DE957861C - Schutzkontaktstecker - Google Patents

Schutzkontaktstecker

Info

Publication number
DE957861C
DE957861C DENDAT957861D DE957861DA DE957861C DE 957861 C DE957861 C DE 957861C DE NDAT957861 D DENDAT957861 D DE NDAT957861D DE 957861D A DE957861D A DE 957861DA DE 957861 C DE957861 C DE 957861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
tongues
connector
assignments
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT957861D
Other languages
English (en)
Inventor
Hagen Dipl.-Ing. Franz Hansen (Westf.)
Original Assignee
Gebr. Berker und Fa. Albrecht Jung, Schalksmühle (Westf.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE957861C publication Critical patent/DE957861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Bei Schutzkontaktsteckern mit außenliegenden Schutzkontakten sind zwei verschiedenartige Kontaktbelegungen bekanntgeworden. Die eine Ausführung verwendet auf beiden Steckerseiten bandförmige Laufflächen, auf die die Kontaktstücke des Erdungsbügels der Steckdose mit ihren Stirnflächen auflaufen. Die andere Ausführung kommt mit den Kontaktstücken der Steckdose in'seitliche Kontaktberührung.
Der Erfindung liegt ein Schutzkontaktstecker zugrunde, dessen Schutzkontakt in seitlicher Kontaktberührung zu dem Gegenkontakt der Steckdose steht. Derartige Stecker haben gegen den Steckerumfang eine größere frei liegende Fläche als die mit Laufflächen versehenen Stecker. Da der Schutzkontakt unter Umständen Spannungen führen kann, ist es notwendig, seine direkte Berührung zu verhindern. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Steckerabmessungen läßt keine Abdeckung von genügender Festigkeit mehr zu, so daß es schwierig ist, die Gehäusewandung zur Abdeckung der nach außen frei liegenden Flächen des Schutzkontaktes heranzuziehen. Bekanntlich sind die Schutzkontaktstecker an diesen Stellen besonders gefährdet, denn hier befinden sich auch die Schlitze in der Gehäusewandung für die Gegenkontakte. Die für die Abdeckung der Kontaktbelegungen des Schutzkontaktes zur Verfügung stehende Gehäusewandstärke gibt schon bei leichter Druckbeanspruchung zu Beschädigungen Anlaß. Diese Be-Schädigungen können bereits bei einem schrägen Einführen des Steckers in die Steckdose erfolgen.
Bei Gehäusen aus festem Isolierstoff wird die Gehäusewandung in einem solchen Fall ausbrechen, bei einem Gehäuse aus elastischem Material werden diese Stellen abgerieben oder aufgerollt und zerrissen.
Solche Beschädigungen, sind vor allem b.ei Steckern zu erwarten, bei denen eine die Steckerstifte tragende Platte aus festem Material von einem Gehäuse aus elastischem Material mantelförmig umgeben ist. Das elastische Material ist niemals so formbeständig, daß es sich dicht an den. Einsatz aus festem Material anschließt. Geringe Wärmespannungen oder Dehnungen durch den Gebrauch lassen die Wandung an den Stellen, die
. sich an die Schlitze anschließen, nach außen abstehen und beschleunigen somit die aufgezeigten Schäden.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung bei einem Schutzkontaktstecker, der' aus einer die Steckerstifte und den Schutzkontakt tragenden Steckerplatte und einem die Steckerplatte mantelförmig umhüllenden Gehäuse besteht, dadurch vermieden, daß die den Gegenkontakt einer Steckdose' seitlich berührenden Kontaktbelegungen des Schutzkontaktes mit seitlichen Zungen in die Gehäusewandung des Steckers eingreifen.
Eine besonders vorteilhafte Halterung des Steckergehäuses ergibt sich, wenn die Zungen in seitlichen Nuten der Schlitze der Gehäusewandung gelagert sind. Durch eine gewisse Vorspannung wird die Wandung des Steckergehäuses federnd gegen die Steckerplatte gehalten. Diese Halterung kann sowohl bei Steckergehäusen aus festem als auch aus elastischem Material angewandt werden.
Letztere können hierdurch für Stecker mit seitlicher Kontaktberührung des Schutzkontaktes überhaupt ers.t angewandt werden.
Ein weiterer Vorteil kann mit dem erfindungsgemäßen Stecker dadurch erzielt werden, daß die Zungen ohne Spiel den Boden der sie umgebenden . Nuten in der Gehäusewandung berühren. In diesem Fall trägt die Gehäusewandung mit ihrer Elastizität zur Verbesserung der Kontaktfederung bei. Es versteht sich, daß diese Federung im besonderen bei Steckergehäusen aus festem Material zur Anwendung gelangt. Als Mittel zur Halterung können die Zungen von Verlängerungen der Kontaktbelegungen gebildet werden. Eine andere Möglichkeit besteht in dem Herausstanzen von Zungen aus den Seitenwandungen der Kontaktbelegungen. Es spielt selbstverständlich keine Rolle, ob die Zungen mit den Kontaktbelegungen ein Stück bilden oder als selbständige Teile an diesen befestigt sind.
Die weitere Ausgestaltung des Schutzkontaktes ist auf verschiedene Weise' möglich. Bei einem Ausführungsbeispiel besteht der Schutzkontakt des Steckers aus zwei Kontaktbuchsen mit seitlichen Kontaktbelegungen, die mittels eines Verbindungsstückes an der Steckerplatte befestigt sind. Eine Klemme für den Anschluß der Erdleitung und eine Erdanschlußschelle sind im Verbindungsstück oder in angeformten Laschen· des Schutzkontaktes angeordnet. Zur Erzielung einer besseren Federung können die Kontaktbelegungeri in längere Arme übergehen, die einstückig aus dem Verbindungsstück abgewinkelt sind. Auch ist es möglich, den Schutzkontakt aus zwei gesonderten Teilen herzustellen, die an der Steckerplatte, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Erdungsklemme, befestigt sind. Des weiteren ist es möglich, jede der Kontaktbelegungen einzeln oder gemeinsam an der Steckerplatte zu befestigen. Ferner kann außer den seitlichen Kontaktbelegungen auch noch eine Lauffläche vorgesehen sein, die aus dem Rücken der Kontaktbuchsen gebildet wird und die zur Kontaktgabe mit der Stirnfläche des Gegenkontaktes dient.
