AT211572B - Löschkopf - Google Patents

Löschkopf

Info

Publication number
AT211572B
AT211572B AT147959A AT147959A AT211572B AT 211572 B AT211572 B AT 211572B AT 147959 A AT147959 A AT 147959A AT 147959 A AT147959 A AT 147959A AT 211572 B AT211572 B AT 211572B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gap
tape
erase head
head
erase
Prior art date
Application number
AT147959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT211572B publication Critical patent/AT211572B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L19/00Erasers, rubbers, or erasing devices; Holders therefor

Landscapes

  • Magnetic Heads (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Löschkopf 
Die Erfindung betrifft einen Löschkopf für Tonbandgeräte, der mehrere Spalte aufweist, wobei die Spaltbreiten längs der   Berührungsflächen   mit dem Tonband verschieden gross sind. 



   Bei bekannten Löschköpfen,   z. B.   nach   Art der deutschen Patentschriften Nr. 922 674, Nr. 1016 955   und Nr. 1016 956 liegen die Spalte in bezug auf den magnetischen Fluss in Reihe. Grundsätzlich stimmen die bekannten Löschköpfe darin überein, dass - in Bandlaufrichtung betrachtet - einem schmalen Spalt ein breiter Spalt folgt. 



   Es sind auch Löschköpfe mit einem Folgesystem bekannt, bei denen die Spalte in bezug auf den magnetischen Fluss parallel zueinander liegen, die also von voneinander unabhängigen Magnetflüssen durchsetzt werden. Die Spalte dieser Löschköpfe sind entweder gleich breit oder es folgt ebenfalls auf einen schmalen Spalt ein breiter Spalt (vgl.   USA -Patentschrift Nr. 2. 702, 835).   



   Durch die in Bandlaufrichtung aufeinanderfolgenden schmalen und breiten Spalte ist erreicht worden, dass die Löschdämpfung erheblich erhöht wird, was darauf zurückgeführt wird, dass der Verlauf der sich über den Spalten ausbildenden Löschfelder unterschiedliche Breite und Steilheit aufweist. 



   Untersuchungen haben nun gezeigt, dass diese Verbesserung aber lediglich bei Bändern eintritt, deren Magnetschicht eine ganz bestimmte Vorzugsrichtung hat. Diese Vorzugsrichtung wird den Bändern bei der Herstellung teils unbeabsichtigt, teils beabsichtigt dadurch mitgegeben, dass bei der Beschichtung des Bandes die stäbchenartigen magnetischen Teilchen in einem homogenen Längsfeld in Bandlaufrichtung ausgerichtet werden. Es ist beobachtet worden, dass die Löschdämpfung bei verschiedenen Bandsorten ausserordentlich stark voneinander abweichende Werte hat. So ist bei einem.

   Tonband mit vorzuggerichteter Beschickung und einer Magnetisierung von 32   mM/mm', bei 1 kHz,   aufgenommen miteiner Bandgeschwindigkeit von 38 cm/sec, bei einer Löschfrequenz von 80 kHz und einer Erregung des Löschkopfes mit 13   A W eine Löschdampfung von >    87 db festgestellt worden. Anderseits wurde festgestellt, dass nicht mit vorzugsgerichteter Beschichtung versehene Tonbänder mit denselben magnetischen Werten unter gleichen Bedingungen eine Löschdämpfung von nur   72   db bzw. 80 db aufweisen. 



   Die Erfindung zeigt, wie diese Verschiedenheit der Löschwirkung bei einem sogenannten Folgesy- 
 EMI1.1 
 ausgebildeten Polschuhen, bei dem die Spaltbreiten längs der   Berührungsfläche   verschieden gross sind und bei dem die Spalte von voneinander unabhängigen Magnetflüssen durchsetzt werden, vermieden werden kann. Ein gemäss der Erfindung ausgebildeter Löschkopf dieser Art ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass-in Bandlaufrichtung betrachtet-einem Magnetkreis mit breitem Spalt ein Magnetkreis mit einem Spalt der halben Breite des vorhergehenden Spaltes folgt, wobei der erste Spalt mindestens 0, 3 mm breit ist und die Feldstärke für die Erregung des Löschkopfes so bemessen ist, dass die magnetisierbare Schicht des Bandes bis zur Sättigung durchmagnetisiert wird.

