DE1172925B - Korrosionsschutzmittel - Google Patents

Korrosionsschutzmittel

Info

Publication number
DE1172925B
DE1172925B DEB43543A DEB0043543A DE1172925B DE 1172925 B DE1172925 B DE 1172925B DE B43543 A DEB43543 A DE B43543A DE B0043543 A DEB0043543 A DE B0043543A DE 1172925 B DE1172925 B DE 1172925B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
product
acid
parts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB43543A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenther Nottes
Dr Otto Hertel
Dr Heinrich Pasedach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB43543A priority Critical patent/DE1172925B/de
Priority claimed from DE19601446335 external-priority patent/DE1446335B2/de
Publication of DE1172925B publication Critical patent/DE1172925B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1822Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
    • C10L1/1824Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1857Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/221Organic compounds containing nitrogen compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • C10L1/2225(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates hydroxy containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/232Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C23f
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
Deutsche Kl.: 48 dl -11/10
B 43543 VIb/48 dl
16. Februar 1957
25. Juni 1964
Aus der USA.-Patentschrift 2 598 213 ist es bereits bekannt, daß Fettamine und Fettsäurepolyamide eine korrosionsverhütende Wirkung ausüben. Man nutzt die Wirkung der Fettamine und Fettsäurepolyamide unter anderem zum Schutz der Rohrleitungen in der Erdölindustrie aus. Ferner ist es aus den deutschen Patentschriften 744 789 und 877 176 bekannt, daß Acetylenalkohole die Korrosion von Metallen durch Säuren verhindern und zum Schutz von Metalloberflächen geeignet sind.
Es wurde nun gefunden, daß man als Schutz gegen die Korrosion von Metalloberflächen mit besonders gutem Erfolg Fettamine, Fettsäurepolyamide und/oder fettsaure Salze von Fettsäurepolyamiden (Komponente I) zusammen mit öllöslichen Acetylenderivaten (Komponente II) verwenden kann. Durch die gleichzeitige Anwendung der beiden Komponenten wird eine Gesamtwirkung erzielt, die größer ist als die Summe der Wirkungen der einzelnen Komponenten.
Als Komponente I kann man z. B. Laurylamin, Stearylamin oder Oleylamin verwenden. Eine bessere Wirkung als Fettamine zeigen im allgemeinen Fettsäurepolyamide mit einem Fettsäurerest im Molekül, z. B. Spermölfettsäurediäthylentriamid, Stearinsäuredipropylentriamid, ölsäurehexamethylendiamid und Ölsäuretriäthylentetramid. Eine weitere Steigerung der Schutzwirkung der genannten Fettsäurepolyamide gegen Korrosion kann man erreichen, wenn man eine bzw. mehrere noch freie Aminogruppen in den Fettsäurepolyamiden mit Fettsäure unter Salzbildung umsetzt. Gute Produkte dieser Art erhält man demgemäß durch Umsetzung von z. B. Spermölfettsäurediäthylentriamid oder Stearinsäuredipropylentriamid mitSpermölfettsäure oder mit anderen Fettsäuren, z. B. Laurinsäure, Stearinsäure usw. Die Umsetzung verläuft z. B. gemäß der Gleichung
Korrosionsschutzmittel
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik A. G.,
Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Günther Nottes,
Dr. Otto Hertel,
Dr. Heinrich Pasedach, Ludwigshafen/Rhein
wobei R der Alkylrest der Spermölfettsäure und R' der Alkylrest einer Fettsäure ist.
Entsprechend wird bei der Umsetzung zwischen dem Säureamid (Polyamid) aus Stearinsäuredipropylentriamid und Fettsäure folgendes Produkt erhalten:
.0
NH-C3H6-N-C3H6-NH2 · HCOOR'
R-C
/■
R-c:
NH-C2H4-N-C2H4NH2 +R'COOH H
Säureamid (Polyamid) Fettsäure
Ψ
O
NH — C2H4 — N — C2H4NH2 · HCOO — R'
wobei R" der Alkylrest der Stearinsäure und R' der Alkylrest einer Fettsäure ist.
Als Komponente II eignen sich insbesondere Alkinole, Alkindiole, Aminoalkinole, Aminoalkine und Diaminoalkine.
Von der Gruppe der Alkinole seien beispielsweise folgende Verbindungen genannt: 2-Methylbutin-3-ol-(2), 3-Methylpentin-l-ol-(3), 1-Äthinylcyclohexanol-(l) und l-Äthinyl-methylcyclohexanol-(l). 1-Äthinyl-methyl-cyclohexanpl-(l) kann analog der Herstellungsweise von l-Äthinylcyclohexanol-(l) aus den Methylcyclohexanonen gewonnen werden, die ihrerseits aus o-, m- und p-Kresol in reiner Form oder als Gemische durch Hydrierung und Dehydrierung erhältlich sind.
