DE1168718B - Hilfsgesteuertes Absperrventil mit Zusatzraum - Google Patents

Hilfsgesteuertes Absperrventil mit Zusatzraum

Info

Publication number
DE1168718B
DE1168718B DEH42700A DEH0042700A DE1168718B DE 1168718 B DE1168718 B DE 1168718B DE H42700 A DEH42700 A DE H42700A DE H0042700 A DEH0042700 A DE H0042700A DE 1168718 B DE1168718 B DE 1168718B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
additional space
shut
gas volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH42700A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH42700A priority Critical patent/DE1168718B/de
Priority to GB1828862A priority patent/GB1004699A/en
Priority to FR69042615A priority patent/FR1323338A/fr
Publication of DE1168718B publication Critical patent/DE1168718B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/402Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm
    • F16K31/404Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Hilfsgesteuertes Absperrventil mit Zusatzraum Die Erfindung geht aus von einem Absperrventil mit Antrieb durch das abzusperrende Druckmittel, das unter Steuerung durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Hilfsventil einem Druckraum zugeführt bzw. aus diesem abgeleitet wird, in welchem Druckraum ein das Verschlußteil eines Hauptventils betätigendes Antriebsmittel, Membran od. dgl. beweglich ist und einem dem Druckraum zugeordneten Zusatzraum von veränderlicher Größe. Der Zusatzraum dient dabei zur Dämpfung von Schlägen bei den Ventilbewegungen.
  • Bekannte Ausführungen dieser Art sind kompliziert. Andere Arten hilfsgesteuerter Ventile dämpfen solche Schläge mit Polstern, die aber nur in einer Richtung wirken, oder arbeiten mit Drosselstellen, die aber verstopfen können, was die Dämpfung verändert.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Zusatzraum aus einem gegen das Druckmittel abgeschlossenen, mit dem Antriebsmittel nicht verbundenen eingeschlossenen Gasvolumen besteht.
  • Diese Ausführung ist billiger und betriebssicherer, als wenn der Zusatzraum von einem federbelasteten Kolben gebildet wird, der unter Druckeinwirkung den Zusatzraum vergrößert. Derartige Kolben sind mit einer gewissen Trägheit behaftet und können dadurch nicht gänzlich Druckspitzen vermeiden.
  • Das Einbringen von einem gegen das Druckmittel abgeschlossenen, mit dem Antriebsmittel nicht verbundenen Zusatzraum, läßt sich auf zwei verschiedene Weisen lösen. Eine Möglichkeit besteht darin, daß das Gasvolumen durch einen Schaumstoftlcörper mit geschlossenen Poren gebildet wird. Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß das Gasvolumen in einer Membrandose eingeschlossen ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt das Absperrventil mit einem Zusatzraum, der von einem Schaumstoffkörper gebildet wird; F i g. 2 zeigt ein Absperrventil mit einem Zusatzraum, der von einer Membrandose gebildet wird.
  • In der Zeichnung ist 1 das Ventilgehäuse, welches durch die Membran 2 in einen oberen Raum 3 und einen unteren Raum 4 unterteilt ist. Der obere Raum 3 ist der Druckraum. Im unteren Raum ist der Zufluß 5 und der Abfluß 6 angeordnet. In der Membran befinden sich kleine Öffnungen 7, welche es gestatten, daß das in Pfeilrichtung 8 eintretende Wasser in Pfeilrichtung 9 nach oben tritt und von dort dann die Membran 2 dichtend gegen den Sitz 10 drückt. In der Membran ist weiter eine Öffnung 11 vorhanden, die das im Druckraum 3 befindliche Wasser nach dem Abfluß 6 abfließen läßt. Diese Öffnung wird vom federbelasteten Anker 12 verschlossen. Der Anker wird von einer Feder 13 in die Membran 2 gedrückt. Wird die Magnetspule 14 erregt, dann wird der in einer Messinghülse 15 geführte Anker in Pfeilrichtung 15 nach oben gezogen, und das im Druckraum 3 befindliche Wasser fließt in Pfeilrichtung 17 ab.
  • Die Membran 2 erhält dann wegen des geringen Querschnittes der Öffnungen 7 einen einseitigen Druck von dem in Pfeilrichtung 8 zufließenden Wasser, wölbt sich nach oben, und das zufließende Wasser gelangt durch den jetzt freigegebenen Sitz 10 in Pfeilrichtung 17 aus dem Abfluß. Beim Schließen des Ventils drückt der Anker 12 die Membran 2 auf den Sitz 10 und verschließt die Öffnung 11. Das durch die Öffnungen 7 in den Druckraum fließende Wasser drückt ebenfalls die Membran 2 gegen den Sitz, und zwar so rasch, daß schlagartig Druckerhöhungen entstehen können.
  • Durch die im Druckraum vorhandenen, gegenüber dem Druckmittel abgeschlossenen Zusatzräume sollen schlagartige Druckerhöhungen vermieden werden.
  • In der F i g. 1 ist der Zusatzraum ein Schaumstoffkörper 23. Er besitzt abgeschlossene Poren und ist demzufolge elastisch zusammendrückbar. Bei Druckstößen wird er zusammengedrückt. Damit vergrößert sich der Druckraum 3 und entsprechend verringert sich der Druck. Schlagartige Druckstöße werden dadurch vermieden.
  • In der F i g. 2 ist eine Membrandose 24 vorhanden. Diese Membrand'ose ist mit Luft gefüllt, und durch Einbiegen der Deckflächen oder Verformung dieses Membrankörpers wird bei Druckanstieg ebenfalls der Zusatzraum verkleinert bzw. der Druckraum vergrößert. Die Membrandose ist ebenfalls so ausgebildet, daß die zusammengedrückte Luft nach Beendigung des Druckstoßes das Volumen der Membrandose auf die ursprüngliche Größe bringt.
  • Bauliche Einzelheiten der Membrandose sind nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Absperrventil mit Antrieb durch das abzusperrende Druckmittel, das unter Steuerung durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Hilfsventil einem Druckraum zugeführt bzw. aus diesem abgeleitet wird, in welchem Druckraum ein das Verschlußteil eines Hauptventils betätigendes Antriebsmittel, Membran od. dgl., beweglich ist und einem dem Druckraum zugeordneten Zusatzraum von veränderlicher Größe, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzraum aus einem gegen das Druckmittel abgeschlossenen, mit dem Antriebsmittel nicht verbundenen eingeschlossenen Gasvolumen besteht.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasvolumen durch einen Schaumstoffkörper mit geschlossenen Poren gebildet wird.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasvolumen in eine Membrandose eingeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1038 856, 1043 738, 1072 446, 1075 392, 1086 097; deutsche . Auslegeschrift M 21810 X11 / 47g (bekanntgemacht am 12. 1. 1956); deutsche Patentanmeldung C 3834 XIl/47g (bekanntgemacht am 13. 3. 1952); USA.-Patentschriften Nr. 2 572175, 2 670 010.
DEH42700A 1961-05-26 1961-05-26 Hilfsgesteuertes Absperrventil mit Zusatzraum Pending DE1168718B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH42700A DE1168718B (de) 1961-05-26 1961-05-26 Hilfsgesteuertes Absperrventil mit Zusatzraum
GB1828862A GB1004699A (en) 1961-05-26 1962-05-11 Magnetically operated diaphragm valve
FR69042615A FR1323338A (fr) 1961-05-26 1962-05-24 Perfectionnements aux vannes électromagnétiques à membrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH42700A DE1168718B (de) 1961-05-26 1961-05-26 Hilfsgesteuertes Absperrventil mit Zusatzraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168718B true DE1168718B (de) 1964-04-23

