DE116918C - - Google Patents

Info

Publication number
DE116918C
DE116918C DENDAT116918D DE116918DA DE116918C DE 116918 C DE116918 C DE 116918C DE NDAT116918 D DENDAT116918 D DE NDAT116918D DE 116918D A DE116918D A DE 116918DA DE 116918 C DE116918 C DE 116918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
strips
tape
guide
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT116918D
Other languages
English (en)
Publication of DE116918C publication Critical patent/DE116918C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/265Conveying webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von bedruckten Bandstreifen in bestimmter Länge. Die Vorrichtung ist in Verbindung mit einer Druckpresse angeordnet und es kommt darauf an, dafs eine Schneidvorrichtung, welche das Abschneiden der Streifen abhängig von dem Betrieb der Druckpresse bewirkt, auf einem Tische für verschiedene Längen der Bandstreifen einstellbar angeordnet ist. Die Vorrichtung eignet sich namentlich für kleinere Betriebe und das Weiterziehen des in Streifen zu zerlegenden Bandes geschieht von Hand.
Wesentlich ist, dafs der Arbeiter das Weiterziehen des Bandstreifens auf die richtige Länge erkennen und beobachten kann. Ferner kann zur Erleichterung des Einsteilens der Schneidvorrichtung für bestimmte Längen der Streifen an dem Tische oder Schlitten, woran die Schneidvorrichtung verstellbar ist, eine Mafseintheilung vorgesehen sein.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung in Verbindung mit einer Tiegeldruckpresse im Grundrifs, Fig. 5 in Seitenansicht; Fig. 2 ist eine Endansicht der vom Tische abgenommenen Schneidvorrichtung, Fig. 3 und 4 veranschaulichen Einzeltheile.
In Fig. ι und 5 ist die Druckpresse schaubildlich angedeutet, wobei mit B der Farbtisch, mit C die Farbwalzen und mit D der Typenträger bezw. das Druckfundament bezeichnet sind. Diese Druckpresse arbeitet in bekannter Weise. Das zu bedruckende Band H oder mehrere gleichzeitig zu bedruckende Bänder H werden über die Tiegelplatte E geführt, welche sich in der Richtung des Pfeiles (Fig. 5) bewegen kann, um das Band bezw. die neben einander liegenden Bänder gegen die Typen F zu drücken. Auf dem Tiegel E befinden sich Führungen G, durch welche das Band h hindurchgeht.
Nach der in Fig. 1 dargestellten Anordnung werden gleichzeitig zwei Bänder bedruckt" und nachher gemeinsam über einander weiter nach der Abschneidvorrichtung geführt.
Die Abschneidvorrichtung befindet sich auf einem Tisch J bezw. auf dem Bett L, welches an jenem Tische mittels Klemmschrauben K oder auf andere geeignete Art befestigt sein kann. Das äufsere Ende des Schlittens L kann auf einer Stütze N ruhen, (Fig. 4 und 5).
Die Vorrichtung zum Abschneiden der bedruckten Streifen ist auf einem Schlitten Q angeordnet, welcher mit einem Prisma R in einer Führung P des Bettes L verschiebbar und mittels der Schrauben S oder auf andere geeignete Art feststellbar ist. Der Schlitten trägt ferner den durch die beiden Seitentheile T und U gebildeten Kanal W. zur Aufnahme der bedruckten und abgeschnittenen Streifen H. Die Führungsleiste U kann je nach der Breite der zu zerschneidenden Bänder verstellbar sein. Der Schlitten der Schneidvorrichtung trägt ferner an der Vorderseite A' die Scheere, welche im Winkel zu den übrigen Seitenflächen angeordnet sein kann (Fig. 1 und 2). Die Scheere kann so ausgeführt sein, dafs das eine Schneidenblatt B' mit der Scheere in der Höhe des Bodens des Kanals W liegt, während das andere Scheerenmesser C um einen Zapfen drehbar angeordnet ist und mit einer Zuglei-
tung D', welche über Rollen E' F' geführt sein kann, mit der Druckvorrichtung derart in Verbindung steht, dafs bei jedem Druckvorgange die Scheerenvorrichtung einmal selbstthätig zur Wirkung kommt. Das bewegliche Scheerenblatt wird durch eine am Schlitten Q. der Schneidvorrichtung befestigte Feder G' für gewöhnlich, nach Fig. 2, in geöffneter Lage gehalten.
Auf dem Bette L können noch weitere Führungsrinnen J' vorgesehen sein, welche zum Ablegen der bedruckten und abgeschnittenen Bandstreifen dienen (Fig. 1 und 3).
Ein ferner auf dem Bette L verstellbar angeordneter Führungsbügel K' dient einerseits dazu, bei dem gleichzeitigen Bedrucken mehrerer Streifen diese über einander zu führen, und andererseits als ein Endmafs, als Marke, wodurch der Arbeiter die richtige Bedruckungsstelle und das Vorwärtsziehen der Bänder auf richtige Länge beobachten kann.
Zur richtigen. Einstellung des Abstandes des Führungsbügels K' und der Schneidvorrichtung von der Druckvorrichtung ist das Bett L mit einer Mafseintheilung versehen. Es kann ferner eine bekannte Zählvorrichtung angeordnet sein, wodurch die Bedienung der Maschine erleichtert wird.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet in folgender Weise:
Der Arbeiter erfafst das Ende des Bandes H und zieht dasselbe durch die Führungen G über die Platte E hinweg und auch durch die Führung K' hindurch und legt es in den Kanal W zwischen die Führungsleisten 7"und U. Während das Bandende in dieser Lage festgehalten wird, so dafs es aus der Führung W nicht zurückgezogen werden kann, bewegt sich der Tiegel E gegen das Druckfundament bezw. die Typen F, wobei das Band H über den Tiegel E infolge Festhaltens seines Endes entsprechend weitergleitet. Während der Tiegel E gegen das Druckfundament bewegt wird, bewirkt die Zugschnur!)' (Fig. 5) die Bethätigung !
der Schneidvorrichtung, so dafs gleichzeitig während des Drückens der Streifen um die weitergezogene Länge abgeschnitten wird. Gleichzeitig mit diesem Vorgange kann durch die Zugleitung Q' eine Zählvorrichtung bekannter Art bethätigt werden. Während der Tisch E wieder in seine vorige Stellung zurückgeht, wird die Schneidvorrichtung durch die Feder G' (Fig. 2) wieder geöffnet und der Arbeiter zieht das Ende des Bandstreifens wieder um die entsprechende Länge weiter, worauf der nächste Arbeitsvorgang in gleicher Weise stattfindet. Die bedruckten und abgeschnittenen Streifen können in den Führungsrinnen J' einstweilen Aufbewahrung finden.
Die Zuführung des Bandes zur Druckvorrichtung kann beliebig erfolgen. Das Gestell Q. wird auf dem Bette L mit Hilfe der Mafseintheilung je nach der Länge der abzuschneidenden Streifen festgestellt. Die Vorrichtung kann so ausgeführt sein, dafs nur ein Band oder gleichzeitig mehrere Bänder zugeführt, bedruckt und zerschnitten werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Hilfsvorrichtung für Druckmaschinen zum Abschneiden von Bandstreifen bestimmter Längen, dadurch gekennzeichnet, dafs eine auf einem Tische (L) in verschiedenem Abstande von der Druckstelle feststellbare Führungsrinne (Q T U) mit einer Abschneidevorrichtung (B' C') versehen ist, welche, von der Druckgangbewegung der Maschine aus angetrieben, den nach jedem Druckvorgang von der Hand weitergezogenen und in die Führungsrinne gelegten Endtheil des von der Druckpresse kommenden und in einem am Tisch verstellbar angeordneten Bügel (K') geführten Bandes (H) abschneidet.
  2. 2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Führungsrinne (QTU) für verschiedene Bandbreiten einstellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT116918D Active DE116918C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE116918C true DE116918C (de)

