DE1767079U - Steckvorrichtung fuer baugruppen in geraeten der schwachstromtechnik. - Google Patents

Steckvorrichtung fuer baugruppen in geraeten der schwachstromtechnik.

Info

Publication number
DE1767079U
DE1767079U DET9227U DET0009227U DE1767079U DE 1767079 U DE1767079 U DE 1767079U DE T9227 U DET9227 U DE T9227U DE T0009227 U DET0009227 U DE T0009227U DE 1767079 U DE1767079 U DE 1767079U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
frequency
connector
plugs
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET9227U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET9227U priority Critical patent/DE1767079U/de
Publication of DE1767079U publication Critical patent/DE1767079U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0515Connection to a rigid planar substrate, e.g. printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Steckvorrichtung für Baugruppen in Geräten der Schwachstromtechnik Die Neuerung betrifft eine Steckvorrichtung zur elektrischen und gegebenenfalls auch mechanischen Verbindung eines Geräteteiles mit einem anderen oder mit einer Montageplatte.
  • In der Schwachstromtechnik werden heute Geräte oft in der segenannten Baukastenausführung hergestellt, d. h. das Gerät besteht aus mehreren Teilen, einem Grundteil und einigen oder mehreren Zusatzteilen, die zur Bereichserweiterung, zur Erhöhung der Genauigkeit usw. gebraucht werden. Darüber hinaus ist man aber auch bestrebt, jedes Gerät aus einzelnen Baugruppen, die auf einem gesonderten Chassis bzw. in einem Abschirmgehäuse untergebracht sind, z. B. Verstärkern, Filtern usw., zusammenzusetzen. Diese Aufteilung hat die Vorteile, daß sich die Überwachung des Gerätes und auch seine Wiederinstandsetzung bei Ausfall leichter gestaltet. Auch ergibt sich hierdurch eine einfachere Herstellung des Gerätes.
  • In bisherigen Ausführungsformen hat man die Anschlüsse eines solchen Bauteils für Niederfrequenz und Gleichstrom in einem Stecker und einem entsprechenden Gegenstück zusammengefasst, damit man beim Herausnehmen eines Bausteines, der z. B. getrennt in das Gerät eingeschoben werden kann, nicht alle diese Anschlüsse einzeln auftrennen muß, sondern durch Trennung einer Steckvorrichtung alle Anschlüsse von Niederfrequenz-bzw.
  • Gleichstromleitung gleichzeitig auftrennt. Nun wird in vielen Fällen ein solcher Baustein auch mehrere Anschlüsse für Hochfrequenzleitungen haben. Für diese Anschlüsse kann man nicht die für Niederfrequenz bzw. für Gleichstrom konstruierten Steckkontakte verwenden, da der Steckkontakt einmal ein Leitungsstück mit einem anderen Wellenwiderstand und zum anderen eine solche Steckverbindung eine Unterbrechung der Abschirmung darstellt.
  • Gelegentlich werden trotzdem Niederfrequenzkontakte für Hochfrequenz verwendet. Es ergeben sich dann aber die angegebenen Unzulänglichkeiten. Es ist daher notwendig, als Steckverbindung für Hochfrequenzleitungen die speziell hierfür konstruierten Steckkontakte zu verwenden.
  • Beim Herausnehmen eines Bausteines muß man dann aber außer dem Steckkontakt für die Niederfrequenz-bzw. Gleichstromzuleitunauch noch die vorhandenen Steckkontakte für die Hochfrequenzleitungen einzeln auftrennen. Dies wird sehr oft als unangenehm und zeitraubend empfunden.
