AT99415B - Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder dessen Abkömmlingen und Formaldehyd. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder dessen Abkömmlingen und Formaldehyd.

Info

Publication number
AT99415B
AT99415B AT99415DA AT99415B AT 99415 B AT99415 B AT 99415B AT 99415D A AT99415D A AT 99415DA AT 99415 B AT99415 B AT 99415B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formaldehyde
hydrophobic
water
free
hydrogen ions
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Pollak
Original Assignee
Fritz Dr Pollak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Dr Pollak filed Critical Fritz Dr Pollak
Application granted granted Critical
Publication of AT99415B publication Critical patent/AT99415B/de

Links

Landscapes

  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder dessen
Abkömmlingen und Formaldehyd. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 man auch beim Ausgehen von 2 Mol. Formaldehyd und 1 Mol. Harnstoff eine wasserklar Lösung, die sich zwar beim Abkühlen   anfänglich   immer wieder trübt, beim Aufkochen aber wieder klar wird und nach längerer Zeit in eine viskose Masse übergeht, aus der vollkommen wasserhelle Endprodukte gewonnen werden. Hiebei muss die Reaktion der Lösung durchaus nicht vollkommen neutral sein, es kann vielmehr auch basisch gearbeitet werden, da die Anwesenheit freier OH'-Ionen keine Trübung hervorruft. Enthält die verwendete Formaldehydlösung freie Ameisensäure, so muss diese weggeschafft werden, was zweckmässig durch Zusatz basisch wirkender Stoffe bis zur neutralen oder schwach alkalischen Reaktion geschieht.

   Ebenso kann man auch von besonders zu diesem Zweck hergestelltem, vollkommen säurefreiem Formaldehyd ausgehen, wie ein solcher z. B. durch Sublimation eines polymeren Formaldehyds unter Ausschluss von Luft gewonnen werden kann. Die Polymerisation kann sodann durch einfaches Weitererhitzen des Kondensationsgemisches bewerkstelligt werden. 



   Ein solches durch kurzes Aufkochenlassen einer neutralen oder alkalischen Mischung von Formaldehyd und Harnstoff hergestelltes Kondensationsprodukt geht aber nur schwierig in das viskose Anfangsprodukt (das wasserlösliche Endprodukt der Stufe 1 der Gesamtreaktion) über. Bringt man jedoch nach dem ersten Aufkochen des Gemisches von Formaldehyd und Harnstoff, d. h. nach Bewirkung der Kondensation, freie Wasserstoffionen in die Lösung, so wird diese in verhältnismässig kurzer Zeit viskos, d. h. die Polymerisation des gebildeten Kondensationsproduktes zu einer viskosen Masse wird durch freie Wasserstoffionen gefördert, wobei man es je nach der Art und Menge der zugesetzten Säure in der Hand hat, den Ablauf des Polymerisationsprozesses zu regeln.

   Als solche den Polymerisationsprozess   befordernde Polymerisationsmittel"kommen   in Betracht : Säuren, saure Salze, saure Ester, wie z. B. saurer weinsaurer Äthylester und durch Umsetzung sauer wirkende Verbindungen, wie z. B. Ammoniumsalze, die mit Formaldehyd Hexamethylentetramin bilden, so dass die Säure frei wird. Ferner kann man auch aus dem Formaldehyd durch geeignete Massnahmen, wie z. B. durch Durchleiten von Luft, Ameisensäure nach der Beendigung der Kondensation in dem Reaktionsgemisch zur Entstehung kommen lassen
Die in Gegenwart freier Wasserstoffionen, also in saurem Milieu, polymerisierten viskosen Lösungen lassen sich durch Weitererhitzen in der üblichen Weise zu halbfesten Zwischenprodukten gelatinieren, und über diese Stufe hinweg in die Endprodukte überführen, wobei alle bereits vorliegenden Erfahrungen volle Gültigkeit behalten.

   So empfiehlt es sich, namentlich in den viskosen Produkten die Konzentration der Wasserstoffionen vor der Gelatinierung wieder zu vermindern oder zu beseitigen, u. zw. insbesondere durch alkalisch wirkende Zusätze, um die Gewinnung tadelloser Endprodukte im regelmässigen Betrieb sicherzustellen. 