Von den Alkindiolen sind besonders geeignet 2,5-Dimethyl-hexin-3-diol-(2,5) (Ott und Schröter, Ber., 60, S. 635 [1927]), Hexin-3-diol-(2,5), 3,6-Dimethyloctin-4-diol-(3,6) und die Monoäther dieser Alkindiole, wie z. B. l-Methoxybutin-2-ol-(4). Die Herstellung der Monoäther von Alkindiolen allgemein und insbesondere die Herstellung des 1-Methoxybutin-2-ol-(4) ist in der deutschen Patentschrift 804 570 beschrieben.
409 627/372
Geeignete Aminoalkinole sind z. B. 4-Dimethylaminobutin-2-ol-(l) und 5-Diäthylaminopentin-3-ol-(2) (deutsche Patentschrift 1 100 617).
Als Beispiele für geeignete Verbindungen aus der Reihe der Aminoalkine seien genannt: 3-Dimethylaminopropin-(l), 3-Diäthylaminopropin-(l), 3-Hexamethyleniminobutin-(l), 3-Pyrrolidino-propin-(l) (britische Patentschrift 842 651) und 3-Piperidinobutin-(l).
Für die Herstellung der genannten Verbindungen wird, wenn nichts besonderes vermerkt ist, auf »Annalen der Chemie«, Bd. 596 (1955), S. 12 bis 25, 29 bis 38 und 77, verwiesen.
Die Kombinationen aus Fettaminen, Fettsäurepolyamiden und fettsauren Salzen von Fettsäurepolyamiden mit öllöslichen Acetylenderivaten schützen die Metalloberflächen gegen den Angriff von anorganischen oder organischen Säuren, z. B. Salzsäure oder Ameisensäure, sowie gegen den Angriff durch die in vielen Erdölen oder Erdölprodukten vorhandenen Schwefelverbindungen, vornehmlich Schwefelwasserstoff und Merkaptane, da sie monomolekulare Schutzfilme an der Metalloberfläche bilden und somit den Zutritt dieser aggressiven Verbindungen zur Metalloberfläche hintanhalten.
Die obengenannte Komponente I löst sich sehr gut in jedem Verhältnis in der Komponente II. Das jeweils anzuwendende Mischungsverhältnis der einzelnen Komponenten ist abhängig von dem Verwendungszweck. Soll z. B. ein Schutz gegen Säure erzielt werden, so ist es im allgemeinen zweckmäßig, eine Mischung anzuwenden, in der die Komponente II im Überschuß (d. h. mehr als 50 %) vorhanden ist. Dagegen wird ein Schutz gegen Rosten oder Angriff von Schwefelwasserstoffvorteilhaft durch Mischungen erzielt, in denen die Komponente I im Überschuß vorliegt.
Die Mischungen der Komponenten I und II lösen sich auch in jedem Verhältnis in Erdölen oder Erdölprodukten, wie z. B. Benzinen, Gasölen, Heizölen usw., sie können daher leicht diesen Kohlenwasserstoffen zugegeben werden.
Mit Hilfe der genannten Lösungen können also die inneren Metalloberflächen von Rohrleitungen oder Behältern, insbesondere aber die in Erdölraffinerien verwendeten Apparate und Anlageteile, wie Destillationskolonnen, Wärmeaustauscher, Abscheider usw., gegen den oft kombiniert erfolgenden Angriff von Säuren, Schwefelwasserstoff, Merkaptanen oder von Salzwasser geschützt werden.
Auch beim Säuern von Erdölsonden herrschen oft ähnliche Bedingungen, da hierbei Salzsäure bis zu einer Konzentration von 15 % zur Anwendung gelangt ίο und gleichzeitig schwefelhaltige Erdöle sowie Salzwasser im Bohrloch anwesend sein können. Auch hier zeigen die erfindungsgemäß angewandten Kombinationen hervorragende Antikorrosionswirkungen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Lösungen sind bei —200C noch flüssig und können daher auch bei großer Kälte angewandt werden.
