird die Zellulose mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in einen Behälter mit konzentrierter Natriumhydroxydlösung eingeführt und dort zu einer Aufschlämmung von Fasern zerkleinert. Das erfolgt gewöhnlich bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und 65 C. Die Faseraufschlämmung wird dann zwischen rotierenden Walzen hindurchgeleitet, die mit Löchern versehen sind, um das Ablaufen der Natriumhydroxydlösung zu ermöglichen, und der so erhaltene Preßkuchen von Alkalizellulose wird zu einer krümeligen Masse zerfasert. Ein Holzzellstoff mit einem Zusatz an einem oberflächenaktiven Mittel wird insbesondere dann verwendet, wenn die Alkalisierung nach dem ersten dieser beiden Verfahren erfolgen soll.
Gemäß der Erfindung wird zu nach dem Vorhydrolyse-Sulfatverfahren hergestelltem, für die Herstellung von Celluloseestern oder regenerierter Cellulose dienendem Zellstoff als oberflächenaktives Mittel ein Produkt der Polymerisation von Äthylenoxyd an ein Polyoxypropylenäthylendiamin der allgemeinen Formel
H-(OH2C-HaC)x-
H-(OH3C-H3C)*-
H3C^ OH2C—HCj
OH2C-HCj H3C
N-CH2-CH2-N /CH3
CH-CHoO
/CH-CH2O
CH:5
-(CH2-CH2Ob-H
-(CH2-CH2O)1-H
worin χ im Mittel einen Wert von etwa 12 und y im Mittel einen Wert von etwa 7 hat, zugesetzt.
Die Verbesserung der Filtrierbarkeit der Viskoselösung durch das erfindungsgemäß verwendete oberflächenaktive Mittel ist insbesondere dann auffallend, wenn für die Alkalisierung die oben mit a) bezeichnete Methode zur Anwendung kommt.
Durch den erfindungsgemäßen Zusatz des oben gekennzeichneten oberflächenaktiven Mittels wird nicht nur die Filtrierbarkeit der Viskoselösung verbessert, sondern es werden auch Verbesserungen der Eigenschaften der aus der Viskose hergestellten Produkte erzielt.
Die Erfindung soll an Hand von Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1
Unter gleichen Bedingungen wurden drei aus einem nach dem Vorhydrolyse-Sulfatverfahren gewonnenen Holzzellstoff unter Anwendung der oben mit a) bezeichneten Alkalisierungsmethode hergestellte Viskoselösungen filtriert, und zwar:
Versuch 1:
Eine Viskoselösung aus einem Zellstoff ohne Zusatz an einem oberflächenaktiven Mittel.
Versuch 2:
Die gleiche Viskoselösung wie in 1, jedoch aus einem Zellstoff mit einem Zusatz von 0,1% eines Polypropylenoxyd-Polyäthylenoxyd-Mischpolymerisats gemäß der britischen Patentschrift 735 481, das durch Aufsprühen in Form einer wäßrigen Lösung gleichmäßig auf den Oberflächen der Zellstoffplatten verteilt war.
Versuch 3:
Die gleiche Viskoselösung wie in 1, jedoch mit einem Zusatz von 0,1%) des oberflächenaktiven Mittels der Erfindung, das wie bei 2 gleichmäßig auf den Oberflächen der verwendeten Zellstoffplatten verteilt war.
Die Menge Filtrat, die. bevor das Filter verstopfte, durch eine Filterfläche von 1,6 cm2 hindurchtrat, ergab sich wie folgt:
Versuch 1 315 ± 65 g
Versuch 2 1225 ± 255 g
Versuch 3 3190 ± 480 g
B ei sp i el 2
Die Verbesserung der Eigenschaften von Viskosegarn, das aus einer Viskoselösung hergestellt war, für deren Herstellung nach dem Vorhydrolyse-Sulfatverfahren gewonnener Holzzellstoff mit einem Zusatz an dem oberflächenaktiven Mittel der Erfindung in Gewichtsprozent, bezogen auf trockenen Zellstoff, verwendet wurde, ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich :
Oberflächenaktives Mittel
gemäß der Erfindung
kein
0,1%
0,2%
Denier
151,7
152,8
152,7
Konditionierte Eigenschaften
Zugfestigkeit g/Denier
1,97 2,06 2,07
Dehnung
16,8 18,5 19,2 Produkt aus
Zugfestigkeit
und Dehnung
33,0
38,1
39,8
Zähigkeit
g/Denier
0,88
0,93
0,95
Naßeigenschaften
Produkt aas
Dehnung Zugfestigkeit und Dehnung
34,7 39,4 40,3
30,5 36,9 38,3
Aus den obigen Werten ist ersichtlich, daß die physikalischen Eigenschaften des Garnes durch den erfindungsgemäßen Zusatz des oben gekennzeichneten oberflächenaktiven Mittels wesentlich verbessert werden.
H-(OH2C-H2C)*-
H-(OHuC-H8Qs-
H3C
OH2C-HC
OH2C-HC
H3Cj

