DE1166264B - Aus mehreren Einzelmagnetkoepfen zusammengesetzte Sprechkopfanordnung fuer Zwei- oder Mehrspuraufzeichnung - Google Patents

Aus mehreren Einzelmagnetkoepfen zusammengesetzte Sprechkopfanordnung fuer Zwei- oder Mehrspuraufzeichnung

Info

Publication number
DE1166264B
DE1166264B DET12468A DET0012468A DE1166264B DE 1166264 B DE1166264 B DE 1166264B DE T12468 A DET12468 A DE T12468A DE T0012468 A DET0012468 A DE T0012468A DE 1166264 B DE1166264 B DE 1166264B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air gap
magnetic heads
magnetic
additional
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12468A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dziekan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET12468A priority Critical patent/DE1166264B/de
Publication of DE1166264B publication Critical patent/DE1166264B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0007Circuits or methods for reducing noise, for correction of distortion, or for changing density of recorded information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/29Structure or manufacture of unitary devices formed of plural heads for more than one track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  • Aus mehreren Einzehnagnetköpfen zusammengesetzte Sprechkopfanordnung für Zwei- oder Mehrspuraufzeichnung Es ist bekannt, bei Magnetton-Sprech- bzw. Sprechhörkopf mit im wesentlichen geschlossenem magnetischem Kreis und einem Aufsprechspalt den in Reihe zu dem Aufsprechspalt liegenden magnetischen Widerstand des magnetischen Kreises wesentlich größer als den Widerstand des übrigen magnetischen Kreises zu machen.
  • Die erforderliche Erhöhung des magnetischen Widerstandes wird bei den üblichen Köpfen durch einen zusätzlichen Luftspalt von etwa 2 bis 4 mm Breite bewirkt.
  • Durch diesen Luftspalt tritt infolge des sehr großen magnetischen Widerstandes ein Nebenfluß auf, der sich infolge des geringen magnetischen Widerstandes des Kernes und des Aufzeichnungsspaltes über diesen Spalt schließt. Am Aufsprechspalt selbst wird ebenfalls ein Nebenfluß verursacht, der in gleicher Richtung wie der Hauptfluß, jedoch in entgegengesetzter Richtung wie der durch den hinteren Luftspalt verursachte Nebenfluß verläuft. Der durch den letzteren verursachte Fluß ist bei der üblichen Abmessung der Sprechköpfe größer als der durch den Aufsprechspalt verursachte Nebenfluß und ruft eine unerwünschte Nebenaufzeichnung bei Stereo- und Mehrspuraufzeichnung hervor.
  • Diese Verhältnisse sollen an Hand der F i g. 1 bis 3 näher veranschaulicht werden. In der Fi g. 1 ist der dem Aufsprechspalt benachbarte Teil eines Stereosprechkopfes dargestellt. In dieser Figur ist ebenso wie in den F i g. 2 und 3 angenommen, daß nur das System 2 einen magnetischen Fluß führt. DerHauptfluß ist durch ausgezogene Pfeile gekennzeichnet, er durchsetzt den Aufsprechspalt 3. Infolge des magnetischen Widerstandes dieses Spaltes entsteht ein gestrichelt dargestellter Nebenfluß 4, der durch den Aufsprechspalt 5 des oberen Systems 1 tritt. Die Größe dieses Nebenflusses hängt von den magnetischen Eigenschaften des Kernwerkstoffes, der Flußdichte, dem Abstand beider Systeme, der Güte der Abschirmwirkung der zwischen den Systemen 1 und 2 vorgesehenen Abschirmplatte 6, der Luftspaltbreite usw. ab.
  • F i g. 2 zeigt die Umgebung des Sprechkopfes am hinteren Luftspalt. Der wieder durch ausgezogene Pfeile markierte Hauptfluß durchsetzt den Luftspalt 10 des unteren Systems 2. Wegen des sehr hohen magnetischen Widerstandes dieses Luftspaltes bzw. des gleich großen Luftspaltes des Systems 1 entsteht ein gestrichelt gezeichneter Nebenfluß 11, der über den Aufsprechspalt und beide Kernhälften fließt.