Die in den folgenden Versuchen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Versuch 1
Die korrosionsschützende Wirkung folgender Stoffe wurde miteinander verglichen:
Produkt I
a5 l-Äthinylcyclohexanol-(l);
Produkt II
Spermölfettsäuresalz, das durch Umsetzung von 150 Teilen Spermölfettsäurediäthylentriamid mit 30 Teilen Spermölfettsäure erhalten wurde;
Produkt III
180 Teile Produkt II, gelöst in 300 Teilen Produkt I.
Löst man jeweils 0,5 Gewichtsprozent der Produkte I, II und III in 100 Teilen 7%iger Salzsäure und legt jeweils eine Eisenblechplatte von 15 g Gewicht (Länge und Breite je 5 cm, Durchmesser 1 mm) bei einer Temperatur von 700C 3 Stunden lang in diese Säure, so zeigt die Gewichtsabnahme im Vergleich zu der nicht mit Korrosionsschutzmittel versetzten Säure folgende Werte:
Säure Ohne Zusatz 0,5 Gewichtsprozent
Produkt I
Zusatz von
0,5 Gewichtsprozent
Produkt II
0,5 Gewichtsprozent
Produkt III
7%ige Salzsäure
10%ige Schwefelsäure
1,047 g
0,404 g
0,021 g
0,024 g
0,031 g
0,250 g
0,010 g
0,016 g
Man sieht aus der Zusammenstellung, daß das Produkt III, d. h. die Kombination der Produkte I und II, das Eisen am besten gegen den Angriff der Säuren schützt, da das Metall unter gleichen Bedingungen die geringste Gewichtsabnahme zeigt.
Versuch 2
Löst man jeweils 0,5 Gewichtsprozent folgender Stoffe:
Produkt Ia
4-Diäthylaminobutin-2-ol-( 1),
Produkt II
wie Beispiel 1,
Produkt III a
180 Teile Produkt II, gelöst in 300 Teilen Produkt Ia,
in 10%iger Ameisensäure, so erhält man bei Behandlung der in Beispiel 1 genannten Eisenplatte unter sonst gleichen Bedingungen folgende Gewichtsabnahmen :
Säure Ohne Zusatz 0,5 Gewichtsprozent
Produkt Ia
Zusatz von
0,5 Gewichtsprozent
Produkt II
0,5 Gewichtsprozent
Produkt III a
10%ige HCOOH 0,104 g 0,0496 g 0,0448 g 0,0274 g
Ersetzt man Produkt Ia durch 5-Diäthylaminopentin-3-ol-(2) = Produkt Ib und löst 180 Teile Produkt II gemäß Beispiel 1 in 300 Teilen Produkt Ib = Produkt HIb, so gibt die Gewichtsabnahme der Eisenplatte entsprechend folgende Werte·
Säure Ohne Zusatz 0,5 Gewichtsprozent
Produkt Ib
Zusatz von
0,5 Gewichtsprozent
Produkt II
0,5 Gewichtsprozent
Produkt HIb
10%ige HCOOH 0,104 g 0,040 g 0,0448 g 0,033 g
Auch diese Beispiele zeigen, daß durch die gleichzeitige Anwendung der beanspruchten Stoffe eine Wirkung erzielt wird, die größer ist als die Summe der Wirkungen, die durch die einzelnen Stoffe hervorgerufen werden.
Versuch 3
In vier völlig gleich geheizten Glasdestillationsapparaturen wurden die im Versuch 1 genannten Produkte I, II, III und eine Blindprobe unter gleichen ao Bedingungen geprüft. Die Apparaturen bestanden jeweils aus einer l-l-Glasschliffdestillationsblase mit einer aufgesetzten Glasdestillationskolonne vom Durchmesser 4 cm und der Höhe 40 cm. Die Destillationskolonnen waren mit je 100 g EisenfüUkörpern (Pail- Ringe nach der deutschen Patentschrift 853 159), d = 1,5 cm, h — 1,5 cm, aus dünnem Eisenblech gefüllt.
Im Verlauf von 2 Stunden wurden in jeder Apparatur 400 ecm Benzin langsam überdestilliert. Dem Benzin in der Blase waren jeweils 33 ecm einer 3%igen Salzsäure vor der Destillation zugegeben worden, so daß vom Beginn bis zum Ende der 'Destillation immer HCl-Dämpfe mit dem Benzin überdestillierten.
Als Rückfluß wurden jeweils 45 ecm einer 50%igen Lösung der zu prüfenden Produkte I, II und III in Benzin und eine Blindprobe, d. h. Benzin ohne Zusatz, während des ganzen Verlaufes der Destillation tropfenweise zugegeben.
Nach beendeter Destillation (bei etwa 14O0C) — etwa 80 Gewichtsprozent des Benzins und die gesamte Säure waren übergegangen — wurden die Pall-Ringe mit Wasserdampf durchgeblasen und nach Abspulen mit Aceton getrocknet. Die jeweilige Gewichtsabnahme der Pall-Ringe zeigt den Angriff durch die Salzsäure während der Destillation. Wie die nachstehende Tabelle zeigt, war der Angriff durch die Säure am geringsten im Falle des Einsatzes von Produkt III als Rückfluß.
