AT224354B - Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehr getrennten Magnetkreisen gebildeten Mehrfachmagnettonkopfes und gemäß dem Verfahren hergestellter Mehrfachmagnettonkopf - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehr getrennten Magnetkreisen gebildeten Mehrfachmagnettonkopfes und gemäß dem Verfahren hergestellter Mehrfachmagnettonkopf

Info

Publication number
AT224354B
AT224354B AT670360A AT670360A AT224354B AT 224354 B AT224354 B AT 224354B AT 670360 A AT670360 A AT 670360A AT 670360 A AT670360 A AT 670360A AT 224354 B AT224354 B AT 224354B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound head
magnetic sound
multiple magnetic
magnetic
core halves
Prior art date
Application number
AT670360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT224354B publication Critical patent/AT224354B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type
    • H04R11/02Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • H04R9/063Loudspeakers using a plurality of acoustic drivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehr getrennten
Magnetkreisen gebildeten Mehrfachmagnettonkopfes und gemäss dem Verfahren hergestellter Mehrfachmagnettonkopf 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehr getrennten
Magnetkreisen gebildeten Mehrfachmagnettonkopfes, welcher zwei oder mehr parallel hintereinanderlie- gende Spalte, von welchen jeder durch zwei sich seitlich überlappende Enden der beiden Hälften eines   magnetischen Ringkreises   gebildet wird, aufweist, und auf einen gemäss dem Verfahren hergestellten Mehr-   fachmagnettonkopf für Einfach- oder   Mehrfachspur. 



   Magnettonköpfe mit zwei hintereinanderliegenden, zueinander parallelen Spalten können für zahl - reiche Anwendungszwecke benutzt werden. Ein Spalt kann   z. B.   als Aufzeichenspalt und der andere als
Abtastspalt verwendet werden, so dass die Aufzeichen- und Abhörköpfe in einem einzigen Magnettonkopf vereinigt sind ; das ist z. B. vorteilhaft bei der Aufzeichnung von Impulsen, wenn das aufgezeichnete Signal unmittelbar kontrolliert werden soll. 



   Eine solche Kombination ist auch erforderlich, wenn der Kopf bei einem Magnettonträger verwendet werden soll, der mit geringer Geschwindigkeit (z. B. 9 cm/sec) fortbewegt wird, während ein breiter Frequenzbereich (z. B. bis zu 15 kHz) aufgezeichnet werden soll. Bei diesen Anforderungen ist es nicht mehr möglich, die einander widersprechenden Anforderungen in bezug auf die Spaltlängen für Aufzeichen- und Abtastspalt in   einem Kompromisswert   zu vereinigen, so dass zwei Spalte mit verschiedener Spaltlänge vorgesehen werden müssen. 



   Die Richtungen dieser beiden Spalte gegenüber dem Magnettonträger müssen naturgemäss gleich sein. 



   Nur eine kleine Toleranz (ein   Richtungsu ! 1terschied   von   3'bei   einer Spurbreite von 3 mm und einer Geschwindigkeit des Magnettonträgers von 9,5 cm/sec) ist dabei zulässig. 



   Eine so grosse Genauigkeit der gegenseitigen Lage der beiden Spalte ist praktisch nur zu erreichen, wenn die beiden Köpfe, d. h. der Aufzeichen- und der Abhörkopf, mechanisch starr miteinander verbunden sind ; aber auch in diesem Falle ist eine hinreichend genaue parallele Lage der beiden Spalte nicht ohne weiteres zu erreichen, so dass die bekannten Mehrfachmagnettonköpfe den Anforderungen nicht voll entsprechen. 



   Die Erfindung schafft ein einfaches und zweckdienliches Verfahren, durch welches die verlangte Genauigkeit erzielt werden kann. 



   DasVerfahren nach der Erfindung besteht darin, dass   diejenigen Kernhälften   von zwei nebeneinanderliegenden, getrennten Magnetkreisen, welche einander zugewendet sind, gemeinsam mit dem zwischen   diesen Kernhälften liegenden Verbindungsmaterial, welches gleichzeitig   eine Abschirmung enthalten kann, zu einer festen, mechanisch einGanzes. bildenden Einheit (Inneneinheit, Fig. 1) vereinigt werden, worauf die   beiden Stirnflächen   der Kernhälften dieser Einheit, an welchen die mit Wicklungen versehenen ändern Kernhälften zur Anlage kommen sollen, planparallel geschliffen werden. 



