DE1174911B - Anwendung des Schalterprinzips nach Patent 1 146 595 auf Transistorhalterungen - Google Patents

Anwendung des Schalterprinzips nach Patent 1 146 595 auf Transistorhalterungen

Info

Publication number
DE1174911B
DE1174911B DEP29288A DEP0029288A DE1174911B DE 1174911 B DE1174911 B DE 1174911B DE P29288 A DEP29288 A DE P29288A DE P0029288 A DEP0029288 A DE P0029288A DE 1174911 B DE1174911 B DE 1174911B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
switch
holders
tube
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP29288A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Labude
Heinz Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP28128A external-priority patent/DE1146595B/de
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DEP29288A priority Critical patent/DE1174911B/de
Priority to GB3808162A priority patent/GB987027A/en
Publication of DE1174911B publication Critical patent/DE1174911B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 211
Deutsche KL: 21g-11/02
Nummer: 1174 911
Aktenzeichen: P 29288 VIII c / 21 g
Anmeldetag: 28. April 1962 .
Auslegetag: 30. Juli 1964
Das Patent 1146 595 betrifft eine Röhrenfassung mit einem eingebautenTJmschalter, die so ausgebildet ist, daß Kontaktfedern der Röhrenfassung selbst als Schaltglieder des Umschalters dienen. Dies geschieht z. B. in der Weise, daß die zur Umschaltung dienenden Kontaktfedern in der Fassung derart schwenkbar angeordnet sind, daß die entsprechenden*' Steckerstifte der Röhre den Lagerzapfen bilden, um den die Kontaktfedern geschwenkt werden. Dieses Schalterprinzip ist vor allem dort von Bedeutung, wo zwei oder mehreren Verstärkungskanälen eine Röhre gemeinsam ist, die wahlweise dem einen oder anderen Verstärkungskanal zugeschaltet wird; denn gerade in diesen Fällen besteht fast ausnahmslos die Notwendigkeit, den Umschalter so dicht wie nur irgend möglich an die Röhrenfassung heranzurücken, um kurze Leitungsverbindungen beim Verdrahten zu erhalten. Bilden die Kontaktfedern der Fassung aber selbst das Schaltglied des Schalters, so entfallen die Leitungsverbindungen zwischen Fassung und Schalter.
Es ist klar, daß der Anwendungsbereich dieses Schalterprinzips nicht auf Röhrenfassungen im eigentlichen Sinne des Wortes beschränkt ist, da an die Stelle einer Elektronenröhre vielmehr auch andere Bauelemente, wie z. B. Gleichrichter oder Transistoren, treten können, sofern diese Steckerstifte besitzen und das Erfordernis der Umschaltbarkeit besteht. Das Schalterprinzip ist infolgedessen an sich nicht ohne weiteres für einen Transistor brauchbar, bei dem die Steckerstifte durch biegsame Drähte ersetzt sind, mit denen der Transistor entweder unmittelbar oder mittelbar unter Zuhilfenahme einer Halterung in die Schaltung eingelötet wird. In vielen Fällen wäre es aber wünschenswert, wenn ein Transistor in seiner Halterung ähnlich wie eine Elektronenröhre in ihrer Fassung umgeschaltet werden könnte.
Die Erfindung zeigt einen Weg, wie sich das Schalterprinzip nach dem Patent 1146 595 für Transistorhalterungen verwendbar machen läßt.-Zu diesem Zweck wird nach der Erfindung vorgeschlagen, in die Transistorhalterung Metallröhrchen einzusetzen, die die Anschlußdrähte des Transistors aufnehmen und die die Lagerzapfen bilden, um die entsprechende Kontaktfedern der Halterung schwenkbar sind. An die Stelle des Steckerstiftes tritt also hier ein besonderes Kontaktelement, das in der Lage ist, die fehlende Steifigkeit und Formbeständigkeit eines dünnen Drahtes auszugleichen, das gleichzeitig aber die Möglichkeit für eine gesicherte Führung und einen bequemen Anschluß des Drahtes bietet. Eine wesentliche Erhöhung der Induktivität durch die Anwendung des Schalterprinzips nach Patent
1146 595 auf Transistorhalterungen
Zusatz zum Patent: 1146595
Anmelder:
Preh Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh
Nachf., Bad Neustadt/Saale
Als Erfinder benannt:
Wolfgang Labude, Bad Neustadt/Saale,
Heinz Bauer, Mühlbach
Röhrchen tritt nicht ein, wenn die Anschlußdrähte auf der der Eintrittsöffnung abgewandten Seite mit den Röhrchen verklemmt oder verlötet werden. Ebenso können wie bei dem Schalter nach dem Hauptpatent Kontaktfedern verwendet werden, die in ihrem Umriß einer »8« gleichen, oder eine geringfügig abgewandelte Form, bei der die das Röhrchen kontaktierende Partie der Feder V-förmig gestaltet ist.
Die Erfindung und deren Einzelheiten werden im folgenden an Hand der Zeichnung für ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die
Abb. 1 zeigt die vorliegende Transistorhalterung in der Seitenansicht bzw. in einem Teilschnitt, die
A b b. 2 in der Draufsicht mit teilweise entfernter Deckplatte.
In den Abbildungen ist mit 1 der Isolierstoffkörper der Transistorhalterung bezeichnet, auf dessen Mittelzapf en 2 ein Isolierstoffring 3 mit einer Handhabe 3' schwenkbar gelagert ist. Den Abschluß nach oben hin bildet eine Hartpapierdeckplatte 4, die auf einem Ansatz 5 des Zapfens 2 befestigt ist. Die Platte 4 ist mit einer der Zahl der Anschlußdrähte des Transistors entsprechenden Zahl von Durchbrüchen 6 versehen, die in Metallröhrchen 7 übergehen, welche in dem Isolierstoffkörper 1 gefaßt sind. Durch diese Röhrchen werden die Anschlußdrähte hindurchgesteckt und ihr Ende auf der Gegenseite mit dem Röhrchen verlötet.
Zwei der Metallröhrchen, und zwar das linke 'and das rechte, sind umschaltbar eingerichtet. Zur Umschaltung dient jeweils eine Feder 8, die mit ihrer
: ..■; "1\ 4Q9 638/266
Rundung in eine Aussparung 9 des Ringes 3 eingesetzt ist und mit ihrem V-förmig gespreizten Schenkel das betreffende Röhrchen umklammert, für das eine entsprechende Aussparung 10 im Mittelzapfen 2 vorgesehen ist. Die Rundung der Feder 8 stützt sich ihrerseits an einem zylindrischen, gleichfalls im Isolierstoffkörper 1 gefaßten Stift 11 ab, der als Gegenkontakt zusammen mit einem gleichartigen Stift 12 auf ein und demselben Teilkreis angebracht ist. Durch Drehen des Ringes 3 werden die Federn 8 daher in dem Ausmaß um ihre Röhrchen verschwenkt, daß wahlweise eine Verbindung mit dem Kontakt 11 oder dem Kontakt 12 und somit die gewünschte Umschaltung zustande kommt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anwendung des Schalterprinzips nach Patent 1146 595, bei dem bei einer Röhrenfassung mit einem eingebauten Umschalter die ao Kontaktfedern der Röhrenfassung selbst als Schaltglieder des Umschalters dienen, auf Transistorhalterungen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Transistorhalterung Metallröhrchen eingesetzt sind, die die Anschlußdrähte des Transistors aufnehmen und die die Lagerzapfen bilden, um die entsprechende Kontaktfedern der Halterung schwenkbar sind.
2. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte des Transistors auf der der Eintrittsöffnung abgewandten Seite mit den Röhrchen verklemmt oder verlötet werden können.
3. Umschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Röhrchen kontaktierende Teil der Feder V-förmig gestaltet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1034 773.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 638/266 7.64 β Bundesdruckerei Berlin
DEP29288A 1961-10-27 1962-04-28 Anwendung des Schalterprinzips nach Patent 1 146 595 auf Transistorhalterungen Pending DE1174911B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29288A DE1174911B (de) 1961-10-31 1962-04-28 Anwendung des Schalterprinzips nach Patent 1 146 595 auf Transistorhalterungen
GB3808162A GB987027A (en) 1961-10-27 1962-10-08 Improvements in or relating to television channel selectors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28128A DE1146595B (de) 1961-10-31 1961-10-31 Roehrenfassung mit einem eingebauten Umschalter
DEP29288A DE1174911B (de) 1961-10-31 1962-04-28 Anwendung des Schalterprinzips nach Patent 1 146 595 auf Transistorhalterungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174911B true DE1174911B (de) 1964-07-30

