DE320507C - - Google Patents

Info

Publication number
DE320507C
DE320507C DE1918320507D DE320507DD DE320507C DE 320507 C DE320507 C DE 320507C DE 1918320507 D DE1918320507 D DE 1918320507D DE 320507D D DE320507D D DE 320507DD DE 320507 C DE320507 C DE 320507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
shaft
eyelet
workpiece
workpiece holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918320507D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE320507C publication Critical patent/DE320507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/16Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing shank buttons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine zum Annähen von Knöpfen an einem Kleidungsstück.
Bei Maschinen zum Annähen von ösenknöpfen war bisher die Knopfklemme so angeordnet, daß sie den Hauptteil des Knopfes am Umfang oder an gegenüberliegenden Flächen bzw. an beiden Teilen erfaßt. Es kommt nun häufig vor, daß die Schäfte von Ösenknöpfen und im besonderen solche mit Drahtaugen exzentrisch zu dem Hauptteil des Knopfes liegen. Die bisher bekannten Maschinen sind nun nicht geeignet, einen solchen exzentrischen Ösenknopf mit seiner Öse in Übereinstimmung mit der Nadel zu halten. Gemäß der Erfindung ist die Knopfklemme so ausgebildet, daß sie nur den Schaft des ösenknopfes erfaßt und dessen Auge in ,der Bahn der Nadel richtig hält, gleichgültig, welche Lage der Schaft an dem Hauptteil des Knopfes einnimmt. Auf diese Weise wird ein nachteiliger Nadelbruch sowie eine Verschwendung von Knöpfen ver-. mieden, die bei dem Gebrauch der bisherigen Knopfklemmen vorhanden war.
Auf den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung in den Fig. 1 bis 5 beispielsweise veranschaulicht, und zwar ist
Fig. I eine schaubildliche Ansicht der Knopfklemme und des angrenzenden Mechanismus in seiner Arbeitslage an dem Ende einer Maschine mit röhrenförmigem Tragarm.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Knopfklemme von unten, während
Fig. 3 ein Längsschnitt ist.
Fig. 4 ist ein lotrechter Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 in der Richtung der Pfeile gesehen, und
Fig. 5 ist ein Querschnit nach der Linie C-D der Fig. 1.
An dem freien Ende des röhrenförmigen Armes 1 ist eine erhabene Stofftragfläche 2 vorgesehen, die mit einem nicht dargestellten Schlitz versehen ist, damit eine seitlich bewegliche Nadel 4 bei der Herstellung der Stiche mit einem Greifer 5 zusammenarbeiten kann.
Der Drückerfuß 6 hat einen Schlitz 7, der mit einem Schlitz der Stofftragfläche 2 in Übereinstimmung liegt, und ist über letzterer angeordnet. Eine Stange 8, welche sich von der einen Seite des Drückerfußes 6 nach oben erstreckt, ist mit einer Rolle 9 versehen, 55-welche lose von den Zinken 11 eines gegabelten Armes 12 umfaßt wird, der an der Drükkerstange 10 befestigt ist. Die Zinken 11 befinden sich in einem genügenden Abstande voneinander, um eine begrenzte Aufwärtsbewegung der Drückerstange vor dem Anheben des Drückerfußes zu ermöglichen, damit dem nicht dargestellten Abschneidemechanismus, der durch die Drückerstange beeinflußt und
teilweise von dem Drückerfuß getragen wird, Bewegungen erteilt werden können, nachdem ein Knopf angenäht worden ist.
An dem unteren Ende der Drückerstange io ist mittels einer Schraube 13, die in einen Schlitz 14 eintritt, ein Klotz 15 einstellbar befestigt, an dessen Boden mittels Feder und Nut, wie bei 16 angedeutet, eine Platte 17 sitzt. Eine Daumenschraube 20 ist in die Platte 17 und in einen länglichen Schlitz 21 des Klotzes 15 eingeschraubt, so daß eine wagerechte geradlinige Bewegung der Platte 17 nach und von dem Drückerfuß und der Stofftragfläche 2 ermöglicht wird. An der Unterseite der Platte 17 sind mittels der Schrauben 22 zwei Backen 23 schwingbar angebracht, welche aus wagerechten Bodenteilen 24 und lotrecht verlaufenden Blatteilen 25 bestehen, die, wie bei 26 angedeutet, an ihren gegenüberliegenden Kanten mit je einer Nut versehen sind.
Die Backen 23 sind, .wie bei 27 dargestellt, durch ein verstümmeltes Zahnrad gelenkig miteinander verbunden. Eine Feder 28 ist a5 mit ihren Enden in geeigneter Weise an jeder der Backen durch Schrauben 29 festgelegt und drückt die Backen gegen einen eingeführten ösenknopf.
Zur Trennung der Backen 23 und behufs Entfernung des Knopfes sind an den Backen Ansätze 30 vorgesehen, die so bemessen und. angeordnet sind, daß ihre runden Kanten 30' einander gegenüberliegen, wenn die Kanten 23' der Blatteile einen Ösenknopf erfassen. An dem unteren Ende eines Bolzens oder einer Stange 32 sitzt ein Keil 31. Die Stange 32 ist in dem Klotz 15 verschiebbar, und ihr Ende ragt über dessen Oberfläche hervor. Durch Niederdrücken der Stange 32 wird somit der Keil ,31 zwischen die Ansätze 30 geführt und die Backen 23 entgegen der Wirkung der Feder 28 auseinandergebreitet, so daß der Knopf nach seinem Annähen an einem Kleidungsstück oder an einem anderen Stück, wie beispielsweise aus Stoff, Leder o. dgl., freigegeben wird. Eine Drehung des Keiles 31 aus seiner Arbeitslage mit Bezug auf die Ansätze 30 wird durch einen Draht 32' verhindert, der an der Stange 32 sitzt und in einen Schlitz 15' des Klotzes 15 eintritt. Zum Niederdrücken der Stange 32 dient ein Anschlag 34, der an dem unteren Ende einer Stange 33 sitzt, die einstellbar : mittels einer Schraube 34' an einem feststehenden Teil der Maschine befestigt ist. -Wenn somit die Drückerstange angehoben wird, wird die Klemme als Ganzes aufwärts geführt, und die Stange 32 stößt gegen den Anschlag 34, wodurch die Backen