DE1172335B - Steckvorrichtung zum Verbinden von Stromverbrauchern mit ihren Regelorganen in Elektrogeraeten - Google Patents

Steckvorrichtung zum Verbinden von Stromverbrauchern mit ihren Regelorganen in Elektrogeraeten

Info

Publication number
DE1172335B
DE1172335B DEB53235A DEB0053235A DE1172335B DE 1172335 B DE1172335 B DE 1172335B DE B53235 A DEB53235 A DE B53235A DE B0053235 A DEB0053235 A DE B0053235A DE 1172335 B DE1172335 B DE 1172335B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
plug
sheet metal
lines
connector pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53235A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DEB53235A priority Critical patent/DE1172335B/de
Publication of DE1172335B publication Critical patent/DE1172335B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/16Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Steckvorrichtung zum Verbinden von Stromverbrauchern mit ihren Regelorganen in Elektrogeräten Zusatz zum Patent: 1048 308 Um die Verbindungsleitungen in Elektrogeräten bequemer und wirtschaftlicher verlegen oder die Regelorgane bequem auswechseln. zu können; hat man schon Steckvorrichtungen benutzt, bei denen man die zu den Heizwiderständen führenden Leitungen an einen Stecker angeschlossen hat, der mit einer mit dem Regelorgan zusammengebauten Steckdose zusammenwirkte.
  • Insbesondere hat man bei Schwachstromgeräten, so für fernmeldetechnische Zwecke, in einer aus Isolierstoff bestehenden Fassung abisolierte freie Enden von biegefesten Drähten so befestigt, daß ihre freien Enden nach Abkröpfungen oder Abbiegungen zwecks besseren Sitzes den Isolierstoff durchdringen, so daß die Enden als Steckerstifte wie ein Mehrfachstecker Verwendung finden können.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführung sind für eine gedruckte Schaltung mehrfach gebogene Stifte von U- oder S-förmiger Form in der Isolierstoffplatte, die die gedruckte Schaltung aufnimmt, infolge ihrer mehrfachen Umbiegungen befestigt, und das letzte Ende steht über die Isolierstoffplatte zum Einstecken in die Feder einer Fassung hinaus. Diese Maßnahmen zum Erhalt eines Mehrfachsteckers für die Verbindung von den Leitungen der Heizwiderstände zu den Regelorganen eines Elektrogerätes, z. B. Kochherdes, sind jedoch zu aufwendig.
  • Bei dem Erfindungsgegenstand sind die einzelnen Verbindungsleitungen ebenso wie bei dem Gegenstand des Hauptpatents mit U-förmig gebogenen Blechsteckerstiften versehen, die in die Kontaktschienen des Regelorgans oder deren Befestigungsmittel eingesteckt werden.
  • Die Erfindung sieht nun eine Verbesserung vor, die sowohl eine schnelle Herstellung von Steckerstiften der zuletzt bekannten Art zeigt und die es dennoch ermöglicht, den Anschluß der Leitungen von den Heizwiderständen zu den Schaltern des Elektrogerätes in einer äußerst schnellen Art und Weise wie ein Mehrfachstecker zu bewerkstelligen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckvorrichtung zum Verbinden von Stromverbrauchern (Heizwiderständen u. dgl.) mit ihren Regelorganen (Schalter od. dgl.) in Elektrogeräten, wie Herde, Waschmaschinen und sonstigen Haushaltsgeräten, bei denen die Verbindungsleitungen mit Steckerstiften in die Kontaktschiene der Regelorgane bzw. deren Befestigungsmittel eingesteckt werden, wobei die Verbindungsleitungsenden mit U-förmig gebogenen Blechsteckerstiften versehen (aasgequetscht oder an- ; gelötet) sind.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die U-förmig gebogenen Blechsteckerstifte in bestimmten Abständen voneinander aus einer mit diesem aus einem Stück bestehenden Blechbrücke herausgebogen und von dieser nach dem Anschluß der Leitungen an die Steckerstifte abbrechbar sind.
