DE1175877B - Verfahren zur Hydratisierung von wasser-freien Ionenaustauschharzkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Hydratisierung von wasser-freien Ionenaustauschharzkoerpern

Info

Publication number
DE1175877B
DE1175877B DEP24034A DEP0024034A DE1175877B DE 1175877 B DE1175877 B DE 1175877B DE P24034 A DEP24034 A DE P24034A DE P0024034 A DEP0024034 A DE P0024034A DE 1175877 B DE1175877 B DE 1175877B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ion exchange
exchange resin
hydration
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP24034A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore Roger Ernest Kressman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERMUTIT AG
Original Assignee
PERMUTIT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB39510/58A external-priority patent/GB861397A/en
Application filed by PERMUTIT AG filed Critical PERMUTIT AG
Publication of DE1175877B publication Critical patent/DE1175877B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08J5/2243Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds obtained by introduction of active groups capable of ion-exchange into compounds of the type C08J5/2231
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/016Modification or after-treatment of ion-exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • C08F8/36Sulfonation; Sulfation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/40Introducing phosphorus atoms or phosphorus-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/08Copolymers of styrene
    • C08J2325/10Copolymers of styrene with conjugated dienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Hydratisierung von wasserfreien Ionenaustauschharzkörpern Bekannte Methoden der Herstellung von Ionenaustauschharzkörpern sind die Einführung von Ionenaustauschgruppen in die vorgeformten Körper eines geeigneten Polymerisates. Da das Polymerisat im allgemeinen hydrophob ist, findet die Reaktion unter nichtwäßrigen Bedingungen statt, und die Harze müssen vor ihrer Verwendung hydratisiert werden, was sehr schwierig zu erreichen ist, ohne daß sie zerspringen. Werden z. B. die Körper nach der Trennung von der Masse des Reaktionsgemisches direkt in Wasser eingetaucht, so treten heftige osmotische Drücke auf, die Körper quellen und werden brüchig. Ferner kann die Einwirkung des Wassers auf den Ionenaustauschharzkörper oder auf die von dem Ionenaustauschharzkörper absorbierte oder demselben anhaftende überschüssige Reaktionsmischung auch zu bedeutender Wärmeentwicklung und dadurch zum Zerspringen führen.
  • Verschiedene Methoden sind für die Vermeidung dieser Schwierigkeiten vorgeschlagen worden, doch keine ist vollkommen zufriedenstellend. Zum Beispiel können die Ionenaustauschharzkörper nach Trennung von dem Reaktionsgemisch in eine konzentrierte Salzlösung eingebracht werden, etwa in eine gesättigte Natriumsulfatlösung, die dann progressiv mit Wasser verdünnt wird. Bei einer anderen Methode zur Hydratisierung von Ionenaustauschharzkörpern, z. B. von vernetzten Polystyrolkugeln nach dem Sulfonieren, werden die Kugeln aus dem Sulfoniergefäß in eine konzentrierte Schwefelsäure und anschließend sukzessive in Schwefelsäurebäder geringerer Konzentrationen und zum Schluß in Wasser eingerührt. Die erste Methode ergibt keine zufriedenstellenden rißfreien Teilchen, während die zweite Methode, obgleich sie in dieser Hinsicht besser ist, große Volumen an Schwefelsäure (in mehreren Gefäßen) erfordert.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Hydratisierung von wasserfreien Ionenaustauschharzkörpern gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß dieselben mit einer Lösung und/oder Emulsion von Wasser in einem inerten, organischen Lösungsmittel in Kontakt gebracht werden. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten die Ionenaustauschkörper von jeglichem, für die Einführung von Ionenaustauschgruppen verwendetem Reaktionsgemisch getrennt werden, bevor man sie in Kontakt mit dem Lösungsmittel bringt.