   Der Mindestabstand der Spalte voneinander ist dabei so zu wählen, dass jedes der sich über den Spalten ausbildenden Felder im wesentlichen noch symmetrisch ist,   d.     h.-da   die Felder gegenläufig gerichtet   sind-dass   die einander benachbarten Flanken der Felder in ihrer Steigung nicht mehr beeinflusst werden. 



   Es ist bekannt, einen   Lösch-und   einen Hör-Sprechkopf in einer Einheit zusammenzufassen, so dass auch dort zwei Arbeitsluftspalte in Reihe liegen, von denen der erste Luftspalt breiter als der zweite ist. Abgesehen davon, dass bei solchen Kombinationsköpfen die magnetischen Kreise getrennt eingespeist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden, weil sie eine unterschiedliche Funktion auszuüben haben, ist die dort erforderliche Bemessung der Spaltbreiten für Mehrspaltlöschköpfe nicht brauchbar. 



   Durch die erfindungsgemässe Massnahme werden die Löschdämpfungswerte bei Tonbändern mit nicht vorzugsgerichteter Beschichtung um wenigstens 8 db verbessert. Wird der Folgesystemlöschkopf um ein weiteres System erweitert, derart, dass in Bandlaufrichtung somit drei Arbeitsspalte hintereinander angeordnet sind, wobei deren Spaltbreiten sich jeweils auf die halbe Breite verringern und wobei die Spalte von voneinander unabhängigen   Magnetflüssen   durchsetzt werden, so sind unabhängig von der Vorzugrichtung bei den verschiedenen Bandsorten Löschdämpfungen   von >    90 db zu erreichen. 



   Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den   Patentansprüchen   hervor. 



   In der Zeichnung sind in Fig. l und 2 zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt
Der Magnetkern des Löschkopfes besteht aus einem verlustarmen Ferrit und ist nach Fig. l aus den Schenkeln   1, 2, 3 zusammengestellt.   Der Mittelschenkel 2 trägt die Erregerspule 4. Die Berührungsfläche des Löschkopfes, d. h. die Lauffläche, auf der das nicht dargestellte Tonband läuft, ist durch die zwischen den Pfeilen 5, 6 liegende Strecke angedeutet. 



   In der Bandlaufrichtung betrachtet hat der Löschkopf erst den breiten Spalt 7, dann den schmalen Spalt 8. Die Spalte sind in der üblichen Weise mit einem nichtmagnetischen Material ausgefüllt. Eine Löschdämpfung in der Grössenordnung   von >    80 db bzw. > 88 db mit keinem oder nur geringem Unterschied zwischen Tonbändern mit vorzugsgerichteter oder nicht vorzugsgerichteter Beschichtung ergibt sich, wenn der Spalt 7 eine Breite von 0, 3 mm, der Spalt 8 eine Breite von 0, 15 mm hat, die vor dem Spalt 7 liegende   Berührungsfläche   a mindestens 0, 5 mm, die dem Spalt 8 folgende   Berührungsfläche   b mindestens l mm lang ist und wenn der Abstand c zwischen den Spalten, also die Breite des Mittelschenkels 2 an der Berührungsfläche mindestens   1, 5 mm.   vorzugsweise 2, 5 mm beträgt. 



   In Fig. 2 ist der zu Fig. 1 beschriebene Folgesystemlöschkopf um ein weiteres System mit dem Kern 9, Spalt 10 und Spule 12 erweitert worden. Die Folge der Spaltbreiten entspricht in Bandlaufrichtung der Ausführung nach Fig. l mit 0, 3 mm und   0, 15 mm.   Der dritte Spalt 10 ist mit 0, 075 mm Breite ausgebildet. Diese Löschkopffolge ergibt für die verschiedenen Bandsorten Löschdämpfungen in der Grössenordnung 90 db. 