   Die Bewirkung des Polymerisationsvorganges in saurem Milieu im Sinne der Erfindung hat ausser der Beschleunigung des Prozesses den grossen Vorteil, dass die harten unlöslichen Endprodukte (Stufe 3 der Gesamtreaktion) einen wesentlich höheren Grad von Unempfindlichkeit gegen Wasser aufweisen, als er sonst zu erzielen ist. Ein anderer, noch viel mehr ins Gewicht fallender Vorteil ist der, dass es durch die saure Führung des Polymerisationsprozesses möglich wird, ein bisher unbekanntes hydrophobes
Emulsionskolloid zu gewinnen, welches das Wasser beim Abkühlen zum grossen Teil abstösst und das restliche Wasser nur mehr absorbiert enthält.

   Werden dem Reaktionsgemisch nach dem kurzen Auf- kochen nur geringe Mengen einer schwachen Säure oder eines sauren Salzes einer solchen Säure zugesetzt, so entsteht beim weiteren Erhitzen nach kurzer Zeit ein hochviskoses Polymerisationsprodukt, das noch stark hydrophile Eigenschaften besitzt. Werden aber die Mengenverhältnisse der zugesetzten Polymeri- sationsmittel über dieses Mass hinaus gesteigert oder wird die Erhitzung längere Zeit hindurch fortgesetzt, so gelingt es, das Gel eines hydrophoben Emulsionskolloids zu erhalten, das nach dem Erkalten aus dem wässerigen Reaktionsgemisch ausfällt. Selbstverständlich kann die geeignete Konzentration der Wasserstoffionen auch durch Zusatz entsprechend geringerer Mengen einer starken Säure (oder eines sauren Salzes einer solchen Säure) herbeigeführt werden.

   Geht man über bestimmte Mengenverhältnisse hinaus, so nimmt die Reaktion einen ganz anderen Verlauf. Es tritt augenblicklich eine Erstarrung des ganzen Reaktionsgemisches zu einer das gesamte Wasser einschliessenden weissen, bröckelige harten Masse ein, die beim Liegenlassen unter Verdunstung des Wassers klar wird und in unzählige Bruchteile zerfällt. 



  Um für die Konzentration der Wasserstoffionen, welche zur Ausfällung des hydrophoben Gels im Sinne der Erfindung einzuhalten ist, eine Richtschnur zu geben, wird festgestellt, dass der Prozess bei einer Konzentration, die dem Ausdruck   cg. = 5-in-3 entspricht,   bereits den vorerwähnten unerwünschten Verlauf nimmt. Dies entspricht für Schwefelsäure einer geringeren Menge als 0'017% auf Harnstoff gerechnet, oder   0. 034% auf   das wasserfreie Gemisch von   l Mol.   Harnstoff und 2 Mol. Formaldehyd gerechnet. 



   Das durch Ausfällung gewonnene Gel des hydrophoben Emulsionskolloids stellt ein infolge adsorbierten Wassers weiss gefärbtes, zähes, harziges Produkt dar, welches mit Wasser gewaschen werden kann und sich in Wasser nicht mehr auflöst. Während das viskose Anfangsprodukt nach den früheren Verfahren stets nur als hydrophiles Emulsionskolloid gewonnen werden konnte, ermöglicht es also die Bewirkung des Polymerisationsprozesses in Gegenwart einer genügenden Menge von freien Wasserstoffionen, ein hydrophobes Emulsionskolloid durch Ausfällung abzuscheiden. 



   Dieses so erhaltene hydrophobe Gel ist nun sowohl für die Herstellung fester Massen, als auch für die Verwendung   zn   Lacken weit geeigneter, als die der Technik bisher   ausschliesslich   zur Verfügung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stehenden hydrophilen Emulsionskolloide. Bei der Verarbeitung zu festen Massen   drückt   sich diese Überlegenheit darin aus, dass der grösste Teil des Wassers bei der Entstehung des hydrophoben Kolloids mechanisch abgeschieden wird ; ferner auch darin, dass die aus dem hydrophoben Emulsionskolloid hergestellten drechselbaren Massen naturgemäss mit Wasser nicht zur Quellung zu bringen sind und daher auf diese Weise die maximale Unempfindlichkeit der Massen gegen Wasser erreicht ist. Ganz besonders 
 EMI3.1 
 zeugung von Lacken überlegen.