Family

ID=7154956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH42700A Pending DE1168718B (de) 1961-05-26 1961-05-26 Hilfsgesteuertes Absperrventil mit Zusatzraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1168718B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272656B (de) * 1966-11-05 1968-07-11 Erich Herion Umschaltventil mit Hilfsventilausloesung
DE2356327A1 (de) * 1973-11-10 1975-05-15 Ideal Standard Sanitaeres wasserventil
DE2356211A1 (de) * 1973-11-10 1975-05-15 Ideal Standard Sanitaeres wasserventil
DE3330963A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-21 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserarmatur
EP0491159A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-24 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19534219A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch betätigtes Umschaltventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572175A (en) * 1944-01-14 1951-10-23 Skinner Chuck Company Valve operator
US2670010A (en) * 1950-05-26 1954-02-23 Gen Electric Means for establishing substantially uniform flow rate in conduits and the like
DE1038856B (de) * 1956-10-03 1958-09-11 Buerkert Christian Membranabsperrventil mit Betaetigung durch das abzusperrende Druckmittel und Steuerung durch ein elektro-magnetisches Hilfsventil
DE1072446B (de) * 1959-12-31
DE1075392B (de) * 1964-08-21 1960-02-11 Erich Herion, Stuttgart-Frauenkopf Absperr- oder Steuerventil mit Auslösung über ein vorzugsweise magnetisch gesteuertes Hilfsventil
DE1086097B (de) * 1957-04-27 1960-07-28 A U K Mueller Fa Ventil, dessen Bewegung durch ein Druckmittel bewirkt wird