  • Das Lösungsmittel muß chemisch sowie physikalisch inert gegenüber dem Kunststoff sein, d.h., es darf weder chemisch mit dem Ionenaustauschharzkörper reagieren noch selbst das Zerspringen des Ionenaustauschharzkörpers verursachen. Die Tendenz zum Zerspringen hängt von der Beschaffenheit des Kunststoffes ab. Im allgemeinen ist bei einem gegebenen Kunststoff die Tendenz, brüchig zu werden, um so geringer, je weniger hydrophil das Lösungsmittel ist, d. h. je geringer die Löslichkeit des Wassers in demselben ist. Die hydrophoben Lösungsmittel Äthylendichlorid und Methylenchlorid wurden unter diesen Gesichtspunkten als besonders geeignet befunden. Die Eignung des Lösungsmittels zur Verwendung bei einem bestimmten Ionenaustauschharzkörper sollte daher zuvor ermittelt werden. Die folgende Tabelle führt einige zur Anwendung gekommene Lösungsmittel auf, zusammen mit ihrer Löslichkeit für Wasser bei Zimmertemperatur.
    Löslichkeit von Wasser
    Lösungsmittel in Lösungsmittel
    WasserZewicht
    Methyl-n-butylketon . 3,7
    Methyl-iso-butylketon . 1,9
    iso-Butylacetat . 1,85
    Nitromethan . 9,1
    Cyclohexanol . .. 11,0
    Äthylendichtorid . 0,15
    Methylenchlorid . genng
    Tetrahydrofuran . unendlich
    Es wurde festgestellt, daß alle diese Lösungsmittel für die Verwendung bei wasserfreien Ionenaustauschharzkörpern auf der Basis von sulfoniertem, vernetztem Polystyrol geeignet sind. Bei einem lonenaustauschkörper auf der Basis von sulfoniertem, vernetztem Polyacrylat jedoch kann ein sehr hydrophiles Lösungsmittel, z. B. Hydrofuran oder Cyclohexanol, selbst bei Wasserfreiheit ein Zerspringen verursachen.
  • Bei Verwendung dieser Lösungsmittel zur Hydratisierung von solchen Ionenaustauschharzkörpern besteht eine größere Tendenz zu zersprungenen Teilchen als bei Lösungsmitteln, in welchen Wasser weniger löslich ist; benötigt man vollständig rißfreie Ionenaustauschharzkörper, sollte ein stark hydrophobes Lösungsmittel, wie Athylendichlorid, verwendet werden.
  • Im allgemeinen ist die Hydratisierung sehr langsam vorzunehmen, obgleich einige Kunststoffe eine schnellere Hydratisierung als andere vertragen. Zum Beispiel kann ein Ionenaustauschharzkörper auf der Basis von sulfoniertem, vernetztem Polystyrol in einer so geringen Zeit wie 1ei'2 Stunden hydratisiert werden, gewöhnlich aber ist eine längere Zeit, beispielsweise 10 bis 20 Stunden, erforderlich. Die Hydratisierungsgeschwindigkeit hängt neben anderen Faktoren von dem in dem Lösungsmittel enthaltenen Wasseranteil ab. Der maximale Wasseranteil, der im Lösungsmittel verwendet werden kann, hängt jedoch auch von der Art des Kunststoffes ab. Wenn sich das Wasser in dem Lösungsmittel in Lösung befindet, wird dieses Maximum natürlich ebenfalls durch seine Löslichkeit in dem Lösungsmittel beschränkt, jedoch können höhere Anteile erhalten werden, indem man das Wasser in dem Lösungsmittel fein verteilt, vorzugsweise als eine beständige Emulsion. Es wird dann weniger Lösungsmittel benötigt, um eine bestimmte Wassermenge in den Ionenaustauschharzkörper einzuführen.
  • Um die Bildung einer Emulsion zu fördern, kann ein Emulgierungsmittel der Art, wie man es für die Erzeugung von Wasser-in-Öl-Emulsionen verwendet, dem Lösungsmittel zugegeben werden, besonders wenn Lösungsmittel, z. B. Äthylendichlorid, zur Anwendung kommen, die unbeständige Emulsionen der Wasser-in-Öl-Art bilden. Es wurde jedoch festgestellt, daß der Ionenaustauschharzkörper selbst oft durch Nebenreaktionen während der Einführung der Ionenaustauschgruppen gebildete Substanzen enthielt, die als Emulgierungsmittel in Funktion treten; die Menge dieser Substanzen kann eventuell ausreichen und die Zugabe weiterer solcher Mittel unnötig werden lassen.