In der Zeichnung sind'Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. ι einen Schutzkontaktstecker im Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 einen Schutzkontaktstecker nach Fig. 1 von unten gesehen,
Fig. 3 eine Detailzeichnung,
Fig. 4 einen Schutzkontakt in Seitenansicht,
Fig. 5 den Schutzkontakt nach Fig. 4 im Grundriß,
Fig. 6 den Schutzkontakt nach Fig. 4 und 5 von vorn gesehen,
Fig. 7 und 8 einen zweiteiligen Schutzkontakt in Seitenansicht und im Grundriß,
Fig. 9 und 10 einen Schutzkontakt anderer Ausführung in Seitenansicht und im Grundriß,
Fig. 11 eine Schutzkontaktbuchse anderer Ausführung,
Fig. 12 und 13 eine Schutzkontaktbuchse mit anderer Anordnung der Zungen.
Der Schutzkontaktstecker gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus der Steckerplatte 1 aus festem Material und dem sie umhüllenden Gehäuse 2 aus festem oder elastischem Material. Die Steckerplatte 1 trägt die Steckerstifte 3 mit den Anschlußklemmen 4 und den Schutzkontakt mit den Kontaktbuchsen 5, 6, deren Verbindungsstück 7 mittels Nieten 8 an der Steckerplatte befestigt ist. Kontaktbelegungen 9, 10, 11, 12 stellen den kontaktgebenden Teil der Kontaktbuchsen 5, 6 dar. Verlängerungen der Kontaktbelegungen 9, 10, 11, 12 bilden Zungen 13, 14, 15, 16, die in Nuten. 17, 18, 19, 20 des Gehäuses 2 eingreifen und deren Wandung gegen die Steckerplatte 1 halten (vgl. Fig. 2 und 3). Durch die Schlitze 21, 22 in dem Gehäuse 2 treten beim Einführen eines Steckers die — in der Zeichnung nicht dargestellten — Kontaktstücke der Steckdose ein und berühren mit ihren Seitenflächen die Kontaktbelegungen 9, 10, 11, 12.
Weitere Einzelheiten des Schutzkontaktes ergeben sich aus den Fig. 4, 5 und 6. Die Kontaktbuchsen 5 und 6 sind bis zur Stirnfläche der Steckerplatte 1 vorgezogen. An ihrer Rückwandung schließt sich das Verbindungsstück 7 an, das an den Stellen 23, 24 umgebogen ist und durch öffnungen 25, 26 (Fig. 2) der Steckerplatte 1 in das Innere des Steckers gelangt. Die Kontaktbuchse 6 setzt sich in eine angeformte Lasche 27 fort, die einen Gewindedurchgang 28 für die Anschluß-
schraube 29 der Erdleitung enthält. Die andere Kontaktbuchse 5 geht in eine Lasche 30 über, die sich zu einer Zugentlastungsschelle 31 verbreitert, mit Gewindebohrungen 32 für Schrauben 33 des Schellenoberteils 34.
Der Schutzkontakt nach Fig. 7 und 8 besteht aus zwei Teilen 35 und 36, die durch einen Hohlniet 37 miteinander verbunden sind. Mittels eines angeformten Lappens 38 wird der Schutzkontakt an der Steckerplatte befestigt. Der Hohlniet 37 nimmt auch die Schraube 39 für den Erdanschluß auf. Die übrigen Funktionen- sind die gleichen wie bei dem vorstehenden Schutzkontakt.
Bei dem Schutzkontakt gemäß Fig. 9 und 10 enthalten die Kontaktbuchsen 40, 41 außer den seitlichen Kontaktbelegungen 42, 43, 44, 45 noch Laufflächen 46, 47. Diese werden von den Rückwandungen der Kontaktbuchsen 40, 41 gebildet und gehen in das Verbindungsstück 48 über. Während die Kontaktbelegungen 42, 43, 44, 45 die Gegenkontakte der Steckdose seitlich berühren, erfolgt die Kontaktgabe der Laufflächen 46, 47 in bekannter Weise an deren Stirnkanten. Die Zungen für die Halterung des Steckergehäuses sind wie bei dem Schutzkontakt nach Fig. 4, 5 und 6 ausgebildet.
Die Einzelbuchse 49 des Schutzkontaktes nach Fig. 11 zeigt eine gedrängte Bauweise in Hinsicht auf die Zungen 50 und 51. Eine andere Herstellung der Zungen ist bei der Buchse gemäß Fig. 12 und 13 angewandt. Hier sind die Zungen 52, 53 aus der Buchsenwandung 54 herausgepreßt und gleichzeitig abgebogen, wobei sich Öffnungen 55 ergeben, die jedoch keinen Einfluß auf die Kontaktwirkung haben.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schutzkontaktstecker mit einer die Steckerstifte und den Schutzkontakt tragenden Steckerplatte und einem die Steckerplatte umhüllenden
    Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kontaktstücke des Gegenkontaktes einer Steckdose seitlich berührenden Kontaktbelegungen (9, 10, 11, 12) des Schutzkontaktes des Steckers mit seitlichen Zungen (13, 14, 15, 16) in die Wandung des Steckergehäuses (2) eingreifen.
  2. 2. Schutzkontaktstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (13, 14, 15, 16) der Kontaktbelegungen (9, 10, 11, 12) in Nuten (17, 18, 19, 20) der Schlitze (21, 22) des Steckergehäuses (2) gelagert sind.
  3. 3. Schutzkontaktstecker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (13, 14, 15, 16) der Kontaktbelegungen (9, 10, 11, 12) infolge ihrer Vorspannung die Wandung des Steckergehäuses (2) federnd gegen die Steckerplatte (1) halten.
  4. 4. Schutzkontaktstecker nach Anspruch 1 bis' 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (13, 14, 15, 16) ohne Spiel den Boden der sie umgebenden Nuten (17, 18, 19, 20) berühren.
  5. 5. Schutzkontaktstecker nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außer den seitlichen Kontaktbelegungen (42, 43, 44, 45) Laufflächen (46, 47) für eine Kontaktberührung mit den Stirnflächen der Gegenkontakte der Steckdose vorgesehen sind.
  6. 6. Schutzkontaktstecker nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (17, 18, 19, 20) in den Schlitzen (21, 22) des Steckergehäuses (2) bis zur Stirnseite des Steckers durchgeführt sind.
  7. 7- Schutzkontaktstecker nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (13, 14, 15, 16) aus der Verlängerung der Kontaktbelegungen (9, 10, 11, 12) gebildet werden.
  8. 8. Schutzkontaktstecker nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (52> 53) aus der Buchsenwandung (54) des Schützkontaktes herausgepreßt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 578/366 7. (609 782 1.57)
DENDAT957861D Schutzkontaktstecker Expired DE957861C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957861C true DE957861C (de) 1957-01-17

