DE1034773B - Umschaltbarer Trockengleichrichter - Google Patents

Umschaltbarer Trockengleichrichter

Info

Publication number
DE1034773B
DE1034773B DEH28712A DEH0028712A DE1034773B DE 1034773 B DE1034773 B DE 1034773B DE H28712 A DEH28712 A DE H28712A DE H0028712 A DEH0028712 A DE H0028712A DE 1034773 B DE1034773 B DE 1034773B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
contacts
dry
mating
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH28712A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hergt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH28712A priority Critical patent/DE1034773B/de
Publication of DE1034773B publication Critical patent/DE1034773B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/073Apertured devices mounted on one or more rods passed through the apertures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Umschaltbarer Trockengleichrichter Für die verschiedensten Gleichstromverbraucher werden auch Gleichrichter verwendet, die verschiedenartig geschaltet sind, sei es in Einweg- oder Mittelpunktschaltung, in der Einphasen- oder Drehstrombrücke, im Drehstromstern u. a. m. Ferner ist es beim Einsatz von Gleichrichtern oft erforderlich, daß die angeschlossenen Verbraucher, z. B. galvanische Bäder, Elektromagnete usw., während des Betriebes umgepolt werden müssen. Bei Strömen über 400 Amp. stößt dies auf Schwierigkeiten, weil die erforderlichen Schaltelemente relativ groß werden und durch Abreißfunkenbildung schnell unbrauchbar werden.
  • Auch benötigt man Gleichrichter, die in ihrer Schaltung umschaltbar sein sollen. Dies wurde bisher mittels sogenannter Kombinationsschalter durchgeführt und scheiterte bei größeren Sternleistungen an geeigneten Schaltern. Auch sind diese Schalter derart großvolumig, daß sie sich nur schwer in kleineren Schaltpulten einbauen ließen.
  • Der nachstehend beschriebene Trockengleichrichter beseitigt diese Mängel dadurch, daß eine, mehrere oder alle Gleichrichterplatten einer Gleichrichtersäule gleichzeitig starres, sehr bewegliches Einzelteil eines elektrischen Schalters sind. Es wird ferner dadurch auch die Herstellung umschaltbarer oder umpolbarer Gleichrichter wirtschaftlich und relativ einfach.
  • Fig. 1 zeigt im Schnitt eine runde Gleichrichterplatte 1 mit den Gleichrichterplattenkontakten2 und 3, die bei dieser Ausführung gegenüberliegen. In der Mitte der Gleichrichterplatte 1 befindet sich eine profilierte Aussparung 4 zur Aufnahme einer Betätigungsachse.
  • Fig. 2 zeigt in der Ansicht die Gleichrichterplatte der Fig. 1. In einem möglichst großen Abstand von der Betätigungsachse 5 befinden sich sichtbar der Gleichrichterplattenkontakt 2 und in der Zeichnung unsichtbar gegenüberliegend der Gleichrichterplattenkontakt3.
  • Fig. 3 zeigt die um eine Gleichrichterplatte 1 radial, im Beispiel um 90° versetzt, angeordneten Kontaktpaare 7 bis 10 und nicht sichtbar, dahinterliegend die Kontakte 11 bis 14. In der gezeichneten Schaltstellung I schließen die Gleichrichterplattenkontakte 2 und 3 (letzterer nicht sichtbar) die zugehörigen Gegenkontakte 7 und 11. Bei jeder Drehung um 90° werden durch die Gleichrichterplattenkontakte 2 und 3 andere zugehörige Gegenkontakte geschlossen, so schließen sich z. B. in Schaltstellung II die Kontakte2 und 8 sowie 3 und 12. Es ist natürlich auch möglich, daß die Gleichrichterplatte 1 feststeht und die radial angeordneten Gegenkontakte radial beweglich ausgeführt werden und durch Drehung in die gewünschte Schaltstellung gebracht werden. Um die Gleichrichterplatte 1 werden so viel Gegenkontakte zu den Gleichrichterplattenkontakten 2 und 3 radial angeordnet, wie Schaltungsarten gewünscht werden.
  • Auch ist es möglich zur Umschaltung oder Umpolung eines Gleichrichters die zugehörigen Schalterelemente durch axiale oder auch kombinierte Bewegungen in die gewünschten Schaltstellungen zu bringen. Die Bewegung der Schalterelemente kann mechanisch, von Hand oder elektromagnetisch erfolgen.
  • Fig. 4 zeigt im Schnitt z. B. vier Gleichrichterplatten 1 bis 1c, die auf einer gemeinsamen Befestigungsachse 5 mittels Isolierbuchsen 15 im Abstand aufgereiht sind. In Fig. 4, oben, sind axial angeordnet die Gegenkontaktgruppen 7 bis 7 c und 11 bis 11 c. In der gezeichneten Schaltstellung I sind die Gegenkontakte 7 bis 7c mit den Gleichrichterplattenkontakten 2 bis 2 c und die Gegenkontakte 11 bis 11c mit den Gleichrichterplattenkontakten 3 bis 3 c geschlossen. Die einander entsprechenden Gegenkontakte 7 und 11 bis 7c und 11c sind voneinander isoliert durch Aufreihung auf eine Isolierleiste 16.
  • In Fig. 4, unten, sind axial angeordnet die Gegenkontaktgruppen 9 bis 9 c und 13 bis 13c, die gegenseitig isoliert sind.