  • Das Verfahren ist besonders für die Hydratisierung von Kugeln oder anderen kleinen Formkörpern geeignet und kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Eine geeignete Methode ist die Anordnung der Kugeln oder Teilchen in einer Säule, durch welche man das wasserhaltige Lösungsmittel fließen läßt. Vorzugsweise jedoch werden die Kugeln oder Teilchen in einem Bad des wasserhaltigen Lösungsmittels gerüht, das man erneuert, wenn sein Wassergehalt verbraucht ist. Vorteilhafterweise wird das erschöpfte Lösungsmittel wieder mit Wasser aufgefüllt und kontinuierlich zum Kontaktgefäß zurückgeführt. Wasser kann beispielsweise am Eintritt einer für die Zirkulation verwendeten Kreiselpumpe in das Lösungsmittel eingeführt werden, wobei die Bewegung durch die Pumpe dazu dient, das Wasser in dem Lösungsmittel zu verteilen und eine Emulsion zu bilden, wenn erforderlich mit Hilfe eines Emulgierungs- mittels. Alternativ kann Wasser in abgemessener Menge einem »Sättiger« zugegeben werden, der vorzugsweise mit einem Rührwerk versehen ist und durch welchen das Lösungsmittel auf seinem Rückweg zum Kontaktgefäß geschickt wird und weiteres Wasser auflöst. Besteht eine Tendenz des Wassers, sich vom Lösungsmittel zu trennen, so sollte ein weiterer Trennkessel zwischen den »Sättiger« und das Kontaktgefäß eingeschaltet und das abgeschiedene Wasser dort entfernt werden, um die Einführung freien Wassers in das Kontaktgefäß zu vermeiden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren unter der Verwendung jeweils einer Lösung und einer Emulsion von Wasser zwecks Hydratisierung von wasserfreien lonenaustauschharzkugeln. Die Herstellung des wasserfreien Ionenaustauschharzkörpers gehört nicht zum Gegenstand dieser Erfindung.
  • Beispiel 1 ] g Azo-bis-isobutyronitril wurde in einem Gemisch aus 300 ml Athylacrylat und 76 ml handelsüblichem Divinylbenzol gelöst und mit dem Gemisch eine Suspensionspolymerisation in 1500 ml einer 100/obigen Natriumchloridlösung, die 15 g Gelatine enthält, bei 70 bis 75° C vorgenommen. Nach 10 Stunden wurden die harten Polymerisatkugeln abfiltriert und getrocknet.
  • 100 g der Kugeln wurden ] Stunde lang mit 500 ml Äthylendichlorid gerührt und dann, unter weiterem Rühren, 96 g Schwefeltrioxid über eine Zeitspanne von 3 bis 4 Stunden zugesetzt, wobei man die Temperatur bei 400 C hielt. Nachdem das ganze Schwefeltrioxid zugegeben worden war, wurde das Rühren noch für eine weitere Stunde fortgesetzt. Anschließend ließ man das Ganze abkühlen, und das feste, sulfonierte Polymerisat wurde mittels eines Siebes von der Flüssigkeit getrennt. Die Flüssigkeit wurde dann verworfen.
  • Die Polymerisatkugeln wurden in etwa 11 Athylendichlorid in einem offenen Kontaktgefäß aufgeschlämmt; dasselbe war mit einem mechanischen Rührer ausgestattet und hatte einen Austritt, der zu einer Pumpe führte, durch welche das Lösungsmittel kontinuierlich durch einen »Sättiger« mit einem Rührer und Wassereintritt und anschließend durch ein Trenngefäß zurück zum Kontaktgefäß geschickt wurde. Man setzte die Pumpe und Rührwerke in Betrieb und begann mit der Einspeisung von Wasser in den »Sättiger«, so daß mit Wasser gesättigtes Athylendichlorid den mit den Kugeln gefüllten Behälter passierte. Die Geschwindigkeit der Wasserzuführung in den »Sättiger« war so berechnet, daß das Wassergewicht, das 1l/2- bis 2mal dem Gewicht der ursprünglichen Polymerisatkugeln entsprach, mit dem Harz etwa 20 Stunden in Kontakt gebracht wurde.