  • Die aus Blech U-förmig gebogenen Kontaktstifte können mit ihren einen Hälften die Verbindungsleitungen aufnehmen (durch Festquetschen oder Löten) und können mit ihren anderen Hälften in die zugehörigen Steckerbüchsen der Regelorgane eingreifen, die so geformt sind, daß zwischen ihnen und den Blechsteckerstiften an drei Stellen Kontakt vermittelt wird. Das Material der die Verbindungsleitungen an ihren Steckerstiften in Abständen haltenden abbrechbaren Metallbrücke kann an seinen Verbindungsstellen mit den Steckerstiften Querschnittsverjüngungen bzw. Einkerbungen aufweisen. Die Steckerstifte können an ihren die Verbindungsleitungen aufnehmenden Enden einen Fortsatz besitzen, mit denen sie die Isolierung der angeschlossenen Leitungen umfassen.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt die Kontaktteile eines Regelorgans, z. B. Regelschalters; F i g. 2 und 3 zeigen die die Kontaktstifte vor der Montageverbindende Metallbrücke in einer Vorder-und einer Seitenansicht; F i g. 4 und 5 zeigen den vor dem Anschließen der Leitungen aus Blech U-förmig gebogenen Kontaktstift in einem Längsschnitt und in einer Draufsicht, wobei die abbrechbare Metallbrücke nicht gezeichnet ist; F i g. 6 zeigt den Stift nochmals in einem Längsschnitt mit dem die Isolierung des Kabels umfassenden Fortsatz, wobei die abbrechbare Metallbrücke nicht gezeichnet ist.
  • Wie die F i g. 1 zeigt, ist auf dem Kontaktträger 2 die Kontaktschiene 1 mittels einer Buchse 3 befestigt. In die Buchse 3 greift der Steckerstift 4 der Verbindungsleitung ein. Die Buchse 3 ist so geformt, daß der Stift 4 an drei Stellen, d. h. an drei Längslinien einen guten Kontakt erhält.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel bestehen die einzelnen Steckerstifte 4 gemäß F i g. 2 und 3 mit einer Metallbrücke 8 aus einem Teil. An den Verbindungsstellen zwischen den Steckerstiften und der Metallbrücke 8 ist eine gewisse Querschnittsverjüngung 9 (F i g. 3 ) vorhanden, die ein Abbrechen nach dem Anschluß der Leitungen an die Stifte 4 und nach deren Einstecken in. die Kontaktschiene 1 des Kontaktträgers 2 ermöglicht.
  • Gemäß F i g. 6 besitzt der Steckerstift an seinem oberen Ende einen Fbrtsatz 10, welcher die Isolierung der Anschlußleitung 11 umfaßt. Dieses gibt dem Anschluß ein gutes Aussehen und verhindert das Ausfransen der Leitungen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Steckvorrichtung zum Verbinden von Stromverbrauchern (Heizwiderständen u. dgl.) mit ihren Regelorganen (Schalter od. dgl.) in Elektrogeräten, wie Herde, Waschmaschinen und sonstigen Haushaltsgeräten, bei denen die Verbindungsleitungen mit Steckerstiften in die Kontaktschiene der Regelorgane bzw. deren Befestigungsmittel eingesteckt werden, wobei die Verbindungsleitungsenden mit U-förmig gebogenen Blech-: steckerstiften versehen (aasgequetscht oder angelötet) sind, nach Patent I 048 308, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmig gebogenen Blechsteckerstifte (4) in bestimmten Abständen voneinander aus einer mit diesen aus einem Stück bestehenden Blechbrücke (8) herausgebogen und von dieser nach Anschluß der Leitungen an die Steckerstifte abbrechbar sind.
  2. 2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Blech U-förmig gebogenen Kontaktstifte (4) mit ihren einen Hälften die Verbindungsleitungen (11) aufnehmen (durch Festquetschen oder Löten) und mit ihren anderen Hälften in die zugehörigen Steckerbüchsen (3) der Regelorgane eingreifen, die so geformt sind, daß zwischen ihnen und den Blechsteckerstiften (4) an drei Stellen Kontakt vermittelt wird.
  3. 3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der die Verbindungsleitungen an ihren Steckerstiften in Abständen haltenden abbrechbaren Metallbrücke (8) an seinen Verbindungsstellen mit den Steckerstiften (4) Querschnittsverjüngungen (9) bzw. Einkerbungen aufweist.
  4. 4. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3; dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerstifte (4) an ihren die Verbindungsleitungen (11) aufnehmenden Enden einen Fortsatz besitzen, mit dem sie die Isolierung der angeschlossenen Leitungen umfassen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1777 891, 1767 079,1767 078.
DEB53235A 1959-05-13 1959-05-13 Steckvorrichtung zum Verbinden von Stromverbrauchern mit ihren Regelorganen in Elektrogeraeten Pending DE1172335B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53235A DE1172335B (de) 1959-05-13 1959-05-13 Steckvorrichtung zum Verbinden von Stromverbrauchern mit ihren Regelorganen in Elektrogeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53235A DE1172335B (de) 1959-05-13 1959-05-13 Steckvorrichtung zum Verbinden von Stromverbrauchern mit ihren Regelorganen in Elektrogeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172335B true DE1172335B (de) 1964-06-18