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines oberflächenaktiven Produktes der Polymerisation von Äthylenoxyd an ein Polyoxypropylenäthylendiamin der allgemeinen Formel
/CH3
N-CH2-CH2-N ICH-CH2O^-(CH2-CH2O)1-H
/CH-CH2O) -(CH2-CH2O)1-H CH3
worin χ im Mittel einen Wert von etwa 12 und y im Mittel einen Wert von etwa 7 hat, als Zusatzmittel zu nach dem Vorhydrolyse-Sulfatverfahren hergestelltem, für die Herstellung von Celluloseestern oder regenerierter Cellulose dienendem Zellstoff.
2. Die Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polykondensationsprodukt in Mengen von 0,02 bis 0,2 und vorzugsweise 0,1 bis 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf trockenen Zellstoff, angewandt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 735 481, 590 064; USA.-Patentschrift Nr. 2 710 861.
409 658/157 8.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEB48896A 1957-05-16 1958-05-13 Verwendung eines oberflaechenaktiven Mittels als Zusatz zu Holzzellstoff Pending DE1176989B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1176634XA 1957-05-16 1957-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176989B true DE1176989B (de) 1964-08-27

Family

ID=22374130

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB48896A Pending DE1176989B (de) 1957-05-16 1958-05-13 Verwendung eines oberflaechenaktiven Mittels als Zusatz zu Holzzellstoff
DEB60161A Pending DE1176634B (de) 1957-05-16 1958-05-13 Verfahren zur Herstellung von Viskose aus einem nach dem Vorhydrolyse-Sulfatverfahren gewonnenen Holzzellstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB60161A Pending DE1176634B (de) 1957-05-16 1958-05-13 Verfahren zur Herstellung von Viskose aus einem nach dem Vorhydrolyse-Sulfatverfahren gewonnenen Holzzellstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1176989B (de)
NL (2) NL227804A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE353331B (de) * 1968-10-03 1973-01-29 Mo Och Domsjoe Ab
FI53144C (de) * 1976-03-10 1978-02-10 Kemira Oy

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590064A (en) * 1944-08-08 1947-07-08 Rayonier Inc Processing of viscose from refined chemical pulp
US2710861A (en) * 1951-08-20 1955-06-14 Int Paper Canada Treatment of cellulose with the reaction product of primary aliphatic amines and ethylene oxide
GB735481A (en) * 1952-05-24 1955-08-24 Rayonier Inc Improved cellulose products

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590064A (en) * 1944-08-08 1947-07-08 Rayonier Inc Processing of viscose from refined chemical pulp
US2710861A (en) * 1951-08-20 1955-06-14 Int Paper Canada Treatment of cellulose with the reaction product of primary aliphatic amines and ethylene oxide
GB735481A (en) * 1952-05-24 1955-08-24 Rayonier Inc Improved cellulose products

Also Published As

Publication number Publication date
NL227804A (de) 1900-01-01
NL101654C (de) 1900-01-01
DE1176634B (de) 1964-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047371B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Baendchen aus regenerierter Cellulose
DE2750900A1 (de) Regenerierte cellulosefasern mit verbesserter fluessigkeitsaufsaugfaehigkeit
EP1753908B1 (de) Verfahren zur herstellung eines chemiezellstoffes
DE2433235A1 (de) Verfahren zum entfernen von hemizellulose aus in prozesszirkulation befindlichen hemizellulosehaltigen alkalischen loesungen
DE971888C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, einen hohen Polymerisationsgrad aufweisenden Faeden durch Verspinnen von hochviscoser Viscose mit niedrigem Alkaligehalt
EP0003135B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Lösungszustandes von Viskosen
DE1176989B (de) Verwendung eines oberflaechenaktiven Mittels als Zusatz zu Holzzellstoff
DE564880C (de) Verfahren zur Herstellung von Viskose
DE19707387C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Viskose
EP0033385B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Viskose
WO2005118923A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern
DE1110511B (de) Nach dem Vorhydrolyse-Sulfatverfahren gewonnener Holzzellstoff fuer die Herstellung von Zelluloseestern oder regenerierter Zellulose
EP0012928A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Viskose
DE1068858B (de) Verfahren zur Herstellung regenerierter Cellulosefäden aus einer Viskose
AT166232B (de) Verfahren zur Herstellung gut filtrierbarer Viskose
DE946387C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellwolle durch Verspinnen von Viscose
DE1494745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Viscose
AT409131B (de) Verfahren zur verbesserung der löslichkeit von cellulose in wasserhaltigem aminoxid
DE1955454C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochabsorbierendem Zellstoff
AT145811B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Lösungen von Zellulose in Schwefelsäure oder in anderen Säuren bzw. Gemischen von Säuren und von Kunstseidenfäden, Filmen, Bändchen und ähnlichen künstlichen Produkten aus diesen Lösungen.
AT208361B (de) Verfahren zur Herstellung von Viskose
DE749924C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden unter Verwendung von hemicellulosearmer Viskose
DE1176633B (de) Verfahren zur Herstellung von Viskose aus einem nach dem Vorhydrolyse-Sulfatverfahren gewonnenen Holzzellstoff
AT224259B (de) Verfahren zum Herstellen von hochfesten Fäden und Fasern aus regenerierter Cellulose
DD158904A1 (de) Verfahren zur herstellung von viskose mit guter filtrierbarkeit aus bagassezellstoff