DE116658C - - Google Patents

Info

Publication number
DE116658C
DE116658C DENDAT116658D DE116658DA DE116658C DE 116658 C DE116658 C DE 116658C DE NDAT116658 D DENDAT116658 D DE NDAT116658D DE 116658D A DE116658D A DE 116658DA DE 116658 C DE116658 C DE 116658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
trolley
ropes
crane
girder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT116658D
Other languages
English (en)
Publication of DE116658C publication Critical patent/DE116658C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Fahrwerk von weit gespannten Laufkranen wird meist in der Weise ausgeführt, dafs an dem einen Kranträger eine durchgehende Welle α gelagert wird, welche in ihrer Mitte von einem am Kranträger befestigten Motor angetrieben wird (in der Zeichnung Fig. ι durch eine Dampfmaschinenkurbel b angedeutet) und welche an ihren Enden mit den Laufrädern c des Kranträgers in zwangläufiger Verbindung steht.. Da die Entfernungen d1 d2 der Kurbel von den Laufrädern einander gleich sind, so wird die Welle nach beiden Seiten gleichmäfsig verdreht.
Dieser Zweck wird jedoch nur erreicht, so lange die belastete Laufkatze (in der Zeichnung durch die Laufräder// angedeutet) in Kranmitte steht. Sobald die Katze mit der Last sich seitwärts befindet, so dafs die Entfernungen g1 g1 derselben von den Laufrädern des Kranträgers nicht mehr einander, gleich sind, so wird der Reibungswiderstand und der Beschleunigungswiderstand auf der belasteten Kranseite gröfser, im Verhältnifs g2 : gl, daher auch die Verdrehungsfederung der Welle an dieser Stelle gröfser, das Anfahren wird daher ein ungleichmäfsiges, namentlich dann, wenn der Kran bei verhältnifsmäfsig kleiner Tragkraft grofse Spannweite besitzt, also verhältnifsmäfsig leichte Kranträger hat.
Eine vollkommenere Construction des Fahrwerkes wird dadurch erreicht, dafs der Motor (auf der Zeichnung wieder durch eine Kurbel b angedeutet) auf der Laufkatze aufgestellt wird (Fig. 2) und mittelst eines Schlepprades h den als Vierkantwelle ausgebildeten durchgehenden Wellenstrang α antreibt. Bei seitwärts stehender Laufkatze entspricht hier dem gröfseren Widerstand der Lastseite die geringere Verdrehungslänge dieser Seite, die Verdrehung wird also infolge des Ausgleiches von Widerstand und Wellenlänge beiderseits eine gleichmäfsige werden: g1 : g* = dl : d'2. Dieses für weitgespannte Laufkrane zuweilen ausgeführte Fahrwerk hat aber den Nachtheil, dafs es eine Vierkantwelle mit ausweichenden Lagern, also Maschinentheile erfordert, welche starker Abnutzung unterworfen sind.
Derselbe Zweck, wie ihn die eben genannte Construction anstrebt, läfst sich in einzelnen besonderen Fällen durch eine bisher unbekannte Construction folgender Art erreichen (Fig. 3). Der Motor für das Fahrwerk wird auf der Katze aufgestellt und betreibt zwei Seiltrommeln i und k, welche vier Seilstränge Im η ο aufnehmen. Diese Stränge laufen über Leitrollen qp r und s an beiden Trägerenden nach den Stirnseiten des Gebäudes und sind dort verankert. Wird nun die Wickelung der Seilstränge auf den Trommeln so ausgeführt, dafs je zwei an derselben Gebäudewand verankerte Stränge / 0 bezw. η m bei gleichsinniger Drehung sich je nach der Drehrichtung aufbezw. abwickeln, so wird der Kranträger im Räume verschoben.
Steht die Katze mit der Last seitwärts, so liegt auf der Seite des gröfseren Fahrwiderstandes (in Fig. 3 links) auch .die kürzere laufende Seilstrecke / bezw. n, es wird daher die Reckung der beiden laufenden Seilstrecken nach rechts und links annähernd die gleiche werden, da Belastung und Länge der laufenden Seilstrecken sich annähernd ausgleichen.