  • Zweck der Neuerung ist es, eine Steckverbindung zu schaffen, die derart aufgebaut ist, daß durch Herausziehen einer Steckvorrichtung aus dem Buchsenteil alle Verbindungen sowohl für Hochfrequenz als auch für Niederfrequenz bzw. für Gleichstrom gelöst sind.
  • Es wird daher neuerungsgemäß eine Jteckvorrichtung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Isolierstoffteil vorgesehen ist, in dem die verschiedenen Stecker zur Verbindung von Hochfrequenzleitungen und/oder von Niederfrequenz-und Gleichstromleitungen zusammengebaut werden, und daß die Buchsen für die Stecker entsprechend angeordnet sind.
  • Die einzelnen Stecker können gemäß der Neuerung bei der Herstellung des Isolierstoffteiles mit eingepresst werden. Da aber in manchen Fällen in einem Gerät nur ein Steckertyp verwendet werden soll, aber nicht bei allen Geräten eine oder mehrere Hochfrequenzleitungen notwendig sind, kann man die neuerungsgemäße Steckvorrichtung derart ausführen, daß die notwendigen Hochfrequenzstecker nachträglich anmontiert werden können. Man sieht dann an der Steckvorrichtung nur eine Reihe der relativ billigen Stecker für Niederfrequenz bzw. Gleichstrom vor und gibt dem Preßstoffteil eine solche Form, daß z. B. zwei Hochfrequenzstecker leicht anmontiert werden können. Je nach Leitungsführung kann man Stecker für abgeschirmte Paralleldrahtleitungen oder Koaxilalleitungen vorsehen. Der Hochfrequenzstecker kann so ausgewählt werden, daß sein Wellenwiderstand mit dem der Leitung übereinstimmt.
  • Als Material für das Preßteil kann jeder pressbare Isolierstoff verwendet werden. So kann man z. B. den Steckerkörper auch aus einem solchen Material herstellen, wie es in den Hochfrequenzsteckern als Isolation zwischen Innenleiter und Abschirmung verwendet wird. Entsprechend der Anordnung der Stecker in dem Stekkerkörper müssen die entsprechenden Buchsen in dem Gegenstück angeordnet sein. Auch diese Buchsen können in einem Preßteil eingebaut sein, jedoch können sie z. B. auch an der Buchsenplatte befestigt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer neuerungsgemäßen Steckvorrichtung aufgezeichnet. Das diesem Steckerteil entsprechende Buchsenteil ist nicht dargestellt. Die Fig. 1a zeigt eine Aufsicht und Fig. 1b eine Seitenansicht der neuerunggemäßen Steckvorrichtung.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Stecker in das Isolierstoffteil 1 mit eingepresst. Es sind zwölf Stecker 2 zur Verbindung von Niederfrequenz-bzw. Gleichstromleitungen vorgesehen und zwei Koaxialstecker 3 zur Verbindung von Hochfrequenzleitungen. Der Außenleiter eines der Koaxialstecker ist mit 3aS der Innenleiter mit 3b bezeichnet. Die Koaxialleitung 4 ist an den Koaxialstecker 3 angeschlossen, und zwar ist der Innenleiter an den Innenleiter des Koaxialsteckers angelötet, während durch die Schraubverbindung 5 der Außenleiter der Koaxialleitung an den Außenleiter des Steckers angeklemmt wird. An die Stecker für Niederfrequenz bzw. für Gleichstrom sind Leitungen 6 angelötet.
  • Man kann diese natürlich auch mit einer Schraubverbindung befestigen. Zur Erleichterung des Einsteckens und zur stabileren Halterung sind an dem Isolierstoffteil außerdem noch drei Führungsstifte 7 angebracht. Durch sie wird außerdem bewirkt, daß die Stecker nur in die ihnen entsprechenden Buchsen eingesteckt werden, d. h. nur eine Einsteckmöglichkeit des Steckers gegeben
    ist.