   Die Halbierung der Spaltbreiten in Bandlaufrichtung für den Folgesystemlöschkopf stellt für die Löschung der verschiedenen Bandsorten eine optimale Lösung dar. Für die ablaufende Seite der Berührungsfläche des Bandes, Pfeil 11 und Mass d, ist mindestens l mm einzuhalten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Löschkopf mit mehreren Arbeitsluftspalten und nach Art eines Ringkopfes ausgebildeten Polschu- 
 EMI2.1 
 von voneinander unabhängigen   Magnetflüssen   durchsetzt werden (sogenannter   Folgesystemlöschkopf ;   dadurch gekennzeichnet, dass-in Bandlaufrichtung betrachtet-einem Magnetkreis mit breitem Spalt ein Magnetkreis mit einem Spalt der halben Breite des vorhergehenden Spaltes folgt, dass der erste   Spa- t   mindestens 0, 3 mm breit ist und dass die Feldstärke für die Erregung des Löschkopfes so bemessen ist, dass die magnetisierbare Schicht des Bandes bis zur Sättigung durchmagnetisiert wird, wobei der Mindestabstand der- Spalte voneinander so gewählt. ist, dass jedes der sich über den Spalten ausbildenden Felder im wesentlichen noch symmetrisch ist.

Claims (1)

  1. 2. Löschkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auflaufende Seite der Berührungsfläche (Mass a) mindestens 0,5 mm, die ablaufende Seite der Berührungsfläche (Mass b bzw. d) mindestens 1, 0 mm lang ist und die Spalte in einem Abstand von mehr als l, 5 mm aufeinanderfolgen.
    3. Löschkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er in an sich bekannter Weise aus einem verlustarmen Ferrit hergestellt ist.
AT147959A 1958-04-18 1959-02-25 Löschkopf AT211572B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211572X 1958-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211572B true AT211572B (de) 1960-10-25

Family

ID=5803459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147959A AT211572B (de) 1958-04-18 1959-02-25 Löschkopf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211572B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355672A1 (de) Magnetischer wandler in duennschichttechnik
DE2440920A1 (de) Anordnung zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungstraegers mit magnetischer vorzugsrichtung
DE2352915A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
DE2260972A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
DE2826559C2 (de) Mehrspaltiger Löschkopf
AT211572B (de) Löschkopf
DE3026482A1 (de) Magnetischer markierstreifen
EP0037467B1 (de) Magnetisierungseinrichtung zur Erzeugung einer magnetischen Vorzugsrichtung in magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE3146932A1 (de) &#34;magnetoresistiver wandler zum auslesen eines aufzeichnungstraegers mit hoher informationsdichte&#34;
DE2052710A1 (de) Magnetkreis mit geringem Widerstand
DE698140C (de) Einseitig beruehrender Loeschkopf fuer Geraete zur magnetischen Schallaufzeichnung
DE2946389A1 (de) Magnetischer loeschkopf
DE2446866A1 (de) Loeschkopf
DE1075332B (de) Löschkopf mit mehreren Spalten für Tonbandgeräte
DE1023603B (de) Magnetkopfanordnung
DE1141469B (de) Vorrichtung zum Ausrichten magnetisierbarer Teilchen bei bandfoermigen Magnetogrammtraegern
DE972735C (de) Aufnahme-Magnetkopf fuer Magnettongeraete mit Hochfrequenzueberlagerung
DE972369C (de) Magnetisierkopf fuer Magnettongeraete
DE2808835B2 (de) Einrichtung zum Entmagnetisieren von Tonköpfen
AT134095B (de) Sprechkopf zur elektromagnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von akustischen Zeichen auf Stahlband.
DE1524883A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Sichtbarmachen latenter Aufzeichnungen magnetischer oder elektrostatischer Natur
DE582738C (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetztes Spannungstriebsystem fuer Induktionszaehler
AT244620B (de) Mehrspurlöschkopf
DE1447148C3 (de) Mehrspurlöschkopf
DE1016956B (de) Loeschkopf fuer Magnettongeraete