Family

ID=6970200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53235A Pending DE1172335B (de) 1959-05-13 1959-05-13 Steckvorrichtung zum Verbinden von Stromverbrauchern mit ihren Regelorganen in Elektrogeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1172335B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767079U (de) * 1958-03-20 1958-05-22 Telefunken Gmbh Steckvorrichtung fuer baugruppen in geraeten der schwachstromtechnik.
DE1767078U (de) * 1958-03-19 1958-05-22 Telefunken Gmbh Stecker, insbesondere fuer gedruckte schaltungen.
DE1777891U (de) * 1958-09-10 1958-11-20 Krone Kg Elektrischer stecker fuer fernmeldetechnische zwecke.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767078U (de) * 1958-03-19 1958-05-22 Telefunken Gmbh Stecker, insbesondere fuer gedruckte schaltungen.
DE1767079U (de) * 1958-03-20 1958-05-22 Telefunken Gmbh Steckvorrichtung fuer baugruppen in geraeten der schwachstromtechnik.
DE1777891U (de) * 1958-09-10 1958-11-20 Krone Kg Elektrischer stecker fuer fernmeldetechnische zwecke.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007086A1 (de) Kupplung für eine Stromschiene
DE1765657B1 (de) Klemmleiste fuer modulschaltelemente.
DE1172335B (de) Steckvorrichtung zum Verbinden von Stromverbrauchern mit ihren Regelorganen in Elektrogeraeten
DE641562C (de) Stecker fuer in Fernmeldekabelanlagen befindliche Klemmplatten mit reihenweise angeordneten und nur mittels besonderer Schaltmittel verbundenen Kontakten, insbesondere von Endverschluessen
DE3016856C2 (de) Tischsteckdose
DE102009003533B4 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
EP0105538B1 (de) Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff
DE827512C (de) Elektrischer Stecker
DE424406C (de) Elektrische Steckdose mit federnden Kontakten
DE1440183A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE702777C (de) Elektrische Steckerhuelse
DE1665113C3 (de) Elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung o.dgl
DE1767078U (de) Stecker, insbesondere fuer gedruckte schaltungen.
DE346714C (de) Schalter mit Einfuehrungen fuer Steckkontakte
DE955518C (de) Kupplungen fuer bewegliche Schnurleitungen mit Schutzkontakt und laengsgeteiltem Gehaeuse
DE596371C (de) Elektrische Steckdose mit laengsgeteilten Steckerbuechsen
DE432742C (de) Aus einem Blechstreifen hergestellte Klemme fuer elektrische Anschlussgeraete, insbesondere fuer Steckkontakte
DE2710341C2 (de) Elektrisches Schaltkreiselement für Experimentiertafeln
DE946360C (de) Mehrfach- oder Verteiler-Steckdose
DE303466C (de)
DE913072C (de) Klemmenleiste
DE600729C (de) Auflegematratze
DE1762619C (de) Einsatz für fernmeldetechnische Verbindungs- und Verzweigungsdosen
DE1965236B2 (de) Kreuzschienenverteiler
DE2704623A1 (de) Anschlussklemmleiste fuer die zuleitungen von elektroherden u.dgl.