  • Bei Drehung der Gleichrichterplatten 1 bis 1 c werden die Gleichrichterplattenkontakte 2 bis 2 c und 3 bis 3c von den zugehörigen Gegenkontakten 7 bis 7c und 11 bis 11c gelöst und dadurch geöffnet. Nach einer Drehung um 180° schließen sich die Gleichrichterplattenkontakte 2 bis 2c und 3 bis 3c mit den dazugehörigen Gegenkontakten 9 bis 9c und 13 bis 13c (s. Fig.4, unten).
  • Verbindet man nun die axial angeordneten Gegenkontaktgrüppen 7 bis 7c und 11 bis 11c z. B. derart, daß in Schaltstellung I (Fig. 4, oben) zusammen mit den Gleichrichterplatten 1 bis 1 c über die Gleichrichterplattenkontakte 2 bis 2c und 3 bis 3c eine Einphasenbrückenschal tung nach Schaltbild 4a hergestellt wird, so fließt in Schaltstellung I zwischen den Klemmen 17 und 18 ein Gleichstrom mit 48% Wechselstromrestwelligkeit, wobei die Klemme 17 der Pluspol und die Klemme 18 der Minuspol sind.
  • Verbindet man die um 180° radialversetzten Gegenkontaktgruppen 9 bis 9 c und 13 bis 13 c zu einer Einphasen-Einwegschaltung, so fließt in Schaltstellung III nach Kontaktgabe mit den Gleichrichterplattenkontakten 2 bis 2c und 3 bis 3c zwischen den Klemmen 17 und 18 ein Gleichstrom mit einer Wechselstromrestwelligkeit von 121% (Schaltbild 4b).
  • Wenn man z. B. in Schaltstellung II, die um 90° versetzt angeordneten Gegenkontaktgruppen 8 bis 8c und 12 bis 12c wie im Beispiel der Schaltstellung I in Einphasenbrückenschaltung verbindet, jedoch mit dem Unterschied, daß man die Anschlüsse an den Klemmen 17 und 18 vertauscht, so erhält man einen Gleichstrom analog Schaltstellung I, der umgepolt ist, d. h., es fließt in dieser Schaltstellung ein Gleichstrom, bei dem die Klemme 17 Minuspol und die Klemme 18 Pluspol sind.
  • Auf diese vorbeschriebene Weise lassen sich die verschiedensten Schaltkombinationen und Gleichrichterschaltungsarten mit einem Gleichrichtersatz herstellen.
  • Wie vorteilhaft sich ein derartiger Aufbau mit Gleichrichterplatten, die gleichzeitig als Element eines Um- oder Ausschalters verwendet werden, auswirkt, zeigt folgendes Beispiel: Ein aus z. B. 100 Stück Selengleichrichterplatten, von der jede z. B. 15 Amp. Stromstärke aushält, hergestellte Gleichrichtersäule für Einphaseneinwegstrom kann 1500 Ampere Stromstärke abgeben. Soll ein damit hergestellter Gleichrichter umpolbar sein, so brauchen die einzelnen Schaltkontakte nur für etwa 15 Amp. ausgelegt zu werden, wenn die Gleichrichtersäule, entsprechend vorstehend beschriebener Erfindung, als Bestandteil eines Schalters ausgeführt wird.
  • Die vorstehend beschriebene Gleichrichterumschaltung eignet sich für alle Arten Trockengleichrichter, gleichgültig ob diese Luft- oder ölgekühlt sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Trockengleichrichter, dadurch gekennzeichnet, daß eine, mehrere oder alle Gleichrichterplatten einer Gleichrichtersäule gleichzeitig starres oder bewegliches Einzelteil eines elektrischen Schalters sind.
  2. 2. Trockengleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß radial angeordnete Schaltkontakte fest oder lösbar mit den Gleichrichterplatten. verbunden sind.
  3. 3. Trockengleichrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gleichrichterplatten mit Schaltkontakten zu einer Gleichrichtersäule auf einer beweglichen Achse, elektrisch isoliert, aufgereiht sind, und daß axial in einer Schaltebene so viel Gegenkontakte zu einer Gegenkontaktgruppe verbunden sind, wie eine gewünschte Gleichrichterschaltung erfordert.
  4. 4. Trockengleichrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß so viel axiale Gegenkontaktgruppen radial um die Gleichrichterplatten angeordnet sind, wie Gleichrichterschaltungen vorgesehen sind.
  5. 5. Trockengleichrichter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine gewünschte Gleichrichterschaltung durch sinngemäße Verbindung einzelner Schaltkontakte einer zugehörigen Gegenkontaktgruppe aufgebaut ist und durch Schließung der Gleichrichterplattenkontakte mit den Gegenkontakten der Stromfluß hergestellt ist.
  6. 6. Trockengleichrichter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontakte in axialer Richtung zu den Gleichrichterplattenkontakten federnd sind.
  7. 7. Trockengleichrichter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die zu schaltende Endstromstärke eines Gleichrichters auf mehrere Schaltelemente verteilt wird und die einzelnen Schaltelemente nur mit einem Bruchteil der Endstromstärke belastet werden.
DEH28712A 1956-12-03 1956-12-03 Umschaltbarer Trockengleichrichter Pending DE1034773B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH28712A DE1034773B (de) 1956-12-03 1956-12-03 Umschaltbarer Trockengleichrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH28712A DE1034773B (de) 1956-12-03 1956-12-03 Umschaltbarer Trockengleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034773B true DE1034773B (de) 1958-07-24

