DE1168230B - Naehanlage zum Annaehen von Besatzstuecken - Google Patents

Naehanlage zum Annaehen von Besatzstuecken

Info

Publication number
DE1168230B
DE1168230B DEN23013A DEN0023013A DE1168230B DE 1168230 B DE1168230 B DE 1168230B DE N23013 A DEN23013 A DE N23013A DE N0023013 A DEN0023013 A DE N0023013A DE 1168230 B DE1168230 B DE 1168230B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing
support frame
clamped
clamp
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN23013A
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Bono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Necchi SpA
Original Assignee
Necchi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Necchi SpA filed Critical Necchi SpA
Publication of DE1168230B publication Critical patent/DE1168230B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B39/00Workpiece carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WÄW PATENTAMT Internat. Kl.: D 05 b
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 52 a - 61/20
Nummer: 1 168 230
Aktenzeichen: N 23013 VII a / 52 a
Anmeldetag: 9. April 1963
Auslegetag: 16. April 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähanlage zum Annähen von Besatzstücken auf ein Werkstück mit. einem Stofftragrahmen, in welchem das Werkstück eingespannt ist, und der zum automatischen Nähen von Nähmustern bewegt wird.
Bei solchen Nähanlagen besteht die Aufgabe, das Besatzstück in genauer Lage bezüglich des Stofftragrahmens und des auf ihm gespannten Werkstückes zu halten, so daß das Nähmuster genau längs des Umfanges des Besatzstückes ausgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung eine an dem Stofftragrahmen verschiebbar gelagerte Klammer vorgesehen, welche das Besatzstück auf dem in diesen Stofftragrahmen gespannten Werkstück in der erforderlichen genauen Lage zum Nähen festhält.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels einer Anlage erläutert, welche zum Annähen von Taschen an der Vorderseite eines Hemdes dient. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Anlage mit einem bewegten Stofftragrahmen zur automatischen Ausführung von Nähmustern, F i g. 2 eine Draufsicht der Klammer, F i g. 3 eine Seitenansicht der Klammer,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2.
In der Zeichnung bezeichnet 1 eine Nähmaschine, die auf einem Träger 2 befestigt ist, an welchem ein beweglicher Halter 3 vorgesehen ist. An diesem Halter ist in bekannter Weise in bestimmter Stellung ein Stofftragrahmen 4 befestigt, und zwar in geeigneter Lage zu der Nadel 5 der Nähmaschine. Der Halter 3 wird durch bekannte und nicht näher beschriebene, zweckmäßig unterhalb der Tragplatte 2 angeordnete Steuereinrichtungen automatisch so bewegt, daß eine Nahtlinie χ längs des Umfanges des.Besatzstückes α ausgeführt wird, welches an dem auf dem Stofftragrahmen 4 gespannten Stoff b angenäht werden soll.
Der in F i g. 1 sichtbare Stofftragrahmen 4 besteht aus einem Stab 7, an welchem die Hülsen 9 verschiebbar angeordnet sind und mittels Schrauben 8 befestigt werden können. Die Klammern 10 sind mit diesen Hülsen 9 fest verbunden. Die Klammern 10 bestehen aus Teilen 11, welche eine U-förmig gestaltete Rille bilden, und aus einem Stab 12. Die Teile 11 und der Stab 12 sind miteinander an einem Ende gelenkig verbunden, so daß der Stab 12 in die U-förmige Rille der Teile 11 eingreifen kann, um das Werkstück b in dieser Rille festzuhalten. An den freien Enden der Nähanlage zum Annähen von Besatzstücken
Anmelder:
Necchi Societa per Azioni, Pavia (Italien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Wallach, Patentanwalt,
München 2, Kaufingerstr. 8
Als Erfinder benannt:
Luigi Bono, Pavia (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 11. April 1962 (7949)
Stäbe 12 sind elastische Laschen 13 angebracht, welche das Schließen der Klammern 10 gewährleisten.
Das Werkstück b ist in dem·Rahmen 4 befestigt, so daß die Naht χ in der genauen Lage ausgeführt werden kann, in welcher das Besatzstück α angenäht werden muß. In F i g. 1 besteht das Werkstück b aus einer Hemdbrust, und das Besatzstück α ist eine Tasche, die bereits gesäumt ist.und an diese Hemdbrust angenäht werden soll.
Die gemäß der Erfindung ausgebildete Einrichtung ermöglicht es, das Besatzstück α genau in die erforderliche Lage zu bringen, so daß es an seinem Umfang durch die Naht χ angenäht wird.
Diese Einrichtung besteht aus einer Hülse 14, welche in ihrer Lage längs des Stabes 7 des Stofftragrahmens 4 einstellbar ist und mittels der Schraube 15 festgestellt werden kann. Mit dieser Hülse 14 ist die Platte 16 eines Scharniers-17 starr verbunden, dessen zweite Platte 18 Langlöcher 19 aufweist, die senkrecht zu der Hülse 14 verlaufen. Durch diese Langlöcher greifen Schrauben 20, durch welche die Klammer 21 befestigt wird. Die Platte 16 hat Ansätze 22, an welchen eine Feder 23 befestigt ist. Diese Feder 23 drückt gegen die Zungen 24 der Platte 18, so daß diese Platte 18 in der in Fig. 4 gezeigten Arbeitsstellung der Klammer 21 festgehalten wird, aber in Richtung des Pfeiles y gedreht werden kann, um sie von dem Stoff b abzuheben.
Die Klammer 21 besteht aus einer Platte 25, welche so abgekröpft ist, daß sie an dem Werkstück b anliegt. Sie hat ein dem Besatzstück α entsprechendes Profil 26. Auf dieser Platte 25 ist eine zweite Platte
409 559/177
Λ 168
27 gelenkig befestigt, welche ebenfalls ein dem Besatzstück α entsprechendes Profil 28 besitzt. Die Feder 29, die an der Platte 25 befestigt ist, drückt gegen eine Zunge 30 der Platte 27, so daß die Klammer 21 geschlossen gehalten wird. Die Feder 29 ermöglicht es, daß die Platte 27 in Richtung des Pfeiles ζ gedreht wird, um die Klammer 21 zu öffnen (Fig. 3). Das Öffnen der Klammer21 wird durch den Vorsprung 31 der Platte 27 erleichtert.
Das Besatzstück α wird sorgfältig zwischen den Platten 25 und 27 eingespannt, wobei es an den beiden Zungen 32 auf der Platte 25 anliegt. Um die Zentrierung des Besatzstückes α in der Klammer 21 zu erleichtern, ist die Platte 24 mit den Bezugszungen 33 versehen. Wenn die Klammer 21 geschlossen ist, wird die Naht* ausgeführt. Danach werden die Klammern 10 und 21 geöffnet, so daß die beiden Stoffteile α und b, die nun zusammengenäht sind, herausgenommen werden können.