Gewichtsabnahme von EisenfüUkörpern durch HCl-Korrosion während der Destillation
Blindprobe
ohne Zusatz
Produkt I Produkt II Produkt III
2,246 g 0,718 g 0,380 g 0,214 g
Ersetzt man in den Glaskolonnen die eisernen Füllkörper durch Glasraschigringe und setzt man gewogene Eisenstreifen der Größe 15 χ 1 χ 0,1 cm in die Kolonne zwischen die Glasraschigringe ein, so zeigen diese nach der Destillation unter den obengenannten Bedingungen, jedoch unter Zugabe von 30 ecm einer 10°/0igen Lösung der Produkte I, II und III in Benzin, folgende Gewichtsabnahme:
Gewichtsabnahme von Eisenblechstreifen nach
der Destillation
Blindwert Produkt I Produkt II Produkt III
0,120 g 0,051 g 0,061 g 0,039 g
Es zeigt sich also auch hier der geringste Angriff der Salzsäure bzw. der beste Korrosionsschutz durch den Einsatz der Kombination der Produkte I und II = Produkt III.
Versuch 4
5 Teile Spermölfettsäurediäthylentriamid werden mit 7 Teilen Spermölfettsäure zusammengerührt. In die Masse mischt man 0,8 Teile 3-Dimethylaminopropin-(l), wobei unter schwachem Erwärmen Verflüssigung eintritt. Die klare, stark viskose Flüssigkeit läßt sich in der Wärme gut dosieren.
Löst man in einem Dieselöl des Handels 0,01 Gewichtsprozent des so hergestellten Produktes und unterwirft es dann dem ASTM-Rosttest D 665-54, so erfüllt es den Test gegen Seewasser auch bei einer Dauer von 24 Stunden. 3-Dimethylaminopropin allein, ebenso wie die Mischung aus 5 Teilen Spermölfettsäurediäthylentriamid mit 7 Teilen Spermölfettsäure, erfüllt dagegen in 0,01%iger Konzentration den Test gegen Seewasser nicht.
24 Stunden ASTM-Rosttest D 665-54 gegen Seewasser
0,01 Gewichtsprozent
Lösung von
3-Dimethylaminopropin
in Dieselöl
0,01 Gewichtsprozent Lösung
von 5 Teilen
Spermölfettsäurediäthylentriamid
mit 7 Teilen Spermölfettsäure
in Dieselöl
0,01 Gewichtsprozent Lösung
von 5 Teilen Spermölfettsäurediäthylentriamid mit 7 Teilen
Spermölfettsäure, versetzt mit 0,8 Teilen 3-Dimethylaminopropin
nicht erfüllt nicht erfüllt sehr gut erfüllt
Versuch 5
100 ecm eines schweren Gasöles werden mit 100 ecm gesättigtem Schwefelwasserstoffwasser in einer Glasflasche gut durchgeschüttelt, und anschließend wird noch 5 Minuten lang Schwefelwasserstoff in den Flascheninhalt eingeleitet. Legt man in die Flasche einen blanken Eisenblechstreifen, so wird dieser sofort schwarz (Eisensulfid, das sich an der Metalloberfläche bildet).
Setzt man dem Gasöl zuvor 0,1 Gewichtsprozent einer Mischung von 30 Teilen Spermölfettsäure mit 150 Teilen Spermölfettsäurediäthylentriamid, gelöst in 300 Teilen 3-Diäthylaminobutin-(l), zu und verfährt dann wie oben angegeben, so bleibt der eingesetzte Eisenblechstreifen blank, da ein monomolekularer Film des Korrosionsschutzmittels den Zutritt des Schwefelwasserstoffes zur Metalloberfläche verhindert.
Führt man den Versuch unter sonst gleichen Bedingungen mit einer 0,l%igen Lösung jeder der Komponenten obiger Mischung für sich allein durch, so tritt schon nach kurzer Zeit eine teilweise Schwärzung der Eisenblechstreifen ein, da sich Eisensulfid auf der Oberfläche der Streifen und besonders an den Kanten bildet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Fettaminen, Fettsäurepolyamiden und/oder fettsauren Salzen von Fettsäurepolyamiden zusammen mit öllöslichen Acetylenderivaten als Schutz gegen Korrosion von Metalloberflächen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 744 789, 853 159, is 877 394, 1 100 617;
    britische Patentschrift Nr. 842 651;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 598 213;
    Zeitschrift »Angewandte Chemie«, 1952, S. 661 bis 666;
    so »Annalen der Chemie«, 1955, Bd. 596, S. 12 bis 25, 29 bis 38 und 77.