geöffnet werden und der ösenknopf freigegeben wird. Die Blatteile 25 der Backen sind entsprechend der Gestalt der Knopf Unterseite, welche gewöhnlich konvex verläuft, schalenartig ausgebildet. Die Gestalt dieser schalenartigen Teile ist aus den Fig. 2, 3 und 5 zu erkennen. Die Blatteile können natürlich auch in anderer Weise, entsprechend den verschiedenen Knopfarten, gestaltet sein. Die von den Nuten entfernt liegenden Teile der Blattteile 25 dienen als Unterstützung für die Knopffläche, wenn der ösenknopf von den mit dem Stoff in Eingriff tretenden Kanten der Blatteile nahe der Verbindungsstelle des Schaftes mit der Knopffläche ergriffen wird. Vorzugsweise werden die Blatteile genutet, trotzdem dies nicht unbedingt erforderlich ; ist. Infolge dieser an den Kanten vorgesehenen Nuten wird eine zufällige seitliche Verschiebung des ösenknopf es nach allen Richtungen hin wirksamer ausgeschlossen, da die Nuten mit dem Schaft an drei oder mehr Stellen in Eingriff treten. Die Spannung der Feder kann jedoch auch genügend groß gewählt werden, um den ösenknopf sicher zu erfassen, sowie die Kanten 23' der Blatteile 25 gerade ausgebildet werden. Trotzdem die ; Feder 28 ein vorzügliches Mittel darstellt, um ; die Backen 23 an dem Schaft festzulegen, da ihre Wirkung selbsttätig ist, so können auch für den angegebenen Zweck andere Einrichtungen zur Anwendung kommen.
Die Knopfklemme ist vollständig auf der einen Seite der Nadelbahn angeordnet, und der Drückerfuß liegt auf der gegenüberliegenden Seite der Nadel. : Die Blatteile 25 verlaufen im wesentlichen zur' Nadel parallel. Es ist einleuchtend, daß hierdurch die Einführung eines Ösenknopfes in die Knopfklemme bedeutend einfacher als bei den bisher bekannten Konstruktionen ist, woselbst iqo der Knopf in einer Richtung parallel zur Nadel, anstatt quer hierzu wie bei der vorliegenden Bauart, bewegt wird.
Die Handhabung einer Maschine mit der beschriebenen Knopfklemme ist äußerst einfach und ermöglicht dem Arbeiter, einen Knopf vor einer neuen Stichbildung mit geringster Zeitaufwendung einzuführen bzw. zu entfernen.
Nimmt man an, daß sich die Maschine durch eine selbsttätige Anhaltevorrichtung im Ruhezustand befindet, so hebt der Arbeiter durch eine einzige Bewegung die Drückerstange, den Drückerfuß und die Knopfklemme an. Beim Anheben der Knopfklemme kommt der Anschlag 34, der in der Bahn der Stange 32 liegt, in Eingriff mit letzterer und öffnet die Klemme genügend weit, um eine bequeme Freigabe des Knopfes zu ermöglichen, bevor sich die Knopfklemme 12c um eine beträchtliche Entfernung aus ihrer normalen Arbeitslage verschoben hat. Der
Arbeiter führt alsdann den Knopf mit wagerecht liegendem Schaft in die geöffneten Blatteile der Backen ein, die durch einen Abstand getrennt sind, der etwas kleiner ist als
. 5 der größte Durchmesser des Schaftes. Auf diese Weise wird der Knopf lose in geeigneter Weise erfaßt. Befindet sich der Stoff oder das Kleidungsstück, an welchem der Knopf angenäht werden soll, auf der Stofftragfläche 2, so hat der Arbeiter nur notwendig, die Drückerstange zu senken, worauf die Feder 28 den dazwischenliegenden Keil 31 zurückdrückt und die Kanten der Blatteile den Knopf sicher erfassen, bevor die Knopfklemme genügend weit herabgeht, um den Schaft in die Stoffbiegung einzuführen. Nach Ausführung dieser einfachen Handhabung kann die Maschine von neuem angelassen werden, wodurch ein anderer Knopf an dem Kleidungsstück angenäht wird.
Die obige Beschreibung bezieht sich auf eine vorzugsweise zur Anwendung kommende Ausführungsform der Erfindung, wobei zu erwähnen ist, daß der Erfindungsgedanke auch für verschiedene andere Ausführungen verwendet werden kann. Der röhrenförmige Tragarm ist beispielsweise nicht notwendig und kann durch eine flache Tragplatte ersetzt werden. Desgleichen kann die seitlich bewegliche Nadel durch eine seitlich unbewegliche ersetzt werden, und es kann in Verbindung hiermit eine seitlich bewegliche Knopfklemme zur Anwendung gelangen. Weiterhin kann irgendein Stichbildemechanismus in A'erbindung mit der Klemme zur Verwendung kommen, welcher einen Faden durch die Schaftöse des Knopfes führt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Maschine zum Annähen eines Werkstückes mit von ihm abstehendem Schaft und einer von diesem getragenen Öse für den Durchgang des Nähfadens, z. B. eines Ösenknopfes, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückhalter so angeordnet ist, daß er den die Öse tragenden Schaft des Werkstückes erfaßt und ihn gegen seitliche Bewegung nach allen Richtungen festhält, wäkrend der Hauptteil des Werk-Stückes gegen eine Kippbewegung· in der Klemmvorrichtung eine feste Lage einnimmt, so daß der Schaft in einer bestimmten Winkelstellung mit Bezug auf den Werkstückhalter gehalten "wird.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß der Werkstückhalter (Knopfklemme) bewegliche Backen besitzt, deren dünne Blattteile mit dem Schaft in Eingriff tretende Kanten aufweisen, die im wesentlichen parallel zur Nadel verlaufen und zur Aufnahme des Schaftes mit Nuten versehen sind.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Backe einen herabhängenden lotrechten Teil besitzt, welcher der Unterseite des Knopfes entsprechend schalenartig gestaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1918320507D 1917-04-30 1918-07-26 Expired DE320507C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US165382A US1366109A (en) 1917-04-30 1917-04-30 Button-sewing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320507C true DE320507C (de) 1920-04-23

