DE1173316B - Schlagrad fuer Schlagradmuehlen - Google Patents

Schlagrad fuer Schlagradmuehlen

Info

Publication number
DE1173316B
DE1173316B DEST18517A DEST018517A DE1173316B DE 1173316 B DE1173316 B DE 1173316B DE ST18517 A DEST18517 A DE ST18517A DE ST018517 A DEST018517 A DE ST018517A DE 1173316 B DE1173316 B DE 1173316B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beater
impact
plates
striking
mounting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST18517A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Mester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DEST18517A priority Critical patent/DE1173316B/de
Publication of DE1173316B publication Critical patent/DE1173316B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Schlagrad für Schlagradmühlen Die Erfindung betrifft ein Schlagrad für Schlagradmühlen mit auswechselbaren Schlagplatten, das aus Radscheibe und Ringscheibe und diese miteinander verbindenden Stegen besteht, vor denen die Schlagplatten angeordnet sind. Hierbei sind die Schlagplatten mit seitlichen Ausnehmungen für im Schlagradkranz angeordnete Halterungsstücke versehen. Ein solches Schlagrad leistet Mahl- und Förderarbeit, da es im Aufbau dem Flügelrad eines Radialgebläses mit axialem Eintritt und tangentialem Austritt entspricht. Schlagradmühlen mit diesem Aufbau dienen insbesondere zum Mahlen von Kohle. Die Schlagplatten müssen des öfteren ausgewechselt werden, da sie einem starken Verschleiß unterliegen.
  • Es ist bereits eine Schlagradmühle mit zwischen Radscheibe und Ringscheibe angeordneten Stegen und Schlagplatten bekannt, bei der die Schlagplatten zur Befestigung in Nuten der Scheiben geführt sowie durch in Ausnehmungen an den Plattenseiten eingreifende Nasen gehalten sind. Die Nasen sitzen hierbei an auswechselbaren Einsatzstücken, welche von außen in Aussparungen der Rad- und Ringscheibe eingesetzt werden. Es sind auch andere Anordnungen zur Befestigung der Schlagplatten im Schlagrad bekannt, bei denen jedoch das Auswechseln der Schlagplatten zu umständlich und zeitraubend ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung der Schlagplatten derart zu gestalten, daß das Auswechseln der Schlagplatten in kurzer Zeit mit einfachen Mitteln ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird bei Schlagplatten mit zwei seitlich a*ge.dneten Ausnehmungen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gegen Verdrehen gesicherten Halterungsstücke drehbar angeordnet und mit je einer segmentförmigen Nase versehen sind, die in die Ausnehmungen der Schlagplatten derart eingreifen, daß nach Drehen des entsicherten Halterungsstückes um 90° das radiale Auswechseln der Schlagplatten ermöglicht wird. Das Halterungsstück wird zur Sicherung gegen Verdrehen mit einer in den Schlagradkranz eingreifenden Schraube befestigt, die als einziges Teil der Befestigungselemente bei der Demontage gelöst werden muß. Zwecks Entsicherung des Halterungsstückes wird die Schraube entfernt und die Drehung des Halterungsstückes mit einem Schlüssel vorgenommen, der auf einen vorzugsweise zentrisch von der Seite des Schlagrades zugänglichen Schraubenkopf aufgesetzt oder in Aussparungen des Halterungsstückes eingesetzt wird.
  • Das Auswechseln der Schlagplatten, die gemäß der Erfindung befestigt sind, läßt sich nicht nur bei fliegend, sondern auch bei doppelt gelagerten Schlagrädern leicht und schnell vornehmen. Bei doppelt gelagerten Schlagrädern sind zum Auswechseln der Schlagplatten nur Mühlenabdeckungen an einem kurzen Teil des Umfanges des die Mühle umgebenden Schlagrades vorgesehen. Daher ist der Raum zum Auswechseln der Schlagplatten neben dem Schlagradkranz relativ schmal. Bei der erfindungsgemäßen Befestigungsweise der Schlagplatten genügt dieser jedoch, um die Schlagplatten in kurzer Zeit auswechseln zu können.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung im einzelnen näher erläutert. In F i g. 1 ist ein Teil des Schlagradkranzes in Ansicht von der Seite und in F i g. 2 zum Teil im Schnitt dargestellt; F i g. 3 zeigt das Halterungsstück und F i g. 4 das Halterungsstück mit einer Schlagplatte in der Stellung, in der die Schlagplatte ausgewechselt werden kann.
  • Der Schlagradkranz wird durch die Ringscheibe 6 und die dahinterliegende Radscheibe gebildet. In diesen Scheiben ist die erfindungsgemäß ausgebildete Befestigungsvorrichtung der Schlagplatten 4 mittels des Halterungsstückes 1 auf beiden Seiten angeordnet. Im eingebauten Zustand der Schlagplatten 4 greift eine segmentförmige Nase 2 des mit Absätzen versehenen, vorzugsweise zylindrischen Halterungsstückes 1 in eine Ausnehmung 9 der Schlagplatte 4 ein und hält diese dadurch in radialer Lage fest. In Umfangsrichtung wird die Schlagplatte 4 durch die an der Rad- und Ringscheibe 6 befestigten Schleißbleche 7 festgelegt. Der Abstand zwischen der nicht dargestellten Radscheibe und der Ringscheibe 6 wird durch die Teile des Steges 5 bestimmt. Mit der Ringscheibe 6 ist eine das Halterungsstück 1 abdeckende Scheibe 10 fest verbunden, in die eine Schraube 8 eingreift, die das Halterungsstück gegen Verdrehen sichert. Zum Auswechseln der Schlagplatte 4 wird diese entsichert. Hierzu wird die Schraube 8 als einziges Bauteil entfernt. Alle übrigen Befestigungsteile bleiben mit dem Schlagkranz verbunden.
  • Erforderlich ist lediglich noch das Drehen des Halterungsstückes 1 um 90° (F i g. 1) nach links. Dies wird mit einem nicht dargestellten Schlüssel vorgenommen, der z. B. auf den Schraubenkopf 3 aufgesetzt wird, der durch die Abdeckscheibe 10 hindurch von außen zugänglich ist. Falls die Nut zwischen den Schleißblechen 7 in radialer Richtung keine Begrenzung aufweist, kann die Schlagplatte 4 nun sowohl nach außen als auch nach innen in radialer Richtung herausgezogen werden (F i g. 4). Nach Einsetzen einer neuen Schlagplatte braucht lediglich die Nase 2 des Haltestückes 1 in Eingriff mit der an der neuen Schlagplatte 4 vorgesehene Ausnehmung 9 gebracht und die Schraube 8 wieder befestigt zu werden, um den Vorgang des Auswechselns abzuschließen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Schlagrad für Schlagradmühlen mit auswechselbaren Schlagplatten, die mit seitlichen Ausnehmungen für im Schlagradkranz angeordnete Halterungsstücke versehen sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die gegen Verdrehen gesicherten Halterungsstücke (1) drehbar angeordnet und mit je einer segmentförmigen Nase (2) versehen sind, die in die Ausnehmungen (9) der Schlagplatten (4) derart eingreifen, daß nach Drehen des entsicherten Halterungsstückes um 90° das radiale Auswechseln der Schlagplatten ermöglicht wird.
  2. 2. Schlagrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des Halterungsstückes (1) gegen Verdrehen eine in eine Abdeckscheibe (10) des Schlagradkranzes (6) eingreifende Schraube (8) dient.
  3. 3. Schlagrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Halterungsstück (1) zwecks Drehung desselben vorzugsweise zentrisch ein von außen zugänglicher Schraubenkopf (3) angebracht ist.
  4. 4. Schlagrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Halterungsstück (1) zwecks Drehung desselben eine oder mehrere Aussparungen zum Einsetzen eines entsprechenden Schlüssels angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 057 853.
DEST18517A 1961-11-03 1961-11-03 Schlagrad fuer Schlagradmuehlen Pending DE1173316B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18517A DE1173316B (de) 1961-11-03 1961-11-03 Schlagrad fuer Schlagradmuehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18517A DE1173316B (de) 1961-11-03 1961-11-03 Schlagrad fuer Schlagradmuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1173316B true DE1173316B (de) 1964-07-02