Family

ID=582344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT957861D Expired DE957861C (de) Schutzkontaktstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957861C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE1790006B1 (de) Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem kontaktwider stand
DE2460704A1 (de) Elektrischer kontakt
DE1140251B (de) Elektrische Vielfachsteckverbindung
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2165682A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1765657B1 (de) Klemmleiste fuer modulschaltelemente.
DE4019524A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE957861C (de) Schutzkontaktstecker
DE1114562B (de) Abschlussstecker fuer Koaxial- oder abgeschirmte Kabel
DE2700793A1 (de) Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
DE2618673A1 (de) Buchsenleiste fuer elektrische steckverbinder von flachbandkabeln
DE1465111C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE102017002074A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Herstellen desselben
DEB0032737MA (de)
DE7920512U1 (de) Anordnung zum Anschließen elektrischer Leiter
DE1590223C3 (de) Unterputz-Doppelanschlußdose mit einem Sockel und einer Abdeckung, für zwei ortsfest anzuschließende Fernmeldeeinrichtungen, insbesondere Fernsprechapparate
DE957862C (de) Schutzkontakt-Steckvorrichtung
DE724861C (de) Flachkontaktstecker mit Schutzkontakt und laengsgeteiltem Gehaeuse
DE1108289B (de) Zugentlastung
DE1989462U (de) Schutzkontaktsteckdose.
DE2165675C3 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE1805320A1 (de) Kontaktanordnung
DE1690459C3 (de) Elektrischer Stecker mit Berührungsschutz