Family

ID=22598667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918320507D Expired DE320507C (de) 1917-04-30 1918-07-26

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1366109A (de)
DE (1) DE320507C (de)
GB (1) GB126418A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753822A (en) * 1954-10-08 1956-07-10 Irma D Nessle Button holding attachment for a sewing machine
CN104969738A (zh) * 2015-03-28 2015-10-14 桐城市牯牛背农业开发有限公司 一种水芹的种植工艺

Also Published As

Publication number Publication date
GB126418A (en) 1919-05-05
US1366109A (en) 1921-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1092286B (de) Naehmaschine
DE1940658C3 (de) Nähmaschinen-Stoffdrückenuß
DE2103791C3 (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE320507C (de)
DE822763C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1119635B (de) Nadelfadenspanneinrichtung fuer Doppelsteppstich-Naehmaschinen
CH712155B1 (de) Nähmaschinennadeleinspannvorrichtung.
DE3028347C2 (de)
DE2123601C3 (de) Fadensteuervorrichtung für eine Nähmaschine
DE6930860U (de) Drueckerfussvorrichtung fuer naehmaschinen
DE1060228B (de) Einfaden-Kettenstichnaehmaschine
DE566120C (de) Naehmaschine mit in zwei verschiedenen Richtungen beweglicher Stoffklemme
DE481962C (de) Stoffdruecker
DE1123185B (de) Drueckerfuss zum Annaehen von Knoepfen mittels einer Zickzacknaehmaschine und Naehmaschine mit Sondereinrichtung zur Verwendung des Drueckerfusses
DE955106C (de) Steppstichnaehmaschine
DE341731C (de) Werkstueckhalter fuer Knopflochnaehmaschinen
DE266484C (de)
DE2207366C3 (de) Antrieb für Fadenzieher und Fadenwischer an einer Nähmaschine
DE681356C (de) Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen
DE675159C (de) Naehmaschine zum Naehen von Strohlitzen
AT152091B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blindstich- und Pikierarbeiten an Nähmaschinen.
DE1485410B1 (de) Stoffdrueckerfuss
DE481961C (de) Stoffdruecker
DE378102C (de) Knopfhaltevorrichtung fuer Naehmaschinen