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072446B (de) * 1959-12-31
US2572175A (en) * 1944-01-14 1951-10-23 Skinner Chuck Company Valve operator
US2670010A (en) * 1950-05-26 1954-02-23 Gen Electric Means for establishing substantially uniform flow rate in conduits and the like
DE1038856B (de) * 1956-10-03 1958-09-11 Buerkert Christian Membranabsperrventil mit Betaetigung durch das abzusperrende Druckmittel und Steuerung durch ein elektro-magnetisches Hilfsventil
DE1043738B (de) * 1956-10-03 1958-11-13 Buerkert Christian Membranabsperrventil mit Betaetigung durch das abzusperrende Druckmittel und Steuerung durch ein elektro-magnetisches Hilfsventil
DE1086097B (de) * 1957-04-27 1960-07-28 A U K Mueller Fa Ventil, dessen Bewegung durch ein Druckmittel bewirkt wird
DE1075392B (de) * 1964-08-21 1960-02-11 Erich Herion, Stuttgart-Frauenkopf Absperr- oder Steuerventil mit Auslösung über ein vorzugsweise magnetisch gesteuertes Hilfsventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272656B (de) * 1966-11-05 1968-07-11 Erich Herion Umschaltventil mit Hilfsventilausloesung
DE2356327A1 (de) * 1973-11-10 1975-05-15 Ideal Standard Sanitaeres wasserventil
DE2356211A1 (de) * 1973-11-10 1975-05-15 Ideal Standard Sanitaeres wasserventil
DE3330963A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-21 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserarmatur
EP0491159A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-24 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19534219A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch betätigtes Umschaltventil
US5941277A (en) * 1995-09-15 1999-08-24 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Hydraulic change-over valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1095469B (de) Steuerung des Umschaltmechanismus von Vorrichtungen zur kuenstlichen Beatmung mit Hilfe von Magneten
DE1168718B (de) Hilfsgesteuertes Absperrventil mit Zusatzraum
DE763381C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Dreiwegeventil
DE1256492B (de) Entlastetes Magnetventil mit automatischer Federspannung
DE1055908B (de) Steuerventil zur selbsttaetigen wechselweisen Zu- und Abfuehrung eines gasfoermigen Druckmittels in rascher Folge
DE1086097B (de) Ventil, dessen Bewegung durch ein Druckmittel bewirkt wird
DE3522450A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen eines verstellteils
DE2539985C3 (de) Bistabile Schnappeinrichtung
DE489565C (de) Membrangasdruckregler mit ueber der Reglermembran angeordneter Sicherheitsmembran
DE2946558C2 (de)
DE2834019A1 (de) Druckregler von druckluftbremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE728849C (de) Umsteuervorrichtung fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE1270909B (de) Magnetventil fuer Gase
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE886750C (de) Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter
DE328997C (de) Stellglied, insbesondere fuer Gasdruckregler
DE2024145C (de) Hilfsgesteuertes Magnetventil mit Mitteln zur Beeinflussung der Durchflußmenge
DE1225932B (de) Druckregler zum UEberwachen der Fuellung eines von einem Verdichter gespeisten Druckluftbehaelters, insbesondere fuer Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE1550054C (de) Pneumatisches Verzogerungsventil
DE534164C (de) Vorrichtung zur Druckbegrenzung
DE1192836B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungs-vorrichtungen
DE1187026B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
AT268218B (de) Automatisches Regelventil, insbesondere für Gasflaschen
DE1991296U (de) Mischventil fur zwei Flussigkeitsstrome insbesondere fur Kalt- und Warmwasser
DE355659C (de) Druckauslassregler fuer Einkammer-Bremszylinder