Family

ID=386223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT116918D Active DE116918C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE116918C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304649C2 (de)
DE2403154B2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und gleichzeitigen Ausrichten von kammförmigen Bindeelementen
DE116918C (de)
DE2952582C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schiebers auf ein Reißverschlußband
DE281664C (de)
DE336776C (de) Vorschubvorrichtung an Schreibmaschinen
DE238103C (de)
DE195791C (de)
DE178910C (de)
DE4002101A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut mit seitenanschlag und gegen diesen bewegbarem andruckschieber zum ausrichten des zu schneidenden gutes
DE2201907A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bahnenfoermigen materials in laengsgerichtete streifen
DE171473C (de)
DE83793C (de)
DE269936C (de)
DE205971C (de)
DE273889C (de)
DE95119C (de)
DE17400C (de) Schneidemaschine für Zeug, Papier, Canon, Leder etc., speziell zum Musterschneiden
DE221027C (de)
DE214015C (de)
DE1197845B (de) Verfahren zum Herstellen von Klammern aus Rund- oder Flachdraht und Drahtheftvorrichtung
DE45700C (de) Maschine zum Formen von Nagelköpfen
DE2603254C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der beiden Enden eines Bandstückes, insbesondere eines Tonbandstückes, mit je einer Spule
DE923124C (de) Beschneidevorrichtung fuer Papierbogen, Zeichnungen od. dgl.
DE497499C (de) Maschine zum Anbringen eines Etiketts an Geweben