DE1172088B - Freilaufrueckschlagventil - Google Patents

Freilaufrueckschlagventil

Info

Publication number
DE1172088B
DE1172088B DEK35170A DEK0035170A DE1172088B DE 1172088 B DE1172088 B DE 1172088B DE K35170 A DEK35170 A DE K35170A DE K0035170 A DEK0035170 A DE K0035170A DE 1172088 B DE1172088 B DE 1172088B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
check valve
secondary outlet
wheeling
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK35170A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Schwen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DEK35170A priority Critical patent/DE1172088B/de
Publication of DE1172088B publication Critical patent/DE1172088B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0077Safety measures
    • F04D15/0083Protection against sudden pressure change, e.g. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups
    • F22D11/02Arrangements of feed-water pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Freilaufrückschlagventil Die Erfindung betrifft ein Freilaufrückschlagventil zum Einbau in die Druckleitung einer Kreiselpumpe, insbesondere einer Hochdruckkesselspeisepumpe, mit einem vom Hauptverschlußstück gesteuerten Nebenauslaß zur Abführung einer Mindestwassermenge und einer hinter dem Nebenauslaß vorgesehenen, aus mehreren hintereinander angeordneten Druckabbaustufen bestehenden Drossel.
  • Solche Freilaufrückschlagventile arbeiten bis zu Betriebsdrücken von etwa 100 atü zufriedenstellend, bei höheren Betriebsdrücken ist jedoch das Verschlußstück des Nebenauslasses einem starken Verschleiß unterworfen, der durch das hohe dort herrschende Druckgefälle verursacht wird. Auch bei Verwendung hochwertiger Werkstoffe für die Teile des Nebenauslasses ist der Verschleiß noch so groß, daß die Teile nach verhältnismäßig kurzer Zeit ausgewechselt werden müssen.
  • Zur Vermeidung des hohen Verschleißes ist es bereits bekannt, hinter der Öffnung des Nebenauslasses einen Strahlbrecher vorzusehen. Dieser teilt die durch den Nebenauslaß austretende Mindestwassermenge in eine Menge von Teilströmen auf und leitet die Teilströme nach verschiedenen Richtungen hin ab. Dadurch wird zwar für die Teile des Verschlußstückes am Nebenauslaß eine etwas höhere Lebensdauer erreicht, die durch Kavitation und Errosion entstehenden Schäden am Verschlußstück konnten mit dieser Maßnahme jedoch nicht verhindert werden.
  • Weiter ist bereits vorgeschlagen worden, hinter dem Nebenauslaß mehrere Drosseln mit gleichen oder fast gleichen Querschnitten zum stufenweisen Abbau des hohen Druckes hintereinander anzuordnen und den Nebenauslaß so auszubilden, daß er ohne Zwischenstellungen entweder völlig geschlossen oder völlig geöffnet ist, da man bereits erkannt hat, daß der Verschleiß an den Abschlußteilen des Nebenauslasses nur dann auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden kann, wenn das Druckgefälle nicht mehr direkt am Nebenauslaß auftritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verhinderung von Strahlverschleiß bei Freilaufrückschlagventilen der vorgenannten Art zu schaffen, bei der die mehrstufige Drossel sich den jeweiligen Druckverhältnissen selbsttätig anpaßt und bei der die durch den Nebenauslaß strömende Mindestwassermenge veränderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Drossel als von der Mindestwassermenge betätigtes, im Durchflußquerschnitt veränderliches, an sich bekanntes Druckminderventil ausgebildet ist. Dieses Druckminderventil ist vorteilhaft so ausgebildet, daß dessen Spindel mit einer Membran fest verbunden ist und durch Federkraft in Schließrichtung belastet wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Freilaufrückschlagventils.
  • Am Nebenauslaß 2 des Freilaufrückschlagventils 1 ist das Druckminderventil 4 angeordnet. Dieses besteht aus dem Raum 3 und dem mehrstufigen Verschlußstück 5, durch das der Druck der austretenden Flüssigkeit stufenweise abgebaut wird. Die Steuerung des Verschlußstückes 5 erfolgt durch die auf eine Membran 6 wirkende Mindestwassermenge im öffnenden Sinne sowie durch eine in Schließrichtung wirkende Druckfeder 7. Durch eine Einstellschraube 8 kann der Öffnungsdruck des Druckminderventils 4 verändert werden. Ein Manometer 9 dient zur Kontrolle des Druckes im Raum 3.
  • Je nach Abgabemenge des Speisewassers an den Kessel wird der Nebenauslaß 2 des Freilaufrückschlagventils 1 geöffnet oder geschlossen. Wird an den Kessel weniger Wasser abgegeben als durch die Pumpe als Mindestwassermenge zuströmen muß, so wird der Nebenauslaß zwangläufig geöffnet, so daß das Wasser in den Raum 3 gelangt. Nach Erreichen einer bestimmten Druckhöhe im Raum 3 wird die Druckfeder 7 durch die Mindestwassermenge über die Membran 6 zusammengedrückt und so das Verschlußstück 5 des Druckminderventils 4 geöffnet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Freilaufrückschlagventil zum Einbau in die Druckleitung einer Kreiselpumpe, insbesondere einer Hochdruckkesselspeisepumpe, mit vom Hauptverschlußstück gesteuerten Nebenauslaß zur Abführung einer Mindestwassermenge und einer hinter dem Nebenauslaß vorgesehenen, aus mehreren hintereinander angeordneten Druckabbaustufen bestehenden Drossel, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel als von der Mindestwassermenge betätigtes, im Durchflußquerschnitt veränderliches, an sich bekanntes Druckminderventil (4) ausgebildet ist.
  2. 2. Freilaufrückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel des Druckminderventils (4) mit einer Membran (6) fest verbunden ist und durch die Kraft einer Feder (7) in Schließrichtung belastet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 705 695, 956 957; USA.= Patentschriften Nr.1645 601, 2 207 978. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr.1155 645.
DEK35170A 1958-06-28 1958-06-28 Freilaufrueckschlagventil Pending DE1172088B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35170A DE1172088B (de) 1958-06-28 1958-06-28 Freilaufrueckschlagventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35170A DE1172088B (de) 1958-06-28 1958-06-28 Freilaufrueckschlagventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172088B true DE1172088B (de) 1964-06-11