   Es gelingt nämlich beim Ausgehen von diesem hydrophoben Produkt zum ersten Mal, aus den Kondensationsprodukten von Harnstoff und Formaldehyd Lacke mit nicht wässerigen   Losungs-und Erweichungsmitteln   herzustellen, u. zw. auch mit solchen, die mit Wasser nicht   mischbarsind. Diesistwichtig, weil es keine zu Wasserlacken zusetzbaren,   d. h.   wasserlöslichen Erweichung, -   mittel gibt, und weil ohne solche Zusätze hergestellte Hartlacke beim Erhitzen leicht reissen. 



   Wenn die im Sinne der Erfindung in saurem Milieu hergestellten Polymerisationsprodukte aus Harnstoff und Formaldehyd in die unlöslichen Endprodukte übergeführt werden, muss das hydrophobe Emulsionskolloid nicht unter allen Umständen tatsächlich zur Abscheidung gebracht werden. Vielmehr kann durch entsprechende Dosierung der freien Wasserstoffionen ein Zwischenzustand herbeigeführt werden, bei welchem das viskose Polymerisationsprodukt mindestens zu einem grossen Anteil als hydrophobes Emulsionskolloid vorhanden ist, ohne dass es zur Abscheidung des Gels käme. Es hat auch diese Arbeitsweise technische Vorteile, die darauf zurückgehen, dass der Dampfdruck der wässerigen Scheinlösung des hydrophoben Kolloids bedeutend höher ist, als der der Lösung des hydrophilen, so dass die Entfernung des anhängenden Wassers wesentlich erleichtert ist.

   Da nun der Übergang in den Zustand des unlöslichen Endproduktes, wie schon erwähnt, im Wesen nur darin besteht, dass hiebei das gelöste Wasser entfernt wird, so lässt sich auch durch diese Ausführungsform des vorliegenden Verfahrensohne tatsächliche Abscheidung des hydrophoben   Emulsionskolloids-eine   bedeutende Beschleunigung des Arbeitsganges erzielen. 



   Ausführungsbeispiele :
1. 30 Gewichtsteile von reinem neutral reagierendem Harnstoff werden mit 100 Gewichtsteilen einer säurefreien oder neutralisierten oder schwach alkalischen eigen wässerigen   Formaldehydlösung   versetzt und am Rückflusskühler zum Sieden erhitzt. Nach kurzem Aufkochen werden zum Reaktions- 
 EMI3.2 
 am Rückflusskühler weiter kocht. 



   Nach ungefähr   2Y2   Stunden geht die Reaktionsmasse in die mässig viskose Lösung eines noch stark hydrophilen   Emulsionskolloidès     über,   die sich beim Erkalten nicht mehr trübt und nach allen' bekannten Verfahren weiter verarbeitet werden kann. Nach der Vertreibung der Hauptmenge des Wassers wird die Masse in Formen gegossen, worauf sie bei Temperaturen von 60-1000 C zu kristallklaren Massen fertig gehärtet wird. 



   Wird die Lösung des hydrophilen   Emulsionskolloides über S Stunden   weiter erhitzt, so erreicht man nach ungefähr   6-7stündigem Kochen   einen Zustand, bei welchem die Reaktionsmasse in der Hitze klar ist, beim Erkalten aber unter Abscheidung eines weissen, schleimigen Gels weiss gefärbt wird. Nach mehrstündigem Stehenlassen in der Kälte hat sich die Masse in zwei Schichten geschieden, von denen die obere Schichte abgegossen wird, worauf das die untere Schicht bildende zähe Gel mehrere Male mit Wasser gewaschen wird. Das infolge adsorbierten Wassers weiss gefärbte Gel wird nun im Vakuum vom Wasser befreit, wobei es wasserklar wird, hierauf in Formen gegossen und gehärtet. 



   Statt das Gel durch Trennung der Schichten zur Abscheidung zu bringen, kann man auch die ganze Reaktionsmasse, in welcher das Kolloid hydrophob geworden ist, im Vakuum eindunsten und nach Neutralisierung der   überschüssigen   Säure, sowie Abbindung des freien Formaldehydes in Formen giessen und härten. 