  • F i g. 3 läßt nun erkennen, daß am Aufsprechspalt die beiden Nebenflüsse 4. und 11 entgegengesetzte Richtung haben. In dieser Figur ist der im unteren System verlaufende Hauptfluß um den Ringkopf herum ausgezogen gezeichnet.
  • Die Erfindung zeigt einen neuen Weg, wie sich die unerwünschte Nebenaufzeichnung bei einer aus mehreren Einzelmagnetköpfen zusammengesetzten Sprechkopfanordnung für Zwei- oder Mehrspuraufzeichnung, bei der die gleichartig bezüglich Wicklung, Kennform und magnetischem Widerstand aufgebauten Einzelmagnetköpfe außer dem Arbeitsluftspalt je einen breiter als dieser ausgebildeten zusätzlichen Luftspalt aufweisen, auf ein Mindestmaß herabsetzen läßt. Gemäß der Erfindung ist bei einer Anordnung der beschriebenen Art der zusätzliche Luftspalt der Magnetköpfe so viel breiter als deren Arbeitsluftspalt bemessen, daß die durch den zusätzlichen und durch den Arbeitsluftspalt in das Nachbarsystem austretenden, entgegengesetzt gerichteten Nebenflüsse am Arbeitsspalt des Nachbarsystems annähernd gleich groß sind.
  • Es sind Mehrspurkopfanordnungen bekannt, bei denen der vordere und der rückwärtige Luftspalt jedes Einzelkopfes gleich groß bemessen ist. Derartige Mehrspurköpfe sind wegen der einfacheren Bearbeitungsmöglichkeit der Polflächen einfacher herzustellen, jedoch ist bei gleicher Spaltbreite eine Kompensation der Streuflüsse nicht zu erreichen.
  • Die Erfindung gestattet den Aufbau eines Mehrspursprechkopfes ohne Zwischenabschirmungen. Die zusätzliche Anwendung von Zwischenabschirmungen ist jedoch bei der Massenfertigung vorteilhaft, da durch sie die Einstellung des rückwärtigen Luftspaltes weniger kritisch ist. In der F i g. 4 ist der Gewinn a n Übersprechdämpfung veranschaulicht, der sich bei einem nach der Erfindung gebauten Zweispuraufsprechkopf im Vergleich zu einem üblichen Zweispuraufsprechkopf mit rückwärtigem Luftspalt ergab. Die Kurve cr zeigt die Obersprechdämpfung eines üblichen Stereo-Sprechkopfes mit 3 mm breitem hinterem Luftspalt; die Kurve h veranschaulicht die übersprechdämpfung bei einem Sprechkopf mit einem hinteren Luftspalt, der gemäß der Erfindung bemessen ist. Es ist ersichtlich, daß ein erheblicher Gewinn an übersprechdämpfung erzielt ist.
  • Die Bemessung des hinteren Luftspaltes weicht im vorliegenden Falle von der mit Rücksicht auf die Unterdrückung der durch grobe Inhomogenitäten und starke Oberfiächenrauhigkeit des Magnettonbandes verursachten tieffrequenten Anteile im Störspektrum erforderlichen Bemessung etwas ab. Da jedoch bei den heute üblichen verbesserten Magnettonbändern nicht mehr mit so starken Inhomogenitäten gerechnet werden muß, überwiegt bei weitem der Vorteil der Unterdrückung der Nebenaufzeichnung. Außerdem läßt sich gemäß einem älteren Vorschlag die Breite des hinteren Luftspaltes mit gleicher Wirkung hinsichtlich der Störbefreiung herabsetzen, wenn man den hinteren Luftspalt innerhalb der Spule anordnet bzw. bei der heute üblichen symmetrischen Anordnung von zwei Spulen den Luftspalt in zwei Teilspalte aufteilt, die innerhalb der beiden Spulen angeordnet sind.
  • In der Beschreibung ist die Erfindung an Hand von Zweispurköpfen erläutert. Sie ist selbstverständlich auch bei Mehrspurköpfen anwendbar.
  • Um die Nebenflüsse von vornherein klein zu halten, wird die Zwischenabschirmung in bekannter Weise aus einzelnen Platten aufgebaut. Diese Platten sind im Gegensatz zu der bisher bekannten Ausführung ungeteilt. Die Zwischenabschirmung ist aus etwa 0,2 mm starken Mu-Metallplatten, die sich mit 0,05 mm starken Kupferplatten abwechseln.. zusamm.#n£resetzt.