Family

ID=7220264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK35170A Pending DE1172088B (de) 1958-06-28 1958-06-28 Freilaufrueckschlagventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1172088B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1645601A (en) * 1926-10-26 1927-10-18 Henry B Lee Velocity-reducing valve
US2207978A (en) * 1935-08-24 1940-07-16 Honeywell Regulator Co Automatic valve and system of control therefor
DE705695C (de) * 1938-04-01 1941-05-07 Klein Schanzlin & Becker Akt G Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuehren von Foerderfluessigkeit durchlaufender Kreiselpumpen, insbesondere Kesselspeisepumpen, bei abgesperrter Druckleitung
DE956957C (de) * 1952-07-23 1957-01-24 Gerdts Gustav F Kg Mehrstufige Regelduese

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1645601A (en) * 1926-10-26 1927-10-18 Henry B Lee Velocity-reducing valve
US2207978A (en) * 1935-08-24 1940-07-16 Honeywell Regulator Co Automatic valve and system of control therefor
DE705695C (de) * 1938-04-01 1941-05-07 Klein Schanzlin & Becker Akt G Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuehren von Foerderfluessigkeit durchlaufender Kreiselpumpen, insbesondere Kesselspeisepumpen, bei abgesperrter Druckleitung
DE956957C (de) * 1952-07-23 1957-01-24 Gerdts Gustav F Kg Mehrstufige Regelduese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065593B1 (de) Rückschlagventil
DE2849825A1 (de) Trinkwasser-durchflussarmatur mit in die trinkwasserversorgungsleitung eingebautem durchflusswaechter
DE1172088B (de) Freilaufrueckschlagventil
DE648910C (de) Kreiselpumpenanlage
DE682675C (de) Druckminderer, insbesondere fuer Hoehenatemgeraete
DE3417686C2 (de) Absperrventil
DE1299962B (de) Kombiniertes Membranabsperr- und -rueckschlagventil
DE763658C (de) Druckminderventil
DE279465C (de)
DE363925C (de) Reduzierventil, welches durch eine unter Federwirkung stehende, im Niederdruckraum befindliche Membran beeinflusst wird
CH359574A (de) Einrichtung zur selbsttätigen Dämpfung von Wasserschlägen in Rohrleitungen
DE190540C (de)
DE534164C (de) Vorrichtung zur Druckbegrenzung
AT21926B (de) Einrichtung an Rohrbruchventilen zur Erhöhung und Regelung ihrer Empfindlichkeit.
DE459877C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer auf eine gemeinsame Dampfleitung arbeitende Kessel mit verschiedenem Betriebsdruck, bei welchen die Reduktion des hoeher gespannten Dampfs durch einen hydraulischen Druckregler erfolgt
DE339042C (de) Druckluftbremse mit einem Bremszylinderauslass
DE1202140B (de) Freilaufrueckschlagventil mit dem Nebenauslass nachgeschalteter Drosseleinrichtung
AT159589B (de) Sicherheitsvorrichtung gegen starken Druckabfall in Gasleitungen.
DE2300426A1 (de) Druckregelventil
AT158734B (de) Einrichtung zur Begrenzung des Querschnittes der Entladeleitung von Hochdruckspeichern.
AT227496B (de) Quetschhahn
DE2013590A1 (de) Hydraulisches Druckminderventil
DE740719C (de) Durchfluss-Sicherheits-Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen
DE1528733C (de) Hydraulisch gesteuertes Mindestmengen-Regelventil für Hochdruck-Kesselspeisepumpen
DE1943709C3 (de) Ein- oder mehrstufiger Druckregler für Druckmittelleitungen