Claims (1)

  1. Es wird also gleichmäfsiges Anfahren erreicht durch Verwendung verankerter Drahtseile an Stelle von Vierkantwellen mit ausweichenden Lagern.
    Wird der Antrieb der beiden Trommeln i und k umgesteuert, derart, dafs dieselben sich in entgegengesetzter Richtung, aber mit gleicher Geschwindigkeit drehen, so tritt eine Verschiebung der Katze auf dem Träger ein, ohne dafs der Kranträger im Gebäude sich verschiebt.
    Die Wickelung der Seile läfst sich natürlich umgekehrt auch so ausführen, dafs durch die gleichmäfsige Drehung der Trommeln der Katzenlauf, durch die entgegengesetzte Drehung dagegen der Trägerlauf hervorgerufen wird.
    Patenτ-Anspruch:
    Fahrwerk für Laufkrane, bestehend aus zwei auf der Laufkatze angeordneten Seiltrommeln i-k, welche von vier um die Trommeln, geschlungenen und über Leitrollen ρ q r s an den Kranträgerenden geführten Seilen Imn ο die beiden an dem einen Ende der Fahrbahn befestigten Seilstränge aufwickeln, während sie die, beiden an dem anderen Ende der Fahrbahn befestigten Seile abwickeln.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT116658D Active DE116658C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE116658C true DE116658C (de)

Family

ID=385987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT116658D Active DE116658C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE116658C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055387B (de) * 1951-03-23 1959-04-16 Internat Mac Gregor Organizati Vorrichtung zum Bedienen von Schiffslukenverschluessen od. dgl.
FR2465570A1 (fr) * 1979-09-26 1981-03-27 Lectra Systemes Sa Dispositif d'interconnexion de deux chariots mobiles guides par des rails paralleles
FR2590560A1 (fr) * 1985-11-26 1987-05-29 Guilbaud Jean Pierre Dispositif de commande mecanique par cable du deplacement d'un objet dans l'espace
FR2666318A1 (fr) * 1990-08-31 1992-03-06 Marchegay Serres Pont roulant leger pour serres notamment.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055387B (de) * 1951-03-23 1959-04-16 Internat Mac Gregor Organizati Vorrichtung zum Bedienen von Schiffslukenverschluessen od. dgl.
FR2465570A1 (fr) * 1979-09-26 1981-03-27 Lectra Systemes Sa Dispositif d'interconnexion de deux chariots mobiles guides par des rails paralleles
EP0026724A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-08 Lectra Systemes S.A. Verbindungsvorrichtung für zwei durch parallele Schienen geführte mobile Schlitten
FR2590560A1 (fr) * 1985-11-26 1987-05-29 Guilbaud Jean Pierre Dispositif de commande mecanique par cable du deplacement d'un objet dans l'espace
FR2666318A1 (fr) * 1990-08-31 1992-03-06 Marchegay Serres Pont roulant leger pour serres notamment.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703833A1 (de) Belustigungsbahn mit einem looping
DE60007928T2 (de) Kran
DE116658C (de)
DE2523345A1 (de) Aufzug
DE1456492B2 (de) Laufkatze mit einseitig neben einem kranbrueckentraeger laufenden hubseilen
DE502509C (de) Antrieb fuer Foerderbaender
DE613113C (de) Kranfahrwerk fuer Lauf-, Bock- und Brueckenkrane, deren Laufrollen in ihrer Achsenrichtung ausreichend Spielraum haben, mit Antrieb durch Drahtseile
DE513976C (de) Reibungstrommel
DE1060687B (de) Kettentrieb zur Umwandlung der Laengsbewegung eines hydraulischen Kolbens in eine Drehbewegung, insbesondere fuer Hebezeuge
DE437837C (de) Antrieb fuer Katzen oder Seiltraeger fuer Kabelkrane
DE907937C (de) Fahrzeugwinde fuer grosse Zugkraefte
DE424007C (de) Antrieb fuer Einzelfoerderer mit hin und her gehender Bewegung als Foerdermittel fuer Aufzuege, Foerder- und Verladebruecken, Seilkrane
DE496483C (de) Kletterkatze mit eingebautem Windwerk
DE507882C (de) Seilantrieb
AT203958B (de)
DE367753C (de) Fahrbarer Stapelelevator
DE569592C (de) Eintruemmiger Umlaufaufzug
DE802574C (de) An Seilen gefuehrte Schwebefaehre
DE330952C (de) Maschine zum Ruecken von fuenf- und mehrschienigen Gleisen von Baggern mit Foerderzuegen
DE10134348A1 (de) Balancierflaschenzug
DE89053C (de)
DE2520602C3 (de) Seilschwebebahn
DE373267C (de) Karussell fuer Flugkoerper mit beweglichen Fluegelflaechen
DE491265C (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Gruppe von Trockenzylindern von Papiermaschinen
DE501247C (de) Hubwindwerk zur Erzielung verschiedener Hubgeschwindigkeiten mit Hilfe von zwei unabhaengig voneinander arbeitenden Windwerken