   2. An Stelle der Borsäure kann jede Substanz verwendet werden, welche in der Reaktionsmischung freie Wasserstoffionen in irgendeiner Weise abspalten kann ; nur ändern sich die Mengenverhältnisse und Zeiten, die zur Bildung des hydrophilen bzw. hydrophoben Kolloides nötig sind, je nach der Stärke der Säure derart, dass z. B. von Essigsäure zirka 0-13 Gewichtsteile, von Ammoniumazetat zirka 10 Gewichtsteil, von saurem weinsaurem Äthylester zirka   0-15 Gewichtsteile,   von Benzoesäure zirka 0-1 Gewichtsteil, von Schwefelsäure Spuren in der Grössenordnung von etwa   0. 0005 Gewichtsteilen   die gewünschte Wirkung äussern. 



   3. Statt wie im Beispiel 1 bzw. 2 beschrieben, der neutralen oder alkalisch reagierenden Mischung Säure bzw. ein sauer wirkendes Agens nach dem kurzen Aufkochen zuzusetzen, kann man auch durch geeignete   Massnahmen-wie   z. B. Durchleiten von Luft-nach dem Aufkochen der neutralen Mischung aus einem kleinen Teil des Formaldehyds der Reaktionsmischung Ameisensäure durch Oxydation entstehen lassen, die dann dieselbe Wirkung wie zugesetzte Säuren äussert. Meist gelingt es auf diese Weise, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 nur zu hydrophilen Substanzen zu kommen, da nur geringe Mengen Formaldehyd zu Ameisensäure oxydiert werden. Steigert man aber die Oxydation des Formaldehyds, so kann man auch das hydrophobe Stadium erreichen. 



   4. Das mit Hilfe von Säuren, sauren Salzen, Ammoniumsalzen nach Ausführungsbeispiel 1 hergestellte hydrophobe Gel kann in nicht wässerigen Lösungsmitteln, wie z. B. Epichlorhydrin gelöst werden. Diese   Lacklösung   liefert, mit Erweichungsmitteln versetzt, eine nicht rissig werdende, gegen Wasser   vollständig unempfindliche   Lackhaut. 



   Die nach dem Verfahren hergestellten wasserhellen Zwischen-und Endprodukte lassen sich durch bekannte Zusätze trüben und beliebig färben, so dass als Endprodukte Kunstmassen gewonnen werden können, die jedes natürliche Drechslermaterial, sowie auch Halbedelsteine und Edelsteine zu ersetzen vermögen. Diese Kunstmassen sind jeder Art von mechanischer Bearbeitung zugänglich. 



   Statt einer wässerigen Lösung von Formaldehyd kann in die Reaktion auch gasförmiger Formaldehyd oder ein Polymeres des Formaldehyds oder eine in bekannter Weise entwässerte Formaldehydlösung eingebracht werden. 