Claims (3)

  1. Patenta.isprüche: 1. Aus mehreren EinzeImagnetköpfen zusammengesetzte Sprechkopfanordnung für Zwei-oder Mehrspuraufzeichnung, bei der die gleichartig bezüglich Wicklung, Kernform und magnetischem Widerstand aufgebauten Einzelmagnetköpfe außer dem Arbeitsluftspalt je einen breiter als dieser ausgebildeten zusätzlichen Luftspalt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Luftspalt der Magnetköpfe so viel breiter als deren Arbeitsluftspalt bemessen ist, daß die durch den zusätzlichen und durch den Arbeitsluftspalt in das Nachbarsystem austretenden, entgegengesetzt gerichteten Nebenflüsse am Arbeitsspalt des Nachbarsystems annähernd gleich groß sind.
  2. 2. Magnettonkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenabschirmung zwischen den einzelnen Magnetsystemen aus ungeteilten, abwechselnd aufeinanderfolgenden Mu-Metall- und Kupferplatten besteht.
  3. 3. Magnettonkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmplatte aus etwa 0,2 mm starken Mu-Metallplatten, die sich mit 0,05 mm starken Kupferplatten abwechseln, aufgebaut ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 702 298, 877 370, 725 830, 883 663; Druckschrift der Fa. Brush Electronics, »An invitation to better products« (1953), S. 2 »General Description«.
DET12468A 1956-07-19 1956-07-19 Aus mehreren Einzelmagnetkoepfen zusammengesetzte Sprechkopfanordnung fuer Zwei- oder Mehrspuraufzeichnung Pending DE1166264B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12468A DE1166264B (de) 1956-07-19 1956-07-19 Aus mehreren Einzelmagnetkoepfen zusammengesetzte Sprechkopfanordnung fuer Zwei- oder Mehrspuraufzeichnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12468A DE1166264B (de) 1956-07-19 1956-07-19 Aus mehreren Einzelmagnetkoepfen zusammengesetzte Sprechkopfanordnung fuer Zwei- oder Mehrspuraufzeichnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166264B true DE1166264B (de) 1964-03-26

Family

ID=7547028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12468A Pending DE1166264B (de) 1956-07-19 1956-07-19 Aus mehreren Einzelmagnetkoepfen zusammengesetzte Sprechkopfanordnung fuer Zwei- oder Mehrspuraufzeichnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1166264B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8007058A (nl) * 1979-12-26 1981-07-16 Ampex Magnetische transducent.
FR2476890A1 (fr) * 1980-02-27 1981-08-28 Ampex Structure de transducteur multicanaux a rejection amelioree de la diaphonie entre canaux