Claims (8)

20 Patentansprüche:
1. Nähanlage zum Annähen von Besatzstücken auf ein Werkstück, mit einem Stofftragrahmen, in welchem das Werkstück eingespannt ist und der zur automatischen Ausführung von in vorbestimmter Weise geformten Nähten bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten des Besatzstückes (α) auf dem in dem Stofftragrahmen (4) eingespannten Werkstück (b) in der erforderlichen Lage eine an dem Stofftragrahmen verschiebbar gelagerte Klammer (21) vorgesehen ist.
2. Nähanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (21) mit einer Hülse (14) verbunden ist, die an einem Stab (7) des Stofftragrahmens (4) verschiebbar angeordnet ist.
3. Nähanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (21) mit der Hülse (14) über ein Scharnier (17) verbunden ist, so daß sie von dem in dem Stofftragrahmen (4) eingespannten Stoff {b) abgehoben werden kann.
4. Nähanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Feder (23), welche das Scharnier (17) in solcher Lage hält, daß die Klammer (21) an dem in dem Rahmen (4) eingespannten Stoff (b) anliegt.
5. Nähanlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (21) aus zwei miteinander gelenkig verbundene Platten (25, 27) besteht, von denen die eine an dem in dem Stofftragrahmen (4) eingespannten Stoff (b) anliegt.
6. Nähanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (25, 27) unter Wirkung einer Feder (29) aneinanderliegen, welche mit einer dieser Platten (25) verbunden ist und gegen eine Zunge (30) der anderen Platte (27) drückt.
7. Nähanlage nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte (27) einen Handgriff (31) aufweist.
8. Nähanlage nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (21) Zentriereinrichtungen (32, 33) für das Besatzstück (a) aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Pfaff-Information«, 1961, Nr. 5.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 559/177 4.64 © Bundesdruckeref Berlin
DEN23013A 1962-04-11 1963-04-09 Naehanlage zum Annaehen von Besatzstuecken Pending DE1168230B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT794962 1962-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168230B true DE1168230B (de) 1964-04-16