Family

ID=7457891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18517A Pending DE1173316B (de) 1961-11-03 1961-11-03 Schlagrad fuer Schlagradmuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1173316B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10688498B2 (en) 2017-11-14 2020-06-23 General Electric Technology Gmbh Beater wheel for pulverizer mill and method of assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10688498B2 (en) 2017-11-14 2020-06-23 General Electric Technology Gmbh Beater wheel for pulverizer mill and method of assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934545C3 (de) Mahlbahn für Prallmühlen
EP1047499B1 (de) Rotor für eine zerkleinerungsmaschine
DE1173316B (de) Schlagrad fuer Schlagradmuehlen
DE2538228A1 (de) Schleuderstrahlanlage
DE699460C (de) Schlaegerrad fuer Schlagradmuehlen
DE2436338A1 (de) Rotor fuer hammermuehlen
DE604095C (de) Schlagrad fuer Schlaegermuehlen
DE609287C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Laufbogen fuer die Wanderdeckel von Karden
DE2722522A1 (de) Messerhalterung
DE721337C (de) Einrichtung zur Einstellung und Befestigung der Schaufeln von Kreiselmaschinen mit axialem Durchtritt des Foerdermittels, insbesondere solcher von Axialgeblaesen und Axialpumpen
DE703535C (de) Befestigung des auswechselbar angeordneten Bolzens fuer Schlaeger von Hammerbrechern
DE916489C (de) Schlaegermuehlenrad
DE524146C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3524771C1 (en) Disc rotor for hammer mills or impact mills
DE821588C (de) Schlagrad fuer Schlaegermuehlen
DE635136C (de) Trommelrad mit auswechselbaren Schneidstaeben zum Zerkleinern und Lockern von Giessereisand
DE883414C (de) Federauflagetisch fuer Federendenschleifmaschinen
AT225012B (de) Hammermühle
DE721688C (de) Maschine zum Zerfasern von Alkalizellulose o. dgl.
DE2536797A1 (de) Vorrichtung zum brechen oder zerkleinern von guetern
DE836296C (de) Geteilte Tiefbettfelge fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
AT203339B (de) Schlagradmühle
DE441842C (de) Anklopftrommel mit ausserhalb der Tragescheiben angeordneten Klopfwerkzeugen
DE743267C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Laufraeder an Kraftfahrzeugen
DE651336C (de) Schlaegerkopf fuer Schlaegermuehlen