  • Die endgültigen Ionenaustauschharzkugeln wurden von Zeit zu Zeit hinsichtlich ihres Hydratisierungsgrades untersucht, indem man eine kleine Probe entnahm und derselben einen Überschuß an Wasser zuführte. War die Hydratisierung vollständig, was sich dadurch zeigte, daß kein Zerspringen eintritt, wurden die Kugeln mittels eines Siebes von dem Athylendichlorid getrennt und entweder mit Azeton und anschließend Wasser ausgewaschen oder mit Wasser gekocht, um das Athylendichlorid zu entfemen. Man stellte fest, daß die sich ergebenden Kugeln im wesentlichen rißfrei waren.
  • Beispiel 2 Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde bis zur Trennung der sulfonierten Polymerisatkugeln von dem Sulfoniergemisch wiederholt. Die Kugeln wurden dann in 11 Äthylendichlorid aufgeschlämmt, und zwar in einem offenen Kontaktgefäß, das mit einem mechanischen Rührer versehen war und einen Austritt hatte, der zu der Sogseite einer Kreiselpumpe und dann direkt zurück zum Kontaktgefäß führte.
  • Man setzte die Pumpe und den Rührer in Betrieb und strahlte Wasser am Pumpeneintritt ein, um eine Emulsion in dem 0,5 Gewichtsprozent Wasser enthaltenden Äthylendichlorid zu bilden und aufrechtzuerhalten, die dann in das Kontaktgefäß mit einer Geschwindigkeit von 10 l/h rückgeführt wurde. Nach 7 Stunden war die Hydratisierung vollständig, und die sich ergebenden Kugeln waren im wesentlichen rißfrei.
  • Bei einer anderen für Kugeln oder Teilchen geeigneten Methode der Hydratisierung werden die Körper in ein Bad des organischen Lösungsmittels eingetaucht und dann Wasser in das Lösungsmittel unter Rühren des Bades eingesprüht, wobei das Wasser dann geeigneterweise die Form von ganz feinen Tröpfchen hat, die durch den Zerstäuber erzeugt werden. Vorzugsweise wird das Wasser von oben in das Bad eingesprüht, es kann aber auch von unten eingespeist werden.
  • Man stellte fest, daß bei der Anwendung dieser Methode die Größe der einzelnen Wassertropfen von Bedeutung ist. Einige Kunststoffe erfordern beispielsweise sehr feine Tropfen, fast in Form eines Nebels (Wasserstaub), wohingegen bei anderen Kunststoffen Tropfen in der Größenordnung von etwa 1 mm Durchmesser oder größer genügen. In der Praxis ist es daher ratsam, mit den feinstmöglichen Zerstäubern zu beginnen und es dann, falls erwünscht, mit progressiv größeren Tropfen zu versuchen, bis ein Zerspringen eintritt.
  • Beispiel 3 0,2 g Benzoylperoxyd wurden in einem Gemisch aus 160 ml Styrol und 40 ml eines 500/oigen Divinylbenzols aufgelöst und das Gemisch einer Suspensionspolymerisation in 800 ml Wasser, mit 0,8 g Polyvinylalkohol, bei 800 C unterzogen. Nach 8 Stunden wurden die harten Polymerisatkugeln abfiltriert und getrocknet.
  • Aus diesen Polymerisatkugeln stellt man mit Äthylendichlorid eine Aufschlämmung her. Anschließend wurden 700 ml konz. H2SO4 zugegeben und das Ganze auf 800 C 10 Stunden lang erhitzt.
  • Dann ließ man das Gemisch abkühlen, und die festen Bestandteile wurden auf einem Sieb von der Sulfonierflüssigkeit getrennt.
  • Etwa 100 g der wasserfreien Ionenaustauschharzkugeln wurden mit 500 ml Cyclohexanol verrührt, während man Wasser in Form eines Nebels (Wasserstaub) mit etwa 50 Mikron im Durchmesser bei einer Geschwindigkeit von etwa 1 ml/Min von oben einsprühte. Von Zeit zu Zeit wurden die Kugeln, wie unter Beispiel 1 angegeben, hinsichtlich des Hydratisierungsgrades geprüft und danach (nach etwa 11/2 Stunden) auf einem Sieb von der Flüssigkeit getrennt und mit Wasser gekocht, um das anhaftende Cyclohexanol zu entfernen. Die somit erhaltenen Kugeln waren fast völlig rißfrei.
  • Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt, als man das Äthylendichlorid durch Methyl-iso-butylketon ersetzte.
  • Beispiel 4 Weitere 100 g des sulfonierten Produktes aus Beispiel 3 wurden mit 500 ml Äthylendichlorid verrührt und Wasser in groben Tropfen in einer Gesamtmenge von ungefähr 100 ml im Verlaufe von 2 Stunden mittels einer kleinen »Brause« mit Öffnungen von etwa 0,5 mm Durchmesser eingestrahlt. Nach Trennung der Kugeln und des Lösungsmittels und Entfernung des noch anhaftenden Lösungsmittels durch Kochen mit Wasser erhielt man rißfreie Kugeln.
  • Beispiel 5 Zur Hydratisierung von wasserfreien Ionenaustauschharzkörpern, die Phosphonsäuregruppen enthielten, wurde ein Gemisch aus 65 g wasserfreiem Aluminiumchlorid, 130 ml Phosphortrichlorid und 300 ml Äthylendichlorid 6 Stunden lang mit 42 g vernetzten Polymerisatkugeln, die durch Suspensionspolymerisation eines Gemisches aus 96 Teilen Styrol und 4 Teilen Divinylbenzol hergestellt worden waren, am Rückflußkühler erhitzt.
  • Das Produkt wurde von der Reaktionsmischung getrennt und in 300 ml Nitromethan aufgeschlämmt, während man Wasser in Form eines Wasserstaubes mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 ml/Min. auf die Oberfläche sprühte. Nach etwa 2 Stunden war die Hydratisierung vollständig, und die Polymerisatkugeln wurden dann von der Flüssigkeit getrennt, mit Azeton und dann mit Wasser ausgewaschen. Zuletzt wurde mit 200/oiger Natronlauge gekocht, um die - POCl2-Gruppen in -PO(OH)2-Gruppen zu hydrolysieren.
  • Das Produkt wurde dann mit Wasser ausgewaschen und war fast völlig rißfrei.
  • Um zu erläutern, wie einige Harze zum Brüchigwerden neigen, wenn zu große Tropfen bei dieser Methode verwendet werden, wiederholte man Beispiel 3 und 4 unter Verwendung des Harzes von Beispiel 1. Es wurde festgestellt, daß, während man bei einem Wasserstaub von feinen Wassertropfen ein rißfreies Produkt erhielt, die Verwendung von größeren Tropfen, wie in Beispiel 4, zu ausgedehnten Sprüngen führte.
  • Es ist nicht erforderlich, das gesamte, für eine vollständige Hydratisierung benötigte Wasser gemäß dem Verfahren dieser Erfindung einzuführen, da es auch möglich ist, die Hydratisierung mit Wasser zu vollenden, ohne daß man Gefahr läuft, daß die Ionenaustauschharzkörper zerspringen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Hydratisierung von wasserfreien Ionenaustauschharzkörpern, d a d u r c h gekennzeichnet, daß dieselben mit einer Lösung und /oder Emulsion von Wasser in einem inerten, organischen Lösungsmittel in Kontakt gebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel noch ein Emulgiermittel enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydratisierung solche wasserfreien Ionenaustauschharzkörper unterworfen werden, welche in bekannter Weise dadurch erhalten worden sind, daß Ionenaustausch gruppen in vorgeformte Körper eines Polymerisates unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen eingeführt und die Körper hierauf von dem Reaktionsgemisch getrennt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 021 166 1021167, 1025145, 1 045 648 648, 1 055 813; britische Patentschrift Nr. 781 780.