Family

ID=25990099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29288A Pending DE1174911B (de) 1961-10-27 1962-04-28 Anwendung des Schalterprinzips nach Patent 1 146 595 auf Transistorhalterungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1174911B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034773B (de) * 1956-12-03 1958-07-24 Martin Hergt Umschaltbarer Trockengleichrichter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034773B (de) * 1956-12-03 1958-07-24 Martin Hergt Umschaltbarer Trockengleichrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245873B2 (de) Zeitprogrammschalter
DE1274214B (de) Steckverbindungselement
DE1034745B (de) Federkontaktanordnung fuer elektrische Schalter
DE1174911B (de) Anwendung des Schalterprinzips nach Patent 1 146 595 auf Transistorhalterungen
DE610644C (de) Drahtzange
DE2642786B2 (de) Kopfhöhrer
EP0954705A2 (de) Bauteilgruppe
DE440662C (de) Hebelschalter mit Kugelgelenk
DE1042137B (de) Fassung fuer Elektronenroehren, insbesondere fuer UKW-Roehren
DE946362C (de) Trennbare Kontaktvorrichtung
AT395899B (de) Umschalteinrichtung fuer ein pumpenaggregat
DE1490053C (de) Elektrische Kupplung mit quergeteiltem Einsatz
DE923261C (de) Hilfsfeder zur Unterstuetzung des Kontaktdruckes der Steckkontaktbuechsen von Doppelwandsteckdosen
DE934419C (de) Einsatz fuer elektrische Fassungen, insbesondere Goliathfassungen
DE646881C (de) Anzeigevorrichtung fuer Schmelzsicherungspatronen
DE436466C (de) Sockel fuer Kathodenroehren
DE596200C (de) Anordnung zur Verhinderung des Herausfallens von Widerstaenden und anderen stabfoermigen elektrischen Gegenstaenden aus federnden Haltern
DE465271C (de) Steckdose mit herausnehmbaren Sicherungspatronen
DE2352257C3 (de) Schalteinrichtung am Lenkrad einer Kraftfahrzeug-Lenksäule, insbesondere Hupenschalteinrichtung
AT95624B (de) Freileitungsklemme.
AT910U1 (de) Eingelenkscharnier mit bandarm
DE1239022B (de) Halter fuer eine Anzahl von Bauteilen
DE365029C (de) Steckkontakt mit Steckerkoerper aus Isolierstoff
DE4034621C2 (de) Trageinrichtung für Reihenklemmen
DE288031C (de)