    Zur Erläuterung der Ausdrücke"freie Wasserstoffionen"und"freieHydroxylionen"seidasFolgende   bemerkt : Es ist selbstverständlich, dass jede wässerige Lösung sowohl   H'wie OH'Ionen   enthalten muss, mag sie sauer, neutral oder alkalisch reagieren. Eine neutrale Lösung ist dadurch charakterisiert, dass sie gleichviel   H'wie OH'Ionen   enthält, eine saure Lösung enthält mehr   H'Ionen als OH'Ionen,   eine alkalische Lösung umgekehrt. Mit dem   Ausdruck freie H'Ionen"soll dieser Überschuss von H'Ionen   über die OH'Ionen bezeichnet sein, und der Ausdruck "freie OH'Ionen" hat dieselbe Bedeutung im entgegengesetzten Sinn. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von wasserhellen Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder Harnstoffderivaten und Formaldehyd, dadurch gekennzeichnet, dass man die erste Stufe der Reaktion (die Bildung des viskosen Anfangsproduktes) in zwei durch Kondensationsmittel verschiedenartig beeinflussbare Phasen zerlegt und dabei die erste dieser Phasen, die nach kurzer Erwärmung beendigt ist, in Abwesenheit freier Wasserstoffionen vor sich gehen lässt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vollkommen säurefrei (z. B. durch Sublimation) gewonnener Formaldehyd bei der Reaktion verwendet wird.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Formaldehydlösung vorhandene freie Ameisensäure vor der Einleitung der Reaktion beseitigt wird, u. zw. zweckmässig durch Neutralisation.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das durch kurzes Erwärmen einer neutralen oder alkalischen Mischung von Formaldehyd und Harnstoff hergestellte Kondensationsprodukt in Anwesenheit freier Wasserstoffionen weiterbehandelt wird, was z. B. dadurch bewirkt wird, dass man einen Bruchteil des Formaldehyds zu Ameisensäure oxydieren lässt, oder dass Zusätze von Säuren, sauren Salzen, sauren Estern, oder durch Umsetzung sauer wirkender Verbindungen gemacht werden.
    5. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der freien Wasserstoffionen derart bemessen wird, dass sich aus der wässerigen Lösung beim Abkühlen ein hydrophobes Emulsionskolloid ausscheidet.
    6. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Ausfällung in hydrophober Form gewonnene viskose Produkt vom Wasser getrennt, sorgfältig ausgewaschen, durch Erhitzung gelatiniert und nach dem Abdestillieren des adsorbierten Wassers schliesslich gehärtet wird.
    7. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der freien Wasserstoffionen derart bemessen wird, dass das hydrophile Emulsionskolloid mindestens zum Teil in das hydrophobe Kolloid umgewandelt wird, ohne dass das Gel ausgeschieden werden würde.
AT99415D 1923-03-31 1923-03-31 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder dessen Abkömmlingen und Formaldehyd. AT99415B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99415T 1923-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99415B true AT99415B (de) 1925-03-10

Family

ID=3618615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99415D AT99415B (de) 1923-03-31 1923-03-31 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder dessen Abkömmlingen und Formaldehyd.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99415B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744033C (de) * 1928-09-12 1944-01-07 Bakelite Ges M B H Verfahren zur Herstellung von Pressmassen aus Harnstoff bzw. dessen Derivaten und festen polymeren Aldehyden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744033C (de) * 1928-09-12 1944-01-07 Bakelite Ges M B H Verfahren zur Herstellung von Pressmassen aus Harnstoff bzw. dessen Derivaten und festen polymeren Aldehyden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99415B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder dessen Abkömmlingen und Formaldehyd.
DE456082C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder dessen Abkoemmlingen
DE537367C (de) Verfahren zur Erhoehung des Schmelzpunktes von Novolaken und den daraus mit natuerlichen Harzsaeuren bereiteten oelloeslichen Verbindungen
DE432203C (de) Verfahren zur Herstellung von saeurefreien, reinen, harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE517251C (de) Verfahren zur Herstellung hydrophober Harze durch Kondensation von Harnstoff oder Harnstoffderivaten mit Aldehyden, insbesondere mit Formaldehyd
DE1034611B (de) Verfahren zum Reinigen von Pentraerythrit
DE601540C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd
CH155688A (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserlöslichen Antimonsalzes.
DE749582C (de) Verfahren zum Konzentrieren von Emulsionen aus synthetischen kautschukaehnlichen Produkten
AT115890B (de) Verfahren zur Herstellung eins preßfähigen Pulvers durch Kondensation von Kohlensäureamid und seinen Derivaten und Formaldehyd und zur Verarbeitung dieses Pulvers auf Kunstmassen.
DE641702C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
AT106980B (de) Verfahren zur Herstellung säurefreier, harzartiger, Kondensationsprodukte aus Phenolen und Aldehyden.
AT88650B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gerbmittels aus Sulfitzelluloseablauge.
DE728611C (de) Verfahren zum Knitterfesmachen von Textilien
AT106981B (de) Verfahren zur Herstellung von säurefreien, reinen, harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden.
DE665237C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Estern aliphatischer Sulfonsaeuren
DE540247C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Produkte aus Wollfett
DE583563C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoff-Harnstoff-Formaldehydkondensationsprodukten
DE604194C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Formaldehyd
DE525068C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten aus Sulfitcellulosepech
DE741331C (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen Harnstoff-Formaldehydkondensationsprodukten
DE419536C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Kasein- und anderen Protein-Formaldehydverbindungen
DE844634C (de) Verfahren zur Herstellung nassfester Gebilde aus regenerierter Cellulose
AT163630B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher methylierter Methylolmelamine
AT114871B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.