   Der vorstehend geschilderte Kopf mit einem Anzeichen-und einem Abtastspalt ist auch zur Wiedergabe des Tones mit Nachhall verwendbar, indem das im Magnetkreis des Wiedergabespaltes induzierte Signal auf den Magnetkreis des Aufzeichenspaltes rückgekoppelt wird. In Sonderfällen sollen jedoch die Lautsprecher im Wiedergaberaum, die mit den Wiedergabekreisen verbunden sind, je eine individuelle Verzögerung haben. Dies kann durch einen Magnettonkopf mit mindestens   zwei Wiedergabespalten erzielt   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden. Im Prinzip könnte dazu der Magnettonkopf mit zwei Spalten dienen, sofern er mit einem Ma- gnettonträger verwendet wird, der mit normaler Geschwindigkeit, wenigstens mit einer Geschwindigkeit von mehr als 10 cm/sec, bewegt wird.

   Soll jedoch der Vorteil beibehalten werden, den ein Magnetton- kopf mit gesonderten   Aufzeichen-und Abhörspalten   bei Verwendung mit einem sehr langsam bewegten
Magnettonträger bietet, so muss dieser Kopf mit drei oder mehr Spalten versehen werden. 



   Um in diesem Kopf genau parallel zueinander verlaufende Spalte zu erzielen, wird bei dem Ver- fahren nach der Erfindung jede andere, zum Anlegen an eine Inneneinheit bestimmte Kernhälfte mit einer
Kernhälfte eines weiteren getrennten Magnetkreises zu einem mechanischen Ganzen (Zwischeneinheit,
Fig. 5) verbunden. Mittels eines solchen Kopfes können auf übliche Weise Nachhalleffekte erzielt werden, indem entweder die Anzahl der Wiedergabespalte gross gewählt wird oder indem bei einer geringen Anzahl von Wiedergabespalten das Signal, das im Magnetkreis eines Wiedergabespaltes induziert wird, auf den
Magnetkreis des Aufzeichenspaltes rückgekoppelt wird.

   In jedem Einzelfall ist bei Verwendung eines sol- chen vielspaltigen Magnettonkopfes gesichert, dass in einem grossen Wiedergaberaum jeder Lautsprecher seine eigene Verzögerung hat, und ausserdem, dass der wiedergegebene Ton mit Nachhall versehen sein kann. 



   Beim Anlegen der andern Zwischeneinheiten bzw. Endkernhälften an die Endflächen der Innen-bzw. 



   Zwischeneinheiten an der Stelle der Spalte werden Folien mit der Stärke der gewünschten Spaltlänge eingeklemmt, wodurch sich zwei oder mehr weitgehend parallele Spalte mit je der genauen, gewünschten Länge ergeben. 



     Gemäss   einem weiteren Merkmal der Erfindung werden für die Herstellung derartiger Mehrfachmagnetköpfe nach diesem Verfahren besonders geformte Kernhälften verwendet, welche eine grosse Stirnfläche aufweisen und durch die an sich bekannte Massnahme, den Nutzspalt in einer Ebene parallel zu den Kernhälften anzuordnen, einen gedrängten Aufbau ermöglichen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   Fig.   ?   zeigt einen Schnitt durch die beiden inneren Kernhälften und das zwischenliegende Verbindungs-und Abschirmmaterial nach der Linie   I-I   der Fig. 2, Fig. 2 eine Ansicht der linken Seitenwand des in Fig. 1 im Schnitt veranschaulichten Ganzen, Fig. 3 eine Ansicht einer der äusseren Kernhälften mit einer daraufgeschobenen Wicklung, Fig. 4 einen Schnitt durch den fertiggestellten Aufzeichen- und Abhörkopf, Fig. 5 einen Schnitt durch eine Zwischeneinheit nach der Erfindung und Fig. 6 einen Schnitt durch einen fertiggestellten Magnettonkopf mit einer Inneneinheit, je einer Zwischeneinheit zur linken und rechten Seite der ersteren und je einer Endkernhälfte auf der äussersten linken und rechten Seite. Die Fig. 7 und 8 zeigen Darstellungen eines Doppel-Aufzeichen-Abhörkopfes für Stereophonie. 



   Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Werkstück besteht aus zwei Kernhälften 1 und 2, deren Form aus Fig. 2 ersichtlich ist, und die durch eine Zwischenschicht 3 aus Kunststoff oder einem ähnlichen Verbindungsmaterial zu einem festen Ganzen vereinigt sind. Zwischen den Kernhälften 1 und 2 kann in der Schicht 3 eine magnetische Abschirmung 4 vorgesehen werden. 