Claims (6)

  1. Sh u t z a n s prü h e 1) Steckvorrichtung zur elektrischen und gegebenenfalls mecha-
    nischen Verbindung eines Geräteteiles mit einem anderen oder mit einer Montageplatte, dadurch gekennzeichnet, daß ein Isolierstoffteil vorgesehen ist, in dem die verschiedenen Stecker zur Verbindung von Hochfrequenzleitungen und/oder von Niederfrequenz-und Gleichstromleitungen zusammengebaut werden, und daß die Buchsen für die Stecker entsprechend angeordnet sind.
  2. 2) Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Stecker in das Isolierstoffteil mit eingepresst sind.
  3. 3) Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecker, insbesondere die für die Hochfrequenzleitungen nach dem Pressen an das Isolierstoffteil anmontierbar sind.
  4. 4) Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Hochfrequenzstecker als Koaxialleitungen ausgebildet sind.
  5. 5) Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Hochfrequenzstecker als abgeschirmte Paralleldrahtleitungen ausgebildet sind.
  6. 6) Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Steckerkörpers dasselbe ist wie das als Isolation zwischen Abschirmmantel und dem oder den Innenleitern der Hochfrequenzstecker verwendete Material.
DET9227U 1958-03-20 1958-03-20 Steckvorrichtung fuer baugruppen in geraeten der schwachstromtechnik. Expired DE1767079U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9227U DE1767079U (de) 1958-03-20 1958-03-20 Steckvorrichtung fuer baugruppen in geraeten der schwachstromtechnik.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9227U DE1767079U (de) 1958-03-20 1958-03-20 Steckvorrichtung fuer baugruppen in geraeten der schwachstromtechnik.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767079U true DE1767079U (de) 1958-05-22

Family

ID=32795413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET9227U Expired DE1767079U (de) 1958-03-20 1958-03-20 Steckvorrichtung fuer baugruppen in geraeten der schwachstromtechnik.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1767079U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172335B (de) * 1959-05-13 1964-06-18 Busch Jaeger Duerener Metall Steckvorrichtung zum Verbinden von Stromverbrauchern mit ihren Regelorganen in Elektrogeraeten
DE4309155A1 (de) * 1993-03-22 1994-10-06 Cannon Electric Gmbh Steckverbindungsvorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172335B (de) * 1959-05-13 1964-06-18 Busch Jaeger Duerener Metall Steckvorrichtung zum Verbinden von Stromverbrauchern mit ihren Regelorganen in Elektrogeraeten
DE4309155A1 (de) * 1993-03-22 1994-10-06 Cannon Electric Gmbh Steckverbindungsvorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104057A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2523689A1 (de) Anordnung mit einer lauffeldroehre und einer stromversorgungseinheit
DE1917075C3 (de) Elektrischer Stecker
DE2613907C3 (de) Anordnung zum Schirmen einer Steckverbindung
DE2214503C3 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Gehäusen für die elektrische Nachrichtenübertragungstechnik
DE2403931A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1767079U (de) Steckvorrichtung fuer baugruppen in geraeten der schwachstromtechnik.
EP0073348B1 (de) Steckverbindungsanordnung zur Zu- und Herausführung vieladriger Kabel zur Verbindung elektrischer Baueinheiten untereinander
DE2356840A1 (de) Verlaengerungsvorrichtung fuer kontaktelemente von elektrischen steckverbindungen
DE1537696B2 (de) Stecker zum anschliessen eines fernsprechapparates an eine steckdose
DE2454508A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer fernmeldekreise
DE2232322A1 (de) Programmierbare schaltungsvorrichtung fuer flachdraht-flachkabelverbindungen
DE678914C (de) Gekapselte elektrische Steckvorrichtung
DE1140986B (de) Gestell zur Aufnahme von elektronische Bauelemente tragenden Einschueben
DE837718C (de) Schalttafelabzweigklemme
DE524730C (de) Elektrischer Steckkontakt zum Anschluss einadriger Beleuchtungsketten u. dgl. in Serienschaltung
DE477329C (de) Steckvorrichtung mit Kontaktorganen zur Verbindung einer an die Dose angeschlossenengeerdeten oder genullten Leitung mit einer an den Stecker angeschlossenen beweglichen Erdungsleitung
DE2023985C3 (de) Netzgespeistes elektrisches Gerät mit erdverbindungsfreiem Netzstromkreis
DE1065907B (de)
DE878966C (de) Kreuzungskupplung fuer Kreuzschienenverteileranlagen
DE1008380B (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE8126556U1 (de) Bezeichnung des gegenstandes verbindungselenment für mess- und prüfzwecke zum ansschluss an mehrpolige elektrische steckverbinder
DE1767078U (de) Stecker, insbesondere fuer gedruckte schaltungen.
DE957861C (de) Schutzkontaktstecker
DE1904031A1 (de) Anschlussvorrichtung an einen mit einer Steckmesserkontaktreihe versehenen Elektronikbaustein