Family

ID=7150937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH28712A Pending DE1034773B (de) 1956-12-03 1956-12-03 Umschaltbarer Trockengleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1034773B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082675B (de) * 1958-08-26 1960-06-02 Siemens Ag Stromrichteranlage mit aus einem oder mehreren in Reihe geschalteten Halbleiterelementen bestehenden Ventilen
DE1174911B (de) * 1961-10-31 1964-07-30 Preh Elektro Feinmechanik Anwendung des Schalterprinzips nach Patent 1 146 595 auf Transistorhalterungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082675B (de) * 1958-08-26 1960-06-02 Siemens Ag Stromrichteranlage mit aus einem oder mehreren in Reihe geschalteten Halbleiterelementen bestehenden Ventilen
DE1174911B (de) * 1961-10-31 1964-07-30 Preh Elektro Feinmechanik Anwendung des Schalterprinzips nach Patent 1 146 595 auf Transistorhalterungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034773B (de) Umschaltbarer Trockengleichrichter
DE2263563A1 (de) Aus schuetzen bestehender sterndreieckschalter
DE2732963A1 (de) Schuetz
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE2416152C3 (de) Selbstschalter
DE2230900A1 (de) Kurzschliessvorrichtung fuer generatorableitungen
DE2323386C3 (de) Ringkabels tationsschalter
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE755541C (de) Kurzschlussfortschaltvorrichtung
DE954267C (de) Mehrphasen-Nockenschalter fuer umsteuerbare Elektromotoren
DE917433C (de) Nockenschalter
DE942464C (de) Kontakteinrichtung fuer Umformer mit synchron angetriebenen Abhebekontakten
DE737879C (de) Kippschalter mit zwei geradlinig sich hin und her bewegenden Schaltgliedern
CH632873A5 (de) Dreiphasig gekapselte, sf(6)-isolierte hochspannungs-schaltanlage.
DE699137C (de) In einen Kabelstrang einzubauender Einhandschalter zum Steuern von Elektromotoren
DE829610C (de) Als Nockenschalter ausgebildeter Sterndreieck-Schalter
EP0285546B1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter, insbesondere Druckgas-Leistungsschalter
DE703450C (de) hen Schaltern
DE672127C (de) Mehrpoliger elektrischer Drehschalter
DE586091C (de) Dreipoliger Drehschalter mit Mehrfachunterbrechung an jedem Pol
DE829319C (de) Motorisch angetriebene Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete, insbesondere fuer Zwecke der Fernbedienung
DE2138895A1 (de) Vorrichtung zum verbinden elektrischer geraete mit einem energieversorgungsnetz
DE488350C (de) Schalter zum Anlassen von Wechselstrommotoren mittels Anlasstransformators
DE1043451B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit verschiebbarem Geraeteteil
DE1169015B (de) Elektrische Schutzschalter mit UEberstrom-, Kurzschluss- und Fehlerstromausloeser