DEP24034A 1958-12-08 1959-12-07 Verfahren zur Hydratisierung von wasser-freien Ionenaustauschharzkoerpern Pending DE1175877B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39510/58A GB861397A (en) 1958-12-08 1958-12-08 Improvements relating to ion-exchange resins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175877B true DE1175877B (de) 1964-08-13

Family

ID=10920091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24034A Pending DE1175877B (de) 1958-12-08 1959-12-07 Verfahren zur Hydratisierung von wasser-freien Ionenaustauschharzkoerpern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3030318A (de)
DE (1) DE1175877B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212912A (en) * 1965-10-19 Method for the preservative drying of foliage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB781780A (en) * 1954-11-12 1957-08-28 Permutit Co Ltd Cation-exchange resins and their preparation
DE1021166B (de) * 1953-04-11 1957-12-19 Permutit Ag Verfahren zur Herstellung von Austauschharzen
DE1021167B (de) * 1953-04-22 1957-12-19 Permutit Ag Verfahren zur Herstellung von Austauschharzen
DE1025145B (de) * 1955-07-08 1958-02-27 Dr Wolfgang Muehlberg Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern auf Polystyrolbasis
DE1045648B (de) * 1957-03-26 1958-12-04 Nat Aluminate Corp Verfahren zur Herstellung selektiv ionendurchlaessiger Membranen
DE1055813B (de) * 1955-12-28 1959-04-23 Chemical Process Company Verfahren zur herstellung von anionenaustauschharzen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021166B (de) * 1953-04-11 1957-12-19 Permutit Ag Verfahren zur Herstellung von Austauschharzen
DE1021167B (de) * 1953-04-22 1957-12-19 Permutit Ag Verfahren zur Herstellung von Austauschharzen
GB781780A (en) * 1954-11-12 1957-08-28 Permutit Co Ltd Cation-exchange resins and their preparation
DE1025145B (de) * 1955-07-08 1958-02-27 Dr Wolfgang Muehlberg Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern auf Polystyrolbasis
DE1055813B (de) * 1955-12-28 1959-04-23 Chemical Process Company Verfahren zur herstellung von anionenaustauschharzen
DE1045648B (de) * 1957-03-26 1958-12-04 Nat Aluminate Corp Verfahren zur Herstellung selektiv ionendurchlaessiger Membranen

Also Published As

Publication number Publication date
US3030318A (en) 1962-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811983C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen
DE2652989C3 (de) Fasern mit Kationenaustauschkapazität und Verfahren zu deren Herstellung
DE1175877B (de) Verfahren zur Hydratisierung von wasser-freien Ionenaustauschharzkoerpern
DE856690C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von wasserfreiem Natriumsulfat aus einem verbrauchten Viscosefaellbad
DE885460C (de) Verfahren zum Unloeslichmachen von Faeden oder Fasern aus Milch-oder Sojabohnencasein mit Chromsalzen
DE905418C (de) Verfahren zur Herstellung von Caseinfaeden oder -fasern
DE908247C (de) Verfahren zur Entfernung von Kationen aus fluessigen Medien
DE1034611B (de) Verfahren zum Reinigen von Pentraerythrit
DE2931759C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Citronensäure aus einem Gemisch mit Oxalsäure und Salpetersäure
DE3021146A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosederivat-loesungen in organischen loesungsmitteln mit hoher konzentration und durch dieses verfahren gewonnene loesungen
DE752830C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsstoffen aus Sulfitcelluloseablauge
DE941012C (de) Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Polymyxin
DE1240652B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kieselsaeure verstaerkten Kautschukvulkanisaten
AT99415B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder dessen Abkömmlingen und Formaldehyd.
DE920751C (de) Verfahren zum vollstaendigen oder teilweisen Entglaenzen und Beschweren von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Filmen, aus Cellulosehydrat oder Cellulosederivaten
DE810811C (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Masse
DE517251C (de) Verfahren zur Herstellung hydrophober Harze durch Kondensation von Harnstoff oder Harnstoffderivaten mit Aldehyden, insbesondere mit Formaldehyd
DE523837C (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen aus Viskose
DE913808C (de) Verfahren zum Entalkoholisieren von Kohlenwasserstoff-Alkohol-Gemischen
DE749337C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Viskose im Spinntrichter
DE1083491B (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer waessrigen Salzloesung eines mindestens 85% Acrylnitril aufweisenden Polymerisats erzeugten Gebilden
DE481996C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalixanthogenaten
DE444326C (de) Verfahren zum Ausscheiden der Sulfonsaeuren und deren Salze aus Mineraloelen
AT164511B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwämmen aus Viskose
DE1104941B (de) Verfahren zur Herstellung von Zinksalzen der Dithiocarbamidsaeuren