   Von diesem durch die Teile 1 bis 4 gebildeten Werkstück werden die Stirnflächen 18 genau planparallel geschliffen (geläppt). Darauf werden zwei äussere Kernhälften 5 und 6, von denen eine in Fig. 3 veranschaulicht ist, auf den freien Seiten genau plan geschliffen. Die Wicklungen 9, von denen in Fig. 4 nur eine sichtbar ist, werden auf diese Kernhälften geschoben, worauf diese gegen die beiden planparallelen Stirnflächen der inneren Kernhälften gedrückt und in dieser Lage mittels Giessharz 7 bzw. 8 befestigt werden. Dabei wird zwischen die aufeinander zu liegen kommenden Polschuhe 10 und 11 der Kernhälften eine Folie 12 mit der jeweils gewünschten Spaltbreite, z. B.   30   für die   Aufzeichen-und 3ftfür   die Abhörspalte, gelegt und zwischen den Polschuhen festgeklemmt. 



   Die günstigste Länge der beiden Spalte und deren genaue Parallelität sind so auf einfache Weise gesichert. 



   Die einzelnen Magnetkreise des so erhaltenen Mehrfachmagnettonkopfes besitzen, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, je zwei mehr als den halben Kreisumfang umfassende Kernhälften, die sich gegenseitig grösstenteils überlappen, wobei die Nutzspalte parallel zu den Kernhälften liegen. 



   Die in Fig. 5 veranschaulichte Zwischeneinheit besteht aus einer mit Wicklungen 13 versehenen Kernhälfte 14 nach Fig. 3 und einer Kernhälfte 15 eines weiteren, individuellen Magnetkerns, zwischen denen wie bei dem Werkstück nach Fig. 1 eine magnetische Abschirmung 16 angebracht wird, worauf das Ganze   mittels Giessharz 17 festgegossen wird. Die Stirnflächen   19 dieser Einheit werdendarauf planparallel geschliffen, worauf die Innen-und die Zwischeneinheit unter Zwischenfügung einer Folie 20 zwischen die aufeinanderliegenden Polschuhe 10 und 21 der Kernhälften 2 bzw. 14 aufeinander befestigt werden.

   Der in Fig. 6 schematisch dargestellte, fertiggestellte Magnettonkopf enthält eine Inneneinheit nach Fig. 1, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 rechts davon die Zwischeneinheit nach Fig. 5 und links davon eine ähnliche Zwischeneinheit, während auf der äussersten linken und auf der äussersten rechten Seite die Endkernhälften entsprechend Fig. 4 angeordnet sind. 



   Die Erfindung lässt sich auch bei einem Aufzeichen-Abhörkopf für eine Doppeltonspur, z. B. für Stereophonie, anwenden. Erforderlich ist dabei, dass die vier Spalte,   d. h.   zwei für die obere und zwei für die untere Spur, paarweise in zueinander genau parallelen Ebenen liegen. 



   Zunächst werden die vier inneren Kernhälften mit ihren   Abschirm- und   Befestigungsmitteln zusammengesetzt, die   äusseren Flächen   des Werkstückes werden genau planparallel geschliffen, und die äusseren Kernhälften werden paarweise vereint gegen diese Flächen gelegt, wie vorstehend für den Einzelkopf beschrieben wurde. 



   Die Fig. 7 und 8 zeigen diesen Vorgang. Das Werkstück, das planparallel geschliffen werden soll, 
 EMI3.1 
 den Abschirmgliedern 28 und 29. Nach dem Abschleifen der Stirnflächen 22 dieses Werkstückes werden die vier äusseren Kernhälften 30,31, 32 und 33 paarweise in Befestigungsstücke 34 bzw. 3S eingebettet und nach Flachschleifen werden sie gegen die entsprechenden inneren Kernhälften gedrückt, wobei am Ort der Polschuhe Folien mit der Stärke der gewünschten Spaltlänge angebracht werden können. Auf diese Weise werden alle Anforderungen   erfüllt ; die   Aufzeichnungsspalte liegen in Flucht miteinander und auch parallel zu den Abhörspalten, die auch in Flucht miteinander liegen, während schliesslich jeder Spalt die gewünschte Länge besitzt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehr getrennten Magnetkreisen gebildeten Mehrfachmagnettonkopfes, welche. zwei oder mehr parallel hintereinanderliegende Spalte aufweist, von welchen jeder durch zwei sich seitlich überlappende Enden der beiden Hälften eines magnetischen Ringkreises gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Kernhälften   (l,   2) von zwei nebeneinanderliegenden, getrennten Magnetkreisen, welche einander zugewendet sind, gemeinsam mit dem zwischen diesen Kernhälften liegenden Verbindungsmaterial (3), welches gleichzeitig eine Abschirmung (4) enthalten kann, zu einer festen, mechanisch ein Ganzes bildenden Einheit (Inneneinheit, Fig.