    409 627/372 6.64
    Bundesdruckerei Berlin
DEB43543A 1957-02-16 1957-02-16 Korrosionsschutzmittel Pending DE1172925B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43543A DE1172925B (de) 1957-02-16 1957-02-16 Korrosionsschutzmittel

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43543A DE1172925B (de) 1957-02-16 1957-02-16 Korrosionsschutzmittel
DE1172925 1957-02-16
DE19601446335 DE1446335B2 (de) 1957-02-16 1960-06-30 Korrosionsschutzmittel
DE1962B0068367 DE1278198B (de) 1957-02-16 1962-08-09 Korrosionsschutzmittel
DE1192905 1964-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172925B true DE1172925B (de) 1964-06-25

Family

ID=27509819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB43543A Pending DE1172925B (de) 1957-02-16 1957-02-16 Korrosionsschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1172925B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103737A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-28 BASF Aktiengesellschaft Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE4007985A1 (de) * 1989-03-17 1990-10-04 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zum bearbeiten von werkstuecken und arbeitsmedium fuer dasselbe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744789C (de) * 1941-06-19 1944-01-25 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Metallen durch Saeuren
US2598213A (en) * 1949-09-01 1952-05-27 Petrolite Corp Process for preventing corrosion and corrosion inhibitors
DE853159C (de) * 1944-07-21 1952-10-23 Basf Ag Fuellkoerper
DE877394C (de) * 1943-07-18 1953-05-21 Basf Ag Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Metallen durch Saeuren
GB842651A (en) * 1957-04-01 1960-07-27 Lakeside Lab Inc Novel acetylene compounds and process of preparing same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744789C (de) * 1941-06-19 1944-01-25 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Metallen durch Saeuren
DE877394C (de) * 1943-07-18 1953-05-21 Basf Ag Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Metallen durch Saeuren
DE853159C (de) * 1944-07-21 1952-10-23 Basf Ag Fuellkoerper
US2598213A (en) * 1949-09-01 1952-05-27 Petrolite Corp Process for preventing corrosion and corrosion inhibitors
GB842651A (en) * 1957-04-01 1960-07-27 Lakeside Lab Inc Novel acetylene compounds and process of preparing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103737A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-28 BASF Aktiengesellschaft Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE4007985A1 (de) * 1989-03-17 1990-10-04 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zum bearbeiten von werkstuecken und arbeitsmedium fuer dasselbe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721493C2 (de) Verfahren zur Inhibierung der Säurekorrosion in Erdöldestillationsanlagen
DE1037229B (de) Sparbeizmittel
DE1149843B (de) Zusatzmittel fuer Brennstoff- und Schmieroele
DE2319833C3 (de) Korrosionsschutzmittel
DE1149844B (de) Mineralschmieroel
DE1172925B (de) Korrosionsschutzmittel
DE804986C (de) Sparbeize
DE1057099B (de) Stabilisiertes, einen halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen enthaltendes Loesungsmittel
EP0060456B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von H2S und CO2 in Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE2627536B1 (de) Verfahren zum korrosionsschutz von gusseisen in siedender konzentrierter schwefelsaeure
DE1545248C3 (de)
DE960920C (de) Destillationsbrennstoff
DE1290280B (de) Korrosionsinhibitor fuer Raffinationsverfahren von Erdoelkohlenwasserstoffzwischenprodukten
DE944513C (de) Metalle praktisch wenig korrodierendes, mit Hypochlorit behandeltes leichtes Kohlenwasserstoffoel
DE649118C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von niedrigmolekularen chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE2164259B2 (de)
DE609891C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schwefelsaeurebeizloesung fuer Eisen und Stahl und zur Verhinderung der Aufloesung von Eisen und Stahl durch Schwefelsaeure
DE944623C (de) Zusatzmittel fuer technische OEle und Fette auf Minerlaoelbasis
DE1278198B (de) Korrosionsschutzmittel
AT223452B (de) Korrosionsschutzmittel
AT91894B (de) Verfahren zum Beizen von Schmiedeeisen und Stahl.
AT225493B (de) Verfahren zur Verminderung der Metallkorroision
DE573522C (de) Verfahren zur Verhinderung der Kesselsteinbildung
DE2412112C3 (de) Kohlenwasserstoff-Brennstoff zum Korrosionsschutz von metallischen Oberflächen
DE346530C (de)