Family

ID=11125573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23013A Pending DE1168230B (de) 1962-04-11 1963-04-09 Naehanlage zum Annaehen von Besatzstuecken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3216383A (de)
DE (1) DE1168230B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840749A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-30 Pfaff Ag G M Näheinheit zum Aufnähen von umzubuggenden oder vorgebuggten Taschen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1126691A (en) * 1966-09-19 1968-09-11 Clarkson Ltd W J Improvements in and relating to the stitching of materials
US3517630A (en) * 1967-07-26 1970-06-30 Clarkson Ltd W J Stitching of materials
US3664288A (en) * 1970-03-26 1972-05-23 Countess Mara Inc Fabric-holding clamp for embroidery machines
FR2137932B1 (de) * 1971-05-18 1973-07-13 Webber Edward
US3739733A (en) * 1971-06-21 1973-06-19 Ideal Equipment Co Ltd Automatic point trimming machine for use in shirt making apparatus and the like
EP0172630A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-26 Amf Incorporated Nähmaschinenzubehör
US4682551A (en) * 1985-04-30 1987-07-28 Meistergram, Inc. Multi-emblem clamping device
US4981092A (en) * 1989-11-17 1991-01-01 R. G. Barry Corporation Fabric clamping device for embroidery machines
US5666895A (en) * 1991-06-20 1997-09-16 Mim Industries, Inc. Adjustable clamp
FR2749863B3 (fr) * 1996-06-13 1998-05-22 Dobel Jean Michel Dispositif de maintien d'une piece telle une etiquette rapportee sur un vetement en vue de la coudre et machines a coudre pourvues de ce dispositif
US7584708B1 (en) * 2004-09-10 2009-09-08 Vytenis J Viltrakis Low profile clamp for embroidery machine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US902548A (en) * 1907-02-09 1908-11-03 Walter J Beattie Collar-stretching machine.
US1174750A (en) * 1910-06-09 1916-03-07 Benjamin F Mayo Work-clamp.
US1569231A (en) * 1917-10-24 1926-01-12 United Shoe Machinery Corp Shoemaking
US2094528A (en) * 1934-05-23 1937-09-28 Charles G Daughters Automatic means for stitching pockets and the like
US2313261A (en) * 1939-11-24 1943-03-09 Union Special Machine Co Overall banding machine
US2341441A (en) * 1942-08-15 1944-02-08 Singer Mfg Co Work holder for article-attaching machines
US2356665A (en) * 1943-03-06 1944-08-22 Singer Mfg Co Article attaching machine
US2768592A (en) * 1953-05-02 1956-10-30 Trubenised Company Collar blank tensioning unit
US3097617A (en) * 1958-05-26 1963-07-16 Singer Mfg Co Automatic sewing units
US3037472A (en) * 1959-11-12 1962-06-05 Trubenised Company Sewing machines
US3073267A (en) * 1959-11-24 1963-01-15 Pfaff Ag G M Arrangement for group stitch sewing machines for feeding material to be stitched in sections

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840749A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-30 Pfaff Ag G M Näheinheit zum Aufnähen von umzubuggenden oder vorgebuggten Taschen
DE19840749C2 (de) * 1998-09-08 2002-03-07 G M Pfaff Ag I I Näheinheit zum Aufnähen von umzubuggenden oder vorgebuggten Taschen

Also Published As

Publication number Publication date
US3216383A (en) 1965-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168230B (de) Naehanlage zum Annaehen von Besatzstuecken
DE2435942B2 (de) Klemmvorrichtung für den Stoff in einer Nähmaschine
DE1108052B (de) Stoffvorschub-Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE2251929C2 (de) Automatische Nähmaschine
DE2118096B2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Taschenteils an dem Ende einer Krawatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1785213C3 (de)
DE2732488A1 (de) Etikett-einschubvorrichtung fuer naehmaschinen
DE955024C (de) Knopfklemme und Konpfklemmenhalter fuer Knopfaufnaehmaschine
DE1955796A1 (de) Stichgruppennaehmaschine zum Aufnaehen von Etiketten od.dgl.
DE957899C (de) Vorrichtung für Nähmaschinen zur Ausführung kreisförmiger Nähte
DE2839124A1 (de) Vorrichtung mit einer bewegungsuebertragungseinrichtung
DE3409120A1 (de) (arbeits)halteklammer fuer eine vierlochknopfnaehmaschine
DE320507C (de)
DE1049677B (de) Naht-Führungsvorrichtung für Nähmaschinen
DE1553710A1 (de) Schneidwerkzeug mit einem Paar zusammenwirkender Klingen,insbesondere Seitenschneider
DE905092C (de) Naehmaschinenzusatzteil
DE8210077U1 (de) Naehmaschine mit einem naehgutanschlag
DE818305C (de) Stoff-Fuehrung fuer Naehmaschinen
DE882034C (de) Knopfklemme und Stoffniederhalter fuer Knopfannaehmaschinen
AT241254B (de) Einrichtung zum Einspannen von Stoffteilen an einer Vorrichtung zum automatischen Ausführen von Nähten mit vorbestimmtem Nahtverlauf
DE3304602C2 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Trennen des Oberfadens an Nähmaschinen
DE378102C (de) Knopfhaltevorrichtung fuer Naehmaschinen
DE276311C (de)
DE296097C (de)
DEN0009686MA (de)