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702298C (de) * 1938-11-24 1941-02-04 Aeg Hoer- oder Sprechkopf zur Laengsmagnetisierung von bandfoermigen Tonaufzeichnungstraegern nach dem Gegentaktverfahren
DE725830C (de) * 1937-11-19 1942-09-30 Hans Karl Frhr V Willisen Anordnung zur gleichzeitigen magnetischen Aufzeichnung und Abnahme von Schwingungen
DE877370C (de) * 1938-11-24 1953-05-21 Aeg Hoer- oder Sprechkopf fuer Zweispuraufzeichnung nach dem Magnettonverfahren
DE883663C (de) * 1951-03-22 1953-07-20 Licentia Gmbh Vorrichtung zum magnetischen Aufzeichnen bzw. Aufzeichnen und Wiedergeben von Schallschwingungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725830C (de) * 1937-11-19 1942-09-30 Hans Karl Frhr V Willisen Anordnung zur gleichzeitigen magnetischen Aufzeichnung und Abnahme von Schwingungen
DE702298C (de) * 1938-11-24 1941-02-04 Aeg Hoer- oder Sprechkopf zur Laengsmagnetisierung von bandfoermigen Tonaufzeichnungstraegern nach dem Gegentaktverfahren
DE877370C (de) * 1938-11-24 1953-05-21 Aeg Hoer- oder Sprechkopf fuer Zweispuraufzeichnung nach dem Magnettonverfahren
DE883663C (de) * 1951-03-22 1953-07-20 Licentia Gmbh Vorrichtung zum magnetischen Aufzeichnen bzw. Aufzeichnen und Wiedergeben von Schallschwingungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8007058A (nl) * 1979-12-26 1981-07-16 Ampex Magnetische transducent.
FR2476890A1 (fr) * 1980-02-27 1981-08-28 Ampex Structure de transducteur multicanaux a rejection amelioree de la diaphonie entre canaux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261501C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE3322021C2 (de)
DE3008028C2 (de) Mehrspur-Magnetkopf für ein Magnetband-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE622623C (de) Sprechkopf zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Magnetogrammen
DE1166264B (de) Aus mehreren Einzelmagnetkoepfen zusammengesetzte Sprechkopfanordnung fuer Zwei- oder Mehrspuraufzeichnung
DE2006996A1 (de) Aufnehmer fur geradlinige Bewegungen oder Winkelbewegungen
DE3104930C2 (de)
AT143240B (de) Magnetisierungskopf für Schallaufzeichnung und Wiedergabe.
DE2846179A1 (de) Tonabnehmer mit bewegter spule
DE660377C (de) Magnetisierungskopf fuer Laengsmagnetisierung von Magnetogrammtraegern
DE925318C (de) Anordnung zur Vormagnetisierung von Tonschrifttraegern fuer magnetische Schallaufzeichnungen
DE2642012B2 (de) Magnetkopf aus zwei einstückigen hochpermeablen Kernhälften
DE2516577C3 (de) Ablenkeinheit für einen Farbfernsehempfänger mit einer inline-Farbbildröhre
DE883810C (de) Vorrichtung zum geraeuscharmen Aufzeichnen von Magnetogrammen
DE585454C (de) Sprechkopf zum Aufzeichnen bzw. Abtasten von Sprechwechselstroemen
DE1072830B (de) Magnetkopf für Vorrichtungen zur Durchführung von Digitaloperationen
DE728719C (de) Einseitig beruehrender ringfoermiger Sprechkopf fuer magnetische Schallaufzeichnungsgeraete
DE966721C (de) Belueftung von gekapselten Stromwendermaschinen
AT211572B (de) Löschkopf
DE1524899C3 (de) Vielspur-Magnetkopf mit lameliierten Kopfkernen der Einzel-Magnetköpfe
DE1027422B (de) Magnettonkopf zum Aufzeichnen und/oder Abtasten von Zeichen, insbesondere solchen, die Schallschwingungen entsprechen
AT224354B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehr getrennten Magnetkreisen gebildeten Mehrfachmagnettonkopfes und gemäß dem Verfahren hergestellter Mehrfachmagnettonkopf
DE1177206B (de) Magnetkopfanordnung
DE1549081A1 (de) Mehrspurmagnetkopf
AT242390B (de) Magnetkopfanordnung