   1) vereinigt werden, worauf die beiden Stirnflächen (18) der Kernhälften dieser Einheit, an welchen die mit Wicklungen (9) versehenen andern Kernhälften (5,6) zur Anlage kommen sollen, planparallel geschliffen werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Mehrfachmagnettonkopfes mit drei oder mehr parallel hintereinanderliegenden Spalten, dadurch gekennzeichnet, dass jede andere, zum Anlegen an eine Inneneinheit bestimmte Kernhälfte mit einer Kernhälfte eines weiteren getrennten Magnetkreises zu einem mechanischen Ganzen (Zwischeneinheit, Fig. 5) verbunden wird.
    3. Mehrfachmagnettonkopf für Einfach- oder Mehrfachspur, hergestellt gemäss dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die einzelnen Magnetkreise je zwei, mehr als den halben Kreisumfang umfassende, sich gegenseitig grösstenteils, mit Ausnahme der Stelle, wo die Wicklungen (9) angeordnet sind, überlappende Kernhälften (1, 6) vorgesehen sind, wobei die Nutzspalte (12) in an sich bekannter Weise parallel zu den Kernhälften liegen.
AT670360A 1959-09-05 1960-09-02 Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehr getrennten Magnetkreisen gebildeten Mehrfachmagnettonkopfes und gemäß dem Verfahren hergestellter Mehrfachmagnettonkopf AT224354B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL224354X 1959-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224354B true AT224354B (de) 1962-11-26

Family

ID=19779554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT670360A AT224354B (de) 1959-09-05 1960-09-02 Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehr getrennten Magnetkreisen gebildeten Mehrfachmagnettonkopfes und gemäß dem Verfahren hergestellter Mehrfachmagnettonkopf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224354B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437094A1 (de) Magnetkopf
DE1524777A1 (de) Verfahren zum Herstellen mehrerer zu einem Bauteil zusammengefasster Magnetkoepfe
DE1474428B2 (de) Mehrfachmagnetkopf mit abschirmanordnung
AT224354B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehr getrennten Magnetkreisen gebildeten Mehrfachmagnettonkopfes und gemäß dem Verfahren hergestellter Mehrfachmagnettonkopf
DE1774734C3 (de) Mehrspurlöschkopf
DE2318322A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen wandlerkoepfen
DE3421083C2 (de)
DE3686616T2 (de) Magnetaufzeichnungsvorrichtung mit rotierendem kopf.
DE1176712B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnet-kopfes mit zwei oder mehreren zueinander parallel in Aufzeichnungstraegerlauf hinter-einanderliegenden Spalten
DE3035993A1 (de) Magnetwandler langer nutzungsdauer fuer instrumentationsanwendungen
DE1449326A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halleffekt-Ablesevorrichtung
DE2053267A1 (de)
DE2048868A1 (de) Magnetkopf für Bandaufzeichnungs und Wiedergabegerate
AT221286B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Magnettonkopfes
AT237059B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE2029464C3 (de) Mehrspur-Magnetkopfanordnung
DE1227941B (de) Auswechselbare Magnetkopfanordnung
DE923996C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Schallaufnahme und Wiedergabe mittels Lautschrifttraeger
DE2433420A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen von informationen auf einer magnetplatte und vorrichtung zum lesen und aufzeichnen von informationen auf den spuren einer magnetplatte
DE852914C (de) Schallplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT340158B (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkopfes und nach diesem verfahren hergestellter magnetkopf
DE1062026B (de) Magnetkopf mit lamelliertem Kern
DE1474428C3 (de) Mehrfachmagnetkopf mit Abschirmanordnung
DE1449710B2 (de) Mehrspurlöschkopf sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3121792A1 (de) Magnetkopfanordnung und verfahren zu ihrer herstellung